Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
12. Dezember 2019 4 12 /12 /Dezember /2019 11:19

Welches Veröffentlichungsdatum passt für eine neue Folge von 'Oliver Dörings Phantastische Geschichten' besser als Freitag, der 13.?

Cover zu Der Unsichtbare von Oliver Döring

Zu diesem Datum wurde im September 2019 der zweite und gleichzeitig letzte Teil von 'Der Unsichtbare' veröffentlicht. Bei der aktuellen Vertonung nach der Vorlage von H. G. Wells für 'Imaga' darf der fiese Wissenschaftler Griffin (gesprochen von Asad Schwarz) noch einmal richtig seine Macht demonstrieren!

Asad Schwarz ist Fans von Döring vor allem als Hacker namens Sniffer aus der Serie 'Foster' bekannt. Seinen ersten Auftritt in der Rolle hatte er in Folge 2 (Kritik dazu in neuem Fenster).

Mehr Infos: https://www.imaga-shop.de/phantastische-geschichten/

Diesen Post teilen
Repost0
2. Oktober 2019 3 02 /10 /Oktober /2019 21:06

Da ist sie nun also, die 150. Folge der 'Gruselkabinett'-Hörspielreihe. Ausgewählt wurde für dieses durchaus beeindruckende Jubiläum als Vorlage eine Geschichte von Howard Phillips Lovecraft. Und 'Herbert West, der Wieder-Erwecker' fügt sich perfekt in das bisherige Schaffen ein!

Cover von Gruselkabinett 150 - Herbert West, der Wieder-Erwecker als Hörspiel von Titania Medien

Der im Titel genannte Wissenschaftler (gesprochen von Patrick Bach) versucht lange Zeit vergeblich, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Doch als er er seinem Dekan Allan Halsey (gesprochen von Horst Naumann) erklärt, dass er Menschen- statt der gescheiterten Tierversuche für vielversprechender hält, verbietet dieser ihm alle weitere Forschung.

Mit Hilfe seines Freundes Clyde Simcox (gesprochen von Martin May) setzt sich West aber natürlich über das Verbot hinweg – und schafft tatsächlich das für unmöglich Gehaltene. Allerdings verhalten sich die Wieder-Erweckten nicht so wie erhofft. Trotz der Rückschläge gibt West nie auf.

1915 kommt ihm die Idee, dass der Erste Weltkrieg ihm genau das Material liefern könnte, dass er für erfolgsversprechend hält – frische Tote. Mit jedem weiteren Versuch wächst allerdings auch die Gefahr, dass seine Forschung nach hinten losgeht und ihm Tod und Verderben droht …

Titania Medien, die Wieder-Erwecker

Seit Juli 2014 vertonen die Macher von 'Titania Medien', Marc Gruppe und Stephan Bosenius, unentwegt Klassiker, Wiederentdecktes, Unbekanntes und Neuerfundenes, das die Hörerschaft mal mehr, mal weniger erschauern lässt.

H.P. Lovecraft gehört da natürlich fast schon selbstverständlich zum Repertoire. Mit der bereits 16 Folge ist er auf jeden Fall der meistgenutzte Autor der Hörspielserie. Die Ehre, bei der Nummer 100 gewürdigt zu werden, wurde ihm auch schon zuteil.

Was bei 'Träume im Hexenhaus' (Kritik hier in neuem Fenster) allerdings die Freude über den Eintritt in die dreistellige Nummerierung noch zusätzlich befeuerte, war die Dokumentation übers 'Gruselkabinett' auf DVD. Diverse Interviews lieferten dabei einen interessanten Blick hinter die Kulissen.

Bei der 150 fehlt nun etwas das Besondere. Davon abgesehen liefert der Teil aber eine gewohnt routierte Umsetzung mit einer prominent besetzen Sprecherriege und macht damit auf jeden Fall Lust auf mehr. Viel mehr!

'Herbert West, der Wieder-Erwecker' seit 27. September 2019 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Hier gibt es die ersten paar Minuten als Hörprobe:

 

Diesen Post teilen
Repost0
17. Juli 2019 3 17 /07 /Juli /2019 08:52

Anfang 2016 ging das neue Ermittler-Duo 'Morgan + Bailey' an den Start. Im Sommer 2018 übernahm dann 'Holysoft' die Krimi-Hörspielserie von 'Contendo' und kündigte an, sie auch fortzuführen. Neues gibt es seitdem noch nicht zu hören. Aber seit dem 11. Juli 2019 gibt es die ersten drei Folgen dafür als kostenlose Streams ganz offiziell bei Youtube!

Cover zu Suesser TodDamit machte Label-Betreiber David Holy einen Tag vor seinem 40. Geburtstag Krimi-Fans ein kleines Geschenk. Unter https://youtu.be/0ukDNQskIFQ öffnet Folge 1 von Morgan und Bailey in einem neuen Fenster. Wobei natürlich die Hoffnung mitschwingt, dass neu gewonnene Fans dann auch weitere Folgen kaufen werden.

Mit der Auswahl der Sprecherriege kann die Serie auf jeden Fall punkten. Rita Engelmann schlüpft dabei in die Rolle der Rose Bailey. Nach dem Tod ihres Vorgängers übernimmt sie als evangelische Pastorin dessen Gemeinde im beschaulichen Städtchen Heaven’s Bridge an der Küste Neuenglands. Joachim Tennstedt gibt dagegen als der Geistliche Charles Morgan ihr katholisches Pendant.

Das erklärt auch den augenzwinkernden Verweis in der Vertriebsinfo und links neben dem Cover auf die britische TV-Serie 'The Avengers' aus den Sechziger Jahren, bei der die Figuren John Steed und Emma Peel gemeinsam ermittelten: "Mit Schirm, Charme und Gottes Segen"!

Übersicht zu den bisherigen Folgen:

  1. Wolf im Schafspelz (Kritik hier)
  2. Süßer Tod
  3. Mörder Unser (Kritik hier)
  4. Das letzte Abendmahl
  5. Der verlorene Sohn
  6. Auge um Auge
  7. ...
  8. ...
  9. ...
  10. ...
  11. ...
  12. ...
  13. Töte deinen Nächsten (im März 2018 erschienen)
  14. Adel verpflichtet (für September 2019 angekündigt)
  15. - 24. weitere Folgen sind schon namentlich angekündigt

Mehr Infos gibt es hier: https://www.holysoft.de/liste/werk/morgan-bailey-28/

Das könnte dazu passen:
Brendan Gleeson – Am Sonntag bist du tot (DVD)
Pfarrer James Lavelle (Brendan Gleeson) wird im Beichstuhl angekündigt, dass er ermordet werden soll. Wie er damit umgehen soll, wird dabei für ihn allerdings zur Glaubensfrage.

Sherlock Holmes – 17: Die fünf Orangenkerne (Hörspiel)
John Openshaw kommt zu Sherlock Holmes (gesprochen von Joachim Tennstedt), nachdem sein Onkel und sein Vater vor Kurzem nacheinander ums Leben gekommen sind. Beide hatten zuvor eine Nachricht mit fünf Orangenkernen erhalten. Genau wie er jetzt. Kann der Meisterdetektiv ihm helfen?
 

Diesen Post teilen
Repost0
15. Juli 2019 1 15 /07 /Juli /2019 06:51

General Cooper darf in der 13. Folge von Oliver Dörings Horror-Thriller-Hörspielserie 'Foster' den Scherbenhaufen zusammenkehren, den der Titelheld im Teil davor hinterlassen hat. Doch was allen Beteiligten dabei am meisten fehlt, ist 'Vertrauen'!

Cover zu Oliver Dörings Foster

Cooper (gesprochen von Klaus-Dieter Klebsch) darf sich zu Beginn im Verhör erst einmal rechtfertigen für das, was da mit Sniffer (aka Mr. West) & Co. geschehen ist: "Okay, okay, wir können das hier abkürzen. Was mit den Männern ist ... ich habe keine Ahnung. Ich jedenfalls wusste weder von Mister Wests Entführung noch davon, dass Jazz getötet werden sollte."

Alles, was er angeblich weiß, ist nur, dass Foster auf der Flucht ist und sich in London irgendwo ein Portal befindet, hinter dem der Feind lauert. Folglich ist sein Vorschlag, das Verhör jetzt mal zu beenden: "Wenn Sie wollen, dass ich was dagegen unternehme, verschwenden Sie nicht länger meine Zeit."

Der Feind meines Feindes ist mein Freund - oder nicht!?

Dumm ist nur, dass hier keiner dem anderen mehr traut. Selbst Fosters engste Vertraute sind sich uneinig darüber, ob er ausgetrickst wurde, verrückt geworden ist oder tatsächlich die Maulwürfe in den eigenen Reihen enttarnt hat.

Und während sich Fosters Mannschaft selbst zerlegt, rüstet die Gegenseite immer stärker auf. Es wird geklotzt und nicht gekleckert. Immerhin wird ein ganzer Hochhaus-Block von Ralph (Uwe Büschken) zum Einstürzen gebracht, wie schon auf dem Cover zu sehen ist.

Allein hat Foster (gesprochen von Thomas Nero Wolff) natürlich keine Chance. Aber wer könnte ihm helfen? Erneut mit Dunja Ivanowa (gesprochen von Maximiliane Häcke) zu kooperieren, könnte eine option sein. Aber wo überall Paranoia herrscht, hat die schwierige Unterscheidung zwischen Freund und Feind tödliche Folgen ...

Das Hörspiel 'Vertrauen' ist seit 28. Juni 2019 erhältlich. Mehr Infos: https://www.imaga-shop.de/foster/

Diesen Post teilen
Repost0
12. Juli 2019 5 12 /07 /Juli /2019 13:31

Am Anfang nannten wir sie Zombies. Dabei liegt wohl kaum etwas weiter weg von der Wahrheit als diese Bezeichnung“, beschreibt die jugendliche Jori (Luisa Wietzorek), wie scheinbar eine unerklärliche Infektion die Menschheit an den Rand des Abgrunds getrieben hat.

Cover von Jori

Nur wenige Menschen schaffen es, nicht durch einen Biss selbst infiziert zu werden. Jori kann, nachdem es ihre Mutter erwischt hat, mit Hilfe von Lucy (Katrin Fröhlich) und Jacque (Hans-Georg Panczak) vorerst der größten Bedrohung entkommen. Schließlich treffen sie auf eine Gemeinschaft, in der Francine (Franziska Pigulla) und Pierre (Tobias Kluckert) das Sagen haben.

Irgendwann stößt noch Jean (Markus Pfeiffer) zu ihnen. Er erzählt, dass er überraschenderweise mit einigen Anderen von den Infizierten gefangen gehalten wurde. Doch dann konnte er fliehen. Und was er über die Aktivitäten der Infizierten zu berichten hat, verändert alles …

Bekannt vom Kampf gegen die dunklen Kräfte

Zu dem recht prominent besetzten Stimmen-Ensemble möchte ich nur zwei Sätze zu Franziska Pigulla verlieren: Sie wurde vor allem als Synchronsprecherin von Gillian Anderson (Agent Scully aus ‘Akte X‘) und Demi Moore bekannt. Und am 23. Februar 2019 verstarb sie leider mit 54 Jahren in Berlin.

In weiteren, nicht namentlich genannten Nebenrollen sind unter anderem noch Antje von der Ahe, Markus Haase und Philipp Schepmann zu hören, die als Jazz, Pauli und Xavier Parker in Oliver Dörings ‘Foster‘ den namensgebenden „Titelhelden“ mal mehr, mal weniger bei seinem Kampf gegen die dunklen Kräfte unterstützen.

Für die mit ‘Jori‘ ganz gut gestartete Reihe ‘Phantastische Geschichten‘ sind übrigens zukünftig auch in sich als Einzelfolgen abgeschlossene Interpretationen zu Werken von H.P. Lovecraft und H.G. Wells angekündigt. Wir dürfen also gespannt sein, was da noch alles folgen wird!

Hörspiel ‘Jori‘ seit 26. April 2019 bei 'Imaga' erhältlich. Mehr Infos: https://www.imaga-shop.de/phantastische-geschichten/

Diesen Post teilen
Repost0
6. Juni 2019 4 06 /06 /Juni /2019 12:18

Wie der Zufall so spielt – geplant war es nicht, aber alle Veröffentlichungen, die ich hier im Monatsrückblick noch kurz vorstelle, haben einen Bezug zu Ägypten. Der Reggae-Sänger U-cee wurde 1983 als Sohn eines ägyptischen Vaters in Regensburg geboren. Wolfram hat als Feature den US-Rapper The Egyptian Lover auf einem Song dabei. Und das ‘Gruselkabinett‘ erzählt in der neuen Hörspielfolge, wie gefährlich es ‘Im Labyrinth der großen Pyramide‘ ist.

UCee – Bridges (mit u.a. Djei Gogo und The Gideon)

Cover zu Bridges von UCee

Etwas länger als sein halbes Leben ist der Mitdreißiger UCee schon als Sänger aktiv. Wer ein bisschen in seine Vergangenheit eintauchen möchte, findet unter https://soundcloud.com/uceeofficial (öffnet wie alle Links hier in einem neuen Fenster!) noch etwas ältere Sachen als Free Download. Sein ersten Solo-Album ‘International Call‘ veröffentlichte er schließlich 2012, arbeitet aber seitdem immer noch mit zum Beispiel dem Mortal Kombat Soundsystem zusammen. Für ‘Bridges‘ hat er sich nun Hilfe von einer ganzen Handvoll Freunden geholt. Sam Gilly von der österreichischen Band House of Riddim spielt bei über der Hälfte aller Stücke das Schlagzeug, die Kiffer-Hymne ‘I Don’t Care‘ wurde von Rootz Radicals aus Regensburg produziert und King Kalabash von Big Famili ist bei einigen Backing Vocals zu hören.

Den größten Anteil an ‘Bridges‘ haben aber der Produzent Djei Gogo aus Prag und The Gideon, der bei vier Liedern die Lyrics (mit-)geschrieben hat und bei ‘The Bomb‘ auch mitsingt. Gemeinsam waren die zwei übrigens auch schon mal 2016 bei ‘Fi A Buss‘ von Fyah Son Bantu zu hören (Kritik zu dessen Album ‘Hungry Days‘ hier in neuem Fenster). Videos wurden allerdings erst einmal nur zu ‘All Night‘ und dem poppig-eingängigen ‘Mrs Clean‘ gedreht. Soundtechnisch bewegt sich die Bandbreite von Reggae über Dancehall bis HipHop. Die Brücken sind also nicht allzu überraschend, aber dennoch solide gebaut.

‘Bridges‘ ist seit 10. Mai 2019 erhältlich. Mehr Infos: http://www.u-cee.com/

Wolfram – Remix EP (mit u.a. Yung Hurn und Westbam)

Cover der Remix EP von Wolfram

2011 veröffentlichte der Produzent Wolfram Eckert aus Wien sein offizielles, nur mit seinem Vornamen selbstbetiteltes Debütalbum auf ‘Permanent Vacation‘. Mit Gästen wie Patrick Pulsinger sowie Herkules & Love Affair waren darauf durchaus schon namenhafte Unterstützer zu finden. Auch Haddaway, der 1992 mit seinem Dance-Hit ‘What Is Love‘ Platz 2 in den deutschen Charts eroberte, wirkte damals mit. Nun soll im Herbst das zweite Album folgen – und Haddaway ist wieder mit dabei, wie die vorausgeschickte ‘Remix EP‘ zeigt. Der 12“-/Dance-Mix zu ihrer neuen Kollaboration ‘My Love Is For Real‘ klingt in meinen Ohren dabei so, als wäre die House-Pianohymne ebenfalls Anfang der Neunziger aufgenommen.

Zeitlich noch weiter zurück greift Wolfram dann mit der Wahl seines Gastes für ‘Rein‘. The Egyptian Lover schaffte es Mitte der Achtziger, einige kleine Achtungserfolge zu erzielen. Beeindruckender ist da natürlich, dass Wolfram noch Westbam und Yung Hurn für einen Remix zu ‘Rein‘ verpflichten konnte. Inhaltlich geht es dabei übrigens eher darum, rein zu wollen und nicht rein zu kommen. In den Lyrics heißt es unter anderem: „Ich hab’s dir gleich gesagt, jetzt guck‘ nicht so betroffen./ Wenn der Türsteher was Schei*e findet, bleibt die Tür vom Club meistens verschlossen.“

Die ‘Remix EP‘ ist digital und seit 24. Mai 2019 auch auf Vinyl erhältlich. Mehr Infos: https://www.wolfram.fm/

Gruselkabinett 148 – Im Labyrinth der großen Pyramide (Hörspiel)

Cover zu Gruselkabinett 148

Nachdem seine Verlobte Evelyn (Fabienne Hesse) ein goldenes Kästchen beim Entrümpeln seiner Wohnung gefunden hat, erzählt Paul Forsyth (Pascal Breuer), wie er es bekommen hat. Bevor er sie kennenlernte, begleitete er Professor Niles (Horst Naumann) nach Ägypen, um ihm bei der Erforschung der Cheops-Pyramide zu assistieren. Weil sie sich dabei allerdings verirren, wollen sie mit Rauchzeichen Hilfe holen. Dafür zerstören und verbrennen sie einen einfachen Holz-Sarkophag, in dem eine weibliche Mumie liegt. Und der Geist der Hohepriesterin (Stephanie Kellner) ist nicht erfreut, in ihrer ewigen Ruhe gestört und ihrer goldenen Beigaben beraubt zu werden. Die übersetzen Hieroglyphen auf den Schmuckstücken drohen allen Frevlern den Tod an. Über die Bedeutung dieser Worte sind sich die beiden Forscher schnell einig: "Das bedeutet, dass wir verflucht sind!"

Mit 'Im Labyrinth der großen Pyramide' haben die 'Gruselkabinett'-Macher von Titania Medien erstmals eine Geschichte von der US-amerikanischen Autorin Louisa May Alcott vertont. Das Original wurde 1869 unter dem Titel 'Lost In A Pyramid, Or The Mummy's Curse' veröffentlicht. Und auch wenn die Geschichte heutzutage nicht allzu originell ist, wurde sie wie immer gut umgesetzt.

‘Im Labyrinth der großen Pyramide‘ ist seit 31. Mai 2019 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Diesen Post teilen
Repost0
3. Mai 2019 5 03 /05 /Mai /2019 11:55

April, April, der macht, was er will! Finde ich gut und lasse hier Hörspiele neben Musik, Newcomer neben Veteranen und Digitales neben Platten antreten. Auf das der Monatsrückblick vielleicht dem einen oder der anderen noch ein schönes Funk-/Fundstück in den Plattenschrank oder auf die Festplatte bringt.

Nadine Most – I Got You Babe (Free Download Kurzhörspiel)

Cover zu I Got You Babe

Im Frühjahr 2019 hat Nadine Most den „Schnitt & Sounddesign“-Wettbewerb bei der Hörspielreihe ‘Zukunfts-Chroniken‘ mit ihrer Interpretation der Kurzgeschichte ’23 Milliarden‘ gewonnen (Kurzkritik hier in neuem Fenster). Nun hat sie mit ‘I Got You Babe‘ ein eigenes Skript als gut 12-minütiges Kurzhörspiel umgesetzt und als Free Download bei hoerspielprojekt.de veröffentlicht. Und das kann sich durchaus hören lassen.

Alex (gesprochen von Boris Pietsch) wird von einem Geist heimgesucht. Und er weiß auch, von welchem: Sarah! Doch selbst, als er ins Koma fällt, lässt seine ehemalige Freundin (gesprochen von Katharina Koschel) nicht locker …

Kostenloses Hörspiel ‘I Got You Babe‘ ist seit 4. April 2019 erhältlich. Mehr Infos: https://www.hoerspielprojekt.de/music/i-got-you-babe/

Fifty Fifty – Demo 2 (Digital EP)

Cover zu Demo 2 von Fifty Fifty

Nachdem Rapperin Yael im letzten Februar mit ihrer Digital EP ‘L.U.V.‘ einen guten Eindruck hinterlassen hat, war die Frage, was sie mit Loop, Leam und Peso als Fifty Fifty nachlegen kann. Mit ‘Demo 2‘ schafft es das Quartett nun gut ein Jahr nach dem ersten Teil tatsächlich zu steigern. Als Brücke zwischen den beiden Veröffentlichungen fungiert das Video zu ‘Mehr / MJ‘, das je ein Stück von damals und heute bebildert. Während ‘Mehr‘ mit Konsumkritik punktet, verarbeitet ‘MJ‘ ganz geschickt Ereignisse aus dem Leben des King of Pop in den Lyrics wie „Halte keine Kinder, sondern Joints aus dem Hotelfenster“ und „Ich geh‘ mit 30 in Rente./ Und mit 50 Jahren danke ich ab – wegen Medikamente.“

Trotzdem überzeugt das Gesamtergebnis leider nicht hundertprozentig. Ein weitere Kifferhymne wie ‘Fliegen‘ zum Beispiel lässt mich sowohl soundtechnisch als auch inhaltlich nicht abheben. ‘Handy‘ als Soundtrack zur Smombie-Epidemie ist dagegen ganz gelungen. Ihr Potenzial haben Fifty Fifty somit noch einmal so anschaulich demonstriert, dass ein „richtiger“ Release nun nur noch eine Frage der Zeit sein sollte.

‘Demo 2‘ von Fifty Fifty ist seit 12. April 2019 erhältlich. Mehr Infos: https://music.urbantreemusic.de/artist/fiftyfifty/

Inna De Yard – Inna De Yard

Anfang der Nuller-Jahre kam Earl „Chinna“ Smith auf die Idee, in seinem Garten in St. Andrews (Jamaika) mit alten Wegbegleitern noch einmal (ihre) Musik aufzunehmen. Es entstand eine ganze Serie namens ‘Inna De Yard‘, die von dem französischen Label Makasound vertrieben wurde. Heutzutage betreiben die Macher von damals das Label Chapter Two und Inna De Yard ist so etwas wie eine Allstars-Band geworden.

Für das gleichnamige Album wurden nun diverse Stücke zusammengetragen, die Ken Boothe, Cedric Myton und ihre Mitstreiter schon früher interpretiert haben. Nun bekommen sie ihre zweite Chance. Und die haben sie sich auf verdient!

‘Inna De Yard‘ ist seit 12. April 2019 erhältlich. Mehr Infos: https://innadeyardmusic.com/

Rico Nasty & Kenny Beats – Anger Management (Mixtape mit u.a. Baauer und EarthGang)

Cover zu Rico Nasty

Noch bewegt sich die Rapperin Rico Nasty aus Maryland eher unter dem Radar. Zwar hat sie seit 2014 mehrere Mixtapes und sogar einen Remix zu ihrem Song ‘Hey Arnold‘ mit Lil Yachty veröffentlicht, aber der kommerzielle Erfolg lässt noch auf sich warten. Für ‚‘Anger Management‘ konnte sie dennoch Helfer gewinnen, die den Weg in die Charts ebnen könnten. Insbesondere Baauer, der mit ‘Harlem Shake‘ schon einen Nummer-1-Hit auf der Haben-Seite. Hier wirkt er sowohl beim aggressiven ‘Cheat Code‘ als auch dem unterhaltsameren ‘Big T*tties‘ mit. Dafür hat sie das Wort „supercalifragilisticexpialidocious“ aus dem Kinderfilm ‘Mary Poppins‘ und an einer anderen Stelle des Songs den Flow von Eminem aus ‘The Real Slim Shady‘ übernommen: „All these h*es wanna sauce like me./ Floss like me, walk up in the club with no ID.“

Neben Baauer ist bei diesem Track auch die EarthGang am Mic beteiligt. Und ‘Relative‘ hat Harry Fraud co-produziert, der vor allem viel für French Montana gearbeitet hat. Die Hauptarbeit hinter den Instrumentalen hat allerdings Kenny Beats geleistet, der bei ‘Anger Management‘ seine Bandbreite an Sounds ganz gut unter Beweis stellen kann. Während sich allerdings zum Beispiel ‘Mood‘ eher anstrengend dahinschleppt, ist ‘Hatin‘ ganz gut geworden. Dieses Duo im Auge zu behalten, dürfte also durchaus sinnvoll sein.

Anger Management ist seit 25. April 2019 erhältlich. Mehr Infos: https://www.riconastymusic.com/

Gruselkabinett – Der rote Raum (Hörspiel nach H. G. Wells)

Cover zu Der rote Raum

Hörspielregisseur Marc Gruppe hat für ‘Titania Medien‘ schon diverse Vorlagen von H. G. Wells vertont. Mal waren seine Protagonisten durch Außerirdische bedroht, mal durch irre Wissenschaftler und mal durch andere Lebewesen.

Nun ist es aber ‘Der rote Raum‘, der Simon Price (gesprochen von Valentin Stroh) das Gruseln lehren soll. In weiteren Rollen sind Horst Naumann, Dagmar von Kurmin und Bert Stevens zu hören. Sie hält weniger ihr Mut im Schloss Lorraine als die Tatsache, dass sie nicht wissen, wo sie sonst hin sollen. Denn die tödliche Gefahr ist nicht zu unterschätzen ...

‘Der rote Raum‘ ist seit 29. April 2019 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Diesen Post teilen
Repost0
1. April 2019 1 01 /04 /April /2019 10:55

Thomas "Balou" Martin, der dem Fernsehpublikum vor allem noch als Moderator der Show 'Dings vom Dach' (2005-2010) oder als Staatsanwalt Dr. Scheer aus der 'Tatort'-Reihe (2002-2010) bekannt sein könnte, ist nun scheinbar vor allem für 'Titania Medien' im Dauereinsatz. Am 29. März 2019 sind unter der Regie von Marc Gruppe gleich drei neue Hörspiele mit ihm erschienen.

Thomas Balou Martin

Bei 'Der verschwundene Kutscher' spielt er Inspector Morrison in Folge 37 der 'Sherlock Holmes'-Hörspiele. Bei der Folge 145 der 'Gruselkabinett'-Reihe nach einer Vorlage von M.R. James hat Thomas Martin zudem die kleine Nebenrolle eines Archivars inne. Mit seinem Wissen hilft er dem Ehepaar Dillets (Sigrid Burkholder und Matthias Lühn) weiter, dem 'Das unheimliche Puppenhaus' Rätsel aufgibt.

Dafür darf er als Mr. Clarke in 'Der gewaltige Gott Pan' einem Experiment beiwohnen, das ihn auch über zwei Jahrzehnte später nicht loslässt. Der Aufbau der Geschichte nach Arthur Machen ist spannend angelegt.

Verschiedene Figuren tragen in ihren Gesprächen nur einzelne Bruchstücke von den seltsamen Begebenheiten zusammen, die erst nach und nach ein Ganzes ergeben. In der 144. 'Gruselkabinett'-Folge gibt es dabei für Thomas Martin auch ein Wiedersehen mit seinem Sprecher-Kollegen Michael-Che Koch.

Immer im Einsatz gegen „grüne Männer“ und andere Monster

Cover zu Gruselkabinett 131

Ein Höhepunkt der Zusammenarbeit mit 'Titania Medien' dürfte davor eine der quasi zwei Hauptrollen bei der 131. 'Gruselkabinett'-Folge sein. Als 'Rusty' Ward verschlägt es den Söldner gemeinsam mit seinem Kompagnon Justin 'Kid' Miles (gesprochen von Michael-Che Koch) mit einem U-Boot in ein wahrlich unglaubliches Abenteuer.

Die Geschichte stammt von Francis Flagg. Hinter dem Pseudonym versteckte sich der amerikanische Autor Georg Henry Weiss (1898-1946). Erst nachdem die beiden Haudegen fast bei ihrer Tauchfahrt drauf gegangen wären, erfahren sie, bei was für einem Höllenfahrtkommando sie behilflich sein sollen. 'Die Köpfe von Apex' haben sie angeheuert, um gegen die so genannten „grünen Männer“ in den Krieg zu ziehen ...

Seinen Einstand als Sprecher in einer Produktion von 'Titania Medien' feierte Thomas Balou Martin übrigens im August 2017. Mit seiner Wahl scheint Regisseur Martin Gruppe wie gesagt immer noch sehr zufrieden zu sein, besetzte er ihn doch nun schon mehrfalls hintereinander. Und wie viele Einsätze noch folgen, bleibt abzuwarten!

Hier ist die Übersicht zu den Hörspielen für 'Titania Medien' mit Thomas „Balou“ Martin:

Hier geht's zur Infoseite über den Schauspieler: http://www.titania-medien.de/cms/sprecher/39-sprecher/778-thomas-balou-martin

Das könnte dazu passen:
Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts (Hörspiel)
Auch bei Oliver Dörings Horrorserie ’Foster’ erleidet Michael-Che Koch (in der Rolle als Jobe) Schiffbruch. Wer allerdings verstehen will, auf was für einer seltsamen Insel er gestrandet ist, sollte zuvor Teil 1 hören, bevor dann in Teil 3 ’Die Pforte zur Verdammnis’ aufgestoßen werden soll.

Diesen Post teilen
Repost0
1. April 2019 1 01 /04 /April /2019 10:07

Rechtzeitig vor Halloween 2018 hat 'Titania Medien' zwei neue Folgen vom 'Gruselkabinett' veröffentlicht. Und Thomas Balou Martin konnte dabei eine ziemlich rühmliche Rolle ergattern. Als Ich-Erzähler Kipling erlebt er hautnah mit, was 'Das Zeichen der Bestie' mit einem anstellen kann. 

Cover zu Gruselkabinett 142

Die Vorlage zu Folge 142 lieferte nach langer Auszeit nun wieder einmal Rudyard Kipling, der vor allem für 'Das Dschungelbuch' bekannt ist, in dem auch der Bär Baloo vorkommt. Eine seiner anderen (Kurz-)Geschichten wurde schon unter dem Titel 'Die Gespenster-Rikscha' vor gut zehn Jahren beim 'Gruselkabinett' veröffentlicht.

Nun erfährt aber Kiplings Bekannter Fleete (gesprochen von Claus Thull-Emden) am eigenen Leib, was es heißt, den indischen Gott Hanuman zu verärgern. 'Das Zeichen der Bestie' auf seiner Brust ist da nur der Anfang. Sein zunehmend animalischeres Verhalten lässt dagegen schnell Schlimmeres erwarten. Und die Zeit scheint knapp zu sein, um den Fluch noch zu brechen ...

Auf dem Weg zum vollen Dutzend

Mit 'Brickett Bottom' feierte Thomas Balou Martin davor eine Art kleines Jubiläum bei den Produktionen von 'Titania Medien'. Es war die zehnte CD, auf der er bei diesem Hörspielverlag zu hören ist.

Bei der Folge 135 der 'Gruselkabinett'-Reihe hatte er allerdings nur eine kleine Nebenrolle als Mr. Rumbold, der als Nachbar der Maydews bei der Suche nach der verschwundenen Alice (Reinhilt Schneider) hilft. Sie fühlte sich magisch angezogen von einem einsam gelegenen Backsteinhaus in der Brickett Bottom genannten Gegend.

Als ihre Schwester Maggie (Daniela Bette) ihr aber zuvor ins Gewissen reden wollte, sich davon fernzuhalten, machte sie sich nur lustig über sie. Doch vielleicht hatte sie ja selbst recht mit ihrer Einschätzung: „Ach, du siehst Gespenster!“

Dieser Thomas fürchtet weder Todd noch Teufel

In der Doppelfolge 'Sweeney Todd' (132/133) hatte Thomas „Balou“ Martin dagegen noch etwas mehr zu tun. Als Colonel Jeffrey versuchte er herauszufinden, was „Der teuflische Barbier aus der Fleet Street“ (Jacques Breuer) mit dem Verschwinden seines Kameraden Lieutnant Thornhill (Matthias Lühn) zu tun hat.

Wer die Verfilmung mt Johnny Depp kennt, dürfte von der an einigen Stellen etwas anders gelagerten Geschichte überrascht sein. Sie beruht auf dem Original-“Groschenroman“ 'Sweeney Todd – A String Of Pearls' von 1846. Und der vielleicht verständliche Antrieb der Rache an seinen Peinigern entfällt bei diesem Mr Todd.

Hier geht's zur Infoseite über den Schauspieler: http://www.titania-medien.de/cms/sprecher/39-sprecher/778-thomas-balou-martin

Diesen Post teilen
Repost0
10. März 2019 7 10 /03 /März /2019 15:23

Obwohl es hier im Monatsrückblick ja dem Titel nach um Platten gehen soll, sind dieses Mal gar keine physischen Tonträger dabei. Alle Sachen sind (bisher nur) rein digital erhältlich, dafür aber kostenlos runterladbar auf die Fest-Platte (!) – wer es denn so will.

Zukunfts-Chroniken/-Telegramm – 23 Milliarden (Free Download Hörspiel)

Cover zu 23 Mrd.

Die neue Folge der kostenlosen Hörspielreihe ‘Zukunfts-Chroniken‘ ist eine ganz besondere: Denn einerseits handelt es sich bei ’23 Milliarden‘ um eine nur etwa zehnminütige Kurz-Geschichte, andererseits um das Ergebnis eines internen Wettbewerbs des Hoerspielprojekt.de-Portals. Um das Ganze etwas von den „normalen“ Ausgaben abzugrenzen, läuft das Ganze unter dem angepassten Titel ‘Zukunfts-Telegramm‘. Verschiedene Produzenten durften durch Schnitt und Sounddesign ihre ganz eigene Version aus dem gleichen Ausgangsmaterial erschaffen. Die Unterschiede erscheinen mir jetzt zwar eher marginal, aber in der einen oder anderen Idee gibt es schon Abweichungen. Platz 3 sicherte sich Christoph Soboll, der ans Ende der Folge noch den Song ‘My Little Ghost‘ von Always The Alibi als eine Art Kommentar gesetzt hat: „I’m all alone in this ghost town./ And truth be told, it’s cold and profound.“

Nummer 2 wurde Tobias Pade hinter Nadine Most, die sich die Pole Position geholt hat – und selbst als Sally in der Folge mitwirkt. Dass die Pointe bei ‘23 Milliarden‘ eher schwach ausfällt, konnte aber natürlich keine(r) der drei ändern. Inhaltlich geht es um Sallys Urgroßvater Dr. Howard Franklin (gesprochen von Werner Wilkening). An seinem hundertsten Geburtstag wird der Wissenschaftler damit konfrontiert wird, wie seine gut gemeinte Forschung das Leben auf der Erde verändert hat …

‘23 Milliarden‘ seit 6. Februar 2019 als Free Download erhältlich. Mehr Infos: https://www.hoerspielprojekt.de/music/23-milliarden/

Felix Krull – Britney Spears (Free Download Song)

Cover zu Free Track von Felix Krull

Rapper Felix Krull von der Oettigang aus München veröffentlicht am 7. März 2019 mit seinen Jungs Frank Weiss und Nicky Nice das neue Mixtape ‘Jung Bisexuell Geisteskrank‘. Dass der Titel abgekürzt wie ‘Jung Brutal Gutaussehend‘ von Kollegah und Farid Bang lautet, dürfte Zufall sein. Genauso, dass das Pseudonym des selbsternannten Dr. Alman an einen Roman von Thomas Mann erinnert. Wie dem auch sei, als kleinen Appetithappen vorab hat er US-Showgirl Britney Spears einen eigenen Song gewidmet.

Das unverkennbare Sample aus ihrem Song ‘Toxic‘ haben übrigens in der Vergangenheit unter anderem auch schon Childish Gambino und Example benutzt. Wobei die Produzenten von Britney dabei selbst laut whosampled.com auf ein anderes Stück zurückgegriffen haben: ‘Tere Mere Beech Mein‘. Krull bezieht sich aber ja eindeutig schon mit dem Titel und natürlich den unterhaltsamen Lyrics auf die berühmte Interpretin: „Wer tut Haare schneiden auch? Britney Spears, yo./ Und wer rastet gerne aus? Britney Spears!“

‘Britney‘ seit 10. Februar 2019 als Free Download erhältlich. Mehr Infos: https://www.facebook.com/FELIXKRULLOFFICIAL

Neko – Paperstacks (Free Download Song)

Cover zu Paperstacks von Neko

Nachdem schon seine Team-Kollegen Talf und 2feels von Insight Job im Januar eine ganze Digital-EP für Umme rausgehauen haben (Kurz-Kritik zu ‘Sad > Dead‘ hier in neuem Fenster), legt nun Neko nach. Unter dem neuen Format #Nekotin versorgt er alle süchtigen Fans mit Nachschub: „Ich werde immer mal wieder einen Song hochladen, welcher keinen Platz auf einem Projekt gefunden hat, aber auch nicht auf meiner Festplatte verstauben soll. Die Songs werden jeweils von mir ‘gemischt‘ und sind somit nicht immer übelst ‘hochqualitativ‘.“

Wobei ‘Paperstacks‘ die Messlatte für nachfolgende Veröffentlichungen durchaus nicht gerade niedrig anlegt. Produziert hat Fraxille aus Norwegen das düster-klirrende Instrumental unter dem Titel ‘Break‘. Neko rappt dazu ziemlich lustig über seinen meisterhaften Umgang mit Geld inklusive Wocheneinkauf und Steuererklärung: „Ich spar‘ das Paper – no flex, no stress, oh damn./ Altersvorsorge ist damit gesafed.“

‘Paperstacks‘ seit 10. Februar 2019 als Free Download erhältlich. Mehr Infos: https://www.facebook.com/NekoUndSo

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv