Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
17. Oktober 2018 3 17 /10 /Oktober /2018 16:42

Gut zweieinhalb Jahre nach seinem Debütalbum ‘Habakuk‘ legte TAMI am 12. Oktober 2018 mit ‘Traffic‘ nach. Anders als der Vorgänger ist das Ganze nur digital und auf Vinyl erhältlich. In der Zeit zwischen den zwei Langspielern erlebte der Rapper aus Köln einige Hochs, aber auch viele Tiefs. Vor dem Blick in die Zukunft schauen wir daher kurz zurück in die Vergangenheit.

Tami liveDie Bazooka war geladen, Daniel Sluga war am Start“, erinnert sich TAMI im Stück ‘Klassiker‘ ans Frühjahr 2016. Denn ‘Habakuk‘ erschien damals beim Label ‘Bassukah‘, für das der erwähnte Produzent von Die Firma unter anderem Instrumentale gebaut und Videos gedreht hat. Enden tut ‘Klassiker‘ dagegen allerdings mit folgenden Lyrics: „300 Stück verkauft, oder so. Vielleicht auch weniger. Ist eigentlich egal. Eigentlich egal.“

Der kommerzielle Erfolg von ‘Habakuk‘ blieb also leider aus. In der Folge wechselte er für ‘Traffic‘ zu ‘Sektor West Records‘. Auch hier ist Daniel ‘Fader Gladiator‘ Sluga (im Hintergrund) aktiv und unterstützt Künstler wie Riccardo mit seinen Fähigkeiten (Artikel mit mehr zu Sluga hier in neuem Fenster).

Hört mich hier wer?

Als Vorboten zu ‘Traffic‘ veröffentlichte Tami gleich zwei Kombi-Videos, einmal zu ‘Indie/Traffic‘ und ‘NTM/Karma‘, die beide sein Haus- und Hof-Regisseur Marco Romagnoli gedreht hat. Doch damit nicht genug. Mit ‘Raucherecke‘, das von DJ S.R. aus dem ‘58Muzik‘-Camp produziert wurde, und ‘Hört mich hier wer?‘ legte er noch zwei Tracks nach, die nicht auf dem Zweitling enthalten sind (Artikel zu 'Traffic' mit Tracklist öffnet hier in neuem Fenster).

In 'Hört mich hier wer?', das von J-JD produziert wurde, thematisiert er den schwierigen Weg zur neuen Platte, bei dem ihn schwere Schcksalsschläge wie der Tod von Gralf-Edzard Habben immer wieder zurückwarfen: "Erst wurd' das Studio ausgeraubt kurz vor'm Master./ Als ich es versuchte zu verdauen, starb mein Vater."

Also diese nun auftretende Menge an Output klingt doch schon mal gut, weil sich Tami zuletzt ziemlich bedeckt hielt. Mit Seany hat er 'Pendel' im Januar 2017 bei Youtube veröffentlicht. Und einen Monat später tauchte er im Clip zu 'Büdchen Bawrz 4' von Veedel Kaztro am Anfang als Gast auf. Da war schon klar, dass er auf dem ’Büdchen Tape III’ von Veezy dabei sein wird, das Ende März veröffentlicht wurde. Der gemeinsame Track, bei dem zudem noch Simon Grohe mitwirkt, heißt ’Angst’. In den Lyrics geht es um Migration, Terrorismus und Panikmache: „Ich habe weder Angst vor einem Anschlag noch Angst vor dem Tod. / Ich habe Angst vor der Angst der Nation.“

Meine Eltern nennen mich Habakuk

Anfang 2016 war der Rapper aus Köln für die meisten HipHop-Fans wahrscheinlich noch ein Buch mit sieben Siegeln. Als Habakuk Habben arbeitet er übrigens in seinem bürgerlichen Leben gemeinsam mit Fleur 'Earth' Mouanga als Bühnentechniker am Theater 'Schauspiel Köln'. Dabei nahm ihn Tatwaffe schon 2012 unter seine Fittiche und präsentierte gemeinsame Sachen als TNT (siehe Übersicht weiter unten). Inzwischen dürften Tami sehr viel mehr Menschen auf dem Schirm haben dank seines Albums ’Habakuk’.

Alle, die sich für seine Anfänge interessieren, können nun einige TNT-Tracks runterladen. Tatwaffe hat sie am 19. Mai 2016 mit dem Mixtape ’Tatzeit’ als Free Download wieder veröffentlicht. Darauf enthalten sind außerdem ein paar Nummern mit Eko Fresh, mit dem Tami inzwischen ebenfalls gut verknüpft ist. Bei 'Traffic' ist er bei 'Das erste Mal' zu hören.

Wie die Beiden den Rap aus Grembranx gemeinsam vorantreiben, könnt ihr hier nachlesen. Ansonsten hat ihn Freezy schon vor ein paar Monaten für seinen 'Kalk Report (Teil 1)' interviewt. Doch bevor Tami erzählen darf, wie er das damals wahrgenommen hat, als Eko Fresh mit seinem German Dream Team in Köln-Kalk anfing Musik zu machen, kommt erst einmal Hakan Abi zu Wort. Die Verbindung zu Eko kam über seinen jüngeren Bruder Gökhan Kilic, besser bekannt als G-Style, zustande. Tami empfand vor allem die Mischung aus realem mit lustigem und technisch gutem Straßenrap als Erleuchtung.

Sektor West Büdchen GangStarr

Kein Wunder, dass er sich selbst bei '36 Büdchens' ähnlich real und lustig beschreibt: „Ein abgefuckter Vogel, gerad’ dafür, ziemlich abgehoben./ Man schaut zu mir hoch wie Astrologen – Starallüren.“ 

Enthalten sind diese Lyrics auf dem Free-Download-Werk 'Dat Mixtape' der Sektorwestbüdchengang (SWBG). Richtig aus der Deckung kam er aber vor allem am 15. Januar 2016 mit seinem Album 'Habakuk'.

"Ich öffne das Buch Habakuk. Gott, bist du ignorant, dass ich dich öffentlich anklagen muss wie Saddam", lauteten die ersten Wörter dort. Die Tracklist zu 'Habakuk' und das Video zu 'Das Buch Habakuk' findet ihr hier. Genauso wie den Nachtrag zum Album 'Titel' vom 1. April. In zwei weiteren Videos zum Album tritt übrigens Olli Banjo auf.

Zurück in die Zukunft

Cover von Habakuk Erste Einblicke, wohin die Reise geht, lieferte er auf der Download-EP 'Zurück in die Zukunft' (04/2014) und dem kostenlosen Download-Mixtape 'Klassische Musik' (09/2014). Auf seinem Album 'Habakuk' mit dabei sind nun neben Soul-Sängerin Fleur Earth noch unter anderem Quichotte und Veedel Kaztro, der vor allem für seine 'Büdchen'-Veröffentlichungen bekannt ist. Da passt es, dass sie nun gemeinsam den 'Kiosk' feiern. In den Lyrics heißt es: "Komm, wir treffen uns am Kiosk, rappen zu 'ner Beatbox./ Das wär' doch real."

Wer ist dieser Tami?

Seine Biografie arbeitet er – nachdem er natürlich immer wieder in einzelnen Songtexten Details erwähnt – relativ kompakt in den Lyrics zum letzten Stück 'Habakuk' auf. Seine Eltern ließen sich scheiden, als er sieben Jahre alt war. Er baute zwar immer wieder Mist, machte aber auch ein freiwilliges soziales Jahr ("FSJ in einer Kindertagesstätte") und Zivildienst.

Am Ende von 'Habakuk' erzählt Tami noch mehr aus seinem Leben. So stand er damals wegen des Fehlverhalten eines ehemaligen Erziehers ohne Abschluss da. Tami droht ihm, dass er ihn fertig machen könnte: "Vielleicht brech' ich hier auch ab - und zeig' Sie an./ Sie wissen schon, wieso. Setz' ich was in Gang."

TNT >>> 'cause I'm TA-M-I, I'm Dynamite

Fehlte eigentlich nur ein Feature von Die Firma auf 'Habakuk'. Aber was nicht ist, kann ja noch werden, wenn ein weiteres Werk folgt. Hier ist zumindest noch die Übersicht, was es für Material von TNT (Tatwaffe & Tami) gibt:

What's my name?

Warum sich Habakuk Habben als Pseudonym Tami ausgesucht hat, erklärt er hier in einem Tweet gerne. Es handelt sich dabei um ein ähnliches Akronym wie bei Sido. Während das unter anderem für "Super Inteligentes Drogen Opfer" steht, ist es bei ihm "Total Asozialer Musik Interpret".

Wer ihn mit dem Spitznamen aufziehen will, den nimmt er hier im Video zur 'splash! Mag Cypher #21' zum Beat von Figub Brazlevic gleich selbst den Wind aus den Segeln und weist Neonazis nebenbei noch in die Schranken: "Ich bin Tami, ja, der Name klingt nach Frau./ Du so: Hermann 88 und die Fahne hängt vor'm Haus."

Mehr Infos unter: http://www.tami-offiziell.de/

Termine für 2018: derzeit keine bekannt

    P.S.: Habt Ihr Fragen zu Tami? Vielleicht kann ich sie beantworten. Gerne (mit einem Kommentar) melden!

    Das könnte dazu passen:
    Veedel Kaztro - Click, Click (No Pegidafd)
    Der Kölner Rapper hat im Januar 2016 ein Statement zu dem Übergriffen während der Silvesternacht in seiner Heimatstadt veröffentlicht. Mit dem Free Download Track geht er gegen rechte Stimmungsmacher vor, die das stattgefundene Verbrechen für ihre Zwecke instrumentalisieren.

    Diesen Post teilen
    Repost0
    10. März 2017 5 10 /03 /März /2017 17:40

    Knapp ein Jahr ist es her, dass Lumaraa ihr letztes Album veröffentlicht hat. Inzwischen hat sie aber ein Team um sich gescharrt, dass 'Ladies first' definitiv auf die nächste Ebene bringt. Die Beats kommen von Yourz (Sektor West Büdchen Gang), Daniel Sluga (Die Firma), Olli Banjo und Jan Färger (Rapsoul).

    Aber auch ihr Freund, Der Asiate, hat seinen Beitrag zu 'Ladies first' geleistet. Zumindest indirekt, denn wie Lumaraa im zweiten Teil ihrer 'Track by Track'-Videos sagt sie, dass er sie zu 'Pascha' inspiriert hätte. Wobei sich es sich schon gebessert hat und wohl die Appelle in den Lyrics gewirkt haben wie zum Beispiel: "Die Zeiten sind vorbei, nimm die Füße vom Tisch./ Keine Panik, ich zügel' mich nicht."

    Cover zu Ladies firstAls Video Nummer 3 aus dem heute kommenden Album ’Ladies first’ hat Lumaraa ’Grau in Grau’ am 24. Februar 2016 veröffentlicht. Wie schon bei ’Zeit verloren’ hat Daniel ’Fader Gladiator’ Sluga nicht nur den Dreh mit Art Davis übernommen, sondern auch die Musik dazu mit Tim Lindenschmidt produziert.

    Im Making of zum ersten Video ’Ladies first’ verrät Lumaraa rund um Minute 3 beim Einkaufen, dass auch ein Dreh für ’Ich lauf’ ansteht. Nach ’Zeit verloren’ wird also mindestens noch ein weiterer Clip folgen. Wer gerne einen Blick hinter die Kulissen werfen will, kann hier bei YouTube vorbeischauen.

    Mit 'Ladies first' gibt Lumaraa quasi passend zum 40-jährigen Jubiläum der Zeitschrift 'Emma' mit ihrem kommenden Album die Parole dazu an! Im Titeltrack (Video siehe ganz unten) bezieht sie sich über einem Beat von SWBG-Mitglied Yourz auch auf die Herausgeberin des Magazins: "Von aussen sieht alles einfach aus, doch so ist es nicht./ Alice Schwarzer pumpt kein Rap, darum gibt es mich."

    Beim 'Flamingotalk' mit HipHop-BB21.de stellte sie übrigens klar, dass Olli Banjo diese Zeile geschrieben hätte. Doch während sie hier auf einen echten Rap-Veteranen zurückgreift, wird an anderer Stelle wieder gezeigt, dass ihr musikalischer Horizont natürlich viel weiter reicht. Bei 'Hurra, Hurra' greift Lumaraa den Songtitel 'Hurra, Hurra, die Schule brennt' von Extrabreit auf und strickt ihre eigene Version daraus. Als ob nicht diese Referenz schon durchaus überraschend wäre, erwähnt sie in ihren anarchischen Träumen, dass sie „Metallica morgens um Acht“ spielen möchte, denn sie will „rebellieren wie Punks“.

    (Keine) Zeit verloren!

    Am 5. Februar 2016 hatte die Rapperin Lumaraa ihr Album 'Gib mir mehr' bei Bassukah/Delta Music veröffentlicht. Folglich ist es noch gar nicht so lange her, dass sie es damit auf Platz 27 der offiziellen Album-Charts Deutschlands geschafft hat. Trotzdem war sie seitdem immer fleißig.

    Zuletzt veröffentlichte sie noch im Herbst 2016 folgende Clips: 'Immer so' als Exclusive für Untergrund TV und 'Wenn du meinst', bei dem sie als Gast ihrem Freund, der sich Der Asiate nennt, unter die Arme griff.

    An dem Musikvideo-Wettbewerb 'Juliens Music Cypher' (JMC) nahm sie außerdem noch mit drei neuen Songs teil. Einer davon war 'L zu dem A', mit dem sie das 16tel-Finale rockte. Im Clip dazu rannte sie durch Dresden (siehe Bericht hier). Ob 'Ich lauf' davon inspiriert wurde?

    Kleiner Nachtrag: Am 9. März ist das Video dazu erschienen und zeigt Lumaraa ganz natürlich, nachdem sie aus ihrem grauen Alltag in die Natur ausgebüchst ist.

    Und hier ist noch die Tracklist zu 'Ladies first':

    • Hypnose (Beat von Yourz)
    • Maske (Beat von Daniel Sluga)
    • Zeit verloren (Beat von Daniel Sluga und Tim Lindenschmidt)
    • Ladies first (Beat von Yourz)
    • Hurra Hurra (Beat von Olli Banjo)
    • Grau in Grau (Beat von Daniel Sluga und Tim Lindenschmidt)
    • Ich lauf (Beat von Yourz)
    • Rocky (Beat von Daniel Sluga)
    • Schritt für Schritt (Beat von Daniel Sluga)
    • Gift (Beat von Daniel Sluga)
    • So viel (Beat von Daniel Sluga)
    • Pascha (Beat von Olli Banjo)
    • Urlaubsplanet (Beat von Yourz)
    • S.O.S. (Beat von Daniel Sluga)
    • Gewinner (Beat von Daniel Sluga)

    Album ab 10. März 2017 erhältlich. Mehr Infos unter: http://bassukah.de/lumaraa/

    Lumaraa live und in Farbe 2017:
    10.03.2017 - Leipzig, Täubchenthal
    19.04.2017 - Berlin, Prince Charles
    20.04.2017 - Hamburg, Häkken
    21.04.2017 - Jena, Rosenkeller
    22.04.2017 - Dresden, Club Puschkin
    26.04.2017 - Nürnberg, Hirsch
    27.04.2017 - Frankfurt a.M., Nachtleben
    28.04.2017 - Koblenz, Circus Maximus
    29.04.2017 - Münster, Skaters Palace
    03.05.2017 - Köln, Yuca Club
    04.05.2017 - Hannover, Mephisto
    05.05.2017 - Stuttgart, clubCANN
    06.05.2017 - München, Backstage

    Hier ist das 1. Video zum Album, das von Daniel Sluga (Die Firma) und Art Davis aufgenommen wurde:

    Diesen Post teilen
    Repost0
    15. Juli 2016 5 15 /07 /Juli /2016 11:49

    Ein Konzept der Grusel-Hörspielreihe ’Gespenster-Krimi’ scheint es zu sein, dass jede zweite Folge auf einem jahrzehntealten Heftroman von Earl Warren basiert. Diesmal wurde sein ’Tempel der Dämonen’ auserkoren – und was die Hörerschaft dabei in Indien erwartet, ist wahrlich schrecklich.

    Cover zu Gespenster-Krimi 9

    Angelockt von der Aussicht auf einen Schatz, beschwören Chris Anderson (Uschi Hugo) sowie ihre Begleiter Frank Dassoon (Hanno Friedich) und Herman van Buyten (Till Hagen) wahrlich Unheil herauf.

    Die Original-Geschichte erschien bereits 1974 unter dem Pseudonym Brian Elliot, wobei ja auch Earl Warren nur ein Pseudonym ist. Das Ganze wurde fürs Hörspiel allerdings etwas aktualisiert. So berichtet zum Beispiel die Sekretärin (Luise Lunow) an den amerikanischen Konsul Sam Haskins (Gerald Paradies), dass sich Meldungen bei Youtube und Facebook über riesige Spinnen in Kalkutta häufen: „Hier ist das Video. Soviel ich weiß, hat es ein Gast der Veranstaltung mit seinem Handy aufgenommen.“

    Weitere Sprecherinnen und Sprecher sind unter anderem Tobias Lelle als engagierter Inspektor Zakir Pandis, Jaron Löwenberg als Reporter Harry Bannister, Michael-Che Koch als Bannisters Kollege Helm Trigger und Michael Pan als nahezu allwissender Fakir.

    Fazit: Teilweise schwanken die Beschreibungen bei ’Tempel der Dämonen’ zwischen blutig-brutal und eher nüchtern erzählt, aber das exotische Setting und die gruseligen Monster entschädigen locker für etwas weniger mitreißende Abschnitte. Wie immer bei der Reihe angekündigt kommt daher „... zur Spannung noch die Gänsehaut“!

    Hörspiel von Contendo im Vertrieb von Delta Music seit 1. Juli 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.gespensterkrimi.de

    Das könnte dazu passen:
    Gespenster-Krimi – 7: Das Gruselkabinett (Hörspiel)
    So ein Gruselkabinett soll die Besucher ja das Fürchten lehren. Das von Prof. Mephisto (Till Hagen) geht aber weit darüber hinaus. Deswegen nimmt es Paul Natier (Daniel Wandelt) genauer unter die Lupe, als seine Tochter nach einem Besuch dort verschwindet – und begibt sich dabei selbst in tödliche Gefahr.

    Foster – 2: Das Erlöschen des Lichts (Hörspiel)
    Während die Kleinkriminellen Jobe (Michael-Che Koch) und Pauli (Matthias Haase) mit einer geklauten Yacht auf einer plötzlich im Meer auftauchenden Insel stranden, ermittelt Inspektor Foster im Fall der verschwundenen Emily Blake. Die Spur führt ihn zu dem geheimnisvollen Ossori (Michael Pan) – und zu einer dämonischen Verschwörung, die möglicherweise auch mit der Insel in Zusammenhang steht.

    Diesen Post teilen
    Repost0
    14. April 2016 4 14 /04 /April /2016 20:50

    Das ungleiche Ermittler-Duo 'Morgan + Bailey' soll ab 15. April 2016 weiter Verbrechen aufklären. Zumindest ist dafür schon die dritte Folge der Hörspiel-Reihe von Markus Topf mit Joachim Tennstedt und Rita Engelmann in den Hauptrollen unter dem Namen 'Mörder unser' angekündigt.

    Cover zu Morgan und Bailey 3Dieses Mal wird Charles Morgan gleich zu Beginn ein Mord gebeichtet. Ausgerechnet die Tochter des Polizeichefs wurde getötet. Der Druck auf den zuständigen Ermittler Joel Ashton ist also enorm. Ein bisschen Hilfe von Morgan und seiner Kollegin Rose Bailey kann also nicht schaden.

    Der trauernde Vater hat dagegen gleich einen Verdächtigen im Blich: Nathan Reece, der mit seiner Tochter ausging, obwohl er es ihr verboten hatte. Oder handelt es sich um einen Rache-Akt? Ein 'Whistleblower', der als Maulwurf im Polizeipräsidium geschnüffelt hat und brisante Informationen zu einem Fall von möglicher Polizeigewalt sammeln konnte, macht William Stanley nämlich das Leben auch noch schwer.

    Fazit: 'Morgan + Bailey' gehen wieder mit Schirm, Charme und Gottes Segen auf Mörderjagd. Und der Fall kommt dabei recht modern rüber, wenn zum Beispiel anhand von Edward Snowden erklärt wird, was ein 'Whistleblower' ist und dass das nicht 'Blogger' heißt. Und schwarze Schafe bei den Freunden und Helfern sind natürlich auch ein tolles Thema. 

    Die Besetzung in der Übersicht:

    • Rose Bailey - Rita Engelmann
    • Charles Morgan - Joachim Tennstedt
    • Joel Ashton - Bodo Wolf
    • William Stanley - Hartmut Neugebauer
    • Anna Stanley - Arianne Borbach
    • Nathan Reece - Nils Kreutinger
    • und viele mehr

    Hörspiel von Contendo im Vertrieb von Delta Music voraussichtlich ab 15.04.2016 erhältlich.
    Mehr Informationen unter:
    http://www.morganbailey.de/

    Das könnte dazu passen:

    Gespenster-Krimi 07: Das Gruselkabinett (Hörspiel mit u.a. Till Hagen und Arianne Borbach)
    Nachdem seine Tochter nach dem Besuch des Gruselkabinetts von Professor Mephisto (Till Hagen) spurlos verschwunden ist, will Paul (Daniel Wandelt) die Wahrheit auf eigene Faust herausfinden. Kann ihm die Kartenverkäuferin (Arianne Borbach) helfen - oder droht damit beiden eine tödliche Gefahr?

    Blood Can't Bury The Truth (Film mit u.a. Paul Bettany und Stephen Graham)
    Nach einem brutalen Mord wollen Joe Fairburn (Paul Bettany) und sein Bruder Chris (Stephen Graham) den Täter unbedingt dingfest machen. Dafür ist Joe auch bereit, eigene Wege jenseits der Gesetze einzuschlagen. Doch kann das gut gehen?

    Diesen Post teilen
    Repost0
    5. April 2016 2 05 /04 /April /2016 16:31

    Wie der Name schon sagt, soll so ein Gruselkabinett den Besuchern eine schöne Gänsehaut bereiten. Das schaurige Spiegellabyrinth des Professors Mephisto lehrt die junge Adrienne Natier allerdings nicht nur das Fürchten, sondern bringt sie in tödliche Gefahr.

    Cover zu Gespenster-Krimi 7Frankreich, 1977: Eben noch albert Adrienne mit ihren Freunden Didier, Jeanette und Gaston im Gruselkabinett rum, schon passiert es. Nach einer Neckerei verschwindet sie einfach spurlos. Zwei Tage später trifft ihr Vater Paul in der Stadt Auch im Südwesten Frankreichs ein, um zusammen mit dem ermittelnden Polizisten Bernard noch einmal Gaston zu befragen. Der Junge kann ihnen aber kaum mehr sagen. Und Paul glaubt ihm, dass irgendwas mit dem ’Maison de Mephisto’ nicht stimmt. Also folgt er dem Vergnügungspark in das etwa 80 Kilometer entfernte Toulouse nach. Aber was Paul dort auf dem Rummelplatz erwartet, hätte er sich in seinen düstersten Alpträumen nicht ausmalen können.

    Spieglein, Spieglein, an der Wand ...

    Die Grundlage für dieses Hörspiel, zu dem Markus Duschek das Drehbuch geschrieben hat, liefert Earl Warren. Hinter dem Pseudonym steckt übrigens der 1948 geborene Autor Walter Appel. Den Roman 'Das Gruselkabinett' veröffentlichte er 1976. Allerdings gar nicht in der Original-Heftserie vom 'Gespenster-Krimi' (vgl. Liste bei zauberspiegel-online.de), sondern in der Parallelreihe 'Vampir-Horror-Roman' als Nummer 171 (siehe gruselromane.de). Auf der CD kündigt Contendo übrigens die ’Gespenster-Krimi’-Reihe mit folgenden Worten an: „Packende Horror-Hörspiele mit Starbesetzung“!

    Tatsächlich wird damit nicht zu viel versprochen, denn die Sprecherliste ist prominent besetzt – und das zum Teil bis in die kleinsten Nebenrollen. Dabei liest sie sich auszugsweise so:

    • Erzähler – Uve Teschner (sprach u.a. Deadshot im Hörspiel ’Batman: Gotham Knight 3’)
    • Paul Natier – Daniel Wandelt (spielte u.a. 2014 den Freiherr von Ittershagen in ’Verbotene Liebe’)
    • Prof. Mephisto – Till Hagen (ist u.a. Standardsynchronsprecher für Clark Gregg)
    • Madame Raspourg, die "Park-Managerin" – Luise Lunow (spricht u.a. Skanga bei ’Die Elfen’-Hörspiele)
    • Roger Flandry, der "Zwerg" Tobias Lelle (ist u.a. Synchronsprecher für Steve Buscemi)
    • Brigitte Descart, die "Kassiererin" – Arianne Borbach (ist u.a. Synchronsprecherin für Cate Blanchett)

    Fazit: Die Umsetzung der Romanvorlage von Earl Warren als Hörspiel kann auf jeden Fall als sehr gelungen bezeichnet werden. Sound und Musik passen zur gruseligen Stimmung, die Rollen wurden gut besetzt und Professor Mephisto ist ein Bösewicht, der für seine Vision einer schönen, neuen Welt bereit ist, im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen zu gehen.

    Hörspiel von Contendo im Vertrieb von Delta Music seit 14. März 2016 erhältlich.
    Mehr Infos:
    http://www.gespensterkrimi.de

    Das könnte dazu passen:
    Morgan + Bailey – Folge 1: Der Wolf im Schafspelz (Hörspiel mit u.a. T. Lelle und J. Tennstedt)
    Kaum dass Rose Bailey die Arbeit als Pastorin in Heaven's Gate aufgenommen hat, wird bei ihr eingebrochen. Die Spur führt sie und ihren katholischen Kollegen Charles Morgan zu George MacDonald (gesprochen von Tobias Lelle). Doch hinter dem Einbruch steckt sehr viel mehr, als sie zuerst denken.

    Sherlock Holmes – 05: Die Affenfrau (Hörspiel mit u.a. J. Tennstedt und D. Petrick)
    Der Star einer „Freakshow“ verschwindet spurlos. Der kleinwüchsige Nicodemus (gesprochen von Dirk Petrick) und seine Kollegen wenden sich deshalb an Holmes (gesprochen von Joachim Tennstedt), um das Verbrechen möglichst schnell aufklären zu lassen und die einmalige Affenfrau zurück auf die Bühne zu holen.
     

    Diesen Post teilen
    Repost0
    22. Februar 2016 1 22 /02 /Februar /2016 12:09

    Am 5. Februar 2016 hat die Rapperin Lumaraa ihr neues Album 'Gib mir mehr' bei Bassukah/Delta Music veröffentlicht - und es damit auf Platz 27 geschafft. Geholfen hat ihr dabei bestimmt auch die Unterstützung von Daniel Sluga, besser bekannt als Fader Gladiator von Die Firma.

    Cover zu LumaraaWer wissen will, wer diese Lumaraa ist, sollte ihren Song '100 Bars' hören, produziert von Daniel Sluga (dessen größter Erfolg das Stück 'Die Eine 2005' mit Die Firma war). In '100 Bars' lässt Lumaraa neben der Präsentation ihrer Skills noch ihre Geschichte kurz Revue passieren – von den ersten Doppelreimen im Studio vor zehn Jahren bis zum Erfolg ihres Album 'Mädchensache' in den Newcomer-Charts.

    Neben '100 Bars' hat Daniel Sluga noch drei weitere der insgesamt 18 Songs produziert: 'Es hat alles einen Sinn', 'Picknick' und 'Fick dich'. Den Titel des zuletzt genannten Stücks könnte Fans bekannt vorkommen. Schon 2010 gab es ein Lied von ihr mit diesem Namen, aber ganz anderen Lyrics: „Fick dich – denn das ist der Anfang einer neuen Zeit./ Richtig, siehst du den Anfang, der kein Ende zeigt.“

    In dem neuen Track geht es diesmal aber um eine Paarbeziehung, dier aufgrund von unverzeihlichen Fehltritten des treulosen Partners in die Brüche gegangen ist: „Fick dich – oder eine deiner Schlampen, doch mich nicht./ Wir waren lang genug zusammen, dass ich dich – besser als du kenn'./ Und ich weiß, dass ich mich nur an dir verbrenn’.“

    Zudem übernahm Daniel Sluga zusammen mit Art Davis die Regie für das Video zum Titelsong 'Gib mir mehr', siehe hier:

    Die poppigen Beats dazu lieferten allerdings Nils Kühme und Christoph Reuss, die zusammen als RecTune auch schon für unter anderem Ruffiction ('Frieden'), Haudegen ('Ende der Zeit') und Metrickz gearbeitet haben. Weitere Produzenten auf dem Album sind Fritz 'Fridz' Michallik, Sinan Bombeiter, Steffen Haag, Jan Färger, Andreas Renner und Dominik Perino. Als einziger Gastsänger ist Ozan bei 'Wenn keiner dich versteht' dabei.

    Hier ist noch die Tracklist dazu:

    1. Gib mir mehr
    2. Die Eins
    3. Ich würde gern raus
    4. Stalker
    5. Wenn keiner dich versteht (Feat. Ozan)
    6. Lappen (produziert von Fridz)
    7. Passbild
    8. Am Rande von Berlin
    9. Fick Dich
    10. Drachen fliegen (produziert von Fridz)
    11. Du
    12. Bitches
    13. 100 Bars
    14. Unmöglich
    15. Es hat alles seinen Sinn
    16. Picknick
    17. Jedes Wort
    18. Nie soweit

    Mehr von Lumaraa gibt es hier: https://de-de.facebook.com/LumaraaMusic

    Diesen Post teilen
    Repost0
    12. Februar 2016 5 12 /02 /Februar /2016 15:18

    Ungleiche Paare auf Verbrecherjagd das gab es schon oft! Neu ist bei 'Morgan + Bailey' nun aber, dass sich eine evangelische Geistliche gemeinsam mit ihrem katholischen Kollegen als Schnüffler an der Küste Neuenglands betätigt. Und gleich in ihrem ersten Fall beschäftigt sie 'Der Wolf im Schafspelz'.

    Cover zu Wolf im SchafspelzKaum dass Rose Bailey (gesprochen von Rita Engelmann, die vor allem als Synchronstimme von Catherine Deneuve bekannt sein könnte) die Arbeit als Pastorin in ihrem nordamerikanischen Geburtsort Heaven's Gate aufgenommen hat, wird in ihr Gemeindehaus eingebrochen. Statt die Untersuchung der Polizei zu überlassen, startet sie lieber selbst eigene Ermittlungen – tatkräftig unterstützt von Pfarrer Charles Morgan (gesprochen von Joachim Tennstedt, der für 'Titania Medien' sonst als Sherlock Holmes den Verbrechern nachspürt).

    Kennen wir uns?

    Kennengelernt haben sich die beiden übrigens schon viel früher, wie Rose freimütig im Pub von Harry O'Neill (gesprochen von Pat Murphy) erzählt: "University of New Hampshire, Juni 1974. Demonstration gegen den Krieg in Vietnam."

    Auf die Frage, ob sie zu den Demonstranten gehört habe, antwortet sie: "Ja - und ein junger Streifenbeamter führte mich damals in Handschellen ab. Sein Name war Charles Morgan."

    Wenn zwei sich streiten, ...

    Eine Erinnerung, die ihr sichtlich mehr Freude als Unbehagen bereitet. Und auch in der Einbruchsnacht ist es der Ex-Cop, der ihr als Freund und Helfer zur Seite eilt. Mit einem Briefbeschwerer kann er nicht nur einen der zwei Einbrecher verletzen, sondern damit gleich eine DNA-Probe abliefern beim Dorfsheriff Joel Ashton (gesprochen von Bodo Wolf, der zum Beispiel in der Gruselkabinett-Folge 99 ’Die Toten sind unersättlich’ mitwirkte).

    Die Spur führt zu George MacDonald (gesprochen von Tobias Lelle). Gemeinsam mit Sam Cullen (gesprochen von Hanno Friedrich) und Noah Franklin (gesprochen von Tobias Kluckert, den ich aber gar nicht gehört habe) drehte er vor sechs Jahren ein großes Ding. Während er und Cullen verknackt wurden, brachte Gangster Nummer 3 die Beute von fünf Millionen Dollar in Sicherheit – bis zu seinem überraschenden Tod getarnt als Pastor in Heaven's Gate. Aber wo ist das Geld? Und war der Tod von Baileys Vorgänger doch kein Unfall?

    Fazit: Das Ganze kommt eher kreuzbrav daher, was aber ja ganz gut zu den beiden Hauptfiguren passt. Demnach kann ich mich ruhig dem Schlusswort anschließen: "Hallelujah!"

    Hörspiel seit 8. Januar 2016 im Vertrieb von 'Delta Music' erhältlich. Mehr Infos: http://deltamusic.de/wp-content/uploads/2015/12/N-54-134-Morgan-und-Bailey-mit-V%C3%96.pdf

    Fragen zur 'Morgan + Bailey'? Dann gerne (mit einem Kommentar) melden!

    Diesen Post teilen
    Repost0

    Über Diesen Blog

    • : Popshot
    • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
    • Kontakt

    Suchen

    Archiv