Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
19. März 2020 4 19 /03 /März /2020 13:59

Seit nun mehr fast schon zehn Jahren präsentiert das Hörspiel-Label 'Titania Medien' die geheimen Fälle des Meisterdetektives Sherlock Holmes in seinem Programm. Handelte es sich anfangs dabei noch um neu geschriebene … Pardon … entdeckte Geschichten von Regisseur und Autor Marc Gruppe, folgten später auch Adaptationen von klassischen Fällen aus der Feder von Sir Arthur Conan Doyle. Mit Nummer 34 hielt dann aber noch ein Autor Einzug in diese Serie: Herman Cyril McNeile!

Cover zum Hörspiel Der verschwundene Kutscher

Interessanterweise schrieb 'Sapper', wie sich der britische Schriftsteller H. C. McNeile (1888-1937) nannte, allerdings nie etwas über Holmes. Ermittelt wurde bei ihm im Original durch Ronald Standish. Seinen ersten Auftritt hatte er 1927 in der Geschichte 'The Horror Of The Staveley Grange'. Später arbeitete er mit Bulldog Drummond zusammen, bevor er dann 1933 seine eigene Serie bekam.

Unter http://gutenberg.net.au/ebooks06/0607761h.html lässt sich (in einem neuen Fenster) nachlesen, wie sich der Autor seine Hauptfigur vorgestellt hat – verspielt, wohlhabend und gutaussehend: „A born player of games, wealthy, and distinctly good-looking, he seemed the last person in the world to become a detective.“

Die Ähnlichkeit zu Holmes ist nicht von der Hand zu weisen. Von daher dürfte es Marc Gruppe nicht allzu schwer gefallen sein, die Vorlage entsprechend für 'Die geheimen Fälle des Meisterdetektives' anzupassen. Immerhin hat Standish mit dem Ich-Erzähler Bob Miller sogar ebenfalls einen hilfreichen Freund an seiner Seite.

Harry ... Bob ... John, hol schon mal den Wagen!

Während natürlich die Hauptrollen durchgängig mit Joachim Tennstedt als Sherlock Holmes und Detlef Bierstedt als Dr. John Watson besetzt werden, sind andere Sprecher in verschiedenen Positionen im Einsatz. Thomas Balou Martin darf bei der 'quietschenden Tür' als Butler Wilkinson auftreten.

In 'Der verschwundene Kutscher' spielt er dann aber Inspector Morrison, für den Sherlock Holmes die übliche Rolle eines Polizisten in seiner Gegenwart vorsieht – nämlich vor allem Zeugen zu befragen: „Solche Informationen beizuschaffen, ist Polizeiarbeit. Da kann man im Grunde auch nicht viel falsch machen!“

Aber selbst diese ihm übertragende Aufgabe macht er mehr schlecht als recht. Jedenfalls hilft es in dem Fall nicht weiter, den es in Folge 37 der 'Holmes'-Hörspiele von Titania zu lösen gilt. Wie der Originaltitel 'The Missing Chauffeur' übrigens schon andeutet, ging es ursprünglich nicht um den Fahrer einer Kutsche, sondern eines Automobils. Den etwas arroganten Ton im Umgang mit dem „Freund und Helfer“ schlägt allerdings auch Ronald Standish schon an.

Das sind 'Die geheimen Fälle des Meisterdetektives' nach Vorlagen von Herman Cyril McNeile:

Nachdem Folge 41 wieder von Marc Gruppe selbst geschrieben wurde, ist (zumindest für mich) noch nicht klar, wer die Vorlagen für die schon angekündigten Folgen 'Der Tote im Extra-Waggon' und 'Der Zuträger' verfasst hat. Sapper hätte auf jeden Fall noch ein paar Geschichten mit Ronald Standish in petto!

Nachtrag: Und siehe da, ich lag mit meiner Vermutung goldrichtig. Die Nummern 42 bis 44 ('Der zweite Hund') werden wieder auf Fällen beruhen, die McNeile ursprünglich für Standish geschrieben hat. Ein paar mehr Infos dazu gibt es im Artikel bei Der Hörold (neues Fenster!).

Mehr Infos und Hörproben zur 'Sherlock Holmes'-Reihe von Titania: https://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html

Hier ist noch eine Hörprobe zu 'Der verschwundene Kutscher':

Diesen Post teilen
Repost0
1. April 2019 1 01 /04 /April /2019 10:55

Thomas "Balou" Martin, der dem Fernsehpublikum vor allem noch als Moderator der Show 'Dings vom Dach' (2005-2010) oder als Staatsanwalt Dr. Scheer aus der 'Tatort'-Reihe (2002-2010) bekannt sein könnte, ist nun scheinbar vor allem für 'Titania Medien' im Dauereinsatz. Am 29. März 2019 sind unter der Regie von Marc Gruppe gleich drei neue Hörspiele mit ihm erschienen.

Thomas Balou Martin

Bei 'Der verschwundene Kutscher' spielt er Inspector Morrison in Folge 37 der 'Sherlock Holmes'-Hörspiele. Bei der Folge 145 der 'Gruselkabinett'-Reihe nach einer Vorlage von M.R. James hat Thomas Martin zudem die kleine Nebenrolle eines Archivars inne. Mit seinem Wissen hilft er dem Ehepaar Dillets (Sigrid Burkholder und Matthias Lühn) weiter, dem 'Das unheimliche Puppenhaus' Rätsel aufgibt.

Dafür darf er als Mr. Clarke in 'Der gewaltige Gott Pan' einem Experiment beiwohnen, das ihn auch über zwei Jahrzehnte später nicht loslässt. Der Aufbau der Geschichte nach Arthur Machen ist spannend angelegt.

Verschiedene Figuren tragen in ihren Gesprächen nur einzelne Bruchstücke von den seltsamen Begebenheiten zusammen, die erst nach und nach ein Ganzes ergeben. In der 144. 'Gruselkabinett'-Folge gibt es dabei für Thomas Martin auch ein Wiedersehen mit seinem Sprecher-Kollegen Michael-Che Koch.

Immer im Einsatz gegen „grüne Männer“ und andere Monster

Cover zu Gruselkabinett 131

Ein Höhepunkt der Zusammenarbeit mit 'Titania Medien' dürfte davor eine der quasi zwei Hauptrollen bei der 131. 'Gruselkabinett'-Folge sein. Als 'Rusty' Ward verschlägt es den Söldner gemeinsam mit seinem Kompagnon Justin 'Kid' Miles (gesprochen von Michael-Che Koch) mit einem U-Boot in ein wahrlich unglaubliches Abenteuer.

Die Geschichte stammt von Francis Flagg. Hinter dem Pseudonym versteckte sich der amerikanische Autor Georg Henry Weiss (1898-1946). Erst nachdem die beiden Haudegen fast bei ihrer Tauchfahrt drauf gegangen wären, erfahren sie, bei was für einem Höllenfahrtkommando sie behilflich sein sollen. 'Die Köpfe von Apex' haben sie angeheuert, um gegen die so genannten „grünen Männer“ in den Krieg zu ziehen ...

Seinen Einstand als Sprecher in einer Produktion von 'Titania Medien' feierte Thomas Balou Martin übrigens im August 2017. Mit seiner Wahl scheint Regisseur Martin Gruppe wie gesagt immer noch sehr zufrieden zu sein, besetzte er ihn doch nun schon mehrfalls hintereinander. Und wie viele Einsätze noch folgen, bleibt abzuwarten!

Hier ist die Übersicht zu den Hörspielen für 'Titania Medien' mit Thomas „Balou“ Martin:

Hier geht's zur Infoseite über den Schauspieler: http://www.titania-medien.de/cms/sprecher/39-sprecher/778-thomas-balou-martin

Das könnte dazu passen:
Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts (Hörspiel)
Auch bei Oliver Dörings Horrorserie ’Foster’ erleidet Michael-Che Koch (in der Rolle als Jobe) Schiffbruch. Wer allerdings verstehen will, auf was für einer seltsamen Insel er gestrandet ist, sollte zuvor Teil 1 hören, bevor dann in Teil 3 ’Die Pforte zur Verdammnis’ aufgestoßen werden soll.

Diesen Post teilen
Repost0
1. April 2019 1 01 /04 /April /2019 10:07

Rechtzeitig vor Halloween 2018 hat 'Titania Medien' zwei neue Folgen vom 'Gruselkabinett' veröffentlicht. Und Thomas Balou Martin konnte dabei eine ziemlich rühmliche Rolle ergattern. Als Ich-Erzähler Kipling erlebt er hautnah mit, was 'Das Zeichen der Bestie' mit einem anstellen kann. 

Cover zu Gruselkabinett 142

Die Vorlage zu Folge 142 lieferte nach langer Auszeit nun wieder einmal Rudyard Kipling, der vor allem für 'Das Dschungelbuch' bekannt ist, in dem auch der Bär Baloo vorkommt. Eine seiner anderen (Kurz-)Geschichten wurde schon unter dem Titel 'Die Gespenster-Rikscha' vor gut zehn Jahren beim 'Gruselkabinett' veröffentlicht.

Nun erfährt aber Kiplings Bekannter Fleete (gesprochen von Claus Thull-Emden) am eigenen Leib, was es heißt, den indischen Gott Hanuman zu verärgern. 'Das Zeichen der Bestie' auf seiner Brust ist da nur der Anfang. Sein zunehmend animalischeres Verhalten lässt dagegen schnell Schlimmeres erwarten. Und die Zeit scheint knapp zu sein, um den Fluch noch zu brechen ...

Auf dem Weg zum vollen Dutzend

Mit 'Brickett Bottom' feierte Thomas Balou Martin davor eine Art kleines Jubiläum bei den Produktionen von 'Titania Medien'. Es war die zehnte CD, auf der er bei diesem Hörspielverlag zu hören ist.

Bei der Folge 135 der 'Gruselkabinett'-Reihe hatte er allerdings nur eine kleine Nebenrolle als Mr. Rumbold, der als Nachbar der Maydews bei der Suche nach der verschwundenen Alice (Reinhilt Schneider) hilft. Sie fühlte sich magisch angezogen von einem einsam gelegenen Backsteinhaus in der Brickett Bottom genannten Gegend.

Als ihre Schwester Maggie (Daniela Bette) ihr aber zuvor ins Gewissen reden wollte, sich davon fernzuhalten, machte sie sich nur lustig über sie. Doch vielleicht hatte sie ja selbst recht mit ihrer Einschätzung: „Ach, du siehst Gespenster!“

Dieser Thomas fürchtet weder Todd noch Teufel

In der Doppelfolge 'Sweeney Todd' (132/133) hatte Thomas „Balou“ Martin dagegen noch etwas mehr zu tun. Als Colonel Jeffrey versuchte er herauszufinden, was „Der teuflische Barbier aus der Fleet Street“ (Jacques Breuer) mit dem Verschwinden seines Kameraden Lieutnant Thornhill (Matthias Lühn) zu tun hat.

Wer die Verfilmung mt Johnny Depp kennt, dürfte von der an einigen Stellen etwas anders gelagerten Geschichte überrascht sein. Sie beruht auf dem Original-“Groschenroman“ 'Sweeney Todd – A String Of Pearls' von 1846. Und der vielleicht verständliche Antrieb der Rache an seinen Peinigern entfällt bei diesem Mr Todd.

Hier geht's zur Infoseite über den Schauspieler: http://www.titania-medien.de/cms/sprecher/39-sprecher/778-thomas-balou-martin

Diesen Post teilen
Repost0
28. Juli 2018 6 28 /07 /Juli /2018 22:40

2011 startete ‘Titania Medien‘ die Hörspielserie ‘Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs‘. Regisseur Marc Gruppe entwickelte dafür zunächst eigene Geschichten, bis schließlich bei Folge 10 die Entscheidung fiel, doch klassische Vorlagen von Arthur Conan Doyle (1859-1930) umzusetzen. Mit Folge 33 und 34 beschreitet die Reihe nun aber sogar noch einen dritten Weg: Die Ideen anderer Autoren auf Holmes umzumünzen!

‘Das graue Haus‘ beschäftige ursprünglich nämlich nicht Holmes‘ Verstand, sondern den detektivischen Spürsinn von Flaxman Low. Erfunden haben ihn H. und E. Heron. Hinter diesem Pseudonymen verbargen sich Hesketh Prichard (1876-1922) und seine Mutter.

Grau, grauer ... Grausen?

Cover zu Holmes 33

Während Holmes (gesprochen von Joachim Tennstedt) im Sommer 1893 auf Anraten von Watson (Detlef Bierstedt) in einem Küstenort eine lang verschleppte Erkältung auskurieren soll, lernt er Dr. Fremantle (Michael-Che Koch) kennen. Während eines Besuchs von Watson erzählt dieser dem Duo, dass das graue Haus dessen jungen Freundes Mr. Montesson (Bruno Winzen) ein tödliches Geheimnis birgt. Auffällig ist zu allererst die exotische Vegetation, die der ebenfalls ermordete Vormund des jungen Hausherren importiert hat.

Die unerklärlichen Umstände der geschilderten Todesfälle lassen Holmes an ‘Die Morde in der Rue Morgue‘ von Edgar Allan Poe denken, die dieser 1841 veröffentlicht hat. Wurde vielleicht mit den Pflanzen auch noch etwas Anderes eingeschleppt?

Hör mal, was da quietscht

‘Die quietschende Tür‘ beruht auf einem Fall, denn der britische Autor Herman Cyril McNeile (1888-1937) seine Figur Ronald Standish lösen lässt. McNeile hat auch den Privatdetektiv Bulldog Drummond erfunden, in dessen Geschichten Standish erstmals auftauchte.

Cover zu Holmes 34

Bei Folge 34 kündigt Katherine Moody (Janina Sachau) ihr Kommen an, ohne nähere Angaben zu ihrem Anliegen zu machen. Dennoch erklärt Holmes seinem wieder einmal verblüfften Freund Watson schon vor ihrem persönlichen Erscheinen, dass die Sache allerdings "...schlecht für den Beschuldigten aussieht."

Ihr Nachbar Hubert Daynton (Matthias Lühn), der ihr zum Ärger ihres Vormundes John Playfair (Jacques Breuer) einen Antrag gemacht hat, wird des Mordes an dem aufstrebenden Maler Bernard Power (Rolf Berg) beschuldigt. Holmes ist dennoch davon überzeugt, dass der ermittelnde Inspector Savage (Sascha von Zambelly) falsch liegt.

Und tatsächlich fällt Holmes bei der Untersuchung des Tatorts direkt eine Sache auf, der niemand Beachtung geschenkt hat und die der Geschichte schließlich ihren Namen gibt: die quietschende Tür! Ihm ist sogleich klar, dass sich damit alles ganz anders darstellt. Doch wer ist der wahre Mörder? Was weiß Katherines Vormund? Oder kann der Butler Wilkinson (Thomas Balou Martin) etwas zur Aufklärung beitragen?

Zurück zu den Wurzeln

Nach dieser durchaus feinen Idee von Regisseur und Produzent Marc Gruppe, mit Vorlagen von anderen Detektiven quasi neue Fälle für Holmes zu erschaffen, wird für Folge 35 mit 'Der Hund der Baskervilles' dann erstmal wieder einer der – wenn nicht sogar DER – Klassiker aufbereitet. Entsprechend der berühmten Vorlage haben sich die Macher von 'Titania Medien' dazu entschlossen, das Ganze gleich auf zwei CDs umzusetzen. Zu hören sein soll es ab 28. September 2018!

Die Folgen 33 und 34 von 'Sherlock Holmes' sind seit Frühling 2018 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html
 
 

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv