Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
18. November 2016 5 18 /11 /November /2016 14:19

Cover zu Die schwarze Sonne 4 - VRILLang ist es her, dass die Folgen 4 bis 6 der Hörspielserie 'Die schwarze Sonne' veröffentlicht wurden. Später wurden sie in der Box II zusammengefasst. Doch die gute Nachricht, dass die Reihe nach langer Pause nun endlich wieder fortgesetzt wird, bietet Grund genug, die alten Kritiken ebenfalls hier noch einmal zu veröffentlichen beziehungsweise stark überarbeitet neu anzulegen.

Als kleine Zusammenfassung vorab liste ich hier die in den ersten sechs Folgen besuchten Länder auf. Neben der zeitlichen (zum Teil werden Ereignisse vor mehreren Jahrhunderten verwiesen) und personellen Vielfalt (allein bei Teil 6 werden über 20 Protagonisten aufgelistet) kommt schließlich bei diesem Mammut-Projekt auch die geografische hinzu.

Sein beschriebenes Leben führte Adam Salton bisher durch folgende Länder:

  • Australien (Geburtsort)
  • Großbritannien (genauer Nedrig Wind, Derbyshire, England)
  • Frankreich (Paris)
  • Indien (Bombay bzw. Mumbai)
  • Tibet (Berg Kailash)
  • Großbritannien (London)
  • Deutschland (Wewelsburg, Paderborn)

4 – VRIL

Hinter dem seltsamen Titel der vierten Folge steckt eine fiktive Vereinigung. Das Wort hatte sich der englische Schriftsteller Edward Bulwer-Lytton für seinen Roman 'The Coming Race' ausgedacht. Später wurde es zum Beispiel von Helena Blavatsky übernommen. Und hier kommt nun der Sprung zurück aus der Historie in die Story: Denn diese okkultistische Dame verdächtigte Nathaniel de Salis schon im vorherigen Teil, ein Artefakt gestohlen zu haben. Zuvor war es im Besitz von Jules Verne. Doch wichtiger als die Suche danach ist ihm, erst einmal Adam Salton für die kommenden Aufgaben in Tibet zu vorzubereiten.

5 – Akasha

Während sich die beiden Freunde in Tibet von der Suche nach dem geheimnisvollen Artefakt erholen, wird parallel dazu die Geschichte von Adams Familie aufgerollt. Der BND-Agent Berger muss sich damit zurecht finden, dass er nach einem schrecklichen Unfall plötzlich als Adams Großvater (!) Arthur Salton in Derbyshire lebt. Dabei trifft er auch erstmals auf Arabella March. Was diese geheimnisvolle Frau sagt, als sie von einer Schlange angegriffen wird, wird zum Glück im Booklet aufgelöst: „hci egas kcüruz! Kcüruz, retsewhcs!“

6 – Whitechapel

Richtig rund geht es danach wieder in der Nummer 6. In London treffen Nathaniel und Adam auf den Arzt Joseph Bell und Krimiautor Arthur Conan Doyle (ganz gut gesprochen von Kim Frank, dem Ex-Sänger von Echt), die gerade Jack the Ripper jagen. Außerdem trifft Nathaniel seinen Bekannten Samuel „MacGregor“ Mathers, der gerade Bram Stoker (dessen Figuren in 'Die schwarze Sonne' auftauchen!) und Henry Irving zu Besuch hat. Bei ihm versucht er mehr über den Verbleib des Artefakts zu erfahren. Wenn so Historie und Fiktion verwischen, entwickelt die Serie ihre stärksten Momente, die Lust auf mehr machen. Wem übrigens der Nachname bekannt vorkommt, liegt richtig: Marshall Bruce Mathers III, wie der US-Rapper Eminem mit bürgerlichen Namen heißt, ist anscheinend ein Nachfahre des Okkultisten. Zumindest hat er einen Ur-Ur-Großvater gleichen Namens.

Alle Hörspiele sind bereits erhältlich. Mehr Infos unter: die-schwarze-sonne.de

Das könnte dazu passen:

News zu 'Die schwarze Sonne'
Wenn es Neuigkeiten zur Serie gibt, sollten sie hier zu finden sein.

Hörspiele nach Vorlagen von Arthur Conan Doyle
Natürlich ist 'Sherlock Holmes' seine wichtigste Romanfigur, deren Kriminalfälle in diversen Hörspielen behandelt und hier vorgestellt werden. Aber Arthur Conan Doyle schrieb auch noch andere Geschichten wie zum Beispiel die Gruselkabinett-Stücke ’Der Kapitän der Polestar’ und 'Das Grauen im Blue-John-Stollen'.

 

Diesen Post teilen
Repost0
12. November 2016 6 12 /11 /November /2016 22:29

Alle guten Dinge sind drei … und deshalb schraubt Autor Günter Merlau die Geschichte um das ungleiche Duo Adam Salton (Christian Stark) und Nathaniel de Salis (Harald Halgardt) nun in völlig ungeahnte Höhen. Nicht umsonst beschrieb ich das Ganze in der Kritik zu Folge 1 und 2 als „Fantasy-Sci-Fi-Mysterie-Historien-Crossover-oder-so-Hörspielreihe“ (siehe hier).

Schwarze Sonne IIIWie sich schon mit der zweiten Folge zeigte, handelt es sich bei 'Die schwarze Sonne' nicht um einzelne, in sich abgeschlossene Abenteuer, sondern um eine weit reichende Erzählung, deren Handlung sich über mehrere Jahrzehnte beziehungsweise sogar Jahrhunderte erstreckt. Schließlich bezieht sich schon der Serientitel auf esoterische, mystische und okkulte Hintergründe, was alles zusammen eine wilde Mischung wie bei 'Hellboy' oder 'Indiana Jones' ergibt.

Dabei treffen die zwei Herren bei ihrer Suche nach einem entwendeten Artefakt immer wieder auf einst real existierende Personen. Allein in 'Weisses Gold' kommen zum Beispiel folgende Charaktere zu Wort:

  • Fantasy-Autor Jules Verne (gesprochen von Konrad Halver)
  • Theosophie-Begründerin Helena Blavatsky (Dorothea Hagena)
  • Reichsfüher SS Heinrich Himmler (Kurt Glockzin)
  • SS-Brigadeführer Karl Maria Wiligut, auch bekannt als „Weisthor“ (Michael Prelle)

Fazit: Wie bei der ’Lausch’-Serie 'Caine' kommt das Ganze aufgrund vieler verschiedener Handlungsstränge nur langsam in Fahrt. Doch wer sich drauf einlässt, bekommt hier gängige Verschwörungstheorien unterhaltsam dargeboten. Und nach langer Pause ist Teil 11 für nächste Woche angekündigt.

Hörspiel 'Weisses Gold' bereits erhältlich – auch in einer Box mit den Folgen 1 und 2. Mehr Infos unter: die-schwarze-sonne.de

Das könnte dazu passen:
News zu 'Die schwarze Sonne'
Wenn es Neuigkeiten zur Serie gibt, sollten sie hier zu finden sein.

Gabriel Burns – 45: Ich passe auf dich auf (Hörspiel mit u.a. Uve Teschner und Jürg Löw)
Auch bei der Mystery-Serie 'Gabriel Burns' scheint es so, als ob sie nie beendet würde. Seit Dezember 2014, als die (vorerst) letzte Folge 45 veröffentlicht wurde, warten die Fans auf Nachschub. Wer sich darüber informieren will, worum es zuletzt ging, kann hier nachlesen.

Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts (mit u.a. Torsten Michaelis)
Während der Prolog in Teil 1 mehrere Jahrzehnte vor den aktuellen Ereignissen der Serie spielt und nahezu ohne Foster auskommt, legt der Ermittler bei 'Das Erlöschen des Lichts' gut los: Einen Hacker mit Drogen zu motivieren, erscheint ihm ein geeignetes Mittel, um seinen neuen Fall zu lösen. Allerdings entwickelt sich der „Kampf gegen die Mächte des Bösen“ auch tatsächlich wie angekündigt zu einer „Achterbahnfahrt mitten durch die Hölle“.

Diesen Post teilen
Repost0
1. November 2016 2 01 /11 /November /2016 11:18

10 Jahre ist es nun schon her, dass die Fantasy-Sci-Fi-Mysterie-Historien-Crossover-oder-so-Hörspielreihe 'Die schwarze Sonne', vom Autor selbst schlicht als schwarz-romantischeSerie bezeichnet, ihren Anfang nahm. Damals schrieb ich ein paar Kritiken dazu für das Musikmagazin unclesally*s, die allerdings gemeinsam mit diesem das Zeitliche segneten und wohl nur schwer – wenn überhaupt – noch auffindbar sind.

Dass die Serie nun nach jahrelanger Pause fortgesetzt beziehungsweise wohl endlich zum (vorläufigen?) Finale in Folge 13 mit 'Nedr Gwind' gebracht werden soll, können die alten, mit sowohl Kürzungen als auch Ergänzungen leicht überarbeiteten Texte nun vielleicht den (Wieder-)Einstieg erleichtern.

1 – Das Schloss der Schlange

Cover zu Die Schwarze Sonne 1Für die allererste Folge hat deren Autor und Produzent Günter Merlau sich nach eigenen Angaben „außerordentlich frei“ bei der Horrorgeschichte 'Das Schloss der Schlange' von 'Dracula'-Erfinder Bram Stoker bedient. Zwar kommt auch beim Original der junge Abenteurer Adam Salton (gesprochen von Christian Stark, der 1989 als Rüdiger in der Hörspielfassung von 'Der kleine Vampir' bekannt wurde) aufgrund der Einladung seines Onkels Richard (Achim Schülke) 1885 nach England zurück, wo er sogleich mit unheimlichen Todesfällen konfrontiert wird.

Allerdings hält die Auflösung des geheimnisvollen Rätsels, an dessen schleunige Aufklärung sich Adam gemeinsam mit dem deutlich älteren Geschichtsgelehrten Nathaniel de Salis (Harald Halgardt) macht, kein so erfreuliches Happy End wie im Original bereit. Dafür dürfen sich die Hörer schon jetzt auf weitere schaurig-schöne Fälle für das ungleiche Detektiv-Duo freuen.

The Lair of the White Worm

Als kleine Exkusion sei hier noch darauf hingewiesen, dass 2009 als 'Gruselkabinett'-Folge 35 die Geschichte von Bram Stoker unter dem Titel 'Das Schloss des weißen Lindwurms' vertont wurde. Der Titel lautet ursprünglich 'The Lair of the White Worm', was aus dem Englischen übersetzt eher die Höhle des weißen Wurms bedeutet.

Für ihre Umsetzung wählten die Macher von 'Titania Medien' übrigens unter anderem folgende Besetzung:

  • Adam Salton: Markus Pfeiffer

  • Richard Salton: Hasso Zorn

  • Sir Nathaniel de Salis: Joachim Pukaß

  • Edgar Caswell: David Nathan

  • Arabella March: Katja Nottke

2 – Das böse Erwachen

Cover zu Die Schwarze Sonne 2Ein Jahr nach den dramatischen Ereignissen im englischen Derbyshire rund um Nedrig Wind, dem Landsitz von Edgar Caswell (Michael Prelle), ist Adam Salton immer noch völlig apathisch. Sein neuer Freund Nathaniel de Salis versucht deshalb, ihn durch den Besuch bei seinem Kollegen Jules Verne (Konrad Halver) auf andere Gedanken zu bringen. Doch stattdessen wird alles noch schlimmer: Bei einem Attentat auf Verne wird Adam getroffen. Während er im fiebrigen Koma von der Kindheit in Australien träumt, gesteht Verne, dass er geheimes Wissen in einem Buch verarbeitet hat. Also bricht Salis zum Verleger auf, um das Skript und ein mysteriöses Artefakt zurückzuholen, hinter dem auch die „Blutgräfin“ Elisabeth Báthory, die sich nun Arabella March (Reinhilt Schneider) nennt, her ist...

Während die erste Folge in sich geschlossen wirkte, entwickelt sich diese Fortsetzung nun zum Auftakt eines Epos, hinter dem mehr als eine klassische Gruselgeschichte steckt. Folglich werden die nächsten Teile vermutlich nicht mehr unabhängig von einander verständlich sein. An 'Gabriel Burns' reicht die Serie zwar bisher nicht ganz heran, könnte der Kult-Reihe aber durchaus Konkurrenz machen.

Beide Hörspiele bereits erhältlich. Inklusive Teil 3 auch als Box. Mehr Infos unter: http://www.merlausch.de/der-verlag/phantastische-hoerspiele/die-schwarze-sonne

Das könnte dazu passen:

'Hellboy'-Special (inkl. Interview mit Günter Merlau)
Neben 'Die schwarze Sonne' hatte Günter Merlau damals auch einige weitere Hörspiel-Serien am Start wie zum Beispiel 'Hellboy'. Zur Premiere des zweiten Kinofilms gaben er und Tilo Schmitz, der Sprecher des rothäutigen Höllenkindes, ein Interview.

Gruselkabinett – 117: Ewige Jugend
Als der junge Kavalier Emmerich Kemen (Patrick Baehr) 1661 die Gräfin Elisabeth Nadasny, geborene Bathory (Arianne Borbach), in Wien kennenlernt, ist er sofort hin und weg. Der Einladung auf ihr Schloss in den Karparten folgt er ihr entsprechend gerne. Doch die unheimlichen Ereignisse dort lassen ihn schon bald an dieser Entscheidung zweifeln.

Diesen Post teilen
Repost0
20. Oktober 2016 4 20 /10 /Oktober /2016 11:40

Cover zu Gruselkabinett 117Schon das Cover-Artwork der 117. Folge der 'Gruselkabinett'-Reihe des Hörspielverlags 'Titania Medien' zeigt, was die Hörerschaft erwartet: ein Blutbad – im wahrsten Sinne des Wortes. Aber auch die eine oder andere fiese Folter und mörderische Menschenjagd hat der Autor Leopold von Sacher-Masoch (1836-1895) in seiner Erzählung 'Ewige Jugend' verewigt.

Im Gespräch mit den jungen Kavalieren Massei (Patrick Bach), Starhemberg (Dirk Petrick) und Czernin (Roman Wolko) erfährt ihr Genosse Emmerich Kemen (Patrick Baehr) 1661 in Wien von Elisabeth Nadasdy (Arianne Borbach). Sie soll „... wirklich ein solches Weltwunder an Schönheit sein, wie man allgemein hört.“

Kemen verguckt sich so gleich in sie, obwohl ihm gesagt wird, dass die verwitwete Gräfin gut 50 Jahre und damit trotz ihres jugendlichen Aussehens mindestens doppelt so alt wie er ist. Einer seiner Gefährten warnt ihn daher davor, dass Magie oder gar Schlimmeres im Spiel ist: „Genau diese ewige Jugend macht sie mir unheimlich."

Kemen folgt dennoch der Einladung auf ihr Schloss am Rande der Karpaten. Dort erlebt er allerdings nicht nur, wie die Gräfin, die vor ihrer Heirat Elisabeth Bathory hieß (und tatsächlich von 1560 bis 1614 gelebt hat), eine ihrer Bediensteten grausam bestraft. Es verschwinden auch immer wieder Mädchen spurlos aus ihrem Umfeld. Sind sie tatsächlich aus Angst vor ihr geflohen? Oder geschah ihnen Schlimmeres?

In kleinen Nebenrollen als Henker und Palatin, also eine Art Verwaltungschef, treten hier übrigens auch zwei alte Bekannte aus einer anderen 'Titania'-Serie auf: Joachim Tennstedt und Detlef Bierstedt, die sonst eigentlich als 'Sherlock Holmes' und Dr. Watson für die Medien-GmbH tätig sind.

Das Hörspiel 'Ewige Jugend' ist seit 14. Oktober 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Diesen Post teilen
Repost0
19. Oktober 2016 3 19 /10 /Oktober /2016 10:21

Cover zu Foster 5Mit 'Die Hexe' startet die Grusel-Hörspielserie 'Foster' von Oliver Döring in die zweite Season. Kapitel 1 von Buch 2 setzt da an, wo die 'Todeshochzeit' geendet hat. Zwar konnte das Schlimmste verhindert werden, doch die Mächte des Bösen setzen schon zu einem neuen Schlag an.

Rogers (Frank Schaff) hat inzwischen Foster (Thomas Nero Wolff) und Kyle Jones (Gerrit Schmidt-Foß) bei der S.I.D.U., was für „Secret Investigation & Defense Unit“ steht, einarbeiten lassen. Schon bei ihrem ersten Einsatz zeigt sich aber, dass sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Während der ehemalige Ermittler davon überzeugt ist, dass er gegen übernatürliche Gegner antritt, glaubt ausgerechnet der junge Experte auf dem Gebiet der Parawissenschaft an die vernünftige Erklärbarkeit der seltsamen Phänomene rund um Sandra Fisher (Lina Rabea Mohr).

Die junge Frau liegt im Krankenhaus, nachdem sie durch die unheimliche Erscheinung einer Hexe im Hausflur und gruselige Veränderungen bei ihrem Nachbarn Buck (Markus Pfeiffer) auf die Straße und vor ein fahrendes Auto gelaufen ist. Als Foster und Jones sie befragen wollen, scheint sie allerdings selbst besessen zu sein.

Go, Golem, go!

Mit Hilfe von Fosters Freund Gregory (Marco Göllner) finden die zwei heraus, dass Sandra scheinbar in einer geheimen Botschaft etwas über einen Golem gesagt hat. Jones erinnert das an einen alptraumhaften Trip in Thailand, bei dem er in seinen Hirngespinsten von einem Golem gefressen wurde – was Foster zu einer interessanten These beflügelt: „Deine Theorie. Telepathie. Jemand hat deine Gedanken gelesen. Diese Sandra war in deinem Hirn. Kann das sein?“

Die Beiden müssen also vorsichtig sein, um nicht in eine Falle zu tappen. Und wie immer gilt auch hier: Totgeglaubte leben länger! Wer die aktuelle Ensemble-Auflistung von 'Die Hexe' mit früheren Angaben aus Buch 1 vergleicht, der entdeckt unter anderem folgende Charaktere wieder:

  • Xavier Parker (gesprochen von Philipp Schepmann)
  • Jazz (Antje von der Ahe)
  • Robert (Wolfgang Wagner)
  • Jobe (Michael-Che Koch)

Hörspiel 'Die Hexe' seit 14. Oktober 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Das könnte dazu passen:

Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts (mit u.a. Torsten Michaelis)
Während der Prolog in Teil 1 mehrere Jahrzehnte vor den aktuellen Ereignissen der Serie spielt und nahezu ohne Foster auskommt, legt der Ermittler bei 'Das Erlöschen des Lichts' gut los: Einen Hacker mit Drogen zu motivieren, erscheint ihm ein geeignetes Mittel, um seinen neuen Fall zu lösen.

Diesen Post teilen
Repost0
21. September 2016 3 21 /09 /September /2016 09:03

„Heudotter“, das sind die berühmten letzten Worte von Daniela Dingeldeins Onkel, wie sie an Baltasar Matzbach übermittelt werden. Und damit ergibt sich ein neuer Fall für den Ermittler. Einer von mehreren auf zwei Hörspiel-CDs!

Aufgrund der Vielzahl an Protagonisten übernehmen übrigens alle Sprecher*innen gleich mehrere Rollen. Anke Engelke ist dabei natürlich u.a. Frau Dingeldein.

Kai Magnus Sting erzählt die Geschichten. Die Hauptrolle übernimmt Jochen Malmsheimer. Alle anderen Männer sprechen dagegen eben der Erzähler selbst und Bastian Pastewka.

Hörbuch aus dem Verlag 'tacheles!/Roof Music' voraussichtlich ab 22. September 2016 erhältlich. Mehr Infos und Hörprobe unter: http://roofmusic.de/produktkatalog/produkt/1053-der-spott-des-gemetzels

Das könnte dazu passen:

Roger Willemsen und Anke Engelke – Habe Häuschen. Da würden wir leben. (Hörbuch)
Im Hörbuch 'Habe Häuschen. Da würden wir leben.', das im Herbst 2015 bei 'Roof Music' erschienen ist, nehmen sich die beiden Interpreten "die wunderbare Welt der Kontaktanzeigen" vor. So steht es im Untertitel. Und so ist es auch.

 

Diesen Post teilen
Repost0
21. August 2016 7 21 /08 /August /2016 15:39

Emily Blake gilt immer noch als vermisst, der Ermittler Foster liegt im Krankenhaus. Außer ihm weiß keiner genau, was passiert ist, als 'Die Pforte zur Verdammnis' in Folge 3 auf einer plötzlich auf- und dann wieder abgetauchten Insel geöffnet werden sollte. Unklar ist aber auch, wem er überhaupt noch trauen kann.

Cover zu Foster 04: TodeshochzeitDie Informationen, die Foster jedenfalls Detective Superintendent Wolf (Lutz Riedel) gibt, treiben diesen schier in den Wahnsinn: „Ach so, Sie sind viele Stunden lang ohne Schwimmweste und ohnmächtig im Wasser getrieben, ohne zu ertrinken. Und dann sind Sie in eine Schiffsschraube geraten, aber zum Glück hat die nur sanft Ihren Schädel touchiert. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Danke, Foster!“

Doch Foster hat absolut recht damit, vorsichtig zu sein. Nachdem mit dem Politiker Gregory O'Neal (Dietmar Wunder) eine 'Todeshochzeit' mit einem der Höllenfürsten vollzogen wurde, erwacht in ihm das Tier – und als Verbündeter der Mächte der Finsternis sucht er/es sich eines nach dem anderen Opfer ...

The Good, The Bad & The Ugly Cop

„Mit diesem Kapitel schließt sich der erste Zyklus der Geschichte von Foster“, wird auf der Rückseite des Hörspiels vom 'Imaga'-Label angekündigt. Das mag so sein, aber es ist auch offensichtlich, dass mindestens ein weiterer Zyklus folgen soll. Also lassen wir uns mal überraschen, was Regisseur Oliver Döring noch für Ideen hat, wie der Kampf zwischen Gut und Böse weitergehen mag.

Überraschend ist diesmal vor allem noch, welche Seiten Fosters Vorgesetzte Wolf und Nolan (Hans-Georg Panczak) von sich zeigen. Und dann gibt es noch eine Überraschung, denn der Vorname Fosters wird gelüftet: Er heißt David.

Fazit: Die 'Todeshochzeit' bietet eine eher klassische Monsterjagd, aber das in bewährt guter Umsetzung. Die namenhaften Sprecher geben sich hier die Klinge in die Hand. auch wenn einige von ihnen am Ende – soviel sei verraten – bereits wieder abtreten müssen.

Hörspiel seit 12. August 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Nachtrag vom 23. August 2016: Die 2. Season mit vier weiteren Folgen wurde nun offiziell angekündigt/bestätigt.

Das könnte dazu passen:
Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts
Nachdem die Pilotfolge als 'Prolog' zu der Serie erst einmal alle möglichen Ereignisse aus der Vergangenheit aufgezeigt hat, kommt nun erst Foster selbst ins Spiel. Dabei beginnt der Fall noch relativ normal: Er soll die minderjährige Emily Blake wiederfinden. Doch dabei stößt er auf immer ungewöhnlichere Begleitumstände ihrer Entführung.

Gruselkabinett 96/97 – Madame Mandilips Puppen (von Abraham Merritt)
Auch bei diesem Hörspiel arbeiteten Hans-Georg Panczak und Dietmar Wunder Hand in Hand. Der zuerst Genannte spielt einen Doktor, der von Gangsterboss Ricori um Hilfe gebeten wird. Gemeinsam mit Ricoris Handlanger McCann (gespielt von Dietmar Wunder) soll er herausfinden, was es mit 'Madame Mandilips Puppen' auf sich hat.

Diesen Post teilen
Repost0
15. Juli 2016 5 15 /07 /Juli /2016 11:49

Ein Konzept der Grusel-Hörspielreihe ’Gespenster-Krimi’ scheint es zu sein, dass jede zweite Folge auf einem jahrzehntealten Heftroman von Earl Warren basiert. Diesmal wurde sein ’Tempel der Dämonen’ auserkoren – und was die Hörerschaft dabei in Indien erwartet, ist wahrlich schrecklich.

Cover zu Gespenster-Krimi 9

Angelockt von der Aussicht auf einen Schatz, beschwören Chris Anderson (Uschi Hugo) sowie ihre Begleiter Frank Dassoon (Hanno Friedich) und Herman van Buyten (Till Hagen) wahrlich Unheil herauf.

Die Original-Geschichte erschien bereits 1974 unter dem Pseudonym Brian Elliot, wobei ja auch Earl Warren nur ein Pseudonym ist. Das Ganze wurde fürs Hörspiel allerdings etwas aktualisiert. So berichtet zum Beispiel die Sekretärin (Luise Lunow) an den amerikanischen Konsul Sam Haskins (Gerald Paradies), dass sich Meldungen bei Youtube und Facebook über riesige Spinnen in Kalkutta häufen: „Hier ist das Video. Soviel ich weiß, hat es ein Gast der Veranstaltung mit seinem Handy aufgenommen.“

Weitere Sprecherinnen und Sprecher sind unter anderem Tobias Lelle als engagierter Inspektor Zakir Pandis, Jaron Löwenberg als Reporter Harry Bannister, Michael-Che Koch als Bannisters Kollege Helm Trigger und Michael Pan als nahezu allwissender Fakir.

Fazit: Teilweise schwanken die Beschreibungen bei ’Tempel der Dämonen’ zwischen blutig-brutal und eher nüchtern erzählt, aber das exotische Setting und die gruseligen Monster entschädigen locker für etwas weniger mitreißende Abschnitte. Wie immer bei der Reihe angekündigt kommt daher „... zur Spannung noch die Gänsehaut“!

Hörspiel von Contendo im Vertrieb von Delta Music seit 1. Juli 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.gespensterkrimi.de

Das könnte dazu passen:
Gespenster-Krimi – 7: Das Gruselkabinett (Hörspiel)
So ein Gruselkabinett soll die Besucher ja das Fürchten lehren. Das von Prof. Mephisto (Till Hagen) geht aber weit darüber hinaus. Deswegen nimmt es Paul Natier (Daniel Wandelt) genauer unter die Lupe, als seine Tochter nach einem Besuch dort verschwindet – und begibt sich dabei selbst in tödliche Gefahr.

Foster – 2: Das Erlöschen des Lichts (Hörspiel)
Während die Kleinkriminellen Jobe (Michael-Che Koch) und Pauli (Matthias Haase) mit einer geklauten Yacht auf einer plötzlich im Meer auftauchenden Insel stranden, ermittelt Inspektor Foster im Fall der verschwundenen Emily Blake. Die Spur führt ihn zu dem geheimnisvollen Ossori (Michael Pan) – und zu einer dämonischen Verschwörung, die möglicherweise auch mit der Insel in Zusammenhang steht.

Diesen Post teilen
Repost0
1. Juli 2016 5 01 /07 /Juli /2016 10:13

Nach Stationen in München, Berlin, Lübeck und Mannheim gastiert die Ausstellung 'Faces Behind The Voices' gerade noch im Frankfurter Hauptbahnhof. Das Projekt des Fotografen Marco Justus Schöler stellt die Gesichter der bekanntesten Synchronstimmen Deutschlands vor.

Cover von Faces Behind The VoicesDie spannende Frage an die Besucher: Wen erkennen sie? Zu sehen sind unter anderem – wenn ich das selbst richtig gesehen habe – Santiago Ziesmer ("SpongeBob"), David Nathan, Dietmar Wunder, Martin Keßler, Manfred Lehmann und Gerrit Schmidt-Foß. Wenn ihr sehen wollt, bei welchen Produktionen sie unter anderem schon zu hören waren, gerne einfach unten auf die Tags der einzelnen Namen klicken und damit die jeweilige Übersicht der hier zu findenden Kritiken aufrufen.

Im Verlag seltmann+söhne ist zudem ein interaktiver Bildband zu der multimedialen Ausstellungstour veröffentlicht worden.

Mehr Infos unter: http://www.facesbehindthevoices.de

Faces Behind The Voices auf Tour 2016:

  • 5.-13.7. Frankfurt, Hauptbahnhof
  • 18.-28.6. Kiel, Hauptbahnhof
  • weitere Termine im August folgen

 

Diesen Post teilen
Repost0
30. Juni 2016 4 30 /06 /Juni /2016 16:57

Cover zu Gruselkabinett 108Die neuen Hörspiele von Titania Medien haben im Juni ganz auf Arthur Conan Doyle gesetzt. Bei ’Sherlock Holmes’ ist das ja fast schon klar, solange dort nicht wie ganz zu Anfang ’Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs’ behandelt werden. Doch beim Gruselkabinett diente der Autor schon länger nicht als Vorlage. ’Der Kapitän der Polestar’ ändert das jetzt aber!

Kleine Randnotiz 1: Seinen Einstand im Ensemble der ’Titania Medien’ gibt diesmal Florian Jahr – genauso wie Daniela Bette, die seit 2007 in der TV-Serie ’Lindenstraße’ mitspielt. Während sie nur durchs Eismeer geistern darf, wird der junge Mann sowohl als 2. Maat Mr. Mason an Bord der ’Polestar’ eingesetzt als auch als Stallbursche Craig.

Kleine Randnotiz 2: Die 23. Folge der Holmes-Serie trägt den Titel 'Silberblesse'. Sie wurde als eine der Kurzgeschichten aus der Sammlung ’Die Memoiren des Sherlock Holmes’ im Original ’Silver Blaze’ genannt und hierzulande auch schon als Silberstern, Silberstrahl oder Silberpfeil betitelt.

'Gruselkabinett 108' und 'Sherlock Holmes 23' seit 10. Juni 2016 erhältlich. Mehr Infos unter: http://www.titania-medien.de/

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv