Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
29. November 2015 7 29 /11 /November /2015 15:01

Das letzte Lebenszeichen von ’Point Whitmark’ ist nun schon fast ein drei Viertel Jahr her, denn zuletzt erschien die Folge 40 im März 2015. Andere News gibt es seit der Kritik damals leider jetzt hier beim aktuellen Update nicht. Und davor mussten die Fans der drei Jungreporter auch gut ein Jahr darauf warten, dass Jay, Tom und Derek in ein neues Abenteuer stolpern ... beziehungsweise kriechen. Denn bei ihren Untersuchungen in einem alten Schmugglertunnel stoßen sie überraschend auf ’Das Orakel des Unheils’.

Zu Beginn der Folge entführt Regisseur Volker Sassenberg die Hörerschaft aber erst einmal in den Orient: Unweit der freigelegten Ruinen von Dur Scharrukin in der Einöde des nördlichen Irak sucht Ingrid Gaudet (gesprochen von Dagmar Heller, der deutschen Synchronsprecherin von zum Beispiel Mia Farrow) nach dem legendären Orakel der Goldenen Bilder.

Doch als sie es endlich mit Hilfe von Ajihad (gesprochen von Alex Lutter, der 2013 schon bei Folge 38 und dem Gruselhörspiel ’Der Mönch’ zu hören war) entdeckt, spielt ihr das Schicksal übel mit und sie werden verschüttet.

Die Legende des Wächters

Gaudets Auftraggeber Solomon Resul (gesprochen von Gerald Paradies, der unter anderem ab Folge 39 bei ’Gabriel Burns’ den Pater Miguel spricht) gelingt es im Anschluss dennoch, das Orakel nach New Hampshire transportieren zu lassen. Allerdings hat er wenig Freude daran. Ein Fluch scheint darauf zu lasten, dem auch seine Tochter ereilt.

Als Jay und Derek durch eine Luke aus dem Tunnel unbeabsichtigt in sein Anwesen gelangen, hören sie nämlich ein Gespräch mit einem seiner Bediensteten mit: „Hast du die Überlieferung vergessen? Der Blinde Wächter verwandelt jeden Eindringling in Sand. Nasrin hätte niemals mit auf den Balkon gehen dürfen. Der Wächter hat uns bemerkt. Ich hätte es wissen müssen. Ich habe ein furchtbares Verbrechen begangen.“

Entsprechend unerfreut ist er, als er die Jungs von ’Point Whitmark’ – dem Sender, der heißt wie die Stadt – entdeckt. Doch wenn es darum geht, ein Geheimnis zu lüften, lassen sich die Spürnasen nicht so leicht vertreiben. Selbst wenn eine scheinbar tödliche Gefahr droht ...

Fazit: Wieder einmal schafft es ’Point Whitmark’, völlig fantastische Elemente wie einen fliegenden Teppich und Ähnliches mit einem spannenden Kriminalfall zu verknüpfen. Das gut aufgelegte Team spielt dabei wie immer mit den Erwartungen, um diese bis zur finalen Auflösung eines um andere Mal überraschend umzustoßen.

Hörspiel seit 13. Februar 2015 erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.point-whitmark.de/

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier vorgestellten Folgen von ’Point Whitmark’
Gabriel Burns – 39: Der Ruf des Leviathan
Gruselkabinett 80/81 – Der Mönch (von Matthew Gregory Lewis)

Diesen Post teilen
Repost0
11. November 2015 3 11 /11 /November /2015 23:59

Fragt ihr euch, was so vor zwei Jahren neu in die Plattenläden kam? Hier bekommt ihr die Antwort. Warum nicht hier noch mal die Zeit ein kleines Stückchen zurückdrehen und einfach mal schauen, was für Platten im Oktober 2013 erschienen sind.

cover-iriepathie-4.jpgIriepathie – Aufwiederhören

Das Reggae-Duo aus Österreich geht mit 'Aufwiederhören' in Runde 4. Dabei reizt es geschickt die Grenzen ihres Genres aus und geht mit Raf 3.0 zum Beispiel bei 'Wie Farbe' mehr in Richtung HipHop. Bei 'Sensimilla' wirkt dagegen überraschenderweise Afrob mit und für 'Laut sein' nutzen Professa und Syrix die Jungs von Irie Revoltes, um auch französischsprachig die Gesellschaft wach zu rütteln. Sehr schön ist aber auch 'Alles neu' geworden, bei der die Geschichte einer jungen Frau erzählt wird, die nicht weiß, was sie will. So macht das auf jeden Fall Spaß, mal wieder was von Iriepathie zu hören.

CD erhältlich seit 11. Oktober 2013. Mehr Infos: http://www.iriepathie.net/

cover-batman-3.jpgBatman – Gotham Knight 03: Monster (Hörspiel)

Wie es sich für ein Finale gehört, werden im dritten und letzten Teil der Hörspielserie 'Gotham Knight' noch einmal alle Register gezogen. Batman bekommt es hier gleich mit mehreren, nicht zu unterschätzenden Gegenspielern zu tun. Holger Löwenberg, der in den zwei Folgen davor den russischen Gangster Anton Solonik gesprochen hat, darf diesmal Killer Croc seine Stimme leihen. Hinzu kommen Scarecrow und Deadshot, die dem dunklen Ritter das Leben schwer und die CD damit zum Höhepunkt des Dreiteilers machen.

CD erhältlich seit 11. Oktober 2013. Mehr Infos: http://highscoremusic.com/

cover-bloc-party-tapes.jpgVarious – Bloc Party Tapes (mixed by Kele)

Nach den Foals, The Rapture und The Big Pink ist es diesmal Kele Okereke, bekannt als Frontmann von Bloc Party, der in der 'Tapes'-Reihe des Labels '!K7' in einer 18 Tracks starken Compilation zeigt, welche musikalischen Ansätze ihn beeinflusst oder zumindest begeistert haben. Interessanterweise gehören dazu auch so unterschiedliche Beispiele wie die entspannt rockenden Do Make Say Think oder der Sticky-Remix zu 'Numbers in Action' von Grime-Rapper Wiley. Höhepunkt dürfte allerdings der exklusive Dance-Remix für 'Obscene' von Bloc Party sein, den Kele selbst aufgenommen hat. Am 7. November wird er zudem sogar noch selbst bei der Record Release Party in Berlin auflegen und somit bestimmt eine ordentliche Bloc Party abfeiern.

Album erhältlich seit 14. Oktober 2013. Mehr Infos: http://www.k7.com/BlocParty/

cover-shad.jpgShad – Flying Colours

Mit 'Flying Colours' liefert Rapper Shad aus Ontario sein inzwischen viertes Studioalbum ab. Unterstützt wird er dabei von vielen Kollegen aus seiner kanadischen Heimat wie K-Os, Saukrates, Ian Kamau, der Rapperin Eternia und Lisa Lobsinger, die vor allem als Toursängerin von der Indie-Rockband Broken Social Scene bekannt ist. Herausgekommen ist dabei ein Werk mit entspannten Alternative-Rap im Stil der Native Tongues und Fugees für alle, denen es so geht, wie es Shad in den Lyrics zu 'Stylin' beschreibt: „See I got fans that say: 'Oh hey Shad, I hate Rap but I like you.'/ Well I hate that, but I like you./ At least I like that you like me.“

Album erhältlich seit 15. Oktober 2013. Mehr Infos: http://www.shadk.com/

cover-al-jawala.jpgÄl Jawala – Live

Äl Jawala, das sind Steffi Schimmer am Alto-Saxofon, Krischan Lukanow am Tenor-Saxofon, Daniel Verdier an Bass und Gitarre, Markus Schumacher an der Percussion oder aber auch am Schlagzeug wie Daniel Pellegrini, der außerdem Didgeridoo spielt. Gemeinsam fabrizieren die fünf Freiburger seit 13 Jahren eine wilde Mischung aus osteuropäischer Folklore, Dancebeats, Ska und Reggae, gerne als „Balkan Soul“ zusammengefasst. Die Stücke sind meist instrumental oder mit nur wenigen Lyrics angereichert, die bei 'Backstabbers' übrigens von Flo Mega stammen. Gleich bleibt dabei der treibende Groove selbst bei einem ruhigeren Lied wie 'Momo Kalino', wie 'Live' jetzt deutlich zeigt.

CD erhältlich seit 18. Oktober 2013. Mehr Infos: http://www.jawala.de

cover-dynasty.jpgDynasty – A Star In Life's Clothing

Wenn eine junge Rapperin aus New York für ihr offizielles Debütalbum direkt mal bekannte Namen wie DJ Premier von Gang Starr, Talib Kweli und Skyzoo als Unterstützing gewinnen kann, muss sie schon Einiges auf dem Kasten haben. Beachtlich ist auch ihr internationales Auftreten: Zu dem von Op Supa mit Streichern und recht aggressiven Beat produziertem 'Supadynasty' hat sie ein Video in Berlin gedreht, zum sehr viel freundlicherem Liebeslied 'Sweet Music' in Paris. Also dieser Dame sollte die Rap-Welt definitiv bald zu Füßen liegen.

CD erhältlich seit 18. Oktober 2013. Mehr Infos: http://yagirldy.com/

cover-jonwayne-Kopie-2.jpgJonwayne – Rap Album One

Jonwayne klingt als Künstlername erst einmal wenig originell und ist es auch nicht, denn der junge Rapper heißt tatsächlich so. Umso origineller versucht er dafür in seiner Musik zu sein, was nicht jedermanns Sache sein dürfte. 'After The Calm' eröffnet die CD recht psychedelisch, 'You Can Love Me When I'm Dead' dagegen hat er mit eher nervigen Piano-Geklimper unterlegt. Dass er auch etwas anders kann, zeigt er jedoch zum Beispiel bei 'Find Me In The Future' und mit seinem einzigen Gast Scoop Deville beim jazzigen 'The Come Up Pt. 1'. Wobei er es auch dort den Hörern nicht wirklich leicht macht und 'Rap Album One' somit wenigen Spezialisten vorbehalten bleiben wird.

CD erhältlich seit 25. Oktober 2013. Mehr Infos: http://www.stonesthrow.com/jonwayne/

Diesen Post teilen
Repost0
25. Oktober 2015 7 25 /10 /Oktober /2015 10:20

2016 feiert der kleine Rabe Socke schon seinen zwanzigsten Geburtstag. Bücher gibt es also so einige von dem frechen Federvieh. Neu als Hörspiel mit Jan Delay in der Hauptrolle vertont wurde nun 'Alles rabenstark!' sowie die Kurzgeschichten 'Alles aufgeräumt!' und 'Alles kaputt!'. Das macht gleich dreimal schwarzer Rabe auf einer CD.

Cover zu Alles rabenstarkIn der ersten Geschichte will Socke mit dem kleinen Dachs (Tim Kreuer) Ritter spielen. Doch der Wolf (Monty Arnold) hat ihre Burg besetzt und verscheucht die beiden Kleineren. Doch so leicht geben sich die zwei Freunde nicht geschlagen. Socke stiftet den Dachs an, den Wolf zu hauen – obwohl er es gar nicht will. Doch wenn zwei oder gar noch mehr sich streiten, freut sich der Dritte. Und so nutzt Wildchwein Stulle (Patrick Bach) seine Chance ...

Auch bei 'Alles aufgeräumt!' bekleckert sich Socke nicht gerade mit Ruhm. Statt selbst klar Schiff in seinem Nest zu machen, wie Frau Dachs (Dagmar Dreke) es von ihm wollte, lässt er seine Freunde für sich schuften. Aber immerhin verspricht er ihnen auch eine Überraschung dafür.

Macht kaputt, was euch kaputt macht

Das stärkste Stück erlaubt er sich aber in 'Alles kaputt!'. Von Frau Dachs hat er sich einen Wecker ausgeborgt, um morgens die Eule mit einem lauten „Kikeriki“ zu ärgern. Aber beim Versuch, ihn leiser klingeln zu lassen, macht er ihn leider kaputt. Dummerweise schlägt auch der Reparaturversuch von Eddi-Bär (Frank Gustavus) fehl. Das Klappern danach kommentiert Socke so: „Dafür kann ich aber nichts. Das ist deine Schuld!“

Und um bei Frau Dachs seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, schwindelt er erst einmal ein bisschen. Aber am Ende geht auch diese Geschichte natürlich gut (für ihn) aus. Zudem werden Eltern und Pädagogen unter http://www.allesrabesocke.de/eltern-paedagogen.html mit folgendem Hinweis milde gestimmt: „Socke ist frech, aber nie böse. Socke ist laut, kann aber auch leise. Socke macht oft was falsch, manchmal aber auch alles richtig.“

Die Laufzeit ist übrigens insgesamt etwas mehr als 38 Minuten inklusive Abspann und dem Lied 'Hey hey! Rabe Socke!', das aber leider nicht einzeln anwählbar ist. Das Hörspiel ist außerdem mit etwas Hintergrundmusik und Geräuschen unterlegt – was eigentlich nicht weiter ungewöhnlich ist, aber mit dem Hinweis „Hörspiele mit Musik“ auf dem Cover betont wird. Den lustigen Titelsong geschrieben haben Dieter Faber und Frank Oberpichler, die den frechen Vogel ordentlich feiern: „Alles machst du so, wie's dir gefällt – weil: du bist Rabe Socke – weltbester Rabe auf der Welt!“

Fazit: Empfohlen werden die Geschichten auf der neuen CD 'Alles rabenstark!' mit Rabe Socke für kleine und große Leute ab 3 Jahren. Und das Autorin Nele Moost und Grafikdesignerin Annet Rudolph den Zuhörern vermitteln, dass nicht Sockes Motto „Wo das Wort fehlt, muss der Schlag sitzen“ der beste Weg ist, um Probleme zu lösen, ist definitiv pädagogisch wertvoll. Denn wie der kleine Dachs es schön auf den Punkt bringt: „Hauen ist doof!“

Hörspiel seit 2. Oktober 2015 erhältlich. Meh Infos: http://www.universal-music.de/kleiner-rabe-socke

P.S.: Fragen dazu? Dann gerne kommentieren! Und wenn dir der Artikel so gut gefallen hat, dass du dafür ein paar Cent bezahlen würdest, gerne hier überweisen: Paypal.me/popshottie

Das könnte dazu passen:
Interview zu 'DODO - Die Serie' (öffnet in neuem Fenster bei 'Der Hörold')
Autor Ivar Leon Menger und Regisseur Jan-David Rönfeldt erzählten schon 2008 zum Auftakt ihr phantastischen Geschichte, worum es eigentlich geht. Die Hauptrolle übernahm damals Andreas Fröhlich, einer der "Drei ???"!!!

Diesen Post teilen
Repost0
12. Mai 2015 2 12 /05 /Mai /2015 19:29

Ganze 100 Folgen schon lehren die Macher von 'Titania Medien' ihre Hörerschaft das Gruseln. Zum Jubiläum haben sie sich erneut eine Erzählung von H. P. Lovecraft vorgenommen, der mit seinem 'Necronomicon' Horror-Geschichte(n) schrieb. Und so spielt es auch bei diesem Teil vom 'Gruselkabinett' eine Rolle.

Cover zu Gruselkabinett 100„Azathoth – den Namen habe ich im Necronomicon gelesen. Soweit ich mich erinnere, ist das eine brandgefährliche, dämonische Wesensheit“, denkt Walter Gilman (gesprochen von Hannes Maurer), nachdem er aus einem seiner Träume im Hexenhaus erwacht. Die ehemalige Bewohnerin seines Zimmers erklärt ihm darin, dass Azathoth ihn erwarten würde. Bezogen hat der junge Studierende die unheimliche Bleibe, um sich auf die Spuren von Keziah Mason (gesprochen von Dagmar von Kurmin) zu begeben. Sie wurde 1692 während eines Hexenprozesses in Salem verurteilt – aber konnte scheinbar auf unerklärliche Weise aus dem Kerker verschwinden.

Obwohl Professor Upham (gesprochen von Hans-Georg Panczak) ihm geraten hatte, sich nicht weiter mit solch düsteren Schriften, Hexen- und Magiekram zu befassen, will Walter Gilman gut 235 Jahre später unbedingt wissen, was es mit dieser Geschichte auf sich hat. Doch die Träume im Hexenhaus nehmen zusehens grausigere Ausmaße an.

Wer (nicht) hören will …

In weiteren Rollen neben den hier schon erwähnten Sprechern sind übrigens Hasso Zorn als Erzähler, Horst Naumann als Richter Hathorne und Regisseur Marc Gruppe selbst als Brown Jenkin, der unheimliche Helfer der Hexe, zu hören.

Was die Jubiläumsfolge aber zum absoluten Muss für alle Hörspiel-Fans macht, ist die Bonus-DVD mit der über 50-minütigen Film-Dokumentation 'Titania Medien – ein atmosphärisches Portrait'. Schließlich bekommen sie selten so einen umfassenden Einblick in die Produktion. Diverse Schauspieler und Schauspielerinnen kommen dort zu Wort wie Joachim Tennstedt, Patrick Bach, Lutz Mackensy und Dagmar von Kurmin. Die Begegnung mit ihr war für die Titania-Macher Marc Gruppe und Stephan Bosenius enorm wichtig. Als die beiden diese Hörspiel-Legende das erste Mal persönlich trafen, erklärten sie ihr, dass sie selbst gerne mal eine Geschichte produzieren würden. Sie blieben mit ihr in Kontakt – und setzten dann ihren Traum in die Tat um.

Der Krimi-Klassiker 'Das indische Tuch' von Edgar Wallace mit ihr in einer der Hauptrollen legte 2003 den Grundstein für alles, was folgen sollte. Seitdem wirkte Dagmar von Kurmin nicht nur auch bei der ersten Folge vom 'Gruselkabinett' mit, sondern bei insgesamt über 20 weiteren Fortsetzungen – zuletzt bei 'Der Schimmelreiter' von Theodor Storm und nun als Keziah Mason bei 'Träume im Hexenhaus'.

So erklärt Sprecher David Nathan, dass der Titel der GmbH von der Elfenkönigin aus dem 'Sommernachtstraum' von William Shakespeare inspiriert ist: „Als Namensgeberin für ihre mehrfach preisgekrönte Hörspiel-Firma soll Titania den Hörer in eine Welt der Phantasie führen, eine atmosphärische Welt aus Stimmen, Geräuschen und Musik.“

Fazit: Wieder ziehen Titania Medien alle Register, um ihrem gewählten Namen gerecht zu werden. Und das gelingt ihnen mit Unterstützung eines hochkarätigen Ensembles und einem eingespielten Aufnahme-Teams problemlos. Das Schönste dabei ist, dass für dieses Jahr sogar noch sieben weitere Folgen vom 'Gruselkabinett' angekündigt sind. Von daher gesellt sich zum Glückwunsch zu den vergangenen Erfolgen die Hoffnung, dass alles auch in Zukunft so toll weitergeht.

Hörspiel voraussichtlich ab 15. Mai 2015 erhältlich. Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier verfügbaren Kritiken zur ’Gruselkabinett’-Serie
Maze Runner – Die Auserwählten (gelesen von David Nathan)
Rigor Mortis – Leichenstarre (Film)
The Second Coming – Die Wiederkehr (Film)

 

Diesen Post teilen
Repost0
29. April 2015 3 29 /04 /April /2015 20:57

Beim Endspurt zur Jubiläumsfolge der 'Gruselkabinett'-Hörspielserie schickt 'Titania Medien' nun nach 'Der Schimmelreiter' von Theodor Storm eine Schauergeschichte ins Rennen, die vor gut 130 Jahren im polnischen Teil des verschneiten Karpaten-Gebirges spielt und für ordentlich Gänsehaut sorgt.

Cover zu Gruselkabinett 99Im Hause der Familie Bardoßoski wird eines Abends in Anwesenheit von Manwed Weroski (gesprochen von David Nathan) über das Schloss Tartakow gesprochen, auf dem seltsame Dinge vor sich gehen sollen. Unter anderem soll eine zauberhaft schöne Frauenstatur mit toten, weißen Augen zu Leben erwachen und durch die düsteren Gänge wandeln.

Daraufhin will Manwed unbedingt den unheimlichen Ort selbst aufsuchen, obwohl ihn seine Verlobte Aniela Bardoßoska (gesprochen von Maria Koschny) davon abhalten will. Doch von seinem Plan lässt er sich nicht abbringen: „Vergeben Sie mir, aber ich fürchte, dieses Mal muss ich so ungalant sein und Ihnen ausnahmsweise nicht gehorchen. Ich will mit eigenen Augen sehen, ob dieses Marmorweib wirklich lebendig zu werden pflegt.“

Auf dem Schloss wird er überraschenderweise von dem alten Jakub (gesprochen von Kaspar Eichel) bereits erwartet und durchaus freundlich empfangen. Aber was er dann erlebt, lässt nach seiner Rückkehr zur Familie Bardoßoski so gut wie niemanden dort kalt ...

Hungrig nach mehr

Wie immer bei 'Titania' sind die Sound-Effekte und die Musik stimmungsvoll eingesetzt und die meisten Stimmen prominent besetzt. Als Erzähler fungiert diesmal Simon Jäger, der die deutsche Standardstimme für Matt Damon ist. Weitere Mitwirkende sind Bodo Wolf, Ulrike Möckel, Jan Makino, Antje von der Ahe und Regisseur Marc Gruppe selbst. Ganz kurz und nur mit wenigen Worten ist zudem in einer kleinen Nebenrolle Joachim Tennstedt zu hören. Als 'Sherlock Holmes' löst er dagegen gerade für 'Titania Medien' seinen 18. Fall in der Hörspielreihe mit dem berühmten Detektiv (Kritik dazu hier).

Geschrieben hat die Geschichte Leopold von Sacher-Masoch. Der Autor wurde 1836 in der Stadt Lemberg geboren, die seit 1991 im Westen der Ukraine liegt. Seine bekannteste Veröffentlichung dürfte die Geschichte 'Venus im Pelz' von 1870 sein. Fünf Jahre später folgte 'Die Toten sind unersättlich'. In Anlehnung an seinen Namen wurde entgegen seines Protestes der Begriff 'Masochismus' geprägt, mit dem der Lustgewinn durch körperliche oder seelische Schmerzen beschrieben wird.

Fazit: Wiedereinmal ziehen die Macher von 'Titania Medien' alle Register, um die Zuhörer und Zuhörerinnen schaurig-schön zu unterhalten. Die Vorlage ist dabei gut gewählt, um bei über 65 Minuten Spieldauer für gruselige Spannung zu sorgen.

Hörspiel am 17. April 2015 bei 'Titania Medien' erschienen. Mehr Informationen dazu unter:
http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier verfügbaren Kritiken zur ’Gruselkabinett’-Serie
Maze Runner – Die Auserwählten (gelesen von David Nathan)
Rigor Mortis – Leichenstarre (Film)
The Second Coming – Die Wiederkehr (Film)

Diesen Post teilen
Repost0
13. März 2015 5 13 /03 /März /2015 18:04

Welcher Tag eignet sich besser zum Fürchten als Freitag, der 13.? Auch wenn es nur Aberglaube ist, passt es schon gut, dass die neue Doppelfolge der ’Gruselkabinett’-Hörspielreihe rechtzeitig zu diesem Datum veröffentlicht wurde. Und schaurig ist ’Madame Mandilips Puppen’ auf jeden Fall.

Cover zu Gruselkabinett 97Im November 1931 kommt Julian Ricori mitten in einer Novembernacht zu Dr. Lowell (gesprochen von Hans-Georg Panczak, der u.a. Luke Skywalker synchronisierte). Der Mann hat sich in den Zeiten der Prohibition, also seit dem Alkoholverbot in den USA ab 1919, einen gewissen Ruf erworben.

Er braucht dringend ärztliche Hilfe, da sein Freund Thomas Peters (gesprochen von Regisseur Marc Gruppe selbst) in einem unerklärlichen Zustand ist. Ricori (gesprochen von Helmut Krauss, der unter anderem die Rolle des Baumeisters Guido ab Folge 9 bei der Fantasy-Serie ’Die Elfen’ übernommen hat) will ausschließen, dass ihm etwas Ähnliches passiert. Die Diagnose ist allerdings verwunderlich: „Er lebt, reagiert jedoch auf nichts. Eine so merkwürdige und ungemein tiefe Form der Bewusstlosigkeit ist mir jedenfalls bisher noch nie untergekommen.“

Doch alles hilft nichts und Peters stirbt. Ähnliche Fälle sind in den letzten Monaten häufiger aufgetreten, aber anfangs scheint es keine Verbindung zwischen ihnen zu geben. Allen gemein ist die ungewöhnlich schnell auftretende Totenstarre, die sich aber genauso schnell wieder löst. Die einzige Gemeinsamkeit scheint darüber hinaus zu sein, dass alle eine gewisse Verbindung zu Kindern haben und sich deshalb für ’Madame Mandilips Puppen’ in deren Laden interessiert haben. Kann dort die Ursache des Unheils liegen?

Wer lässt die Puppen tanzen?

Das Hörspiel beruht auf der Geschichte ’Burn, Witch, Burn!’ von Abraham Merritt, die 1932 den Auftakt zu einer kleinen Serie von Fällen für Dr. Lowell bildete. Also wer weiß, ob ’Titania Medien’ demnächst nicht sogar die Fortsetzung nachlegt.

Übrigens ist jede der beiden CDs in 13 Tracks eingeteilt. Und bei der ersten CD wirken insgesamt 13 verschiedene Sprecher mit. Die Liste ist dabei prominent besetzt. Zum Beispiel ist Simon Jäger (die deutsche Stimme von u.a. Matt Damon) als Polizist dabei und Dietmar Wunder (die deutsche Stimme von u.a. Daniel Craig) spricht Ricoris Handlanger McCann.

Fazit: Die Doppelfolge ’Madame Mandilips Puppen’ macht dem ’Gruselkabinett’ so kurz vor dem runden Jubiläum mit dann stolzen 100 Folgen alle Ehre. Mit Abraham Merritt haben die Macher einen starken Autoren entdeckt, der bestens versteht, wie er seinem Publikum eisige Schauer über den Rücken jagt.

Doppel-CD seit 12. März 2015 erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht zu den hier vorgestellten 'Gruselkabinett'-Folgen
Rigor Mortis - Leichenstarre (DVD)
Die Elfen 9 - Tod in der Nachtzinne
John Sinclair - Angst über London / Dark Symphonies (mit Der Xer, Nena u.a.)
The Second Coming - Die Wiederkehr (DVD)

Diesen Post teilen
Repost0
5. März 2015 4 05 /03 /März /2015 14:35

Was einst Mark Twain über Börsenspekulationen sagte, gilt auch für Plattenveröffentlichungen: „Dafür ist der Februar einer der gefährlichsten Monate. Die anderen sind Juli, Januar, September, April, November, Mai, März, Juni, Dezember, August und Oktober.“ Und weil tatsächlich wieder ein paar Sachen durchgerutscht sind, die ruhig noch erwähnt werden könnten, folgt hier ein weiteres Platten-Sammelsurium.

Fil – Pullern im Stehn (Hörbuch)

Cover zu FilFil ist Zeichner, Bühnen-Entertainer und Sänger aus Berlin (aus Berlin!). Vor allem aber ist er ganz lustig. Nun hat er mit 'Pullern im Stehn', das im Untertitel 'Die Geschichte meiner Jugend' heißt, die Geschichte seiner Jugend aufgeschrieben. Beziehungsweise hat er sie im 'TAK' vorgelesen und aufgenommen. In diesem Fall handelt es sich übrigens nicht nur um eine gekürzte Live-Lesung, wie auf der CD angemerkt, sondern um eine kommentierte. Immer wieder streut Fil zusätzliche Angaben zum vorgelesenen Text ein. Gleich zu Beginn entschuldigt er sich für den Titel: „Ich hab' das als Scherz gemeint. Aber dann stand es schon so im Raum. Und jetzt heißt es so. Und dann wird's wenigstens nicht in den Schulen gelesen.“

Ob das mit der Namensfindung tatsächlich stimmt, bleibt dabei fraglich. Den schon in den ersten Sätzen seiner Autobiographie behauptet er Dinge, die er direkt live korrigiert. Zum Beispiel gibt er die Anzahl der Bewohner des Märkischen Viertels, wo er aufgewachsen ist, mit 70.000 an: „Hier muss ich sagen, ein jüngerer Autor hätte das vielleicht bei Wikipedia recherchiert. Ich habe es einfach mal so geschätzt.“ Und genau für so was wird er geschätzt. Also zu lachen gibt es bei ihm auch hier genug.

Hörbuch erhältlich seit 6. Februar 2015. Mehr Infos: http://www.fil-berlin.de/

Big Sean – Dark Sky Paradise

Ende diesen Monats wird Big Sean aus Detroit 27. Mit 19 veröffentlichte er sein erstes offizielles Mixtape 'Finally Famous'. Das gleichnamige Debütalbum folgte dann erst 2011, schaffte es dafür aber auf Platz 3 der US-Charts. Nun folgt nach 'Hall Of Fame' der dritte Streich. Eröffnet wird das Werk mit 'Dark Sky (Skyscrapers)', bei dem Sean über einen Beat von Robert "Rob Got Beats" Harris und dem kanadischen Produzenten Boi-1da erklärt, wie hart er sich quasi von der Bordsteinkante zur Skyline gearbeitet hat: „And I don't owe nobody in the world no favors./ I started from the basement, made it to the skyscrapers.“

Interessanterweise gibt es für den Rest des Albumtitels auch noch einen eigenen Track. 'Paradise' ist dabei von Mike Will Made-It ziemlich düster und schön aggressiv zusammengeschraubt worden. Weitere Unterstützung hinter den Reglern und/oder am Mic gab es von unter anderem KanYe West, DJ Mustard, Lil Wayne und Drake. Bei 'Play No Games' ist neben R'n'B-Sänger Chris Brown noch Ty Dolla Sign dabei, der schon im letzten Platten-Sammelsurium an der Seite von Lupe Fiasco auftauchte (Kritik zu 'Tetsuo & Youth' hier!). Alles in allem sticht 'Dark Sky Paradise' damit nicht unbedingt aus dem aktuellen Mainstream-Rap heraus, ist aber auf der Höhe der Zeit und geht gut ins Ohr.

Album erhältlich seit 23. Februar 2015. Mehr Infos: http://www.universal-music.de/big-sean/

New Kingston – Kingston City

Cover zu New KingstonSchon der Name der Gruppe New Kingston zeigt relativ deutlich, dass die New Yorker mit ihrem Sound Richtung Jamaika zielen. Namenhafte Gästen aus der Heimat des Reggae wie The Wailing Souls bei ’Protect Me’, Sister Carol bei ’Conquer Dem’ und der bereits 2010 verstorbene Sugar Minott bei ’Certain Girls’ belegen dabei eindrucksvoll, dass sie damit auf einem guten Weg sind.

Hinzu kommt weitere Unterstützung von zum Beispiel der Sängerin Kimie Miner aus Hawaii und zwei Mitgliedern der Tribal Seeds aus Kalifornien. Der deutsche Bassist Moritz „DaBaron“ von Korff produzierte das eher unspektakuläre Liebeslied ’Good Luck Charm’ und ist mit seiner Gruppe Dub Inc. für den gelungenen Opener ’Today’ verantwortlich, der mit seinen engagierten Lyrics gegen Hunger, Gewalt und Leid mehr hermacht. Unter https://soundcloud.com/newkingston/on-me-live gibt es übrigens eine Live-Version aus St. Petersburg des etwas älteren Stücks 'On Me' als Free Download. Ein weiterer neuer Titel ist ’I Believe In Me’. Und mit dem neuen Album können New Kingston auch entsprechend selbstbewusst in die Zukunft blicken.

Album seit 27. Februar 2015 erhältlich. Mehr Infos unter: http://newkingstonmusic.com/

 

Diesen Post teilen
Repost0
25. Februar 2015 3 25 /02 /Februar /2015 20:27

Die (bisher) vierteilige Dark-Future-Serie 'HumAnemy' von 'Lindenblatt Records' spielte in einer – wahrscheinlich – nicht allzu fernen Zukunft. Für den Thriller 'Abwärts' geht es dagegen jetzt zurück in die Achtziger.

Zumindest stammt der gleichnamige Film beziehungsweise das danach veröffentlichte Buch vom Drehbuchautor Frank Göhre aus dieser Zeit.

In der Hörspiel-Version bleibt dieses Mal Ralf Richter in der Rolle von Jörg mit einigen Leuten im Fahrstuhl stecken. Simon Pearce ('Kanal Fatal') ist da als Aufzug-Monteur keine Hilfe. Eher das Gegenteil. Und so werden nicht alle Insassen das Ende dieser Horrorfahrt ewrleben ...

Mehr Infos unter: https://lindenblatt-records.de/einzelhoerspiel/abwaerts

Hörspiel voraussichtlich ab 27. Februar 2015 erhältlich.

P.S.: Fragen dazu? Dann gerne kommentieren! Und wenn dir der Artikel so gut gefallen hat, dass du dafür ein paar Cent übrig hättest, gerne hier überweisen: Paypal.me/popshottie

Diesen Post teilen
Repost0
22. November 2014 6 22 /11 /November /2014 00:34


cover-maze-runner.jpgIm Oktober kam die Verfilmung zu 'Maze Runner' von James Dashner in die deutschen Kinos. Interessanterweise erschien das offizielle Hörbuch zum Kinofilm kurz davor beim Verlag 'Hörbuch Hamburg' – und liefert mit deutlich längerer Spieldauer einen genaueren Blick auf die Auserwählten im Labyrinth.

Die für die Umsetzung auf sechs CDs gekürzte Lesung des Science-Fiction-Romans kommt auf fast acht Stunden. Genug Zeit, damit David Nathan (vor allem wahrscheinlich bekannt als die deutsche Synchronstimme von Jonny Depp) ausführlich beschreiben kann, wie es einer Gruppe Jugendlicher ergeht, die inmitten eines riesigen Labyrinths gefangen ist.
Mehr Informationen unter: www.hoerbuch-hamburg.de

Hörbuch seit 19. September 2014 im Handel erhältlich.

Diesen Post teilen
Repost0
14. Oktober 2014 2 14 /10 /Oktober /2014 17:46

„Das Ende hat begonnen“, lässt Autor John Beckmann den alten Martin Prey in ’Zeichen des Zerfalls’ voraussagen, dem 16. der insgesamt 18. Teile der Mystery-Serie ’Porterville’ von Regisseur Ivar Leon Menger über das dunkle Geheimnis einer Stadt. Doch bis zum Ende geschieht noch so Einiges.

cover-porterville3.jpgAlles steuert im Jahre 0048 nach der neuen Zeitrechnung auf den Big Bang zu. Bei ’Die Ausgestoßenen’ darf nun Timmo Niesner (Synchronstimme von Elijah Wood und als Dorgan Fink bei ’Gabriel Burns’ zu hören) in die Rolle von Jonathan Sato schlüpfen. Er erzählt, wie es ihm und Emily Prey ergangen ist, nachdem sie vor dem bleichen Mann ins „Draußen“ geflohen sind.

Dabei wird die Welt hinter den Mauern der abgeschotteten Stadt Porterville zum Teil paradiesisch beschrieben – inklusive einem nackten Pärchen und fiesem Getier (’Im Garten der Schlangen’). Dass eine Person Lilith heißt, passt auch dazu, dass das Ganze fast schon biblische Ausmaße annimmt. Schließlich gibt es Erzählungen mit dieser feministischen Symbolfigur, in der sie als erste Frau Adams beschrieben wird.

Could you please hold the ’timeline’, ’old boy’?

Zudem wird der Bogen mal wieder auch zeitlich weit gespannt. In den Geschichten geht es unter anderem um Ereignisse, die 1987 in Ecuador, 1241 in Frankreich und während des 1. Weltkriegs in Deutschland (’Die Akte Richthofen’) spielen.

Hendrik Buchna hat die zuletzt erwähnte Folge über den roten Baron, seine mysteriöse Geschichte und die Nachforschungen dazu geschrieben. Zur Vorgänger-Serie ’Darkside Park’ steuerte dieser Autor vier der 18 Folgen bei – unter anderem auch die letzte, die ja mit dem Cliffhanger zu ’Porterville’ endete. Diesmal dominiert Raimon Weber mit gleich sechs Folgen die Gesamtausgabe inklusive dem Finale ’Versuchung’.

Doch es gibt nicht nur neue Orte, sondern auch alte Bekannte. Martin Prey wird bei ’Zeichen des Zerfalls’ von den Sicherheitskräften der IFIS in Isolationshaft genommen. Sie wollen mehr darüber erfahren, was seine Enkelin Emily mit dem Enkel des Bürgermeisters angestellt hat.

The Voice of Germany ... no... Porterville

Takumi Sato hat dagegen in ’Der Turm’ ganz andere Sorgen, als diese zwei ausgebüxten Jugendlichen zu finden. Gesprochen wird er von Oliver Rohrbeck, der seine Sache wahnsinnig gut macht. An einigen Stellen klingt  er tatsächlich wie Jürgen Thormann, wenn Sato mit dessen Figur Angus Hudson aneinander gerät.

Darüber hinaus gibt es ein Wiederhören mit Gerrit Schmidt-Foß in der Rolle Martin Preys. Auch er überzeugt mit seiner Darbietung, denn immerhin ist seine Figur inzwischen fast ein halbes Jahrhundert älter geworden. Bei der inszenierten Lesung mit über acht Stunden Laufzeit wird aber noch viel geboten: Es gibt im Hintergrund auch schon mal Explosionen, Baby-Geschrei, Dschungelgeräusche, MG-Salven und mehr zu hören.

Fazit: Absolut faszinierend an dieser Serie ist, wie es gleich mehrere Autoren über inzwischen im Grunde schon 36 Folgen immer wieder den Faden aufnehmen, um einmal angestoßene Geheimnisse nach und nach aufzuklären. Aber – soviel sei verraten – offene Fragen gibt es auch nach dem Staffel-Ende noch mehr als genug.

mp3-CD-Box seit 26. September 2014 im Handel erhältlich.

Mehr Infos unter: http://www.universal-music.de/porterville/home

Das könnte dazu passen (Nachtrag im Juli 2020):
Foster 17 - Endzeit (Infos zum Horror-Hörspiel öffnen bei 'Der Hörold' in neuem Fenster)
Während alle ... naja, vielleicht ... einige Fans noch auf eine Fortsetzung und das Ende von 'Porterville' beziehungsweise 'Darkside Park' warten, geht 'Foster' tatsächlich ins Finale. Oliver Dörings Hörspiellabel 'IMAGA' hat für den 7. August 2020 den 17. und zugleich letzten Teil der Horrorserie 'Foster' mit folgenden Worten angekündigt: „Die Apokalypse steuert auf ihren Höhepunkt zu!"

Interview zu 'DODO - Die Serie' (öffnet in neuem Fenster bei 'Der Hörold')
Autor Ivar Leon Menger und Regisseur Jan-David Rönfeldt erzählten schon 2008 zum Auftakt ihr phantastischen Geschichte, worum es eigentlich geht. Die Hauptrolle übernahm damals Andreas Fröhlich, einer der "Drei ???"!!!

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv