Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
14. Juni 2016 2 14 /06 /Juni /2016 16:45

Foster ist weiterhin auf der Suche nach Emily Blake, die scheinbar von einer okkulten Sekte entführt wurde, die einen Dämon namens Sebul anbetet. Während Mr. Wolf (Lutz Riedel) skeptisch ist, dass sein Inspector auf der richtigen Fährte ist, nimmt der Fall allerdings ungeahnte Dimensionen an.

Cover zu Foster 3Um den Entführern auf die Spur zu kommen, wendet sich Foster (Thomas Nero Wolff) an Kyle Jones (Gerrit Schmidt-Foß). Seit den seltsamen Ereignissen im Mai 2011 mit seiner damaligen Freundin Joyce (vergleiche Folge 1) gilt er nämlich inzwischen als Experte für das Okkulte.

Von ihm erfährt der Ermittler, was es mit Sebul auf sich hat: „Sebul soll der Herr über sämtliche Dämonen sein. Er war quasi der erste, ist entstanden, als sich Licht und Dunkelheit trennten. Ihm dienen Dämonen, die so alt sind, dass wir sie gar nicht kennen. Alles, was uns Angst macht, soll sich von Sebul ableiten.“

Auch Xavier Parker (Philipp Schepmann) ist Sebul weiter auf der Spur. 1944 kam er erstmals mit ihm in Kontakt und konnte sich 1976 von Agent Blunt die Schatulle mit dem Stein holen, in dem damals ein Dämon gefangen wurde (vergleiche Folge 1). Doch sein Angriff auf William Blake schlägt fehl und er landet bei Foster im Verhör. Wie der Zufall so spielt, kommt damit scheinbar zusammen, was zusammen gehört. Sebul ist ihnen jedoch schon einen Schritt voraus. Langsam läuft ihnen die Zeit davon, um zu verhindern, dass er die Pforte zur Verdammnis öffnet...

Hörspiel-Regisseur Oliver Döring zieht wieder alle Register, um den Kampf zwischen Gut und Böse mächtig in Szene zu setzen. Wie beim Film setzt er zum Beispiel eine Technik ein, in der zwei parallel laufende Handlungen schnell gegeneinander abwechselnd eingesetzt werden.

Fazit: Mit Folge 3 erreicht ’Foster’ bereits einen ersten Höhepunkt, der die bisherigen Ereignisse zusammenführt und einigermaßen auflöst. Doch klar ist auch, dass der Kampf gegen die dunklen Mächte noch lange nicht beendet ist.

Hörspiel voraussichtlich ab 17. Juni 2016 bei 'Imaga/WortArt' erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Das könnte dazu passen:
Foster – alle hier verfügbaren Kritiken
Wer genauer erfahren möchte, was in den ersten zwei Teilen geschehen ist, kann hier ein wenig nachlesen.
Gabriel Burns – 45: Ich passe auf dich auf (Hörspiel mit u.a. Uve Teschner und Jürg Löw)
Im Dezember 2014 wurde Folge 45 der Mystery-Serie 'Gabriel Burns' veröffentlicht. Ob die Konkurrenz zu 'Foster' noch mal Fahrt aufnimmt, bleibt daher leider abzuwarten.

Diesen Post teilen
Repost0
14. Mai 2016 6 14 /05 /Mai /2016 18:25

2004 wurde das erste Buch der 'Shadowmarch'-Reihe von Tad Williams veröffentlicht. Nun gibt es das Ganze endlich als ungekürzte Lesung von David Nathan. Und wie immer macht er seine Sache sehr gut.

Cover zu Shadowmarch 1Tad Williams entwickelte ’Shadowmarch’ etwa zeitgleich zu ’A Game Of Thrones’ von George R.R. Martin. Anfangs veröffentlichte er die Geschichte auf einer eigenen Webseite, bis schließlich das Ganze eben 2004 als Roman folgte.

Einst kämpften die Menschen aus Xand gegen die Qar, die Ureinwohner ihres Nachbarkontinents Eion. Um sich zu schützen, errichteten die Qar eine Schattengrenze.

Das menschliche Grenzgebiet südlich davon wurde fortan ’Shadowmarch’, also die Schattenmark, genannt. Gut 200 Jahre später möchte der König der Qar aber eine neue Ära einläuten.

Und wie das zu deuten ist, fasst der Erzähler dramatisch zusammen: „Dies ist ein Beginn. Was er nicht sagte, was aber dennoch wahr ist: Das, was hier beginnt, ist das Ende der Welt.“

'Die Grenze' ist seit 19. Oktober 2015 erhältlich. Hier mehr Infos:
http://www.randomhouse.de/Autor/Tad-Williams/p115346.rhd

P.S: Der zweite Teil wurde am 9. November 2015 nachgelegt, der dritte Teil 'Die Dämmerung' ist für den 13. Juni 2016 angekündigt.

P.S.: Fragen dazu? Dann gerne kommentieren! Und wenn dir der Artikel so gut gefallen hat, dass du dafür ein paar Cent bezahlen würdest, gerne hier überweisen: Paypal.me/popshottie

Diesen Post teilen
Repost0
18. April 2016 1 18 /04 /April /2016 07:23
Diesen Post teilen
Repost0
14. April 2016 4 14 /04 /April /2016 20:50

Das ungleiche Ermittler-Duo 'Morgan + Bailey' soll ab 15. April 2016 weiter Verbrechen aufklären. Zumindest ist dafür schon die dritte Folge der Hörspiel-Reihe von Markus Topf mit Joachim Tennstedt und Rita Engelmann in den Hauptrollen unter dem Namen 'Mörder unser' angekündigt.

Cover zu Morgan und Bailey 3Dieses Mal wird Charles Morgan gleich zu Beginn ein Mord gebeichtet. Ausgerechnet die Tochter des Polizeichefs wurde getötet. Der Druck auf den zuständigen Ermittler Joel Ashton ist also enorm. Ein bisschen Hilfe von Morgan und seiner Kollegin Rose Bailey kann also nicht schaden.

Der trauernde Vater hat dagegen gleich einen Verdächtigen im Blich: Nathan Reece, der mit seiner Tochter ausging, obwohl er es ihr verboten hatte. Oder handelt es sich um einen Rache-Akt? Ein 'Whistleblower', der als Maulwurf im Polizeipräsidium geschnüffelt hat und brisante Informationen zu einem Fall von möglicher Polizeigewalt sammeln konnte, macht William Stanley nämlich das Leben auch noch schwer.

Fazit: 'Morgan + Bailey' gehen wieder mit Schirm, Charme und Gottes Segen auf Mörderjagd. Und der Fall kommt dabei recht modern rüber, wenn zum Beispiel anhand von Edward Snowden erklärt wird, was ein 'Whistleblower' ist und dass das nicht 'Blogger' heißt. Und schwarze Schafe bei den Freunden und Helfern sind natürlich auch ein tolles Thema. 

Die Besetzung in der Übersicht:

  • Rose Bailey - Rita Engelmann
  • Charles Morgan - Joachim Tennstedt
  • Joel Ashton - Bodo Wolf
  • William Stanley - Hartmut Neugebauer
  • Anna Stanley - Arianne Borbach
  • Nathan Reece - Nils Kreutinger
  • und viele mehr

Hörspiel von Contendo im Vertrieb von Delta Music voraussichtlich ab 15.04.2016 erhältlich.
Mehr Informationen unter:
http://www.morganbailey.de/

Das könnte dazu passen:

Gespenster-Krimi 07: Das Gruselkabinett (Hörspiel mit u.a. Till Hagen und Arianne Borbach)
Nachdem seine Tochter nach dem Besuch des Gruselkabinetts von Professor Mephisto (Till Hagen) spurlos verschwunden ist, will Paul (Daniel Wandelt) die Wahrheit auf eigene Faust herausfinden. Kann ihm die Kartenverkäuferin (Arianne Borbach) helfen - oder droht damit beiden eine tödliche Gefahr?

Blood Can't Bury The Truth (Film mit u.a. Paul Bettany und Stephen Graham)
Nach einem brutalen Mord wollen Joe Fairburn (Paul Bettany) und sein Bruder Chris (Stephen Graham) den Täter unbedingt dingfest machen. Dafür ist Joe auch bereit, eigene Wege jenseits der Gesetze einzuschlagen. Doch kann das gut gehen?

Diesen Post teilen
Repost0
12. April 2016 2 12 /04 /April /2016 12:09

Die neue Hörspiel-Serie von Oliver Döring wird jetzt schon fortgesetzt. Teil 2 ist dabei das erste Kapitel von Buch 1, nachdem die CD davor der Prolog war. Und der hatte es ja bereits in sich.

Cover zu Foster 2Der titelgebene Ermittler namens Foster soll die entführte Emily Blake finden. Doch erst einmal soll er Chief Inspector Nolan Rede und Antwort stehen, was er mit dem rüppeligen Autofahrer (aus dem ersten Teil) gemacht hat, von dem er angezeigt wurde. Allerdings steht hier Aussage gegen Aussage, weil Foster leider so ungünstig geparkt hatte, dass die Kamera vor Ort nichts aufnehmen konnte. So kann er voller Überzeugung für sich eintreten: "Der Kerl lügt. Ich sage die Wahrheit."

Der Fall Emily Blake ist dagegen richtig heikel. Schließlich ist ihr Vater Minister. Was jedoch Emilys ältere Halbschwester Jazz über ihre Familie zu berichten hat, wirft einige Fragen auf. Und auch die Spur, die mit Hilfe des Informanten Sniffer in den mysteriösen Laden von Ossori führt, bringt Foster an den Rand des Vorstellbaren.

Währenddessen läuft irgendwo auf dem Meer eine ganz andere Geschichte. Die beiden kleinen Gauner Jobe und Pauli haben eine Yacht entwendet. Bloß dumm nur, dass plötzlich eine Insel aus dem Nichts auftaucht und sie auf Grund laufen. Doch das ist fast noch ihr geringstes Problem, denn keiner der Beiden ahnt, was damit aus den Fluten gestiegen ist und eine tödliche Bedrohung für sie darstellt ...

Während bei Folge 1 noch ein Geheimnis darum gemacht wurde, wer wen spricht, wird es nun bei 'Das Erlöschen des Lichts' gelüftet.

Hier ist die Übersicht zu den einzelnen Sprechrollen:

  • Foster: Thomas Nero Wolff
  • Nolan: Hans-Georg Panczak
  • William Blake: Torsten Michaelis
  • Martha Blake: Liane Rudolph
  • Emily Blake: Luisa Wietzorek
  • Sniffer: Asad Schwarz
  • Jazz: Antje von der Ahe
  • Ossori: Michael Pan
  • Pauli: Matthias Haase
  • Jobe: Michael-Che Koch
  • ... und viele andere wie Joachim Tennstedt (als Arzt) und Lutz Riedel

Fazit: Mit Foster tritt ein Ermittler ins Rampenlicht, der saufend und koksend auch schon mal den Eltern eines Entführungsopfers auf den Schlips tritt. Der Horror hält sich allerdings in dieser Folge noch etwas zurück. Aber 'Das Erlöschen des Lichts' ist ja auch nur ein erster Schritt, bevor die Dunkelheit über die Welt hereinbricht. Und das wird sie bestimmt.

Hörspiel voraussichtlich ab 15. April 2016 erhältlich. Mehr Infos unter: http://www.imaga-shop.de/foster/

P.S. (Nachtrag vom 17. September 2020): Mit Folge 17 wurde die Serie tatsächlich vor wenigen Wochen abgeschlossen. Mehr Infos dazu gibt es bei 'Der Hörold' (in einem neuen Fenster!)

P.S. 2: Noch Fragen dazu? Dann gerne kommentieren! Und wenn dir der Artikel so gut gefallen hat, dass du dafür ein paar Cent bezahlen würdest, gerne hier überweisen unter Paypal.me/popshottie

Diesen Post teilen
Repost0
11. April 2016 1 11 /04 /April /2016 14:39

Cover zu Drachenelfen VLange mussten die Leser auf das Finale der ’Drachenelfen’-Saga warten. Länger jedenfalls, als ursprünglich vom Autor Bernhard Hennen geplant. Aber um die Geschichte nicht kürzen zu müssen, ließ er sich lieber mehr Zeit. Und das Ergebnis überzeugt ... bestimmt nicht nur den Leser, der ihm schrieb, was „er im Abschlussband alles wiederfinden“ mochte.

„Nach getaner Arbeit habe ich den Brief erneut gelesen und festgestellt, dass etwa 90% aller Wünsche erfüllt sind. Es ging um Figuren, die noch einen Auftritt haben sollten, Geheimnisse, die gelöst werden mussten und viele kleine Details. Was fehlt, ist mit Absicht ausgelassen, um es in späteren Büchern zum Thema zu machen“, schrieb Bernhard Hennen dazu im Februar 2016 hier auf seiner Facebook-Seite.

Die Hörbuch-Fassung wird von Detlef Bierstedt gelesen. Besonders eindrucksvoll ist seine stimmliche Variabilität, wenn zum Beispiel der Kobold Che vom Clan der Eisbärte mit dem verbündeten Troll Groz spricht. Diese beiden völlig ungleichen Charaktere erwähnt Hennen übrigens auch im vorher genannnten Facebook-Posting. Denn bei 'Himmel in Flammen' muss von einigen Figuren Abschied genommen werden, aber wenn diese Beiden „... ihren letzten Auftritt haben, sind zumindest ein paar Schmunzler garantiert.“

Die Geister, die ich rief

Bezüglich Figuren, die noch einen Auftritt haben sollen, sei gesagt: Totgeglaubte leben übrigens länger. Zumindest natürlich, nachdem ‘Die letzten Eiskrieger‘ im vierten Band der Romanreihe ja auch auf fiese Geister gestoßen sind.

Während Kolja allein und mehr als selbstbewusst von seinem Abenteuer aus der Eiswüste zurückkehrt, macht sich die Drachenelfe Bidayn daran, ihren tödlichen Plan umzusetzen. Doch als sie erfährt, was Kolja seinem alten Kumpan Volodi zu berichten hat, ändert sie ihre Taktik.

Und eines ist klar: Bei Bernhard Hennen ist keine Figur ihres Lebens sicher. Vor allem natürlich nicht, wenn der 'Himmel in Flammen' steht. So gelingt es der Autor wieder einmal, große Momente im Kampf zwischen den Drachen und den Devanthar zu erschaffen.

Hörbuch als Download zu 'Drachenelfen V: Himmel in Flammen' seit 14. März 2016 erhältlich. Mehr Informationen unter: http://www.randomhouse.de/Autor/Bernhard-Hennen/p107375.rhd

Bernhard Hennen live und in Farbe 2016:

  • 11. September: Eggenburg (Österreich), Mittelalterfest / Buchhandlung Frick
  • 15. September: Braunschweig, Stadtbibliothek
  • 27. Oktober: Westerburg, Stadbibliothek / Bibliothekstage Rheinland-Pfalz
  • 31. Oktober: Koblenz, Stadbibliothek / Bibliothekstage Rheinland-Pfalz
  • 3. November: Hilgert, Gemeindebücherei / Bibliothekstage Rheinland-Pfalz

Das könnte dazu passen:
Alle hier verfügbaren Kritiken zu den Werken von Bernhard Hennen
Sowohl die Bände 3 und 4 der 'Drachenelfen'-Reihe als auch diverse Hörspiele von 'Die Elfen' wurden hier schon vorgestellt. Wer also nach mehr von Bernhard Hennen sucht, ist hier richtig.

Sherlock Holmes – 17: Die fünf Orangenkerne (Hörspiel mit Detlef Bierstedt)
John Openshaw kommt zu Sherlock Holmes (J. Tennstedt) und John Watson (D. Bierstedt), nachdem sein Onkel und sein Vater vor Kurzem nacheinander ums Leben gekommen sind. Beide hatten zuvor eine Nachricht mit fünf Orangenkernen erhalten. Genau wie er jetzt. Kann der Meisterdetektiv ihm helfen?

Diesen Post teilen
Repost0
7. März 2016 1 07 /03 /März /2016 15:31

Im September 1944 wird eine Spezialeinheit zu einem Kloster in Österreich geschickt. Ihr Auftrag: „Herauszufinden, was in dem Kloster los ist und gegebenenfalls den Feind daran zu hindern, das Böse zu entfesseln.“

Cover zu Foster 01Das klappt – soviel sei verraten – anscheinend ganz gut, auch wenn einige Verluste in Kauf genommen werden müssen. Doch ganz gebannt ist die Gefahr wohl nicht. 1976 erhält einer der beteiligten Agenten einen Anruf: „’Operation Night Defense’ wird fortgesetzt!“

Was das genau bedeutet, bleibt unklar. Unklar ist auch, wie das Verschwinden einer jungen Frau namens Joyce Baxter 2011 mit dem Ganzen zusammenhängt. Aber schließlich ist ’Die Seele eines Dämons’ erst der Prolog ...

Hi, my name is ...

Mit 'Foster' bringt Hörspielregisseur Oliver Döring eine neue Grusel-Serie an den Start. Benannt ist sie nach der Hauptfigur, die den Kampf gegen das Böse aufnimmt. Doch bevor es soweit ist, wird eben erst einmal im 'Prolog: Die Seele eines Dämons' erklärt, gegen was er da eigentlich antritt. Der Held selbst hat dagegen seinen ersten Auftritt erst in den letzten drei Minuten. Seine Art der Selbstjustiz erscheint dabei etwas übertrieben, aber dafür gehört ihm am Ende wenigstens auch das Schlusswort: "Mein Name ist Foster!"

Für den Prolog hat sich Döring einige namenhafte Sprecher ins Boot geholt:

  • Thomas Nero Wolff (deutsche Stimme von zum Beispiel Hugh "Wolferine" Jackman)
  • Bernd Rumpf (spricht zum Beispiel Ollowain in der Fantasy-Hörspielreihe 'Die Elfen')
  • Gerrit Schmidt-Foß (spricht zum Beispiel Derek Ashby in der Jugendkrimi-Hörspielreihe 'Point Whitmark')
  • Martin Keßler (spricht zum Beispiel Orimedes bei 'Die Elfen')
  • Marco Göllner (Hörspiel-Regisseur bei unter anderem 'Dorian Hunter')

Wer genau allerdings wen spricht, soll dabei noch nicht verraten werden. Die Zuordnung der Rollen ist erst fürs Booklet des zweiten Teils vorgesehen. Verwirrend könnte für einige Teile der Zuhörerschaft auch sein, dass Szenen im schnellen Wechsel inszeniert wurden. Die Vorbesprechung zum Einsatz springt zum Beispiel hin und her mit dem tatsächlichen Anflug aufs Kloster. Aber vielleicht macht das für einige Fans genau den Reiz aus, dass nicht alles gleich auf dem Präsentierteller dargeboten wird, sondern ein bisschen Rätseln dazu gehört, was da eigentlich los ist.

Fazit: Ein bisschen Okkultismus, ein bisschen Krimi, bekannte Sprecher und professionelle Umsetzung sind gute Voraussetzungen, um Fans für 'Foster' zu gewinnen. Ob er sich gegen die Konkurrenz durchsetzen kann, muss sich allerdings noch zeigen. Vor allem bleibt die Frage spannend, welche originellen Ideen ihn in die obere Liga katapultieren können. Aber der Prolog macht auf jeden Fall schon mal Lust auf mehr. Die nächste Folge ist schon für Mitte April geplant.

Hörspiel seit 19. Februar 2016 erhältlich. Mehr Infos unter: http://www.imaga-shop.de/foster/

Nachtrag im September 2020: Am 7. August 2020 wurde die finale Folge der 17-teiligen Horrorgeschichte veröffentlicht. Ein paar Infos dazu wurden bei 'Der Hörold' verkündet (öffnet in neuem Fenster)!

P.S.: Fragen dazu? Dann gerne kommentieren! Und wenn dir der Artikel so gut gefallen hat, dass du dafür ein paar Cent bezahlen würdest, gerne hier überweisen: Paypal.me/popshottie

Diesen Post teilen
Repost0
8. Februar 2016 1 08 /02 /Februar /2016 15:47

Dass es ihm nicht gut ging, machte sich schon 2015 bemerkbar: Roger Willemsen hatte alle Veranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt. Wenige Tage nach seinem 60. Geburtstag wurde damals Krebs bei ihm festgestellt. Am 7. Februar 2016 ist er daran gestorben. Wahrscheinlich ist damit 'Habe Häuschen. Da würden wir leben.' das letzte Werk, das wir von ihm in Kombi mit Anke Engelke zu hören bekommen.

Cover zu Habe Häuschen'Mir kocht die Blut!', ließen uns Roger Willemsen und Anke Engelke 2012 auf ihrem gleichnamigen Hörbuch über "die wunderbare Welt der Querulanten und Sonderlinge" wissen. In ihrem neuen Hörbuch 'Habe Häuschen. Da würden wir leben.', das im Herbst 2015 bei 'Roof Music' erschienen ist, nehmen sich die beiden Interpreten diesmal "die wunderbare Welt der Kontaktanzeigen" vor. So steht es im Untertitel. Und so ist es auch.

Was die beiden da in den verschiedensten Anzeigenblättern gefunden haben, lässt einen mal fassungslos, mal belustigt zurück. Auf jeden Fall lässt es einen nicht kalt, mit welchen verbalen Mitteln andere Menschen um ein kleines bisschen Glück buhlen.

Mehr Infos hier: http://www.roofmusic.de/de/index.php?area=de&content=productdetail&id=1020

Hier gibt es einen Trailer dazu:

 

Wer Willemsens Co-Autorin Anke Engelke live erleben will, kann ihrer Lesung von "Wenn die Möpse Schnäpse trinken" auf dem Literaturschiff am 12. März 2016 um 15 Uhr während der lit.cologne lauschen. Vielleicht signiert sie da ja auch eine CD von "Habe Häuschen"?

Diesen Post teilen
Repost0
5. Februar 2016 5 05 /02 /Februar /2016 09:34

Jahrzehntelang mussten die Fans von Haruki Murakami darauf warten, dass sein Debütroman ins Deutsche übersetzt wurde. Letztes Jahr war es soweit. Zeitgleich kam dazu auch das Hörbuch raus. Was dann allerdings fehlte, war die hörbare Version zum dritten und letzten Teil seiner 'Ratte'-Triologie.

Cover zu Wilde SchafsjagdDoch im Januar 2016 ist nun auch endlich 'Wilde Schafsjagd' von Haruki Murakami als Lesung von David Nathan bei 'Hörbuch Hamburg' erschienen. Bekannt ist er vor allem als Synchronsprecher für Jonny Depp.

Kleine Randnotiz: Das für das Cover verwendete Foto von dem Künstler Lightpoet zeigt eine Unterart des Wildschafs, ein Mufflon.

Mehr Infos zu ihm gibt's hier: http://www.hoerbuch-hamburg.de/sprecher/david-nathan-860/

Hier empfiehlt David Nathan noch einen anderen Titel aus dem Verlag:

Das könnte dazu passen:
Haruki Murakami – Wenn der Wind singt (Hörbuch gelesen von David Nathan)
Bei diesem Hörbuch handelt es sich um die Vorgeschichte zu 'Wilde Schafsjagd', also genauer gesagt den ersten Teil der 'Ratte'-Triologie. Unter anderem wird hier erzählt, wie Ratte und der Ich-Erzähler sich kennenlernten.

James Dashner - Maze Runner 1: Die Auserwählten im Labyrinth (Hörbuch gelesen von David Nathan)
Auch in dieser Vertonung des Verlags 'Hörbuch Hamburg' kommt David Nathan zum Einsatz und erzählt eine Science-Fiction-Geschichte, in der eine Gruppe Jugendlicher tödliche Gefahren bewältigen muss.

 

Diesen Post teilen
Repost0
22. Januar 2016 5 22 /01 /Januar /2016 09:48

Abermals schlüpfen die Berliner Synchronsprecher Joachim Tennstedt und Detlef Bierstedt in die Rollen des genialen Ermittlerduos - so wie sie es seit nunmehr 2004 tun, damals noch unter dem Titel 'Krimi-Klassiker'. Die Geschichte entstammt dabei wieder dem Sammelband ’Die Abenteuer des Sherlock Holmes’, mit dem Arthur Conan Doyle 1892 seine Figur nach zwei Romanen weiter ausbaute.

Cover zu Sherlock Holmes 18Eines Abends kommt Kate Whitney zu ihrer Freundin Mary Watson, weil ihr Mann scheinbar spurlos verschwunden ist. John Watson begibt sich sogleich auf die Suche und findet ihn relativ leicht in der „Bar of Gold“, die von einem Laskaren betrieben wird. Seine Bezeichnung leitet sich von dem Begriff ’lascar’ ab, mit dem indische Seefahrer betitelt wurden, die für die Briten arbeiteten.

Zu Watsons Überraschung ist allerdings auch der verkleidete Sherlock Holmes in der Spelunke, in der ausgiebig mit Opium gehandelt wird. Er wurde ebenfalls beauftragt, dort einen verschwundenen Mann zu suchen. Seine Frau Valerie St. Clair sah ihn zuletzt zufällig am Fenster der Opiumhöhle: „Es war mein Mann. Das weiß ich sicher. Er schrie heftig auf. Und dann wurde er ... ja, ich glaube, er wurde vom Fenster weggerissen.“

Die Polizei findet in dem Zimmer allerdings nur den Bettler Hugh Boone. Der Mann mit der entstellten Lippe behauptet, dass niemand bei ihm gewesen sei, aber bei der Durchsuchung werden einige Sachen von Neville St. Clair gefunden. Als Blut an ihm und am Fenster entdeckt werden, deutet alles auf ein Verbrechen hin. Und aufklären kann es nur einer: Holmes!

Der Mann mit dem goldenen Riecher

Etwas untypisch für Sherlock Holmes tappt der Meister anfangs etwas im Dunkeln. Aber mit jedem neuen Hinweis kommt er der Lösung schrittweise näher. Wie immer sind neben den beiden Hauptrollen dabei auch alle anderen Stimmen recht prominent besetzt.

Den Laskaren spricht Lutz Riedel, der unter anderem letztes Jahr als der Untote Rosqvana dem Dämonen-Killer ’Dorian Hunter’ in Amsterdam das Leben schwer machte. Antje von der Ahe, die hier Valerie St. Clair übernommen hat, dürfte dagegen vor allem als deutsche Synchronsprecherin von Katherine Heigl bekannt sein.

Wie oben erwähnt, gibt es zudem ein kurzes Widerhören mit Mary Morstan (gesprochen von Janina Sachau, die unter anderem auch im Hörspiel ’Der schreiende Schädel’ zu hören war), die der gute Doktor bei ’Das Zeichen der Vier’ kennenlernte und inzwischen geheiratet hat.

Fazit: Der Fall, dem Dr. Watson den Namen ’Der Mann mit der entstellten Lippe’ gab, ist wie immer rätselhaft. Und wie immer ist die Umsetzung von ’Titania Medien’ gelungen. Stimmen, Musik und Tempo passen gut zur Erzählung und erweisen damit dem Original alle Ehre.

Hörspiel seit 17. April 2015 erhältlich. Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier vorgestellten Folgen von ’Sherlock Holmes’
Gruselkabinett 64 – Der schreiende Schädel (von F. M. Crawford)
Dorian Hunter – 24: Amsterdam

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv