Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
28. September 2017 4 28 /09 /September /2017 09:46

„Burns geht weiter. Das dauert aber noch einen Hauch länger, aber wahrscheinlich noch dieses Jahr“! Das sind Worte, die die Herzen der Fans höher schlagen lassen dürften. Geäußert wurden sie schon im Mai 2017. Damals wurde bei 'Poldis Hörspielseite' ein Interview mit Volker Sassenberg veröffentlicht, das unter anderem mit dem eben zitierten Satz Hoffnung auf mehr macht.

Cover von Gabriel Burns 45

Seit Dezember 2014, als die (vorerst) letzte Folge 45 der Mystery-Serie 'Gabriel Burns' veröffentlicht wurde, warten die Fans auf Nachschub. Die Betreiber von experiment-stille.de gaben im Frühjahr 2016 die Hoffnung auf und stellten ihre Arbeit an der Fanpage ein. Doch dann kam eine Art Lichtblick aus einer ganz anderen Richtung: Nach sechs Jahren Funkstille wurde die Hörspiel-Reihe 'Die schwarze Sonne' fortgesetzt (News hier).

Wer sich schon mal informieren will, worum es zuletzt ging, kann hier die Rezension nachlesen. Sie ist nun bereits fast drei Jahre alt, aber so lange es nicht weiter geht, aktualisiere ich hier zumindest mit News den oberen Anlauftext.

Was zuletzt geschah ...

Der Titel der zuletzt erschienen Folge klingt mutmachend: 'Ich passe auf dich auf'. Allerdings ist das auch bitter nötig, denn die Besatzung der Tessaract One wird bei ihrer Tauchfahrt in den Weiten der See von immer neuen Gefahren bedroht. Willkommen in der namenlosen Tiefe!

Die Suche nach dem letzten Leviathan gestaltet sich als Höllenfahrtskommando. Um einem tödlichen Angriff zu entkommen, opfern Bakerman, dessen Navigator Cesar Suarez (gesprochen von Uve Teschner, der u.a. auch schon eine Rolle bei Folge 39 der Jugendkrimi-Serie 'Point Whitmark' übernahm) und der Rest des sechsköpfigen Teams sogar eine ihrer Rettungskapseln. Spätestens da wird klar, dass die Chancen, dass alle die Mission lebend überstehen, mehr als gering sind.

Aber vielleicht können auch die verbliebenen Verbündeten rund um Aiolos helfen (gesprochen von Jürg Löw, der sonst von Regisseur Volker Sassenberg als Erzähler bei 'Point Whitmark' eingesetzt wird). In der Wüste Rub al-Chali haben sie die so genannte Stadt der Zauberer aufgebaut. Und Aiolos ist sich sicher, dass sie ihre Feinde besiegen werden: „Wir werden ihre Schwächen finden. Ihre Gemeinsamkeiten.“

Doch wer weiß, wie viel Zeit ihnen noch bleibt. Denn die Gegenseite ist ihnen dicht auf den Fersen und hat noch einige Überraschungen für sie parat. Schließlich sollen die Fahlen aus ihrem Kerker befreit werden. Was den an Bord befindlichen Ingenieur Joe Camara auf einen beunruhigenden Gedanken bringt: „Kerker? Fehlt nur noch der Kerkermeister.“

Fazit: Wie gewohnt bei 'Gabriel Burns' bietet die Geschichte immer wieder unerwartete Sprünge und Wendungen. Unter anderem geht es inhaltlich auch zurück zur Geburt Yolandas, Bakermans Tochter. Wer dabei nicht den Faden verlieren will, muss höllisch aufpassen. Aber genau das macht den Reiz dieser epischen Erzählung aus.

Hörspiel erhältlich seit 19. Dezember 2014. Mehr Infos: http://www.gabriel-burns.com

Das könnte dazu passen (Nachtrag im Juli 2020):
Foster 17 - Endzeit (Infos zum Horror-Hörspiel öffnen bei 'Der Hörold' in neuem Fenster)
Während alle ... naja, vielleicht ... einige Fans noch auf eine Fortsetzung und das Ende von 'Gabriel Burns' warten, geht 'Foster' tatsächlich ins Finale. Oliver Dörings Hörspiellabel 'IMAGA' hat für den 7. August 2020 den 17. und zugleich letzten Teil der Horrorserie 'Foster' mit folgenden Worten angekündigt: „Die Apokalypse steuert auf ihren Höhepunkt zu!"

 

Diesen Post teilen
Repost0
31. August 2017 4 31 /08 /August /2017 16:15
Cover zu Foster 9

Endlich schafft es Foster, die Hexe zu stellen. Doch sein Vorgesetzter ist nicht gerade begeistert, wie eigenwillig er wieder einmal dabei vorgegangen ist. Als ob das als Ärger nicht reicht, wartet zudem bereits der nächste Gegner schon darauf, Tod und Verderben über die Welt hereinbrechen zu lassen ...

Mit Frank Röth als John und Detlef Bierstedt als Clive konnte Hörspiel-Regisseur Oliver Döring erneut prominente Stimmen für sein Ensemble gewinnen. Hinzu kommen in weiteren, nicht näher benannten Rollen unter anderem Oliver Kalkofe, Marcus Staiger, Dietmar Wunder, Boris Tessmann, Martin Baden und Jaron Löwenberg.

Hörspiel 'Foster – 09: Das Tote-Welt-Phänomen' voraussichtlich ab 1. September 2017 erhältlich. Mehr Informationen: http://www.imaga-shop.de/foster/

 

Diesen Post teilen
Repost0
28. Juni 2017 3 28 /06 /Juni /2017 10:10

Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind? Diese Frage beantwortete H.G. Wells bereits 1896. 'Die Insel des Dr. Moreau' ist demnach ihre Heimat. 'Titania Medien' hat sich jetzt dieser Geschichte angenommen und neu für die Hörspielreihe 'Gruselkabinett' vertont.

Cover zu Gruselkabinett 122

Als sein Schiff im Februar 1887 nach einer Kollision mit einem Wrack sinkt, kann sich Edward Prendick (Louis Friedemann Thiele) in ein Beiboot retten. Erst gut elf Monate später wird er in einem Rettungsboot gefunden, das vermutlich zu einem Schoner gehörte, der unter der Führung von Kapitän Davis (Horst Naumann) im Dezember 1887 verschwand.

Was sich aber in der Zeit bis zu seiner Rettung ereignet hat, wollte Prendick zu Lebzeiten nie verraten. Erst nach seinem Tod entdeckt sein Neffe (Matthias Lühn) Aufzeichnungen darüber. Und was er zu berichten hat, klingt unglaublich.

Anfangs trieb Edward Prendick acht Tage lang im Rettungsboot mit zwei weiteren Überlebenden auf dem Meer. Angesichts des Todes durch Verdursten stimmten Helmar (Detlef Bierstedt) und ein Matrose (Michael-Che Koch), an dessen Namen sich Prendick nicht mehr erinnern kann, gemeinsam dafür, dass einer der drei für die anderen geopfert werden soll. Doch beim anschließenden Kampf gehen beide über Bord.

Prendrick verliert das Bewusstsein, bis er schließlich von Kapitän Davis und seiner Mannschaft aufgelesen wird. Da ihm der ungebetene Gast aber nicht willkommen ist, setzt er ihn vor der Küste seines Reiseziels aus. Die Insel des Dr. Moreau ist allerdings auch nicht gerade gastfreundlich. Nur widerwillig nimmt ihn der Wissenschaftler mit an Land.

Seine Insel, so erklärt Moreau schließlich Prendick, birgt „ein Geheimnis, eine Art Blaubart-Zimmer“. In Bezug auf das Märchen von Charles Perrault bedeutet dies, dass er ihm rät, nicht neugierig rumzuschnüffeln und vielleicht eine Türe aufzustoßen, die besser verschlossen bliebe. Aber natürlich ist das leichter gesagt als getan und Prendick erkennt schnell, dass er sich in tödlicher Gefahr befindet ...

Guck mal, wer da spricht

Fast alle hier genannten Sprecher waren davor übrigens auch schon bei der Gruselkabinett-Doppelfolge 120/121 namens ’Der Unsichtbare’ zu hören. Hier ist eine kleine Übersicht dazu:

  • Louis Friedemann Thiele: Matrose
  • Horst Naumann: Vicar Bunting
  • Michael-Che Koch: Dr. Kemp
  • Matthias Lühn: George Hall

’Die Insel des Dr. Moreau’ von Titania Medien ist seit 26. Mai 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/

Das könnte dazu passen:
Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts (Hörspiel)
Auch bei Oliver Dörings Horrorserie ’Foster’ erleidet Michael-Che Koch (in der Rolle als Jobe) Schiffbruch. Wer allerdings verstehen will, auf was für einer seltsamen Insel er gestrandet ist, sollte zuvor Teil 1 hören, bevor dann in Teil 3 ’Die Pforte zur Verdammnis’ aufgestoßen werden soll.

Diesen Post teilen
Repost0
1. Juni 2017 4 01 /06 /Juni /2017 12:45

Jeder Fortschritt in Fosters Kampf gegen die Mächte des Bösen wird natürlich mit einer Gegenmaßnahme beantwortet. Zwar konnte er mit seinem Team die Quelle des Wissens sichern, aber dafür beschwören die Erben der sterbenden Sonne den Zerstörer mit einer Todeshochzeit herauf.

Cover zu Foster 8Während Gerald Norris (Frank Glaubrecht) dazu bereit ist, Jazz (Antje von der Ahe) zu opfern, um die Quelle des Wissens nutzen zu können, schert sich Foster (Thomas Nero Wolff) wie immer nicht um irgendwelche Vorgaben. Andernorts bereiten derweil das finstere Medium Jurina (Marianne Rogée) und ihr Sohn Anthony (Bernd Vollbrecht) alles dafür vor, den Zerstörer auf die Welt loszulassen. Und was der Infotext ankündigt, ist durchaus nicht übertrieben: „Es wird Blut fließen. Viel Blut.“

Er/Sie/Es ist wieder da

Auch die achte Folge fügt sich nahtlos in das gewohnte Konzept von Regisseur Oliver Döring ein. Unkonventionelle Ermittler, brutale Gewaltexzesse und keine offensichtliche Rollenverteilung sorgen dafür, dass die Hörerschaft konzentriert am Ball bleiben muss.

Etwas überraschend ist, dass Luisa Wietzorek hier als kindliche Lisa auftaucht. In früheren Folgen sprach sie Emily Blake, die von den Erben der sterbenden Sonne geopfert werden sollte. Aber es scheint sich dabei nur um eine erneute Besetzung zu handeln und keinen inhaltlichen Zusammenhang zu geben wie eine Reinkarnation oder Ähnliches.

Auch ein paar andere Sprecher wie Markus Pfeiffer und Marco Göllner sind wieder dabei. Wie gut ein Dutzend weiterer Sprecher werden sie zwar aufgelistet, aber nicht mit ihren Rollen angegeben. Bloß bei einigen wenigen ist klar, wen sie natürlich wie in früheren Folgen wieder darstellen: Gerrit Schmidt-Foß ist Fosters Mitstreiter Kyle Jones und Asad Schwarz der Hacker Sniffer.

Am Ende ist es dann wieder so, dass unzählige Fragen noch offen sind, wie es mit Foster weitergeht. Aber der Season Pass 02 sieht ja auch noch eine weitere Folge vor, bevor bei diesem Staffelfinale hoffentlich so einige klärende Antworten geliefert werden. Die Spannungskurve geht jedenfalls weiter steil nach oben, so dass Teil 9 gerne schnellstmöglich folgen dürfte.

’Der Zerstörer’ ist voraussichtlich ab 2. Juni 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Diesen Post teilen
Repost0
30. März 2017 4 30 /03 /März /2017 22:08

Die Hoffnung für die Zukunft liegt in der Vergangenheit! Und deshalb springt die Erzählung von 'Foster' bei Folge 7 erst einmal zurück zu den Ereignissen auf der Insel, bei denen 'Die Pforte zur Verdammnis' geöffnet werden sollte. Allerdings nur kurz, um dann das nächste Kapitel im „Kampf gegen die Mächte des Bösen“ aufzuschlagen!

Cover von Foster 7Als Erstes erfährt die Hörerschaft nun, wie – und vor allem von wem – Xavier Parker (gesprochen von Philipp Schepmann) vor dem Schlammparasiten auf der Insel gerettet wurde. Wie beim Cover schon klar wird, ist das, was dann folgt, ein wahres Himmel- beziehungsweise eher Höllenfahrtskommando.

Während sich anscheinend die Hexe immer neue Opfer holt, muss sich das Team um Rogers nach dessen Tod neu sammeln. Dank des Hackers Sniffer (Asad Schwarz) können die Aufzeichnungen von Hans Kramers Vater entschlüsselt werden, die zur Quelle des Wissens führen sollen. Foster (Thomas Nero Wolff) ist sich sicher, dass sie aber nur von einem Dämonen erschlossen werden kann. Also bietet er Jessica 'Jazz' Phoenix (Antje von der Ahe) einen Deal an, um zusammen mit ihr quasi zur Hölle zu fahren.

In der Hölle des Maulwurfs

Die Aufgabe von Rogers übernimmt derweil Gerald Norris (Frank Glaubrecht). Dass er nicht ziemperlich mit Gegnern umgeht, darf Mary Jackson (Ulrike Hübschmann) am eigenen Leibe erfahren. Nachdem sie als Maulwurf im Team von Rogers enttarnt wurde, soll sie nun verraten, was die Erben der sterbenden Sonne planen.

Nachdem sich der letzte Gefangene im Kofferraum von Fosters Wagen selbst mit Benzin übergossen und verbrannt hat, werden bei Mary nun drastische Maßnahmen ergriffen, um einen Selbstmord zu verhindern: „Ihre Zunge haben wir an den Mundboden genäht, so dass Sie sie nicht abbeißen können, um sich damit zu ersticken. Selbst wenn Sie die Luft anhalten, werden diese Maschinen sofort eine Zwangsbeatmung einleiten. Unangenehm, aber effektiv.“

Wer versucht, erst bei 'Im Körper eines Menschen' in die Horror-Hörspielserie 'Foster' von Erfolgsautor Oliver Döring einzusteigen, wird bestimmt Schwierigkeiten haben, dabei durchzublicken. Die Geschichte wird nämlich fortlaufend erzählt und macht wie oben gesagt dabei noch Sprünge zurück zu früheren Ereignissen.

Folge 7 von 'Foster' voraussichtlich ab 31. März 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Diesen Post teilen
Repost0
19. Januar 2017 4 19 /01 /Januar /2017 14:45

Besser spät als nie kommt hier nun noch die Auswertung für das vierte Quartal sowie natürlich die Gesamtauswertung für 2016, welche Artikel/Seiten hier im Blog am Meisten besucht wurden. Ausgewertet wird dafür die intern gelieferte Statistik von Over-Blog, was meistbesucht war.

Und täglich grüßt das Murmeltier. Auch im vierten Quartal lag die (wahrscheinlich nie zu Ende gehende) Gruselserie von Volker Sassenberg ganz vorne:

  1. Gabriel Burns
  2. Metrickz
  3. Samy Deluxe

Das dritte Quartal liefert kaum eine Überraschung:

  1. Gzuz
  2. Gabriel Burns
  3. Kontra K

Dabei war Spitzenreiter in den ersten drei Monaten immer (!) 'Dein Song 2014' – wahrscheinlich durch die News zu der Vorjahressiegerin Lina Larissa Strahl. Doch dann holte schon im April 'Gabriel Burns' die Spitzenposition, um sie im Mai an Kontra K abzugeben.

Die große Überraschung im Juni war aber die Übersichtsseite zu Gzuz von der 187 Strassenbande. Das Interesse an dem Rapper stieg vor allem durch sein Mitwirken an der Single 'Ahnma' der Beginner. Das hat sich auch auf die Gesamtauswertung ausgewirkt.

  • Meistbesuchter Artikel über einen Film wurde 'The Riot Club' in der Sammelkritik aus dem März 2015.
  • Meistbesuchter Artikel über ein Buch wurde 'Die gleißende Welt' von Siri Hustvedt.
  • Meistbesuchtes Platten-Sammelsurium ist die Zusammenstellung von Kurzkritiken im Februar 2016 mit unter anderem DJ Vadim und TÜSN.

Aber klar, hier am Ende heißt es jetzt bezüglich der meistbesuchten Seite 2016: And the winner is ...

>>> Gzuz von der 187 Strassenbande unter http://popshot.over-blog.de/tag/gzuz/

P.S.: Unten rechts unter dem Artikel hier sind die Tags, mit denen ihr hoffentlich schnell und einfach zu den erwähnten Künstlern kommt.

Hier im Video zeigt übrigens der Gewinner vom Mai, wie er auf seiner Tour Chefboss "getroffen" hat. Der Kommentar des Fahrers seines Vans: "Auf jeden Fall richtig gef*ckt, Dicker"! Aber seht selbst ab ca. Minute 2:

Diesen Post teilen
Repost0
23. Dezember 2016 5 23 /12 /Dezember /2016 08:54

cover zu Die SpioninAm 15. Oktober 1917 wurde die unter dem Künstlernamen Mata Hari weltberühmt gewordene Niederländerin Margaretha Zelle als verurteilte Spionin in Frankreich hingerichtet.

Bevor die französischen Gerichtsakten einhundert Jahre nach ihrem Tod geöffnet werden, könnte sich das ändern. Davor hat Paulo Coelho aber noch die Chance genutzt, selbst etwas über 'Die Spionin' zu verfassen.

Hörbuch 'Die Spionin' seit 23. November 2016 erhältlich. Mehr Infos inklusive Gewinnspiel bis 31. Januar 2017: http://diespionin.de/

Hier ist noch der schön geratene Buchtrailer:

 

Diesen Post teilen
Repost0
13. Dezember 2016 2 13 /12 /Dezember /2016 21:33

Bereits einen Tag nach dem Filmstart am 1. Dezember 2016 wurde fürs Kopfkino das dazugehörige Hörspiel von 'Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt' veröffentlicht. Nächstes Jahr feiert das Original-Buch von Boy Lornsen übrigens 50-jähriges Jubiläum. Von diesem Kinderbuchklassiker ist nun in der modernen Umsetzung aber wenig geblieben.

Cover zu Robbi, TobbiKlar, Tobias 'Tobbi' Findteisen ist immer noch der nette, kleine Erfinder aus Tütermoor. Und Robbi der Roboter Rob 344-66/IIIa. Das Fliewatüüt ist unverändert das geniale Allzweckfahrzeug, das FLIEgt, auf dem WAsser schwimmt und schon mal TÜÜT macht, wenn es als Auto auf der Straße fährt. Aber die Geschichte dazu wurde stark verändert.

Im Buch stehen sich die beiden „sieben Minuten nach Mitternacht“ erstmals gegenüber. Allerdings nicht wie im neuen Film beziehungsweise entsprechenden Hörspiel, weil Robbi abgestürzt ist und zu seinen Eltern zurück will, sondern weil er drei Prüfungsaufgaben lösen muss, bei denen ihm ein Menschenfreund helfen darf. Unterstützt werden Robbi (Jonah Rausch) und Tobbi (Arsseni Bultmann) dabei wie gehabt unter anderem vom Leuchtturmwärter Matti (Bjarne Mädel) und dem Inuit-Mädchen Nunu (Melina Mardini).

Guck mal, wer da fliewatüütet

Neu hinzu kommen zum Beispiel Tobbis Eltern (Ralph Caspers und Jördis Triebel) sowie der skrupellose Geschäftsmann Sir Joshua (Friedrich Mücke), der den Roboter beziehungsweise dessen Herz für seine Zwecke haben will. Dafür schickt er Sharon Schalldämpfer und Brad Blutbad los (gespielt von Alexandra Maria Lara und ihrem Ehemann Sam Riley). Und so haben die beiden neuen Freunde nicht nur die schwierige Aufgabe zu lösen, Robbis Eltern zu finden, sondern außerdem ihre fiesen Verfolger abzuhängen...

Alle die genannten Schaupspielerinnen und Schauspieler sind auch im Hörspiel zum Kinofilm zu hören. Zusätzlich dabei ist noch Thomas Karallus als Erzähler. Achtung, etwas verwirrend könnte sein, dass es auch ein Hörbuch gibt, dass zwar das Bild vom Film zeigt, bei dem aber Dietmar Bär den Buchtext vorliest.

Das Hörspiel 'Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt' ist seit 2.12.2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.karussell.de/robbi-tobbi-und-das-fliewatueuet/

Das könnte dazu passen:

Radio Teddy Hits 11 (mit u.a. Shary & Ralph, Lena und Glasperlenspiel)
Gemeinsam mit seiner Moderationskollegin Shary singt hier auf diesem Sampler Ralph Caspers das Lied 'Die wunderbare Welt der Welt'. Hinzu kommen unter anderem Cro, Lena, Psy und Glasperlenspiel, deren Stück 'Nie vergessen' damals im April 2016 gerade frisch als Single veröffentlicht wurde.

Dein Song 2014 (mit u.a. Blue & DJ BoBo)
Den Sieg 2014 gegen unter anderem Blue und Bosse holte DJ BoBo mit seinem Schützling Pier Luca Abel. Zur Finalshow kam damals auch Vorjahressiegerin Lina Larissa Strahl, die mit Mia gegen zum Beispiel Glasperlenspiel und Lena gewann. Hier kündigte sie an, dass sie trotz 'Bibi & Tina' weiter Musik machen würde.

Hier ist noch ein bisschen was vom Film zu sehen:

Diesen Post teilen
Repost0
12. Dezember 2016 1 12 /12 /Dezember /2016 22:18

Immer noch beschäftigt 'Die Hexe' die Kämpfer gegen die dunklen Mächte. Genauso wie die 'Todeshochzeit', die – natürlich – ein Nachspiel hat. Zwar konnte O'Neal sie nicht mit Jazz (Antje von der Ahe) vollziehen, aber Ärger gibt es deswegen dennoch weiterhin. Und all das, obwohl Foster (Thomas Nero Wolff) und Co. eigentlich gerade einen ganz anderer Auftrag erledigen sollen.

Cover zu Foster 6Um Schlimmeres zu verhindern, soll Foster die Quelle des Wissens finden. Den Weg dorthin kann möglicherweise Hans Kramer (Bodo Wolf) weisen, dessen Vater Paul bei den Ereignissen im September 1944 dabei war, als das Böse in Österreich entfesselt werden sollte.

Doch Rogers (Frank Schaff) wittert einen Maulwurf in den eigenen Reihen und möchte, dass Foster nebenbei Jones (Gerrit Schmidt-Foß) im Auge behält. Als aber Jazz blutverschmiert in einer Londoner Tiefgarage gefunden wird, möchte Rogers die Aktion abbrechen. Davor wurden, wie es auch im Infotext heißt, "... drei Menschen auf schreckliche Weise ermordet. Schon bald stellt sich heraus, dass der Mörder kein Mensch gewesen ist, sondern eine Bestie, die nur bei Vollmond zuschlägt."

Foster wäre jedoch natürlich nicht Foster, wenn er machen würde, was andere von ihm verlangen ...

Kennen Sie den?

Komischerweise wird die Sprecherin von Jazz gar nicht im Booklet genannt. Dafür wird beim Blick in die Personenliste klar: Totgeglaubte leben länger. Xavier Parker (Philipp Schepmann) taucht wieder auf. In den Produktangaben zeigt sich dort zudem, dass das Coverbild wie immer von Ingo 'Monozelle' Römling stammt, obwohl es diesmal in eine etwas andere, eher comichafte Richtung geht. Wem der Stil bekannt vorkommt, hat vielleicht zuletzt seine Arbeiten für 'Star Wars Rebels' gesehen.

Witzig ist auch, welche popkulturellen Bezüge im Hörspiel auftauchen. Um seine Gegner zu verwirren, bedient sich Jones bei Lovecraft und nennt sich Alhazred. Und als Kramer misstrauisch ist, begründet er das mit einem Verweis auf einen Spionagethriller von William Goldman, der mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle verfilmt wurde: "Kennen Sie nicht den 'Marathon-Mann'?"

Hörspiel von Oliver Döring seit 9. Dezember 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Diesen Post teilen
Repost0
6. Dezember 2016 2 06 /12 /Dezember /2016 10:47

Seid ihr alle artig gewesen? Dann will ich mal nicht so sein und noch zum Nikolaus ein paar feine Veröffentlichungen von unter anderem Bonaparte und 'Sherlock Holmes' aus dem Vormonat vorstellen. Vielleicht schafft es ja noch die eine oder der andere auf den Wunschzettel für Weihnachten. Frohes Fest!

Cr7z – Seraph7m (EP)

Cover zu Seraph7mVor gut einem Jahr glückte Cr7z sein erster Chart-Erfolg mit einem Solo-Album. Seitdem war er nicht untätig. Unter anderem nahm er für die 'Familienwappen'-Reihe des Labels '58 Muzik' auch einen Part für den Titeltrack auf (Mehr dazu hier). Zudem stellte er fünf neue Stücke für die 'Seraph7m'-EP fertig. Hinzu kommen alle Instrumentale sowie 'Weit weg'. Den Track, den er Anfang des Jahres völlig unabhängig von einem Album oder Ähnlichem veröffentlicht hatte, gibt es auf der EP nun als Remix.

Trotz der geringen Anzahl an Songs ist das Ganze ziemlich vielseitig geworden. Während zum Beispiel  'Melodie' sehr poetisch rüber kommt, ist 'Ikarus down' ein richtiger Battle-Banger auf einem treibenden Beat. Wer sich eingehender mit dem Werk von Cr7z vertraut machen will, bekommt hier unter http://58muzik.com/shop/cr7z-s7nus-2012/ einen Free Download mit 40 (!) Tracks von ihm. Der Begriff 'Seraphim' beschreibt übrigens eine bestimmte Form von Engeln mit sechs Flügeln, die sowohl im Christentum, Judentum und Islam zu finden sind. Was genau damit gemeint sein könnte, verrät er indes nicht einmal genau im von DJ Eule produziertenTiteltrack: „Große Macht liegt im Geheimen./ Ich rapp' am Mic für die Meinen.“

Die EP 'Seraph7m' ist seit 4. November 2016 erhältlich. Mehr Infos: 58muzik.com/cr7z/

Common – Black America Again

Cover zu Black America AgainDer US-amerikanische Conscious-Rapper Common ist produktiv wie lange nicht mehr. Kamen die letzten Alben im Drei-Jahres-Abstand 2008, 2011 und 2014 raus, bewegten ihn die 'Black Lives Matter'-Bewegung und die Präsidentenwahl anscheinend so sehr, dass er das schon im Namen politisch motivierte 'Black America Again' nun schneller nachlegte.

Dazu präsentiert er ein über 20-minütiges Video mit einer Art schwarzen Monolithen wie aus dem Sci-Fi-Film '2001' und eher düsteren Impressionen aus der dunkelhäutigen Bevölkerung (von Baltimore). Zu hören ist dabei nicht nur ein bisschen der Titeltrack mit Stevie Wonder, sondern auch zwei Traditionals und 'Mothership Connection/Star Child' von der Funk-Band Parliament rund um Georg Clinton (*1941), Bootsy Collins (*1951) und Bernie Worrell (1944-2016).

Schön ist auch die Single 'Love Star' geworden. Bei diesem Liebeslied singen Marsha Ambrosius vom englischen R'n'B-Duo Floetry und PJ (Paris Jones) aus L.A. mit. Weitere Gäste auf dem Album sind unter anderem John Legend, Bilal und BJ the Chicago Kid aus Commons Heimatstadt. Neu erfindet sich der Rapper damit in seiner bald 25-jährigen Karriere zwar nicht, liefert aber genau die gewohnte Qualität ab, die seine Fans von ihm erwarten dürfen. Black lives matter ... make America great again!

Das Album ist seit 4. November 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://thinkcommon.com/

Sherlock Holmes – 27: Das Musgrave-Ritual (Hörspiel)

Cover zu Holmes 27Nachdem der junge Sherlock Holmes (Julian Tennstedt) bei dem Rätsel um 'Die Gloria Scott' zwar seine deduktiven Fähigkeiten unter Beweis stellen konnte (vergleiche Kurzkritik zu Folge 26 hier), aber er im Grunde das Ganze gar nicht lösen musste, wird nun sein erster „richtiger“ Fall in der Hörspielreihe von 'Titania Medien' erzählt. Zur Hilfe gerufen wird er diesmal von Reginald Musgrave. Gesprochen wird dieser von Roman Wolko, der zuletzt gleich mehrmals in der 'Gruselkabinett'-Serie bie den Folgen 113, 114 und 117 eingesetzt wurde. Nachdem er seinen Butler Brunton (Axel Lutter) beim Stöbern in den Familienaufzeichnungen erwischt hat, verschwindet dieser spurlos. Und weil die Polizei nicht weiterkommt, muss Holmes ran ...

Was mir allerdings besonders an der Nummer 27 gefällt, ist folgender Kommentar von Dr. Watson (Detlef Bierstedt), als ihm Holmes zeigt, was für 'Das Musgrave-Ritual' benötigt wurde, um das darin verborgene Geheimnis zu lösen. Unter anderem gehört ein Holzpflock dazu. Zu der Zusammenstellung der Gegenstände bemerkt Watson fast genauso passend zur Sammlung meiner Kurzkritiken: „Sie ist – mit Verlaub – ein merkwürdiges Sammelsurium.“

Das Hörspiel ist seit 18. November 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html

Bonaparte – White Noize (Single inkl. Nobody Under The Sun)

Cover zu White NoizeAufrund der politischen Entwicklungen in unserer Welt sahen sich auch Bonaparte wie Common dazu aufgerufen, Stellung zu beziehen. Für ein Album hat es auf die Schnelle nicht gereicht. Dafür wurde ein Video produziert, das unter anderem Bilder von Putin, Trump, Ukip-Chef und Brexit-Befürworter Farage und unzähligen anderen Politikern zeigt. Auch das zweite Lied 'Nobody Under The Sun' nimmt kaum ein Blatt vor den Mund und meint, dass es Schlau nur im Gegensatz zu blöd gibt und nur der richtige Hebel angesetzt werden muss, um andere zu (ver-)führen: „Stupid is the balance to clever./ To lead is a question of lever.“

In den Lyrics des Titeltracks beschreibt der Sänger, dass er ohne Dach über dem Kopf einschlafen muss und sich keiner darum kümmert: „In a room without a roof - i’m staring at the ceiling./ In times like these they don't care about how we’re feeling./ White noize, white noize - come and lull me into my sleep./ White noize, beautiful white noize - tonight i don’t care if i’m a creep.“

Single seit 25.11.2016 erhältlich. Mehr Infos: bonaparte.cc

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv