Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
12. Dezember 2019 4 12 /12 /Dezember /2019 11:19

Welches Veröffentlichungsdatum passt für eine neue Folge von 'Oliver Dörings Phantastische Geschichten' besser als Freitag, der 13.?

Cover zu Der Unsichtbare von Oliver Döring

Zu diesem Datum wurde im September 2019 der zweite und gleichzeitig letzte Teil von 'Der Unsichtbare' veröffentlicht. Bei der aktuellen Vertonung nach der Vorlage von H. G. Wells für 'Imaga' darf der fiese Wissenschaftler Griffin (gesprochen von Asad Schwarz) noch einmal richtig seine Macht demonstrieren!

Asad Schwarz ist Fans von Döring vor allem als Hacker namens Sniffer aus der Serie 'Foster' bekannt. Seinen ersten Auftritt in der Rolle hatte er in Folge 2 (Kritik dazu in neuem Fenster).

Mehr Infos: https://www.imaga-shop.de/phantastische-geschichten/

Diesen Post teilen
Repost0
12. Dezember 2016 1 12 /12 /Dezember /2016 22:18

Immer noch beschäftigt 'Die Hexe' die Kämpfer gegen die dunklen Mächte. Genauso wie die 'Todeshochzeit', die – natürlich – ein Nachspiel hat. Zwar konnte O'Neal sie nicht mit Jazz (Antje von der Ahe) vollziehen, aber Ärger gibt es deswegen dennoch weiterhin. Und all das, obwohl Foster (Thomas Nero Wolff) und Co. eigentlich gerade einen ganz anderer Auftrag erledigen sollen.

Cover zu Foster 6Um Schlimmeres zu verhindern, soll Foster die Quelle des Wissens finden. Den Weg dorthin kann möglicherweise Hans Kramer (Bodo Wolf) weisen, dessen Vater Paul bei den Ereignissen im September 1944 dabei war, als das Böse in Österreich entfesselt werden sollte.

Doch Rogers (Frank Schaff) wittert einen Maulwurf in den eigenen Reihen und möchte, dass Foster nebenbei Jones (Gerrit Schmidt-Foß) im Auge behält. Als aber Jazz blutverschmiert in einer Londoner Tiefgarage gefunden wird, möchte Rogers die Aktion abbrechen. Davor wurden, wie es auch im Infotext heißt, "... drei Menschen auf schreckliche Weise ermordet. Schon bald stellt sich heraus, dass der Mörder kein Mensch gewesen ist, sondern eine Bestie, die nur bei Vollmond zuschlägt."

Foster wäre jedoch natürlich nicht Foster, wenn er machen würde, was andere von ihm verlangen ...

Kennen Sie den?

Komischerweise wird die Sprecherin von Jazz gar nicht im Booklet genannt. Dafür wird beim Blick in die Personenliste klar: Totgeglaubte leben länger. Xavier Parker (Philipp Schepmann) taucht wieder auf. In den Produktangaben zeigt sich dort zudem, dass das Coverbild wie immer von Ingo 'Monozelle' Römling stammt, obwohl es diesmal in eine etwas andere, eher comichafte Richtung geht. Wem der Stil bekannt vorkommt, hat vielleicht zuletzt seine Arbeiten für 'Star Wars Rebels' gesehen.

Witzig ist auch, welche popkulturellen Bezüge im Hörspiel auftauchen. Um seine Gegner zu verwirren, bedient sich Jones bei Lovecraft und nennt sich Alhazred. Und als Kramer misstrauisch ist, begründet er das mit einem Verweis auf einen Spionagethriller von William Goldman, der mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle verfilmt wurde: "Kennen Sie nicht den 'Marathon-Mann'?"

Hörspiel von Oliver Döring seit 9. Dezember 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Diesen Post teilen
Repost0
12. Februar 2016 5 12 /02 /Februar /2016 15:18

Ungleiche Paare auf Verbrecherjagd das gab es schon oft! Neu ist bei 'Morgan + Bailey' nun aber, dass sich eine evangelische Geistliche gemeinsam mit ihrem katholischen Kollegen als Schnüffler an der Küste Neuenglands betätigt. Und gleich in ihrem ersten Fall beschäftigt sie 'Der Wolf im Schafspelz'.

Cover zu Wolf im SchafspelzKaum dass Rose Bailey (gesprochen von Rita Engelmann, die vor allem als Synchronstimme von Catherine Deneuve bekannt sein könnte) die Arbeit als Pastorin in ihrem nordamerikanischen Geburtsort Heaven's Gate aufgenommen hat, wird in ihr Gemeindehaus eingebrochen. Statt die Untersuchung der Polizei zu überlassen, startet sie lieber selbst eigene Ermittlungen – tatkräftig unterstützt von Pfarrer Charles Morgan (gesprochen von Joachim Tennstedt, der für 'Titania Medien' sonst als Sherlock Holmes den Verbrechern nachspürt).

Kennen wir uns?

Kennengelernt haben sich die beiden übrigens schon viel früher, wie Rose freimütig im Pub von Harry O'Neill (gesprochen von Pat Murphy) erzählt: "University of New Hampshire, Juni 1974. Demonstration gegen den Krieg in Vietnam."

Auf die Frage, ob sie zu den Demonstranten gehört habe, antwortet sie: "Ja - und ein junger Streifenbeamter führte mich damals in Handschellen ab. Sein Name war Charles Morgan."

Wenn zwei sich streiten, ...

Eine Erinnerung, die ihr sichtlich mehr Freude als Unbehagen bereitet. Und auch in der Einbruchsnacht ist es der Ex-Cop, der ihr als Freund und Helfer zur Seite eilt. Mit einem Briefbeschwerer kann er nicht nur einen der zwei Einbrecher verletzen, sondern damit gleich eine DNA-Probe abliefern beim Dorfsheriff Joel Ashton (gesprochen von Bodo Wolf, der zum Beispiel in der Gruselkabinett-Folge 99 ’Die Toten sind unersättlich’ mitwirkte).

Die Spur führt zu George MacDonald (gesprochen von Tobias Lelle). Gemeinsam mit Sam Cullen (gesprochen von Hanno Friedrich) und Noah Franklin (gesprochen von Tobias Kluckert, den ich aber gar nicht gehört habe) drehte er vor sechs Jahren ein großes Ding. Während er und Cullen verknackt wurden, brachte Gangster Nummer 3 die Beute von fünf Millionen Dollar in Sicherheit – bis zu seinem überraschenden Tod getarnt als Pastor in Heaven's Gate. Aber wo ist das Geld? Und war der Tod von Baileys Vorgänger doch kein Unfall?

Fazit: Das Ganze kommt eher kreuzbrav daher, was aber ja ganz gut zu den beiden Hauptfiguren passt. Demnach kann ich mich ruhig dem Schlusswort anschließen: "Hallelujah!"

Hörspiel seit 8. Januar 2016 im Vertrieb von 'Delta Music' erhältlich. Mehr Infos: http://deltamusic.de/wp-content/uploads/2015/12/N-54-134-Morgan-und-Bailey-mit-V%C3%96.pdf

Fragen zur 'Morgan + Bailey'? Dann gerne (mit einem Kommentar) melden!

Diesen Post teilen
Repost0
29. April 2015 3 29 /04 /April /2015 20:57

Beim Endspurt zur Jubiläumsfolge der 'Gruselkabinett'-Hörspielserie schickt 'Titania Medien' nun nach 'Der Schimmelreiter' von Theodor Storm eine Schauergeschichte ins Rennen, die vor gut 130 Jahren im polnischen Teil des verschneiten Karpaten-Gebirges spielt und für ordentlich Gänsehaut sorgt.

Cover zu Gruselkabinett 99Im Hause der Familie Bardoßoski wird eines Abends in Anwesenheit von Manwed Weroski (gesprochen von David Nathan) über das Schloss Tartakow gesprochen, auf dem seltsame Dinge vor sich gehen sollen. Unter anderem soll eine zauberhaft schöne Frauenstatur mit toten, weißen Augen zu Leben erwachen und durch die düsteren Gänge wandeln.

Daraufhin will Manwed unbedingt den unheimlichen Ort selbst aufsuchen, obwohl ihn seine Verlobte Aniela Bardoßoska (gesprochen von Maria Koschny) davon abhalten will. Doch von seinem Plan lässt er sich nicht abbringen: „Vergeben Sie mir, aber ich fürchte, dieses Mal muss ich so ungalant sein und Ihnen ausnahmsweise nicht gehorchen. Ich will mit eigenen Augen sehen, ob dieses Marmorweib wirklich lebendig zu werden pflegt.“

Auf dem Schloss wird er überraschenderweise von dem alten Jakub (gesprochen von Kaspar Eichel) bereits erwartet und durchaus freundlich empfangen. Aber was er dann erlebt, lässt nach seiner Rückkehr zur Familie Bardoßoski so gut wie niemanden dort kalt ...

Hungrig nach mehr

Wie immer bei 'Titania' sind die Sound-Effekte und die Musik stimmungsvoll eingesetzt und die meisten Stimmen prominent besetzt. Als Erzähler fungiert diesmal Simon Jäger, der die deutsche Standardstimme für Matt Damon ist. Weitere Mitwirkende sind Bodo Wolf, Ulrike Möckel, Jan Makino, Antje von der Ahe und Regisseur Marc Gruppe selbst. Ganz kurz und nur mit wenigen Worten ist zudem in einer kleinen Nebenrolle Joachim Tennstedt zu hören. Als 'Sherlock Holmes' löst er dagegen gerade für 'Titania Medien' seinen 18. Fall in der Hörspielreihe mit dem berühmten Detektiv (Kritik dazu hier).

Geschrieben hat die Geschichte Leopold von Sacher-Masoch. Der Autor wurde 1836 in der Stadt Lemberg geboren, die seit 1991 im Westen der Ukraine liegt. Seine bekannteste Veröffentlichung dürfte die Geschichte 'Venus im Pelz' von 1870 sein. Fünf Jahre später folgte 'Die Toten sind unersättlich'. In Anlehnung an seinen Namen wurde entgegen seines Protestes der Begriff 'Masochismus' geprägt, mit dem der Lustgewinn durch körperliche oder seelische Schmerzen beschrieben wird.

Fazit: Wiedereinmal ziehen die Macher von 'Titania Medien' alle Register, um die Zuhörer und Zuhörerinnen schaurig-schön zu unterhalten. Die Vorlage ist dabei gut gewählt, um bei über 65 Minuten Spieldauer für gruselige Spannung zu sorgen.

Hörspiel am 17. April 2015 bei 'Titania Medien' erschienen. Mehr Informationen dazu unter:
http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier verfügbaren Kritiken zur ’Gruselkabinett’-Serie
Maze Runner – Die Auserwählten (gelesen von David Nathan)
Rigor Mortis – Leichenstarre (Film)
The Second Coming – Die Wiederkehr (Film)

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv