Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
13. November 2013 3 13 /11 /November /2013 22:20

Es sieht nicht gut aus für die Elfen. Ihr Reich siecht dahin unter dem Joch der Yingiz – jenen geisterhaften Wesen, die durch eine fatale Entscheidung der Elfenkönigin Emerelle aus dem Nichts zwischen den Welten nach Albenmark drangen und nun vom Leben der Bewohner zehren.

cover-die-elfen08.jpg15 Jahre sind vergangen, seit Emerelle ihren Schwertmeister Ollowain zur Bibliothek von Iskendria geschickt hat. Dort sollte er nach Antworten suchen, wie die Yingiz wieder vertrieben werden könnten. Aber dann verschwand er spurlos.

Doch das ist nicht das einzige Problem, das ihr zu schaffen macht. Einerseits erstarken die Trolle erneut, andererseits gibt es auch interne Streitigkeiten in ihrem eigenen Volk. Melvyn, der Sohn der Elfin Silvyna und des Menschen Alfadas, möchte dem gnadenlosen Elfenfürsten Shandral dessen Gemahlin Leylin ausspannen.

Zurück in die Zukunft

Da taucht endlich Ollowain überraschend wieder auf. Er berichtet, dass er und seine Begleiterin Ganda ein hoffentlich hilfreiches Buch aus Iskendria mitgebracht haben, für das sich auch ein Gestaltenwandler interessiert hat.

Emerelle ist allerdings davon weniger begeistert: „Und selbst wenn es ein Devanthar war, der euch begegnet ist. Hast du mal daran gedacht, dass er genau diese Situation vorausgesehen haben könnte? Dass er wollte, dass ihr das Buch stehlt? Um mich zu zwingen, dich zu opfern.“

Denn der Elfenkönigin bleibt kaum eine Wahl: Sie muss Ollowain den Hütern der Bibliothek ausliefern – oder ihn in die Schlacht gegen die Trolle schicken, damit er einen ehrenvollen Tod findet...

Zur Umsetzung des Hörspiels ist zu sagen, dass sie wie immer gelungen ist. Erwähnt sei hier nur eine Kleinigkeit: Herrlich anzuhören ist diesmal Torsten Michaelis, der den Mausling Breitnase spricht, einen etwa daumengroßen Kobold. So niedlich klang der Synchronsprecher von unter anderem Wesley Snipes und Sean Bean selten.

Fazit: Intrigen, Verrat, Streit, Misstrauen – neben der großen Schlacht am Mordstein sind es vor allem die weniger offensichtlichen Kriegsschauplätze, die für Spannung sorgen und 'Die Elfen' über die schön klingende Oberfläche hinaus zum länger nachwirkenden Hörerlebnis machen.

P.S.: Mit 'Drachenelfen – Die gefesselte Göttin' erscheint in wenigen Tagen auch der neueste Band aus der Fantasy-Serie von Berhard Hennen, der die Frühzeit Albenmarks und damit die Vorgeschichte zu 'Die Elfen' beleuchtet.

CD voraussichtlich ab 15. November 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.universal-music.de/die-elfen/home

Das könnte dazu passen:
Bernhard Hennen – Die Elfen 07: Die Bibliothek von Iskendria
Various – Es war einmal und wenn sie nicht

Diesen Post teilen
Repost0
2. November 2013 6 02 /11 /November /2013 21:04

Bei einem Feuer im Krematorium des alten Klosters verbrannten 1899 der Mönch Lazarus Kessler und zwölf seiner Anhänger. Was damals während einer teuflischen Beschwörungszeremonie passierte, scheint noch immer Auswirkungen auf die Gegenwart zu haben. Jedenfalls bittet Vater Callahan die drei Jungreporter Jay, Tom und Derek darum, herauszufinden, was es mit dem seltsamen Brief seines Freundes Remigius auf sich hat.

cover-point-whitmark38.jpgNachdem das alte Krematorium vor einiger Zeit wieder aufgebaut wurde, hat Bruder Remigius dort die Leitung übernommen. Doch seit Kurzem geschehen dort unerklärliche Dinge, wie er an Callahan schreibt: „Zuerst legte sich Asche überall auf Steine und Mauern. Dann habe ich ihn mit eigenen Augen gesehen: den Verbrannten. Er, der nicht mehr sein kann.“

Das klingt nach einer spannenden Story für das Trio vom Radiosender. Also nutzen die Jungs daher die Gelegenheit, zum Kloster zu kommen, als die weibliche Fußballmannschaft in die White Mountains fährt. Die Mädchen trainieren dort für „Point Whitmark – das Team, das heißt wie die Stadt.“

Und tatsächlich: Schon bei der Ankunft wird der Bus von Asche bedeckt und kurze Zeit später sehen die Jungs den glühenden Mönch mit eigenen Augen...
Asche zu Asche

Der Abt des Klosters möchte genauso gerne Licht ins Dunkel bringen und hat deshalb beim Registrat von Burgos um eine Untersuchung gebeten. Für die Rolle des Registrats hat Produzent Volker Sassenberg einfach Ernst Meincke verpflichtet, der sonst bei seinem anderen Hörspiel-Dauerbrenner 'Gabriel Burns' Bakerman spricht.

Auch andere Stimmen sind prominent besetzt. Reverend Tucci wird von Axel Lutter gesprochen, der gerade Luzifer in der 'Gruselkabinett'-Doppelfolge 'Der Mönch' verkörpert hat. Und Thomas Nero Wolff, sonst regelmässig als Synchronsprecher für Hugh Jackman gebucht, ist als der „Eseltreiber“ Bartlebee zu hören.

Fazit: Wie meistens bei 'Point Whitmark' geht es wieder einmal ziemlich gruselig zu. Wobei der Humor ebenfalls wie immer nicht zu kurz kommt, wenn Derek zum Beispiel dem Esel einfach die Möhren wegfuttert. So macht es wie gewohnt richtig Spaß, der Auflösung dieses mysteriösen Falls entgegen zu fiebern.

CD seit 25. Oktober 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: www.point-whitmark.de

Das könnte dazu passen:
Gruselkabinett – 80/81: Der Mönch
Gabriel Burns – 38: Der Tod ist eine Lektion

Diesen Post teilen
Repost0
16. Oktober 2013 3 16 /10 /Oktober /2013 19:38

Am 17. Oktober 1813 wurde der deutsche Schriftsteller Georg Büchner geboren. Da passt es ganz gut, dass der Amor Verlag kurz vor dem 200. Jubiläumsjahr sein Sozialdrama 'Woyzeck' als Hörspiel veröffentlicht und damit den Stoff aktuell wiederbelebt hat.

cover-woyzeck.jpgFranz Woyzeck hat es nicht einfach. Um seine Freundin Marie und ihren Sohn zu versorgen, schuftet er im Dienste eines Hauptmanns und lässt sich als Versuchskaninchen eines Doktors einspannen.

Während er ohnehin schon durch diese beiden Männer an den Rande seiner (geistigen) Kräfte getrieben wird, verguckt sich Marie in einen schönen Tambourmajor, für den sie richtig zu schwärmen beginnt: „Über die Brust wie ein Rind und ein Bart wie ein Löw... So ist keiner. Ich bin stolz vor allen Weibern.“

Woyzeck bleibt das nicht verborgen – und so nimmt das Drama seinen unvermeidbaren Lauf...

Szenenwechsel

Da Büchner das Stück nicht mehr vor seinem Tod richtig fertig stellen konnte, nutzen die Macher vom 'Amor Verlag' ihre Chance, das Ganze fürs Hörspiel etwas klarer zu fassen. Neben kleinen Erklärtexten wurden ein paar der Szenen auch umsortiert und andere entfallen gelassen, was der Fassung gut tut. Ansonsten bleibt sie dicht am Original. Die Hauptrollen des Woyzeck und seiner Freundin Marie übernahmen die noch eher unbekannten Schauspieler Tobias Wollschläger und Aischa-Lina Löbbert.

Ihr Kollege Luca Zamperoni ist dagegen schon bekannter. Er ist übrigens nicht nur in einer Doppelrolle als Woyzecks Kamerad Andres und als der Hauptmann zu hören, sondern hat auch die künstlerische Beratung bei der Umsetzung übernommen. Bei den Amor-Hörspielen 'Faust I' und 'Kabale und Liebe' übernahm er sogar Hauptrollen. In der TV-Serie 'Verbotene Liebe' spielte der heute heute 43-Jährige übrigens vor Jahren Nick Prozeski, bei 'Familie Dr. Kleist' ist er seit 2010 als Dr. Sandmann zu sehen.

Fazit: Das Ganze ist gut gemacht und bestimmt nicht nur für die Schule geeignet, um den Stoff mal auf andere Art und Weise vermittelt zu bekommen. Die in 'Woyzeck' verarbeitete Gesellschaftskritik mag heutzutage nicht mehr ganz aktuell sein, aber der Absturz eines braven Mannes bewegt auch jetzt noch die Zuhörer.

CD seit 1. November 2012 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.amorverlag.de/dramen/woyzeck/

Das könnte dazu passen:
Peer Meter – Die Verhöre der Gesche Gottfried (Hörspiel)
Blood – You can't bury the Truth (Film)

Diesen Post teilen
Repost0
13. Oktober 2013 7 13 /10 /Oktober /2013 22:29

Spanien zur Zeiten der Inquisition: Während einer der bewegenden Predigten des Mönchs Ambrosio lernt der junge Edelmann Lorenzo in Madrid die Nichte des neuen Marquis kennen. Er verguckt sich direkt in Antonia Dalfa – nicht ahnend, wie schicksalhaft alle ihre Leben miteinander verbunden sind.


cover-gruselkabinett81.jpgWeil ihre Ehe nicht standesgemäß war, floh Elvira Dalfa mit ihrem Mann einst vor dessen Vater, dem Marquis de las Cisternas, auf die westindischen Inseln. Ihren Erstgeborenen musste sie dabei zurücklassen und erhielt wenige Monate danach die Nachricht, dass er tot sei. Zwar bekam sie später Antonia, verlor aber kurze Zeit nach der Geburt ihren Mann.

Der Marquis gewährte ihr immerhin die Rückkehr nach Spanien und stellte ihr sogar eine abgelegene Burg zur Verfügung unter der Bedingung, dass sie nie wieder etwas von sich hören ließe. Nach dem Tod des Gönners begleitet Elviras Schwester Leonella ihre Nichte nach Madrid, um bei seinem Erben vorzusprechen und um weitere Unterstützung zu bieten.

Practice what you preach

Vorher besuchen sie allerdings die Kirche des Kapuzinerklosters, in der Ambrosio predigt. Dort kommen sie mit Lorenzo de Medina ins Gespräch. Nach dem Gottesdienst lässt sich Antonia von einer Zigeunerin die Zukunft voraussagen. Doch diese hat schlechte Nachrichten für sie: „Ich flehe euch an. Wenn euch euer Seelenheil lieb ist, dann meidet die Tugendreichen. Denn im Leib eines Engels verbirgt sich oft der Leibhaftige selbst.“

Lorenzo bleibt währenddessen allein in der Kirche zurück und nickt ein. In einer fürchterlichen Vision träumt er davon, wie ausgerechnet der Mönch Ambrosio unter den Augen Luzifers über die unschuldige Antonia herfällt. Was mag das alles zu bedeuten haben?

Die Namen der Herren – und Damen

Matthew Gregory Lewis veröffentlichte den im britischen Original 'The Monk' genannten Schauerroman 1796. Letztes Jahr erschien eine eigene Film-Interpretation des deutsch-französischen Regisseurs Dominik Moll mit Vincent Cassel als Ambrosio auf DVD.

Doch mit prominenten Namen kann auch 'Gruselkabinett' aufwarten. David Nathan spricht den Mönch, Marie Bierstedt ist als Antonia zu hören und Fabian Oscar Wien übernimmt die Rolle von Lorenzo. Zudem wirken unter anderem die Schauspieler Patrick Bach und Susanne Uhlen mit. Als Erzähler ist Hasso Zorn dabei, der dieses Jahr unter anderem schon bei 'Gabriel Burns' und 'Dorian Hunter' kleine Nebenrollen innehatte.

Fazit: Obwohl 'Der Mönch' bei seinem Erscheinen vor über 200 Jahren für einen ordentlichen Skandal gesorgt haben soll, dürfte das Werk heutzutage wenig bekannt sein. Für die 'Gruselkabinett'-Hörspielreihe wurde es aber wieder in gewohnter Weise sehr unterhaltsam zu Leben erweckt.

CDs seit 11. Oktober 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Gruselkabinett – 73: Das Grauen im Blue-John-Stollen
Gabriel Burns – 38: Der Tod ist eine Lektion
Dorian Hunter – 22.2: Esmeralda (Vergeltung)

Diesen Post teilen
Repost0
10. Oktober 2013 4 10 /10 /Oktober /2013 22:52

Ungewöhnlich schnell folgt auf den ersten Teil der neuen Hörspielserie 'Gotham Knight' bereits nach zwei Wochen der nächste. 'Krieg' knüpft da an, wo 'Der Mann in Schwarz' aufgehört hat – im russischen Viertel Little Odessa, in dem die Handlanger von Sal Maroni auf die Männer seines Konkurrenten Dimitrov in einem Bandenkrieg los gehen.

cover-batman2.jpg„Normalerweise würde ich die Gangster sich selbst überlassen. Dann hätten wir eine Sorge weniger. Aber wir haben ein ganz anderes Problem“, informiert Batman gleich zu Beginn seinen Butler Alfred (gesprochen von Jürgen Thormann, der unter anderem als Synchronstimme von Michael Caine bekannt ist) über die Lage. Denn dummerweise sind die beiden Detectives Crispus Allen und Renee Montoya zur falschen Zeit am falschen Ort und geraten in die Schusslinie des Feuergefechts.

Batman (gesprochen von Sascha Rotermund, der unter anderem Jon Hamm als Werbefachmann Don Draper in 'Mad Men' synchronisiert) hat also mal wieder alle Hände voll zu tun, auf eigene Faust für Recht und Ordnung die Straßen von Gotham City zu sorgen. Zumal er nicht nur den Krieg zwischen den Gangstern in den Griff bekommen muss, sondern außerdem herausfinden will, wer Teresa Williams ermorden ließ und was es mit den verstümmelten Wasserleichen auf sich hat, die seit einiger Zeit öfters gefunden werden.

Erscheinungen am Rande der Nacht

Gut ist da natürlich, dass er im Kampf gegen das Verbrechen geniale Unterstützung bekommt. Lucius Fox, der die Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Wayne Enterprises leitet, hat eine unglaubliche Entdeckung gemacht. Doch ob diese hält, was sie verspricht, muss erst in der Praxis getestet werden...

Hingewiesen sei hier außerdem auf drei schöne Kleinigkeiten der neuen Folge: Erwähnt wird eine Robert-Kane-Memorial-Bridge (die demnach an Bob Kane, den realen Schöpfer von Batman, erinnern soll). Reporterin Vicki Vale taucht kurz auf. Und zur Sprecherriege stößt Wolfgang Bahro, der vor allem für seine Rolle als Dr. Jo Gerner in 'GZSZ' bekannt ist, als der durchgeknallte „Feuerteufel“ Josephus Quigona hinzu.

Fazit: 'Der Mann in Schwarz' blieb im Nachhinein als Gegner doch eher blass. Da macht die Action beim 'Krieg' mit den rivalisierenden Verbrechern doch schon mehr her, auch wenn die natürlich keine ausgefallenen Spielereien in petto haben. Und die letzten paar Minuten im Arkham Asylum bieten einen gruselig gelungenen Ausblick auf das, was 'Highscore Music' da im nächsten Teil präsentieren wird.

CD seit 27. September 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://highscoremusic.com/

Das könnte dazu passen:
Batman – Gotham Knight 01: Der Mann in Schwarz
Humanemy – 03: Der Hacker
Dorian Hunter – 22.2 Esmeralda (Vergeltung)

Diesen Post teilen
Repost0
23. September 2013 1 23 /09 /September /2013 22:45

1506 in Spanien: In seinem früheren Leben als Juan Garcia de Tabera führt Dorian Hunter einen Aufstand gegen die Inquisition an. Doch auch wenn er auf der Hut ist, sind seine Gegner noch gefährlicher – und grausamer – als erwartet, wie er alsbald feststellen muss.

cover-dorian-hunter-22-2.jpgDer Alcazar Nuevo, Sitz des Inquisitionstribunals, ist das erste Ziel. Dabei bedienen sich die Aufständigen eines provokanten Tricks und entledigen sich vor den Augen der Wachen ihrer Büßergewänder, um sie aus der Festung zu locken: „Nach seiner Entlassung aus den Kerkern des Alcazars wurde dem Büßer der San Benito ausgehändigt, den er anzulegen und danach nie wieder abzulegen hatte. Sonst erwarteten ihn die härtesten Strafen.“

Nachdem der Plan erfolgreich aufgegangen ist, eilt de Tabera seinen Verbündeten zum Schloss des dämonischen Grafen Ramon Jose de Godoy nach. Hier hofft er, seine geliebte Esmeralda aus den Fängen des Vampirs zu befreien. So leicht wie in der Originalgeschichte lässt sich der mächtige Blutsauger aber nicht pfählen...

Wem kommt diese Geschichte spanisch vor?

Wie Hörspiel-Regisseur Marco Göllner im Booklet erklärt, hat er sich nicht nur bei dieser Szene die Freiheit genommen, das ganze Abenteuer neu zu interpretieren: „Im Originalroman fällt eine Frau durch ein Zeitfenster und befindet sich plötzlich im Spanien des 16. Jahrhunderts. Weil sie in Geschichte gut aufgepasst hat, weiß sie, dass der spanische König bald sterben wird, macht also eine 'Voraussagung' und bekommt dadurch Probleme mit der Inquisition.“

Dabei muss ihm gelassen werden, dass seine Variante noch um Einiges raffinierter konstruiert ist als die ursprüngliche Vorlage. Aber spannend ist es allemal, sich zusätzlich zu den CDs auch das entsprechende Buch aus dem 'Zaubermond'-Verlag zuzulegen, um beides miteinander zu vergleichen.

Im April diesen Jahres wurde 'Dorian Hunter' übrigens als „Beste Serie 2013“ mit dem Ohrkanus-Hörspielpreis ausgezeichnet, nachdem die Reihe in den letzten Jahren immer leer ausgegangen war. Zuletzt konnten 2010 immerhin Katja Brügger und Hans Werner Bussinger die Auszeichnungen für die besten Nebenrollen gewinnen.

Fazit: Im zweiten Teil der Doppelfolge nehmen die Geschehnisse um die scheinbare Hellseherin Esmeralda noch einmal gehörig an Fahrt auf. Passend wird diesmal mit den Vampiren bis aufs Blut gekämpft. Und wem das noch nicht reicht, bekommt anschließend noch die Kurzgeschichte 'Schneesturm' serviert.

CD seit 30. August 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.universal-music.de/dorianhunter/

Das könnte dazu passen:
Dorian Hunter – 22.1 Esmeralda (Verrat)
Jonas Winner – Berlin Gothic
Gabriel Burns – 38: Der Tod ist eine Lektion
Batman – Gotham Knight 01: Der Mann in Schwarz

Diesen Post teilen
Repost0
17. September 2013 2 17 /09 /September /2013 20:40

Mit 'Batman Begins' wurde 2005 der dunkle Ritter zurück auf die große Leinwand geholt. Beflügelt von dem Erfolg wurde 2008 nicht nur die Fortsetzung 'The Dark Knight' veröffentlicht, sondern auch der Animationsfilm 'Gotham Knight', der weitere Abenteuer von Batman in sechs Episoden erzählte. Nun nutzt 'Highscore Music' diese Grundlage, um das Ganze als Hörspielserie neu aufzulegen.

cover-batman1.jpgBatman (gesprochen von Sascha Rotermund, der unter anderem Jon Hamm als Werbefachmann Don Draper in 'Mad Men' synchronisiert) hat alle Hände voll zu tun, denn das Verbrechen schläft nie in Gotham City. Als gleich zu Beginn des Hörspiels eine Joggerin am Flussufer einen regelrecht zerkauten Leib entdeckt, kommentiert das der Erzähler Gordon Piedesack entsprechend mit folgender Zeile: „Ein ganz normaler Morgen in Gotham City!“

Am gleichen Abend informiert Batman immerhin Commisioner Gordon darüber, dass er bereits die Identität des Opfers ermittelt und bei seinen Nachforschungen auf Folgendes gestoßen ist: „Greensmith ist nicht der einzige Obdachlose, der in den letzten Wochen Downtown verschwunden ist. Auf der Straße macht das alte Märchen von Krokodilen in der Kanalisation die Runde.

Dunkler Ritter aus Leidenschaft

Doch das ist nicht das einzige Problem, dass die Stadt in Angst und Schrecken versetzt. Denn auch weitere Verbrechen sorgen für Wirbel. Der Mann in Schwarz überfällt die Besucher des Apero-Towers, in Little Odessa bekriegen sich mehrere Gangs und bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung wird die Gastgeberin Teresa Williams erschossen. Kein Wunder also, dass hier nach der ersten Folge noch lange nicht alles unter Kontrolle ist...

Die Umsetzung als Hörspiel braucht sich dabei bestimmt nicht hinter der filmischen Vorlage verstecken. Die einzelnen Episoden sind hier sinnvoll miteinander verknüpft. Zudem konnten mit Sprechern wie Jürgen Thormann (unter anderem Synchronstimme von Michael Caine) als Batmans Butler Alfred und Schauspieler Lutz Mackensy als Mann in Schwarz wirklich prominente Mitwirkende verpflichtet werden.

Fazit: Ziemlich actiongeladen wird hier der Kampf gegen das Böse in düsterer und brutaler Atmosphäre geführt. Musik, Soundeffekte und die Sprecher werden dabei gut passend eingesetzt, so dass es spannend bleibt, was die offenen Fragen angeht. Wer hier am Ende nach mehr verlangt, wird übrigens von 'Highscore Music' nicht lange auf die Folter gespannt. Die nächsten Folgen der dreiteiligen Geschichte sollen jetzt direkt im Abstand von je zwei Wochen erscheinen.

CD seit 13. September 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.highscoremusic.com/?p=133

Das könnte dazu passen:
Humanemy – 03: Der Hacker
Jonas Winner – Berlin Gothic
Gabriel Burns – 38: Der Tod ist eine Lektion

Diesen Post teilen
Repost0
15. August 2013 4 15 /08 /August /2013 21:51

Nachdem Königin Emerelle in der vorherigen Folge einen der goldenen Pfade, die durch das Nichts führen, zerstört hat, schwebt die Welt der Elfen in größter Gefahr. Doch möglicherweise ist in der Bibliothek von Iskendria eine Lösung zu finden, wie die Geister der Yingiz zu bändigen sind, die aus dem Nichts entkommen konnten.

cover-elfen7.jpgEmerelle schickt Schwertmeister Ollowain und die Koboldin Ganda nach Iskendria. Während die Schiffsreise dorthin für das ungleiche Duo noch ruhig verläuft, erwartet sie direkt nach ihrer Ankunft bereits der erste Ärger in der Hafenstadt, denn in den engen und finsteren Gassen treffen sie auf ein paar üble Gesellen.

Zudem ist der Empfang in der sagenhaften Bibliothek selbst nicht gerade herzlich, als sie auf den Minotauren Kleos treffen. Aber kaum hat Ollowain den stierköpfigen Aufpasser überwältigt, findet Ganda auch schon schnellstens ihr freches Mundwerk wieder: „Sag der Kuh, sie soll endlich den Stab fallen lassen.“

Aber die wahre Gefahr lauert an anderer Stelle, denn die zwei sind nicht die einzigen, die sich für die Geheimnisse der Bibliothek interessieren...

Schon mal gehört?

Nachdem ja schon Cathlen Gawlich, die Sandy Cheeks bei 'SpongeBob' synchronisiert, bei 'Die Elfen' als Silvyna zu hören ist, darf nun auch der Schwammkopf selbst mitwirken – beziehungsweise dessen deutsche Stimme.

Santiago Ziesmer übernimmt dabei den Kobold Qualbam. Witzig ist außerdem, dass Uli Krohm erneut in der Serie auftaucht. In der vorherigen Folge durfte er noch einen Troll sprechen, diesmal ist er in der Rolle eines Kapitäns zu hören.

Und auch der Name Iskendria könnte dem einen oder der anderen schon bekannt vorkommen, wie Autor Bernhard Hennen in seiner kurzen Erläuterung im Booklet unter anderem aufklärt: „Iskendria ist eine arabische Namensvariante zu Alexandria; wer meine Bücher kennt, weiß, dass ich solche Querverbindungen zwischen Fantasy und Geschichte liebe.“

Fazit: Auf der ersten Hälfte der neuen CD will die Geschichte zu Beginn nicht so recht in Fahrt kommen, aber das wird durch die turbulenten Ereignisse innerhalb der Bibliothek von Iskendria gegen Ende dann mehr als wett gemacht. Von daher ist nach dem Hören jetzt schon die Spannung groß, wie es wohl im dritten der insgesamt sechs Teile zur 'Elfenlicht'-Vertonung weitergehen wird.

CD voraussichtlich ab 16. August 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.universal-music.de/die-elfen/home

Das könnte dazu passen:
Bernhard Hennen – Die Elfen 06: Die goldenen Pfade
SpongeBob Schwammkopf – Das Blaue Album

Diesen Post teilen
Repost0
5. August 2013 1 05 /08 /August /2013 16:16

Im November feiert das Debüt-Hörspiels des Mystery-Thrillers ’Gabriel Burns’, der im September mit dem inzwischen 38. Teil fortgesetzt werden soll, sein zehnjähriges Jubiläum. Da ist es auf jeden Fall eine gute Idee, den Roman ’Die grauen Engel’ aus dem Jahr 2007, der vor der ersten Folge spielt, als Hörbuch zu veröffentlichen. Denn dadurch werden auch einige Details wieder ins Bewusstsein gerufen, die viele Fans möglicherweise längst vergessen haben.

cover-gabriel-burns-engel.jpg„Ich weiß, was Angst ist. Wie sie sich anfühlt, wie sie den Verstand lähmt und jeden in ein hilfloses, zitterndes Etwas verwandeln kann“, heißt es in der Einleitung noch vor dem Prolog. Und weiter: „Ich muss von schrecklichen Begebenheiten berichten, die zumeist im Verborgenen, aber manchmal auch in unserer unmittelbaren Nähe geschahen. Und noch immer geschehen. Es wäre ein verhängnisvoller Fehler, die Menschen darüber im Unklaren zu lassen. Es ist an der Zeit, dass sie die Wahrheit erfahren."

2003 führten genau diese Worte in der ersten Folge namens ’Der Flüsterer’, die auf einer Erzählung von Raimon Weber beruht, in das Burns-Universum ein. Dieses Mal liest sie aber nicht der Erzähler Jürgen Kluckert, sondern Engelbert von Nordhausen.

Bekannt ist er vor allem als deutsche Synchronstimme von Samuel L. Jackson. Bei ’Gabriel Burns’ spricht er sonst immer Sonny Heseltine, den Verleger von Schriftsteller Steven Burns. Aber auch bei ’Point Whitmark’ und ’Abseits der Wege’ hat ihn Produzent Volker Sassenberg schon mitwirken lassen.

Zurück auf Anfang

Inhaltlich bringt einen ’Die grauen Engel’ natürlich kaum weiter. Es ist aber gerade jetzt, wo die Hörspiel-Serie wieder Fahrt aufnimmt, eine gute Gelegenheit zum Rückblick. So können die eine oder andere Erinnerung wach gerufen werden.

Und es gibt durchaus was zu lernen. Zum Beispiel war Pierre Trudeau, der angeblich die von Bakerman geleitete Kommission ins Leben gerufen haben soll, tatsächlich Premierminister von Kanada. Eine weitere historische Persönlichkeit, die zumindest erwähnt wird, ist „The Great Lester“. Über den berühmten Bauchredner redet Bakerman, als ob er den 1956 verstorbenen Künstler persönlich erlebt hätte.

Außerdem klingt unter anderem die Beschreibung des Viertels, in dem sich das Varité ’Away’ befindet, fast wie aus einem Reiseführer: „Gastown ist der älteste Stadtteil Vancouvers, vor über hundert Jahren zu Zeiten der Holzfäller und Pelztierjäger entstanden. Altertümliche Gaslaternen erhellen noch heute die Schaufenster der Galerien, Cafés und kleinen Buchhandlungen.“

Fazit: Es macht definitiv Spaß, die vielleicht schon etwas losen Fäden der Hörspielserie mit diesem mehrstündigen, athmosphärisch dichten Hörbuch wieder aufzunehmen. Doch wie bei der CD-Reihe gilt auch hier, dass zum Teil mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet werden. Aber wer hiermit einsteigt, kann sich dann ja immerhin schon auf über drei Dutzend weitere CDs freuen. 

4-CDs-Box seit 12. Juli 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.gabriel-burns.com/

Das könnte dazu passen:
Gabriel Burns – 37: Der Atem der Fahlen
Abseits der Wege – 5: Jenseits
Point Whitmark – 23: Der Duft der Finsternis
Raimon Weber – Porterville 01: Von Draussen

Diesen Post teilen
Repost0
21. Juni 2013 5 21 /06 /Juni /2013 22:18

Letzten Herbst kam die dritte Verfilmung von ’Gregs Tagebuch’ in die deutschen Kinos. Nun folgt das Hörspiel zum Kinofilm ’Ich war’s nicht!’ und macht passend zu den hierzulande gerade startenden Sommerferien klar, was die armen Kinder da alles erwartet, wenn die eigenen Pläne in die Hose gehen. Denn wie der Untertitel verrät: „Ferien sind auch kein Ponyhof!

cover-gregs3.jpg„Ich persönlich brauche für die perfekten Sommerferien nicht mehr als eine Glotze und ein paar Videospiele“, fasst der Siebenklässler Greg Heffley zusammen, was ihm gefällt. „Leider hat mein Dad ganz andere Vorstellungen, was den perfekten Sommer angeht.“

Sein Vater Frank (gesprochen von Gerrit Schmidt-Foß, der unter anderem seine Stimme dem etwas draufgängerischen Derek Ashby in der Jugendkrimi-Hörspielserie ’Point Whitmark’ leiht) denkt nämlich, dass „...körperliche Betätigung normal ist“. Greg soll ein bisschen Sport treiben – oder wenigstens was Vernünftiges tun und jobben.

Master of Desaster

Und nach einigem Hin und Her kommt er auf die Idee, Greg zu den Wildnis-Erforschern zu schicken. Deswegen nimmt er Kontakt mit Troop Master Barrett (synchronisiert von Hasso Zorn, der zum Beispiel auch Dr. Helnwein bei ’Dorian Hunter’ spricht) im Pfadfinder-Vereinsheim auf. Kann Greg aus dieser Nummer raus kommen? Und das Herz von seinem Schwarm Holly Hills erobern?

Cool ist, dass jetzt beim Hörspiel auch ein bisschen was vom Original Soundtrack zu hören ist. Dabei sind unter anderem ’Good Feeling’ von Flo Rida, ’Rock’N’Roll High School’ von The Ramones und ’La La La’ von The Californias, was aber natürlich alles nur im Hintergrund läuft. Hinzu kommt ’Baby’ von Justin Bieber, das Gregs Bruder Rodrick mit seiner Band mehr schlecht als recht auf einer Geburtstags-Party performt.

Fazit: Auch als Hörspiel macht ’Gregs Tagebuch’ ordentlich Spaß. Und da Autor Jeff Kinney bereits weitere Bände geschrieben hat, dürfte da in Zukunft hoffentlich noch etwas mehr folgen.

CD seit 7. Juni 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.karussell.de/gregs-tagebuch/

Das könnte dazu passen:
Dorian Hunter – 22.1: Esmeralda (Verrat)
Point Whitmark – 37: Das Moor der Vergangenen
Various – Radio Teddy Hits Vol. 11
Sven Regener & Leander Haußmann – Hai-Alarm am Müggelsee (Hörbuch)

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv