Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
11. April 2020 6 11 /04 /April /2020 15:46

Auf welches Geheimnis die kleine Forschungsgruppe um Mary (gesprochen von Antje von der Ahe) in der Antarktis getroffen ist, wird nur mit Indizen angedeutet und auch am Ende des ersten Teils nicht gänzlich klar. Doch nicht umsonst führt ihre Entdeckung dazu, dass hier 'Berge des Wahnsinns' auf sie und diejenigen warten, die ihnen auf einer Rettungsmission folgen. Der zweite und zugleich letzte Teil stellt nun seit Karfreitag 2020 aber unmissversträndlich klar, warum Dyer (Hans-Georg Panczak) morden würde, "... um zu verhindern, auch nur in ihre Nähe zu kommen."

Cover zum Lovecraft-Hörspiel "Berge des Wahnsinns" von Regisseur Oliver Döring

Fast scheint es so, als würden sich 'Oliver Dörings Phantastische Geschichten' gerade auf die Vorlagen von H.P. Lovecraft konzentrieren. Nach 'Die Farbe aus dem All' folgte Anfang März der erste Teil von 'Die Berge des Wahnsinns'. In der Beschreibung zum Hörspiel heißt es, dass die unheimliche Adaption den "Cosmic-Horror" in die heutige Zeit transferiert. Das Ergebnis "... lässt Sie den Schrecken so modern erleben wie nie zuvor!"

Dass in der Reihe auch mal was von Lovecraft veröffentlicht würde, war von Anfang an angekündigt. Als eine Art Special zu Halloween war vorab schon 'Der schreckliche alte Mann' nach einer Geschichte von ihm digital veröffentlicht worden. Nun ist dieses Kurzhörspiel zusätzlich auf der Doppel-CD zur 'Farbe' enthalten gewesen. Für Dörings eigenes Label 'Imaga' wurde beides auf seine typische Art und Weise inszeniert und natürlich modernisiert.

Auf Facebook schrieb der Hörspielregisseur am 16. September 2019 ein paar Sätze zur Produktion, die mit folgendem Statement endeten: "Ich hoffe sehr, dass Euch unsere kleine 'Sonderedition' gefallen wird und dass der unheilvolle Ton des Lovecraft-Universums mit diesem Hörspiel spürbar wird."

Gestartet war die Reihe ‘Oliver Dörings Phantastische Geschichten‘ übrigens mit der selbst entwickelten Story über das Mädchen ‘Jori‘ (Kritik dazu hier in neuem Fenster), das sich in einer Welt voller "Zombies" zurechtfinden muss. Ob als nächstes wieder was aus eigener Feder im Vertrieb von 'Maritim' folgen wird?

Hörspiel ‘Jori‘ seit 26. April 2019 bei 'Imaga' erhältlich. Mehr Infos: https://www.imaga-shop.de/phantastische-geschichten/

P.S.: Fragen dazu? Dann gerne kommentieren! Und wenn dir der Artikel so gut gefallen hat, dass du dafür ein paar Cent bezahlen würdest, gerne hier überweisen: Paypal.me/popshottie

 

 

Diesen Post teilen
Repost0
29. September 2017 5 29 /09 /September /2017 09:24

Neben der Arbeit an der Gruselserie 'Foster' fand Oliver Döring noch die Zeit, sich der Science Fiction zuzuwenden und eine Reihe von Geschichten des US-amerikanischen Autors Herbert George Wells zu vertonen. Den Auftakt macht dabei 'Die Zeitmaschine', die der Hörspiel-Regisseur mit einigen Anpassungen überarbeitet hat.

Cover zu Zeitmaschine von Oliver Doering

„Das Hörspiel beginnt bei mir nicht wie im Roman Ende des 19. Jahrhunderts, sondern Ende der 1970er Jahre. Das hat mir einige wichtige dramaturgische Kniffe erlaubt, aber gleichzeitig wollte ich auf keinen Fall die Geschichte mit ihren Kernaussagen verfälschen“, erklärt Oliver Döring im Interview der Pressemitteilung.

Der im Original namenlose Zeitreisende heißt bei ihm Jack (gesprochen von Hans-Georg Panczak, der immer noch vor allem für seine Synchronisation von Mark Hamilton als Luke Skywalker in den 'Star Wars'-Filmen bekannt ist). Von Cabbs (Bernd Rumpf) darauf angesprochen, dass es Gerüchte gebe, Jack würde Universitätsgelder veruntreuen, bleibt ihm nur die Flucht nach vorne. Er präsentiert einen Prototyp der Zeitmaschine, die er gebaut hat. Da er damit aber nicht alle Skepsis widerlegen kann, lädt er eine kleine Runde ein, um den Beweis für die Funktionalität seiner Erfindung zu erbringen.

So erzählt er Cabbs, Peter (Udo Schenk), Blank (Oliver Stritzel) und Chose (Reinhard Kuhnert) eine fantastische Geschichte. Bei einem Zwischenstop nach gut einem halben Dutzend Jahrtausenden erregt er mit seinem für die dortige Zeit merkwürdigen Auftreten so viel Misstrauen, dass er Hals über Kopf fliehen muss. Dem geschuldet kann er seine Zeitmaschine erst wieder im Jahr 802.701 anhalten. Mit dieser aberwitzigen Angabe ist im die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer (nahezu am Ende der ersten CD dieses Zweiteilers) gewiss: „Und hier beginnt die eigentliche Geschichte ...“

Das zweiteilige Hörspiel 'Die Zeitmaschine' von Oliver Döring ist seit 29. September 2017 bei 'Folgenreich/Universal' erhältlich. Mehr Infos: http://www.universal-music.de/hg-wells-hoerspiele/

Das könnte dazu passen:

Oliver Dörings Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts (mit u.a. Hans-Georg Panczak, Luisa Wietzorek und Thomas Nero Wolff)
Obwohl sein Vorgesetzer Nolan (Hans-Georg Panczak) nicht begeistert ist, ermittelt Foster (Thomas Nero Wolff) auf äußerst unkonventionelle Art in einem Entführungsfall. Und dieser entpuppt sich als die Spitze des Eisbergs, denn mit der Entführten (Luisa Wietzorek) soll 'Die Pforte zur Verdammnis' aufgestossen werden ...

Porterville – Hörbücherbox zur Staffel 2
Bei der Fortsetzung der Mystery-Serie 'Darkside Park' ist Udo Schenk (der meist Ralph Fiennes und Gary Oldman seine Stimme leiht) als Gerome Landino zu hören. „Das dunkle Geheimnis einer Stadt“ namens Porterville kann aber auch er nicht lösen. Das gelingt übrigens auch in Staffel 3 dann nicht vollständig. Folglich warten viele Hörer auf eine weitere Fortsetzung von Ivar Leon Menger und seinem Team der 'Psychothriller GmbH'.

Diesen Post teilen
Repost0
7. Dezember 2016 3 07 /12 /Dezember /2016 21:35

Cover zu NormKurz gefasst gilt, dass 'Happy Feet' in diesem Animationsfilm auf 'Die Pinguine aus Madagascar' trifft – denn der gutmütige und sprechende Eisbär Norm muss sich mit Hilfe einer Gruppe quasi unkaputtbarer Lemminge zu der nicht ganz ungefährlichen Mission aufmachen, seine Heimat vor dem skrupellosen Immobilienhai Mr. Greene (gesprochen von Hans-Georg Panczak) zu retten.

Der Untertitel 'König der Arktis' trifft es dabei übrigens nicht so ganz, da er ja im Grunde nur eher so was wie der Prinz vom Nordpol ist. Im Film wird er meistens auch passend zum Originaltitel 'Norm of the North' als „Norm aus dem Norden“ vorgestellt. Aber Schwamm drüber.

Dass gleich in den ersten zwei Minuten das Wort "verkackt" fällt, gefällt mir dagegen weniger. Leider ist der Humor hier insgesamt nicht ganz so meins, so dass das Gesamtwerk so gut wie gar nicht an die oben erwähnten Referenzen heranreicht. Auch die Ankündigung, dass Fans von 'Ice Age' den Film lieben würden, dürfte ziemlich übertrieben sein. Aber wie der Trailer schon sagt: "Warum normal sein ... wenn man Norm sein kann?"

Hör mal, wer da spricht

Die deutsche Synchronisation von Norm übernahm Dominik Auer. In 'Eine schrecklich nette Familie' sprach er in den Neunzigern Al Bundys Sohn Bud. Aktuell dürfte er vielen vor allem als Stimme des gutmütigen Nachtwache-Mitglieds Samwell Tarly aus 'Game of Thrones' bekannt klingen. Hier bei 'Norm' ersetzt er mit seiner Arbeit den amerikanischen Schauspieler Rob Schneider. In den Neunzigern hatte er einige Erfolge mit der Comedy-Show 'Saturday Night Live', mit der er für den Emmy Award nominiert wurde. Erhalten hat er schließlich aber die Goldene Himbeere als schlechtester Schauspieler für seine Hauptrolle in 'Deuce Bigalow'.

Mr. Greene wird dagegen eigentlich von Ken Jeong gesprochen, der vor allem aus 'Hangover' als Ganster Leslie Chow bekannt sein dürfte und ... in 'Die Pinguine aus Madagascar' (!) seine Stimme der Sattelrobbe namens Kurze Lunte von der konkurriernden Nordwind-Truppe lieh.

Der Film 'Norm – König der Arktis' ist voraussichtlich ab 9. Dezember 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://ascot-elite.de/movie/de/28/1975/Norm__Koenig_der_Arktis.html

Das könnte dazu passen:
Giraffenaffen 5 (Album mit u.a. Deine Freunde und Glasperlenspiel)
Angekündigt wird der neue Teil dieser Musikserie als „Die besten Kinderlieder in neuem Sound“. Was zutrifft, denn unter anderem interpretieren Deine Freunde 'Die Tante aus Marokko' und Glasperlenspiel 'Wer hat an der Uhr gedreht?' völlig neu.

Diesen Post teilen
Repost0
21. August 2016 7 21 /08 /August /2016 15:39

Emily Blake gilt immer noch als vermisst, der Ermittler Foster liegt im Krankenhaus. Außer ihm weiß keiner genau, was passiert ist, als 'Die Pforte zur Verdammnis' in Folge 3 auf einer plötzlich auf- und dann wieder abgetauchten Insel geöffnet werden sollte. Unklar ist aber auch, wem er überhaupt noch trauen kann.

Cover zu Foster 04: TodeshochzeitDie Informationen, die Foster jedenfalls Detective Superintendent Wolf (Lutz Riedel) gibt, treiben diesen schier in den Wahnsinn: „Ach so, Sie sind viele Stunden lang ohne Schwimmweste und ohnmächtig im Wasser getrieben, ohne zu ertrinken. Und dann sind Sie in eine Schiffsschraube geraten, aber zum Glück hat die nur sanft Ihren Schädel touchiert. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Danke, Foster!“

Doch Foster hat absolut recht damit, vorsichtig zu sein. Nachdem mit dem Politiker Gregory O'Neal (Dietmar Wunder) eine 'Todeshochzeit' mit einem der Höllenfürsten vollzogen wurde, erwacht in ihm das Tier – und als Verbündeter der Mächte der Finsternis sucht er/es sich eines nach dem anderen Opfer ...

The Good, The Bad & The Ugly Cop

„Mit diesem Kapitel schließt sich der erste Zyklus der Geschichte von Foster“, wird auf der Rückseite des Hörspiels vom 'Imaga'-Label angekündigt. Das mag so sein, aber es ist auch offensichtlich, dass mindestens ein weiterer Zyklus folgen soll. Also lassen wir uns mal überraschen, was Regisseur Oliver Döring noch für Ideen hat, wie der Kampf zwischen Gut und Böse weitergehen mag.

Überraschend ist diesmal vor allem noch, welche Seiten Fosters Vorgesetzte Wolf und Nolan (Hans-Georg Panczak) von sich zeigen. Und dann gibt es noch eine Überraschung, denn der Vorname Fosters wird gelüftet: Er heißt David.

Fazit: Die 'Todeshochzeit' bietet eine eher klassische Monsterjagd, aber das in bewährt guter Umsetzung. Die namenhaften Sprecher geben sich hier die Klinge in die Hand. auch wenn einige von ihnen am Ende – soviel sei verraten – bereits wieder abtreten müssen.

Hörspiel seit 12. August 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Nachtrag vom 23. August 2016: Die 2. Season mit vier weiteren Folgen wurde nun offiziell angekündigt/bestätigt.

Das könnte dazu passen:
Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts
Nachdem die Pilotfolge als 'Prolog' zu der Serie erst einmal alle möglichen Ereignisse aus der Vergangenheit aufgezeigt hat, kommt nun erst Foster selbst ins Spiel. Dabei beginnt der Fall noch relativ normal: Er soll die minderjährige Emily Blake wiederfinden. Doch dabei stößt er auf immer ungewöhnlichere Begleitumstände ihrer Entführung.

Gruselkabinett 96/97 – Madame Mandilips Puppen (von Abraham Merritt)
Auch bei diesem Hörspiel arbeiteten Hans-Georg Panczak und Dietmar Wunder Hand in Hand. Der zuerst Genannte spielt einen Doktor, der von Gangsterboss Ricori um Hilfe gebeten wird. Gemeinsam mit Ricoris Handlanger McCann (gespielt von Dietmar Wunder) soll er herausfinden, was es mit 'Madame Mandilips Puppen' auf sich hat.

Diesen Post teilen
Repost0
12. Mai 2015 2 12 /05 /Mai /2015 19:29

Ganze 100 Folgen schon lehren die Macher von 'Titania Medien' ihre Hörerschaft das Gruseln. Zum Jubiläum haben sie sich erneut eine Erzählung von H. P. Lovecraft vorgenommen, der mit seinem 'Necronomicon' Horror-Geschichte(n) schrieb. Und so spielt es auch bei diesem Teil vom 'Gruselkabinett' eine Rolle.

Cover zu Gruselkabinett 100„Azathoth – den Namen habe ich im Necronomicon gelesen. Soweit ich mich erinnere, ist das eine brandgefährliche, dämonische Wesensheit“, denkt Walter Gilman (gesprochen von Hannes Maurer), nachdem er aus einem seiner Träume im Hexenhaus erwacht. Die ehemalige Bewohnerin seines Zimmers erklärt ihm darin, dass Azathoth ihn erwarten würde. Bezogen hat der junge Studierende die unheimliche Bleibe, um sich auf die Spuren von Keziah Mason (gesprochen von Dagmar von Kurmin) zu begeben. Sie wurde 1692 während eines Hexenprozesses in Salem verurteilt – aber konnte scheinbar auf unerklärliche Weise aus dem Kerker verschwinden.

Obwohl Professor Upham (gesprochen von Hans-Georg Panczak) ihm geraten hatte, sich nicht weiter mit solch düsteren Schriften, Hexen- und Magiekram zu befassen, will Walter Gilman gut 235 Jahre später unbedingt wissen, was es mit dieser Geschichte auf sich hat. Doch die Träume im Hexenhaus nehmen zusehens grausigere Ausmaße an.

Wer (nicht) hören will …

In weiteren Rollen neben den hier schon erwähnten Sprechern sind übrigens Hasso Zorn als Erzähler, Horst Naumann als Richter Hathorne und Regisseur Marc Gruppe selbst als Brown Jenkin, der unheimliche Helfer der Hexe, zu hören.

Was die Jubiläumsfolge aber zum absoluten Muss für alle Hörspiel-Fans macht, ist die Bonus-DVD mit der über 50-minütigen Film-Dokumentation 'Titania Medien – ein atmosphärisches Portrait'. Schließlich bekommen sie selten so einen umfassenden Einblick in die Produktion. Diverse Schauspieler und Schauspielerinnen kommen dort zu Wort wie Joachim Tennstedt, Patrick Bach, Lutz Mackensy und Dagmar von Kurmin. Die Begegnung mit ihr war für die Titania-Macher Marc Gruppe und Stephan Bosenius enorm wichtig. Als die beiden diese Hörspiel-Legende das erste Mal persönlich trafen, erklärten sie ihr, dass sie selbst gerne mal eine Geschichte produzieren würden. Sie blieben mit ihr in Kontakt – und setzten dann ihren Traum in die Tat um.

Der Krimi-Klassiker 'Das indische Tuch' von Edgar Wallace mit ihr in einer der Hauptrollen legte 2003 den Grundstein für alles, was folgen sollte. Seitdem wirkte Dagmar von Kurmin nicht nur auch bei der ersten Folge vom 'Gruselkabinett' mit, sondern bei insgesamt über 20 weiteren Fortsetzungen – zuletzt bei 'Der Schimmelreiter' von Theodor Storm und nun als Keziah Mason bei 'Träume im Hexenhaus'.

So erklärt Sprecher David Nathan, dass der Titel der GmbH von der Elfenkönigin aus dem 'Sommernachtstraum' von William Shakespeare inspiriert ist: „Als Namensgeberin für ihre mehrfach preisgekrönte Hörspiel-Firma soll Titania den Hörer in eine Welt der Phantasie führen, eine atmosphärische Welt aus Stimmen, Geräuschen und Musik.“

Fazit: Wieder ziehen Titania Medien alle Register, um ihrem gewählten Namen gerecht zu werden. Und das gelingt ihnen mit Unterstützung eines hochkarätigen Ensembles und einem eingespielten Aufnahme-Teams problemlos. Das Schönste dabei ist, dass für dieses Jahr sogar noch sieben weitere Folgen vom 'Gruselkabinett' angekündigt sind. Von daher gesellt sich zum Glückwunsch zu den vergangenen Erfolgen die Hoffnung, dass alles auch in Zukunft so toll weitergeht.

Hörspiel voraussichtlich ab 15. Mai 2015 erhältlich. Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier verfügbaren Kritiken zur ’Gruselkabinett’-Serie
Maze Runner – Die Auserwählten (gelesen von David Nathan)
Rigor Mortis – Leichenstarre (Film)
The Second Coming – Die Wiederkehr (Film)

 

Diesen Post teilen
Repost0
13. März 2015 5 13 /03 /März /2015 18:04

Welcher Tag eignet sich besser zum Fürchten als Freitag, der 13.? Auch wenn es nur Aberglaube ist, passt es schon gut, dass die neue Doppelfolge der ’Gruselkabinett’-Hörspielreihe rechtzeitig zu diesem Datum veröffentlicht wurde. Und schaurig ist ’Madame Mandilips Puppen’ auf jeden Fall.

Cover zu Gruselkabinett 97Im November 1931 kommt Julian Ricori mitten in einer Novembernacht zu Dr. Lowell (gesprochen von Hans-Georg Panczak, der u.a. Luke Skywalker synchronisierte). Der Mann hat sich in den Zeiten der Prohibition, also seit dem Alkoholverbot in den USA ab 1919, einen gewissen Ruf erworben.

Er braucht dringend ärztliche Hilfe, da sein Freund Thomas Peters (gesprochen von Regisseur Marc Gruppe selbst) in einem unerklärlichen Zustand ist. Ricori (gesprochen von Helmut Krauss, der unter anderem die Rolle des Baumeisters Guido ab Folge 9 bei der Fantasy-Serie ’Die Elfen’ übernommen hat) will ausschließen, dass ihm etwas Ähnliches passiert. Die Diagnose ist allerdings verwunderlich: „Er lebt, reagiert jedoch auf nichts. Eine so merkwürdige und ungemein tiefe Form der Bewusstlosigkeit ist mir jedenfalls bisher noch nie untergekommen.“

Doch alles hilft nichts und Peters stirbt. Ähnliche Fälle sind in den letzten Monaten häufiger aufgetreten, aber anfangs scheint es keine Verbindung zwischen ihnen zu geben. Allen gemein ist die ungewöhnlich schnell auftretende Totenstarre, die sich aber genauso schnell wieder löst. Die einzige Gemeinsamkeit scheint darüber hinaus zu sein, dass alle eine gewisse Verbindung zu Kindern haben und sich deshalb für ’Madame Mandilips Puppen’ in deren Laden interessiert haben. Kann dort die Ursache des Unheils liegen?

Wer lässt die Puppen tanzen?

Das Hörspiel beruht auf der Geschichte ’Burn, Witch, Burn!’ von Abraham Merritt, die 1932 den Auftakt zu einer kleinen Serie von Fällen für Dr. Lowell bildete. Also wer weiß, ob ’Titania Medien’ demnächst nicht sogar die Fortsetzung nachlegt.

Übrigens ist jede der beiden CDs in 13 Tracks eingeteilt. Und bei der ersten CD wirken insgesamt 13 verschiedene Sprecher mit. Die Liste ist dabei prominent besetzt. Zum Beispiel ist Simon Jäger (die deutsche Stimme von u.a. Matt Damon) als Polizist dabei und Dietmar Wunder (die deutsche Stimme von u.a. Daniel Craig) spricht Ricoris Handlanger McCann.

Fazit: Die Doppelfolge ’Madame Mandilips Puppen’ macht dem ’Gruselkabinett’ so kurz vor dem runden Jubiläum mit dann stolzen 100 Folgen alle Ehre. Mit Abraham Merritt haben die Macher einen starken Autoren entdeckt, der bestens versteht, wie er seinem Publikum eisige Schauer über den Rücken jagt.

Doppel-CD seit 12. März 2015 erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht zu den hier vorgestellten 'Gruselkabinett'-Folgen
Rigor Mortis - Leichenstarre (DVD)
Die Elfen 9 - Tod in der Nachtzinne
John Sinclair - Angst über London / Dark Symphonies (mit Der Xer, Nena u.a.)
The Second Coming - Die Wiederkehr (DVD)

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv