Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
11. April 2020 6 11 /04 /April /2020 15:46

Auf welches Geheimnis die kleine Forschungsgruppe um Mary (gesprochen von Antje von der Ahe) in der Antarktis getroffen ist, wird nur mit Indizen angedeutet und auch am Ende des ersten Teils nicht gänzlich klar. Doch nicht umsonst führt ihre Entdeckung dazu, dass hier 'Berge des Wahnsinns' auf sie und diejenigen warten, die ihnen auf einer Rettungsmission folgen. Der zweite und zugleich letzte Teil stellt nun seit Karfreitag 2020 aber unmissversträndlich klar, warum Dyer (Hans-Georg Panczak) morden würde, "... um zu verhindern, auch nur in ihre Nähe zu kommen."

Cover zum Lovecraft-Hörspiel "Berge des Wahnsinns" von Regisseur Oliver Döring

Fast scheint es so, als würden sich 'Oliver Dörings Phantastische Geschichten' gerade auf die Vorlagen von H.P. Lovecraft konzentrieren. Nach 'Die Farbe aus dem All' folgte Anfang März der erste Teil von 'Die Berge des Wahnsinns'. In der Beschreibung zum Hörspiel heißt es, dass die unheimliche Adaption den "Cosmic-Horror" in die heutige Zeit transferiert. Das Ergebnis "... lässt Sie den Schrecken so modern erleben wie nie zuvor!"

Dass in der Reihe auch mal was von Lovecraft veröffentlicht würde, war von Anfang an angekündigt. Als eine Art Special zu Halloween war vorab schon 'Der schreckliche alte Mann' nach einer Geschichte von ihm digital veröffentlicht worden. Nun ist dieses Kurzhörspiel zusätzlich auf der Doppel-CD zur 'Farbe' enthalten gewesen. Für Dörings eigenes Label 'Imaga' wurde beides auf seine typische Art und Weise inszeniert und natürlich modernisiert.

Auf Facebook schrieb der Hörspielregisseur am 16. September 2019 ein paar Sätze zur Produktion, die mit folgendem Statement endeten: "Ich hoffe sehr, dass Euch unsere kleine 'Sonderedition' gefallen wird und dass der unheilvolle Ton des Lovecraft-Universums mit diesem Hörspiel spürbar wird."

Gestartet war die Reihe ‘Oliver Dörings Phantastische Geschichten‘ übrigens mit der selbst entwickelten Story über das Mädchen ‘Jori‘ (Kritik dazu hier in neuem Fenster), das sich in einer Welt voller "Zombies" zurechtfinden muss. Ob als nächstes wieder was aus eigener Feder im Vertrieb von 'Maritim' folgen wird?

Hörspiel ‘Jori‘ seit 26. April 2019 bei 'Imaga' erhältlich. Mehr Infos: https://www.imaga-shop.de/phantastische-geschichten/

P.S.: Fragen dazu? Dann gerne kommentieren! Und wenn dir der Artikel so gut gefallen hat, dass du dafür ein paar Cent bezahlen würdest, gerne hier überweisen: Paypal.me/popshottie

 

 

Diesen Post teilen
Repost0
27. Februar 2020 4 27 /02 /Februar /2020 22:53

Fast ohne Atempause schickt das Hörspiel-Label 'Titania Medien' eine um die andere Geschichte ins Rennen, um mit der 'Gruselkabinett'-Reihe der Hörerschaft eine schaurig-schöne Zeit zu bereiten. Für die Folgen 156 und 157, die morgen am 28. Februar 2020 offiziell veröffentlicht werden, wurden als Vorlagen eine Erzählung aus dem Sagenbuch des Königreichs Sachsen und eine von Ambrose Bierce ausgewählt: 'Krabat' und 'Das Auge des Panthers'!

Cover von Gruselkabinett 150 - Herbert West, der Wieder-Erwecker als Hörspiel von Titania Medien

Mit der 150. Folge wurde gerade mal vor wenigen Monaten ein durchaus beeindruckende Jubiläum gefeiert. Als Vorlage dazu diente eine Geschichte von Howard Phillips Lovecraft. Und 'Herbert West, der Wieder-Erwecker' fügt sich perfekt in das bisherige Schaffen ein!

Der im Titel genannte Wissenschaftler (gesprochen von Patrick Bach) versucht lange Zeit vergeblich, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Doch als er er seinem Dekan Allan Halsey (gesprochen von Horst Naumann) erklärt, dass er Menschen- statt der gescheiterten Tierversuche für vielversprechender hält, verbietet dieser ihm alle weitere Forschung.

Mit Hilfe seines Freundes Clyde Simcox (gesprochen von Martin May) setzt sich West aber natürlich über das Verbot hinweg – und schafft tatsächlich das für unmöglich Gehaltene. Allerdings verhalten sich die Wieder-Erweckten nicht so wie erhofft. Trotz der Rückschläge gibt West nie auf.

1915 kommt ihm die Idee, dass der Erste Weltkrieg ihm genau das Material liefern könnte, dass er für erfolgsversprechend hält – frische Tote. Mit jedem weiteren Versuch wächst allerdings auch die Gefahr, dass seine Forschung nach hinten losgeht und ihm Tod und Verderben droht …

Titania Medien, die Wieder-Erwecker

Seit Juli 2014 vertonen die Macher von 'Titania Medien', Marc Gruppe und Stephan Bosenius, unentwegt Klassiker, Wiederentdecktes, Unbekanntes und Neuerfundenes, das die Hörerschaft mal mehr, mal weniger erschauern lässt.

H.P. Lovecraft gehört da natürlich fast schon selbstverständlich zum Repertoire. Mit der bereits 16 Folge ist er auf jeden Fall der meistgenutzte Autor der Hörspielserie. Die Ehre, bei der Nummer 100 gewürdigt zu werden, wurde ihm auch schon zuteil.

Was bei 'Träume im Hexenhaus' (Kritik hier in neuem Fenster) allerdings die Freude über den Eintritt in die dreistellige Nummerierung noch zusätzlich befeuerte, war die Dokumentation übers 'Gruselkabinett' auf DVD. Diverse Interviews lieferten dabei einen interessanten Blick hinter die Kulissen.

Bei der 150 fehlt nun etwas das Besondere. Davon abgesehen liefert der Teil aber eine gewohnt routierte Umsetzung mit einer prominent besetzen Sprecherriege und macht damit auf jeden Fall Lust auf mehr. Viel mehr!

'Herbert West, der Wieder-Erwecker' seit 27. September 2019 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Hier gibt es die ersten paar Minuten als Hörprobe:

Diesen Post teilen
Repost0
2. Oktober 2019 3 02 /10 /Oktober /2019 21:06

Da ist sie nun also, die 150. Folge der 'Gruselkabinett'-Hörspielreihe. Ausgewählt wurde für dieses durchaus beeindruckende Jubiläum als Vorlage eine Geschichte von Howard Phillips Lovecraft. Und 'Herbert West, der Wieder-Erwecker' fügt sich perfekt in das bisherige Schaffen ein!

Cover von Gruselkabinett 150 - Herbert West, der Wieder-Erwecker als Hörspiel von Titania Medien

Der im Titel genannte Wissenschaftler (gesprochen von Patrick Bach) versucht lange Zeit vergeblich, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Doch als er er seinem Dekan Allan Halsey (gesprochen von Horst Naumann) erklärt, dass er Menschen- statt der gescheiterten Tierversuche für vielversprechender hält, verbietet dieser ihm alle weitere Forschung.

Mit Hilfe seines Freundes Clyde Simcox (gesprochen von Martin May) setzt sich West aber natürlich über das Verbot hinweg – und schafft tatsächlich das für unmöglich Gehaltene. Allerdings verhalten sich die Wieder-Erweckten nicht so wie erhofft. Trotz der Rückschläge gibt West nie auf.

1915 kommt ihm die Idee, dass der Erste Weltkrieg ihm genau das Material liefern könnte, dass er für erfolgsversprechend hält – frische Tote. Mit jedem weiteren Versuch wächst allerdings auch die Gefahr, dass seine Forschung nach hinten losgeht und ihm Tod und Verderben droht …

Titania Medien, die Wieder-Erwecker

Seit Juli 2014 vertonen die Macher von 'Titania Medien', Marc Gruppe und Stephan Bosenius, unentwegt Klassiker, Wiederentdecktes, Unbekanntes und Neuerfundenes, das die Hörerschaft mal mehr, mal weniger erschauern lässt.

H.P. Lovecraft gehört da natürlich fast schon selbstverständlich zum Repertoire. Mit der bereits 16 Folge ist er auf jeden Fall der meistgenutzte Autor der Hörspielserie. Die Ehre, bei der Nummer 100 gewürdigt zu werden, wurde ihm auch schon zuteil.

Was bei 'Träume im Hexenhaus' (Kritik hier in neuem Fenster) allerdings die Freude über den Eintritt in die dreistellige Nummerierung noch zusätzlich befeuerte, war die Dokumentation übers 'Gruselkabinett' auf DVD. Diverse Interviews lieferten dabei einen interessanten Blick hinter die Kulissen.

Bei der 150 fehlt nun etwas das Besondere. Davon abgesehen liefert der Teil aber eine gewohnt routierte Umsetzung mit einer prominent besetzen Sprecherriege und macht damit auf jeden Fall Lust auf mehr. Viel mehr!

'Herbert West, der Wieder-Erwecker' seit 27. September 2019 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Hier gibt es die ersten paar Minuten als Hörprobe:

 

Diesen Post teilen
Repost0
28. September 2017 4 28 /09 /September /2017 16:32

Nachdem Howard Phillips Lovecraft schon die Ehre zuteil wurde, dass seine 'Träume im Hexenhaus' als 100. Folge von den 'Gruselkabinett'-Machern vertont wurde, ist er nun nach der Doppelfolge 'Der Ruf des Cthulhu' (114 + 115) bereits wieder mit 'Kalte Luft' der auserkorene Lieferant für gruselige Schauer.

Cover von Kalte Luft

James Russell leidet schon beinahe sein „ganzes Leben an gelegentlich auftretenden Herzanfällen“. Zum Glück im Unglück wohnt über ihm der exzentrische Doktor Munoz, der ihm sofort helfen kann. Zwar ist er etwas merkwürdig und lebt quasi in einer Kühlkammer, aber trotzdem entwickelt sich nach dieser schicksalhaften ersten Begegnung ein freund(schaft)liches Miteinander. Schließlich hat es der Arzt selbst nicht leicht.

„Ich selbst leide unter einer seltenen Krankheit, die mir eine äußerst strikte Lebensführung aufnötigt. Diese bedingt auch die ungewöhnliche Raumtemperatur von zwölf bis 13 Grad Celsius“, erklärt der Doc bei einem Gespräch die für James „grauenhafte Kälte“ in seiner Wohnung. Mit dieser Maßnahme versucht er im Grunde sogar dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Aber wehe dem, der erlebt, was passiert, wenn es warm wird...

Weis, Peter Weis … hier weiß wie der Tod

Etwas ungewöhnlich, aber insgesamt aus meiner Sicht ziemlich hörerfreundlich, ist die Aufteilung des ganzen Hörspiels in 30 Tracks bei etwa 60 Minuten Spieldauer. So kann nach einer Pause schnell der beste Einstieg gefunden werden. Während die Einfachheit also maximal ist, ist die Besetzung minimal gehalten. Die Schauspielriege beschränkt sich diesmal bei 'Kalte Luft' auf ein gut aufgelegtes Quartett, nachdem für 'Der Ruf des Cthulhu' über 20 Mitwirkende aktiviert wurden.

Hier sind es nun „nur“ Timmo Niesner als James Russell, Monica Bielenstein als seine Vermieterin, Tom Raczko als deren Sohn und Peter Weis als Dr. Munoz, die der Geschichte Leben einhauchen. Die beiden Zuletztgenannten sind übrigens auch in Folge 127, 'Die Fakten im Fall Valdemar' nach Edgar Allan Poe, zu hören. Und Peter Weis sprach davor außerdem Prof. Webb in 'Der Ruf des Cthulhu'. Sein neunter Auftritt im 'Gruselkabinett' ist schon für Folge 129 angekündigt – in 'Manor' nach Karl Heinrich Ulrichs.

Bekannt ist Peter Weis unter anderem als Synchronstimme des Pauli 'Walnuts' Gualtieri aus der Mafia-TV-Serie 'Die Sopranos'. Und bei 'Kalte Luft' zeigt er hervorragend, welche Spannbreite er zu bieten hat. Wut, Überheblichkeit und Verzweifelung gehen bei ihm Hand in Hand und lassen die Hörer aufhorchen. Dieses Hörspiel sorgt also passend zum Titel für ein Schauern.

'Kalte Luft' ist voraussichtlich ab 29. September 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:

Stephen King – Basar der bösen Träume (Hörbuch gelesen von David Nathan)
Der 'König des Horrors' bietet bei seinem 'Basar der bösen Träume' seine ganze Bandbreite feilsch – mal mysteriös, mal melancholisch und immer unterhaltsam. Mit 'Ur' ist zudem eine Geschichte enthalten, der auf das Universum von 'Der dunkle Turm' verweist, der gerade verfilmt wurde.

Gruselkabinett – 100: Träume im Hexenhaus (mit u.a. Hasso Zorn und Dagmar von Kurmin)
Neben der Schauergeschichte nach Lovecraft bietet die Jubiläumsfolge auf einer Bonus-DVD eine über 50-minütige Film-Dokumentation, die einen umfassenden Einblick in die Produktionsarbeit der 'Titania Medien' gewährt. Diverse Schauspieler und Schauspielerinnen kommen dort zu Wort wie Joachim Tennstedt, Patrick Bach, Lutz Mackensy und Dagmar von Kurmin.

Diesen Post teilen
Repost0
12. Mai 2015 2 12 /05 /Mai /2015 19:29

Ganze 100 Folgen schon lehren die Macher von 'Titania Medien' ihre Hörerschaft das Gruseln. Zum Jubiläum haben sie sich erneut eine Erzählung von H. P. Lovecraft vorgenommen, der mit seinem 'Necronomicon' Horror-Geschichte(n) schrieb. Und so spielt es auch bei diesem Teil vom 'Gruselkabinett' eine Rolle.

Cover zu Gruselkabinett 100„Azathoth – den Namen habe ich im Necronomicon gelesen. Soweit ich mich erinnere, ist das eine brandgefährliche, dämonische Wesensheit“, denkt Walter Gilman (gesprochen von Hannes Maurer), nachdem er aus einem seiner Träume im Hexenhaus erwacht. Die ehemalige Bewohnerin seines Zimmers erklärt ihm darin, dass Azathoth ihn erwarten würde. Bezogen hat der junge Studierende die unheimliche Bleibe, um sich auf die Spuren von Keziah Mason (gesprochen von Dagmar von Kurmin) zu begeben. Sie wurde 1692 während eines Hexenprozesses in Salem verurteilt – aber konnte scheinbar auf unerklärliche Weise aus dem Kerker verschwinden.

Obwohl Professor Upham (gesprochen von Hans-Georg Panczak) ihm geraten hatte, sich nicht weiter mit solch düsteren Schriften, Hexen- und Magiekram zu befassen, will Walter Gilman gut 235 Jahre später unbedingt wissen, was es mit dieser Geschichte auf sich hat. Doch die Träume im Hexenhaus nehmen zusehens grausigere Ausmaße an.

Wer (nicht) hören will …

In weiteren Rollen neben den hier schon erwähnten Sprechern sind übrigens Hasso Zorn als Erzähler, Horst Naumann als Richter Hathorne und Regisseur Marc Gruppe selbst als Brown Jenkin, der unheimliche Helfer der Hexe, zu hören.

Was die Jubiläumsfolge aber zum absoluten Muss für alle Hörspiel-Fans macht, ist die Bonus-DVD mit der über 50-minütigen Film-Dokumentation 'Titania Medien – ein atmosphärisches Portrait'. Schließlich bekommen sie selten so einen umfassenden Einblick in die Produktion. Diverse Schauspieler und Schauspielerinnen kommen dort zu Wort wie Joachim Tennstedt, Patrick Bach, Lutz Mackensy und Dagmar von Kurmin. Die Begegnung mit ihr war für die Titania-Macher Marc Gruppe und Stephan Bosenius enorm wichtig. Als die beiden diese Hörspiel-Legende das erste Mal persönlich trafen, erklärten sie ihr, dass sie selbst gerne mal eine Geschichte produzieren würden. Sie blieben mit ihr in Kontakt – und setzten dann ihren Traum in die Tat um.

Der Krimi-Klassiker 'Das indische Tuch' von Edgar Wallace mit ihr in einer der Hauptrollen legte 2003 den Grundstein für alles, was folgen sollte. Seitdem wirkte Dagmar von Kurmin nicht nur auch bei der ersten Folge vom 'Gruselkabinett' mit, sondern bei insgesamt über 20 weiteren Fortsetzungen – zuletzt bei 'Der Schimmelreiter' von Theodor Storm und nun als Keziah Mason bei 'Träume im Hexenhaus'.

So erklärt Sprecher David Nathan, dass der Titel der GmbH von der Elfenkönigin aus dem 'Sommernachtstraum' von William Shakespeare inspiriert ist: „Als Namensgeberin für ihre mehrfach preisgekrönte Hörspiel-Firma soll Titania den Hörer in eine Welt der Phantasie führen, eine atmosphärische Welt aus Stimmen, Geräuschen und Musik.“

Fazit: Wieder ziehen Titania Medien alle Register, um ihrem gewählten Namen gerecht zu werden. Und das gelingt ihnen mit Unterstützung eines hochkarätigen Ensembles und einem eingespielten Aufnahme-Teams problemlos. Das Schönste dabei ist, dass für dieses Jahr sogar noch sieben weitere Folgen vom 'Gruselkabinett' angekündigt sind. Von daher gesellt sich zum Glückwunsch zu den vergangenen Erfolgen die Hoffnung, dass alles auch in Zukunft so toll weitergeht.

Hörspiel voraussichtlich ab 15. Mai 2015 erhältlich. Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier verfügbaren Kritiken zur ’Gruselkabinett’-Serie
Maze Runner – Die Auserwählten (gelesen von David Nathan)
Rigor Mortis – Leichenstarre (Film)
The Second Coming – Die Wiederkehr (Film)

 

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv