Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
6. Juni 2019 4 06 /06 /Juni /2019 12:18

Wie der Zufall so spielt – geplant war es nicht, aber alle Veröffentlichungen, die ich hier im Monatsrückblick noch kurz vorstelle, haben einen Bezug zu Ägypten. Der Reggae-Sänger U-cee wurde 1983 als Sohn eines ägyptischen Vaters in Regensburg geboren. Wolfram hat als Feature den US-Rapper The Egyptian Lover auf einem Song dabei. Und das ‘Gruselkabinett‘ erzählt in der neuen Hörspielfolge, wie gefährlich es ‘Im Labyrinth der großen Pyramide‘ ist.

UCee – Bridges (mit u.a. Djei Gogo und The Gideon)

Cover zu Bridges von UCee

Etwas länger als sein halbes Leben ist der Mitdreißiger UCee schon als Sänger aktiv. Wer ein bisschen in seine Vergangenheit eintauchen möchte, findet unter https://soundcloud.com/uceeofficial (öffnet wie alle Links hier in einem neuen Fenster!) noch etwas ältere Sachen als Free Download. Sein ersten Solo-Album ‘International Call‘ veröffentlichte er schließlich 2012, arbeitet aber seitdem immer noch mit zum Beispiel dem Mortal Kombat Soundsystem zusammen. Für ‘Bridges‘ hat er sich nun Hilfe von einer ganzen Handvoll Freunden geholt. Sam Gilly von der österreichischen Band House of Riddim spielt bei über der Hälfte aller Stücke das Schlagzeug, die Kiffer-Hymne ‘I Don’t Care‘ wurde von Rootz Radicals aus Regensburg produziert und King Kalabash von Big Famili ist bei einigen Backing Vocals zu hören.

Den größten Anteil an ‘Bridges‘ haben aber der Produzent Djei Gogo aus Prag und The Gideon, der bei vier Liedern die Lyrics (mit-)geschrieben hat und bei ‘The Bomb‘ auch mitsingt. Gemeinsam waren die zwei übrigens auch schon mal 2016 bei ‘Fi A Buss‘ von Fyah Son Bantu zu hören (Kritik zu dessen Album ‘Hungry Days‘ hier in neuem Fenster). Videos wurden allerdings erst einmal nur zu ‘All Night‘ und dem poppig-eingängigen ‘Mrs Clean‘ gedreht. Soundtechnisch bewegt sich die Bandbreite von Reggae über Dancehall bis HipHop. Die Brücken sind also nicht allzu überraschend, aber dennoch solide gebaut.

‘Bridges‘ ist seit 10. Mai 2019 erhältlich. Mehr Infos: http://www.u-cee.com/

Wolfram – Remix EP (mit u.a. Yung Hurn und Westbam)

Cover der Remix EP von Wolfram

2011 veröffentlichte der Produzent Wolfram Eckert aus Wien sein offizielles, nur mit seinem Vornamen selbstbetiteltes Debütalbum auf ‘Permanent Vacation‘. Mit Gästen wie Patrick Pulsinger sowie Herkules & Love Affair waren darauf durchaus schon namenhafte Unterstützer zu finden. Auch Haddaway, der 1992 mit seinem Dance-Hit ‘What Is Love‘ Platz 2 in den deutschen Charts eroberte, wirkte damals mit. Nun soll im Herbst das zweite Album folgen – und Haddaway ist wieder mit dabei, wie die vorausgeschickte ‘Remix EP‘ zeigt. Der 12“-/Dance-Mix zu ihrer neuen Kollaboration ‘My Love Is For Real‘ klingt in meinen Ohren dabei so, als wäre die House-Pianohymne ebenfalls Anfang der Neunziger aufgenommen.

Zeitlich noch weiter zurück greift Wolfram dann mit der Wahl seines Gastes für ‘Rein‘. The Egyptian Lover schaffte es Mitte der Achtziger, einige kleine Achtungserfolge zu erzielen. Beeindruckender ist da natürlich, dass Wolfram noch Westbam und Yung Hurn für einen Remix zu ‘Rein‘ verpflichten konnte. Inhaltlich geht es dabei übrigens eher darum, rein zu wollen und nicht rein zu kommen. In den Lyrics heißt es unter anderem: „Ich hab’s dir gleich gesagt, jetzt guck‘ nicht so betroffen./ Wenn der Türsteher was Schei*e findet, bleibt die Tür vom Club meistens verschlossen.“

Die ‘Remix EP‘ ist digital und seit 24. Mai 2019 auch auf Vinyl erhältlich. Mehr Infos: https://www.wolfram.fm/

Gruselkabinett 148 – Im Labyrinth der großen Pyramide (Hörspiel)

Cover zu Gruselkabinett 148

Nachdem seine Verlobte Evelyn (Fabienne Hesse) ein goldenes Kästchen beim Entrümpeln seiner Wohnung gefunden hat, erzählt Paul Forsyth (Pascal Breuer), wie er es bekommen hat. Bevor er sie kennenlernte, begleitete er Professor Niles (Horst Naumann) nach Ägypen, um ihm bei der Erforschung der Cheops-Pyramide zu assistieren. Weil sie sich dabei allerdings verirren, wollen sie mit Rauchzeichen Hilfe holen. Dafür zerstören und verbrennen sie einen einfachen Holz-Sarkophag, in dem eine weibliche Mumie liegt. Und der Geist der Hohepriesterin (Stephanie Kellner) ist nicht erfreut, in ihrer ewigen Ruhe gestört und ihrer goldenen Beigaben beraubt zu werden. Die übersetzen Hieroglyphen auf den Schmuckstücken drohen allen Frevlern den Tod an. Über die Bedeutung dieser Worte sind sich die beiden Forscher schnell einig: "Das bedeutet, dass wir verflucht sind!"

Mit 'Im Labyrinth der großen Pyramide' haben die 'Gruselkabinett'-Macher von Titania Medien erstmals eine Geschichte von der US-amerikanischen Autorin Louisa May Alcott vertont. Das Original wurde 1869 unter dem Titel 'Lost In A Pyramid, Or The Mummy's Curse' veröffentlicht. Und auch wenn die Geschichte heutzutage nicht allzu originell ist, wurde sie wie immer gut umgesetzt.

‘Im Labyrinth der großen Pyramide‘ ist seit 31. Mai 2019 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Diesen Post teilen
Repost0
28. April 2014 1 28 /04 /April /2014 19:07

Von 'Sherlock Holmes' gibt nun mal wieder neues Material. Also zumindest neu produziert, denn bei 'Ein Skandal in Böhmen' handelt es sich um eine klassische Geschichte von Sir Arthur Conan Doyle, bei der eine der beliebtesten Nebenfiguren der Krimireihe auftaucht: Irene Adler.

cover-holmes12.jpg„Für meinen Freund wird sie wohl für immer die Frau bleiben“, berichtet Dr. Watson (gesprochen von Detlef Bierstedt) anfangs. „Nur ausgesprochen selten hörte ich ihn sie bei ihrem Namen nennen. Seiner Meinung nach war sie ein heller Stern am Firmament, der alle anderen Frauen überstrahlte. Allerdings war es keineswegs so, dass er für Irene Adler etwa eine geheime Empfindung hegte, die man Liebe hätte nennen können.“

Trotzdem ist sie es, die Holmes' (gesprochen von Joachim Tennstedt) Interesse weckt. Immerhin besitzt sie das, was der Folge den Titel gibt, wie Dr. Watson richtig bemerkt: „Die Fotografie, die einen Skandal in Böhmen auslösen würde, wenn sie in die falschen Hände gerät.“

Folglich macht sich Holmes für seinen adligen Auftraggeber (gesprochen von Pascal Breuer) aus dem Land, das heutzutage zur Tschechischen Republik gehört, mit einem ausgeklügelten Plan daran, das Corpus delicti von Irene Adler (gesprochen von Traudel Haas) zu beschaffen, bevor es Schaden anrichten kann...

Verliebt, verlobt, verheiratet

Inhaltlich schließt sich Nummer 12 passend dort an, wo die 11 endete. Denn Watson hat Mary Morstan (gesprochen von Janina Sachau, die unter anderem 2010 in 'Nemesis', dem letzten Film mit Ulrich Mühe, mitwirkte) inzwischen geheiratet, nachdem er der jungen Auftraggeberin am Ende von 'Das Zeichen der Vier' seine Liebe gestanden hat.

Der schon vor zehn Jahren von 'Titania Medien' als Krimi-Klassiker produzierte Fall wurde letzten Monat mit neuer Musik abgemischt, re-mastered und zum Sonderpreis in die Holmes-Reihe einsortiert. Genau wie die Doppelfolge Nummer 10 mit dem 'Vampir von Sussex' und drei weiteren Geschichten, die ebenfalls keine der „geheimen Fälle des Meisterdetektivs“ darstellen. So lautete jedenfalls der Untertitel der ersten neun Teile, der sich darauf bezog, dass extra für die Serie von Marc Gruppe neue Abenteuer geschrieben wurden.

Die Cover-Illustration von Ertugrul Edirne erinnert übrigens ein wenig an ein Bild zu 'Ein Skandal in Böhmen' von Sydney Paget (1860-1908), der für viele Holmes-Geschichten zu deren Erstveröffentlichungen seine Zeichnungen beigetragen hat.

Fazit: Nach dieser schönen Geschichte bleibt zu hoffen, dass auch Marc Gruppe wie viele andere Autoren irgendwann noch Mal bei einem der „geheimen Fälle des Meisterdetektivs“ Irene Adler erneut auftreten lässt. Zu wünschen wäre es Holmes – und den Hörern.

CD seit 15. April 2014 im Handel erhältlich.


Mehr Infos unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html

Das könnte dazu passen:
Sherlock Holmes – 05: Die Affenfrau
Berni Mayer – Der große Mandel
Batman – Gotham Knight 01

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv