Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
8. Juni 2020 1 08 /06 /Juni /2020 20:28

Mit 'Abschiedslied' hat die Rapperin Lumaraa vor wenigen Tagen ein neues Video veröffentlicht. Gemeinsam mit Der Asiate greift sie den Refrain von 'Abschiedsbrief' aus dem Jahr 2009 auf, um ihre Fans schon mal auf die geplanten Herbst-Auftritte einzustimmen (Termine siehe unten)!

Lumaraa 2018

Ob bis dahin noch (viel) mehr folgen wird, bleibt abzuwarten. Ihr letztes Album ist ja noch nicht einmal ein Jahr alt.

Mit 'Wenn ich könnte (Mamasong)' hatte die Rapperin im Juli 2019 ihre erste offizielle Single zum Album 'Zu Persönlich' veröffentlicht. Und authentische Einblicke in ihr Leben gewährte sie schon mit diesem Vorboten auf einem Instrumental von Marziano Muzik. Denn die Lyrics handeln nicht nur von der Beziehung zu ihrer Mutter, sondern im von Prekiller gedrehten Video ist diese auch zu sehen.

'Wenn ich könnte' setzte damit den positiven Weg fort, den sie nach einer kleinen "Durststrecke" eingeschlagen hat. Denn schon am 26. April 2019 kam mit ‘Für die Ewigkeit‘ von ihr raus, das sich für eine bessere Welt engagiert und gemeinsam mit Der Asiate ein Zeichen gegen Mobbing setzt.

Warum rappst du? Weil ich's kann und es Spaß macht

Das ist umso erfreulicher, wenn ich mir ihre letzten Veröffentlichungen davor noch einmal anschaue, denn da waren einige fragwürdige Ausreißer dabei. Im Juli letzten Jahres coverte sie das sexistische ‘Pimplegionär‘ von Kool Savas aus der vor fast 20 Jahren indizierten EP ‘Warum rappst du?‘. Wobei es vielleicht wohlwollend so verstanden werden konnte, dass sie durch ihre Interpretation das Ganze offensichtlich als idiotisch vorführen wollte.

Zwei Tage vor Weihnachten 2018 machte sie sich mit ‘Wir sind die Polizei‘ dann über unsere Freunde und Helfer lustig. Danach folgte ‘Meister der Lügen‘, bei dem sie relativ negative Statements zum Thema ‘Politik‘ abgab: „Wir sind allesamt nur Marionetten./ Als ob sich Angela Merkel traut, die Wahrheit zu sprechen./ Alles sinnloses Gelaber von ‘nem Affenmutationsverein.“

Luma... wer?

Wer nun gerne etwas genauer wissen will, wer diese Lumaraa ist, sollte mal einfach ihren Song '100 Bars' hören, bei dem sie sich selbstbewusst in den Lyrics die nahe Zukunft rosig ausmalt: „Ich muss nicht mehr warten, um zu charten./ Nahezu reibungslos wie der Bart vom Asiaten.“

Ihren jetzigen Freund, der als Der Asiate wie gesagt selbst rappt, lernte sie beim ’Splash! 2014’-HipHop-Festival auf der Halbinsel Ferropolis bei Gräfenhainichen kennen. Auf ihrem '16er-Album 'Gib mir mehr' (Kritik öffnet in neuem Fenster) war er aber nicht zu hören. Genausowenig wie beim Nachfolger 'Ladies First', das ziemlich schnell danach bereits im März 2017 veröffentlicht wurde.

Bei dem Youtube-Musikvideo-Battle 'Juliens Music Cyper', kurz JMC, trat sie zwischen Februar und September 2016 gegen Gegner wie Gary Washington an, gegen den sie im Achtelfinale der Gruppe B ausschied. Wobei er ja dann immerhin den ersten Platz holte, also das dann als eine ganz ehrenvolle Niederlage gewertet werden könnte.

Vom MDR Sputnik bekam sie im Januar 2017 ihr eigenes Format 'Lu Music', für das sie zehn Interview-Videos mit anderen Künstler*innen wie Fargo und Chefboss gemacht hat (mehr zu 'Lu Music' hier).

Was kam noch so nach JMC und 'Ladies First'?

Gut zwei Jahre nach 'Ladies First' (Kritik hier) wurde bisher noch kein weiteres Album angekündigt. Ganz ohne neues Material mussten die Fans aber in der Zeit nach 'Ladies First' nicht auskommen. Für die Band Mola, die sie auf der Tour zu dieser Veröffentlichung live begleitete, nahm sie einen Gast-Part zu ‘Chaos Perfekt‘ auf. Das Video dazu ist seit August 2018 auf ihrem Youtube-Kanal zu sehen.

Davor veröffentlichte sie an Silvester 2017 noch ‘Unter meiner Haut‘, um als selbst Betroffene auf das Thema Neurodermitis aufmerksam zu machen. Schwierig war dagegen auch der Diss-Track ‘#Judas (No Front)‘ mit Der Asiate gegen den Rapper Gio einzuordnen. Aber anscheinend gab es da ziemlich Streit untereinander, der anschließend beigelegt werden konnte.

Habt ihr Fragen zu Lumaraa? Dann gerne hier (in den Kommentaren) melden!

Lumaraa live und in Farbe 2020 auf 'Flitter'-Tour mit Der Asiate:

  • 12.09. Berlin, Musik & Frieden
  • 18.09. Stuttgart, Schräglage

Und hier ist das Video zu 'Für die Ewigkeit':

Diesen Post teilen
Repost0
22. Mai 2020 5 22 /05 /Mai /2020 11:32

Die letzten Tage des Jahres 2019 hatte Team Reiben genutzt, um noch mal richtig mit Deutschrap auf den Putz zu hauen. Zwar öffneten die Hip Hops nicht wie bei einem Adventskalender jeden Tag ein Türchen, aber dafür war am 24.12. auch noch lange nicht Schluss! Um es mit ihren eigenen Worten zu sagen: „Wie gyle kann ein Team bitte sein?“

Releases-Übersicht von Team Reiben im Dezember 2019

Die Vorschau im Facebook-Post (hier in neuem Fenster) umfasste immerhin satte sechs Stücke bis Weihnachten (siehe Bild links). Einige dieser neuen Songs und Videos gab es dabei auf dem offiziellen Youtube-Channel von unter anderem Falk, Ryko-J und den beiden auch noch mal zusammen zu sehen. Zwei weitere Stücke wurden von Papa TR sowie Teschkay & Masu auf Spotify platziert.

Für mich bisher unauffindbar blieben aber leider Falks Kollabo mit Odd John und das für Silvester angekündigte Stück 'Abriss'. Mit ‘Griff‘ lieferte dafür Peat noch kurz zuvor einen faszinierenden Vorgeschmack auf sein Album ab, das für Februar 2020 angekündigt wurde.

Am Ende entschied er sich dann aber doch dafür, 'Weit Weit Weg' (mehr dazu unter http://popshot.over-blog.de/2020/04/peat-weit-weit-weg-digital-album.html hier) erst am 17. März zu veröffentlichen. Wenn die Angabe bei https://vbt.fandom.com/de/wiki/Peat (neues Fenster) stimmt, war es somit ein Geburtstagsgeschenk an ihn selbst.

Vom selbstproduzierten Beat über die schwer zu interpretierenden Lyrics bis hin zum von Peat gedrehten Video ist 'Griff' so rund, das mir völlig unklar ist, warum es nur wenige tausend Aufrufe bei Youtube hat.

Sorry, kein Bock auf deine Story! Insta, (F)ALK & Co.pfschmerz

Und was geht mit ‘Instagram‘? Kollege Falk hat am zweiten Weihnachtsfeiertag einen Song mit diesem Titel veröffentlicht. Darin geht er fröhlich-freundlich zum La-La-Sound von Ali Alam kritisch mit dem Social-Media-Dienst ins Gericht: „Zu viel Instagram macht den Kopf krank!“

Krank macht übrigens auch zu viel Alkohol. Und da setzt die nächste Warnung von Falk an. ‘Katertag‘ mit Ryko-J wurde noch einen Tag vor Weihnachten rausgehauen. Vielleicht, damit nicht zu heftig gefeiert wird.

Den Auftakt zur Dezember-Offensive machte übrigens ‘Bomben‘ von Masu & Falk. Im August ging es den beiden mit ‘Spuren im Sand‘ eher darum zu definieren, was für sie Erfolg bedeutet. Dagegen transportiert die neue Nummer nun (noch etwas) mehr Inhalt mit Zeilen, die sich als Statements gegen Krieg verstehen lassen: „Lass die Bomben fliegen, ja, dann kommt der Frieden von allein.“

Einziger Wehrmutstropfen (Achtung, auch Alk!) am Ende des Jahres war da wie gesagt nur, dass anscheinend einige der bei Facebook angekündigten Stücke dann doch nicht (mehr im Dezember) erschienen sind. Macht aber nichts. Ging ja danach offensiv weiter ... wie der öfters aktualisierte News-Artikel hier zeigt!

Mehr Infos (im neuen Fenster) unter: http://teamreiben.de

Die angekündigten Releases der Dezember-Offensive von Team Reiben waren:

  • Falk & Masu – Bomben (05.12.2019)
  • Ryko-J – Zu Wild Aller (10.12.2019)
  • FALK & Odd John – Als Raf Camora mir im Traum erschien (15.12.2019)
  • Papa TR – Obsoleszenz (19.12.2019) > Spotify
  • Teschkay & Masu – Cola und Eis (21.12.2019) > Spotify Cola mit Eis Feat. ChefChev
  • Falk & Ryko-J – Katertag (23.12.2019)
  • Falk – Instagram (26.12.2019)
  • Peat – Griff (29.12.2019)
  • Malik & Masu – Abriss mit Ano-nym & Cris Kotzen (31.12.2019)

Und hier ist noch eine Art Erklär-Video aus dem Sommer 2019, wer oder was eigentlich hinter Team Reiben steckt:

Diesen Post teilen
Repost0
4. April 2020 6 04 /04 /April /2020 12:41

Im Februar 2016 veröffentlichte die Sektor West Büdchen Gang das Free-Download-Album 'Dat Mixtape'. Gut vier Jahre später ist der lose Zusammenschluss im Grunde längst wieder aufgelöst. Doch dass sich die Büdchengänger dennoch aufeinander verlassen können und hier und da helfen, zeigt 'Panama Papers' von den SWBG-Mitgliedern Young Paul & Mels.

Cover zu Panama Papers von Young Paul und MELS

Als erste offizielle Single wurde 'Liebe' ins Rennen geschickt. Danach folgte noch ein Doppel-Video zu 'Immernoch' und 'Ford Escort'. Soundtechnisch immer dabei: DJ Exzem, der ebenfalls als Teil der Gang bei 'Dat Mixtape' und darüber hinaus mitwirkte.

Als einzige Gäste am Mic werden Stani bei 'Lässig' und Schote bei 'Pasch' genannt. Beide liefern dabei ähnlich solide wie ihr Gastgeber ab. Enthalten ist auf dem neuen Album auch 'Timestretch', das für den Kurzfilm 'Alles Und Nichts' von Regisseur Marco Romagnoli aufgenommen wurde. Es geht darin um zwei junge Männer, eine Frau und eine Reise mit Auf und Abs, die ihr Leben für immer verändern wird.

Lights, Camera, Action!

Das Lebensgefühl der Protagonist*innen greift Paul in seinen Lyrics auf: „Ein letztes Mal die Welt sehen – und wenn's nur deine Stadt ist./ Digga, geh raus und mach es./ Selten kriegt man, was man will./ Und keiner will, was er bekommt./  Manchmal ist pures Glück ein einziger Song./ Manchmal ein Abend, der Start vor'm Sommer deines Lebens./ Ein Erlebnis, wo du ewig drüber redest.“

Eine der drei Hauptrollen im Film hat Jean Paul Baeck als Ben übernommen, der unter anderem schon in diversen Hörspielproduktionen wie 'Die Schöne und das Biest' von 'Titania Medien' und 'Woyzeck' vom 'Amor Verlag' mitgewirkt hat. Der Schnitt für den Film kommt von Lili Asunaki, die Mischung vom SWBG-Kollegen Habakuk 'Tami' Habben.

TAMI setzte übrigens 2016 der produzierenden Hälfte des 'Panama Papers'-Tagteams mit dem  Track '#MELS' ein akustisches Denkmal, auch wenn er im Songtext offensichtlich nichts über den befreundeten Beatbauer verrät. Wer mehr über ihn erfahren will, kann ja seine Musik für ihn sprechen lassen. Unter https://soundcloud.com/melson-son/tracks gibt es übrigens noch diverse Instrumentals von Mels als Free Download (Dieser und alle anderen Links öffnen in neuen Fenstern!).

Keep It Real, Rapper!

Als Free Download existieren von Young Paul unter https://soundcloud.com/youngpaulofficial auch ein paar ältere Sachen, die wohl aus dem Jahr 2009 stammen. Auf jeden Fall wurden sie vor acht Jahren dort abgelegt. Unter https://hiphop.de/release/sektorwestbuedchengang-dat-mixtape gibt es noch einen Download-Link zu 'Dat Mixtape'. Darauf waren damals vier Stücke mit Beteiligung von Young Paul enthalten.

Darunter drei, die er mit Veedel Kaztro aufgenommen hatte inkl. dem Allstar-Track '36 Büdchens'. Veezy erklärt darin unter anderem Torch, dass er und die anderen Rapper erwachsen sind und keinen Aufpasser brauchen.

Paul zollt diesem und anderen deutschen Rap-Wegbereitern nun im Refrain von 'Ford Escort' trotzdem natürlich den gebührenden Respekt für ihre Pionierarbeit: „Real Rap Wort für Wort./ Es fliegen Schüsse auf deinen Ford Escort./ Grüße an die Stiebers und an Torch./ Wir sehen uns an 'nem besseren Ort.“

Rappen ist kein Honigschlecken

Um einen besseren Ort geht es in 'Honig'. In der ersten Strophe wird egoistisch ein Leben gefeiert, in dem Milch und Honig fließen. Als Gegensatz dazu erzählt die zweite Strophe aus der Sicht einer Person, die vor einem Krieg fliehen muss.

Dafür macht das Opfer zu recht auch den vorherigen Ich-Erzähler mitverantwortlich: „Ey, hier fließt nichts, außer vielleicht Blut./ Wir erleben Armageddon und die ganze Welt sieht zu./ Diese Schweine warfen Bomben auf mein Haus./ Und meine Eltern konnten nicht mehr raus.“

'Honig' dürfte damit das explizit politischste Lied auf 'PANAMA PAP€R$' sein, obwohl der Albumtitel vielleicht mehr hätte vermuten lassen. Viele denken nämlich bei Panama Papers an die Unterlagen, mit denen illegale Geldgeschäfte nachgewiesen werden konnten.

Young Paul & Mels wollen mit ihrem aktuellen Werk aber lieber wohl vor allem Spaß haben und machen, wie der Refrain von 'Pasch' klarstellt: „Roll die Würfel, ich werf' Pasch./ In den Panama Papers brennt das Hasch./ Skills bis unters Dach./ Roll die Würfel, Digga, mach!“

'Panama Papers' am 20. März 2020 über das Indie-Raplabel 'Heart Working Class' erschienen. Mehr Infos: https://de-de.facebook.com/pg/youngpaulofficial/

Und hier ist noch das Split-Video zu 'Immer Noch / Ford Escort':

Diesen Post teilen
Repost0
3. April 2020 5 03 /04 /April /2020 12:56

Mit dem Buch beziehungsweise Atlas '100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern' fing alles im Februar 2019 an. Also eigentlich fing es schon davor an: Im März 2015 mit der Gründung von 'Katapult', dem „Magazin für Eis, Kartografik und Sozialwissenschaft“. Nun haben die Macher*innen '102 grüne Karten zur Rettung der Welt' nachgelegt – in Buchform beim 'Suhrkamp Verlag'.

Cover von 102 grüne Karten zur Rettung der Welt

Der Titel des Buchs ist dabei fast etwas hochgegriffen, wie Chefredakteur Benjamin Fredrich selbst im Vorwort klarstellt, denn: „In diesem Buch findet ihr keine Handlungsanweisungen, keine tipps, keine Top Ten der besten Umweltschutzaktivitäten. KATAPULT verzichtet darauf und liefert nur Fakten.“

Warum das so ist, erklärt er aber auch direkt noch. Jede*r soll selbst über die vermittelten Infos nachdenken und dann danach handeln. Der Ansatz ist dabei, dass die Daten einfach anschaulicher präsentiert werden. So wie direkt schon auf dem Cover. Gezeigt wird, wieviel Wald gepflanzt werden müsste, „... damit die Welt CO2-neutral wird“.

Auf den ersten Blick sieht das zunächst auch nach gar nicht so viel aus. Die ausgerechneten 900 Millionen Hektar Land stammen aus der Studie 'The global restoration potential' von Jean-Francois Bastin und Kolleg*innen. Allerdings weist Katapult darauf hin, dass es sich dabei natürlich um eine theoretische Größe handelt, diverse andere Punkte zu bedenken sind und selbst eine solche Aufforstung alleine nicht ausreicht: „Die Reduzierung der CO2-Emissionen ist und bleibt oberstes Ziel der Klimapolitik.“

Trotzdem oder gerade deswegen macht es aber durchaus Sinn, solche Überlegungen auf ein leicht zu begreifendes Bild herunterzubrechen. Wer auf diese Art Verständnis für die Zusammenhänge entwickelt, schafft es vielleicht auch leichter, selbst aktiv zu werden und Lösungen voranzutreiben.

Wer zuletzt lacht, macht's am besten – Nachhaltigkeit kann Spaß machen

Dass Umweltschutz nicht immer bierernst daherkommen muss, wird an diversen anderen Stellen gezeigt. Wie zum Beispiel beim 'Plastikbecherverbrauch in Europa im Jahr 1789'. Da war er noch in allen Ländern gleich, nämlich: 0,0! Plastikbecher wurden erst viel später erfunden.

Im Vorwort wird auch dargelegt, dass das Papier für 1.800 solcher Bücher wie '102 grüne Karten' ein neun Meter hohes und 55 Zentimeter dickes Stück Holz benötigt würde. Für den Atlas von Katapult wurde allerdings Recyclingpapier benutzt, wodurch die Ökobilanz natürlich besser ausfällt.

Das Thema des Papierverbrauchs für die eigene Herstellung des Magazins wurde übrigens auch in Ausgabe 16 thematisiert. Unter https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/wer-katapult-kauft-zerstoert-wald/ wird von den Autorinnen Christina Klammer und Cornelia Schmiek, die ebenfalls an den '102 grünen Karten' mitgearbeitet haben, zudem für zehn Länder der durchschnittliche Toilettenpapierverbrauch pro Kopf verglichen. Dabei liegt Deutschland mit 12,1 Kilogramm auf Platz 2 hinter den USA.

Der Kölner Rapper Veedel Kaztro nahm als quasi Soundtrack zur Nummer 16 das Stück 'Papier Planet' auf. Unter https://www.youtube.com/watch?v=HcODy01DlFM gibt es ein Video mit den Lyrics. Im Refrain heißt es: „Ja, wir schmeißen soviel Paper durch die Gegend./ Bis kein Baum mehr übrig bleibt auf dem Planeten.“

Hört sich gut an – ein Podcast und mehr ergänzen die Grafiken

Wer will, kann so also die gegebenen Denkanstösse gerne auf verschiedene Arten vertiefen. Zu der Infografik 'Ressourcenaufwand und Nährstoffausbeute verschiedener Nutztiere' gibt es zum Beispiel ein Podcast-Interview unter https://detektor.fm/gesellschaft/karte-der-woche-mehlwuermer-oekobilanz mit der Katapult-Redakteurin Eva Pasch in der wiederkehrenden Sendungskategorie 'Karte der Woche'.

Das Thema zierte auch das Cover der Magazin-Ausgabe 15/2019. Das eindeutige Fazit dazu lautete: Esst Mehlwürmer! Wer mehr darüber erfahren will, findet unter https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/esst-mehlwuermer/ auch noch einen ausführlichen Artikel zu dem Thema.

Neben einer nachhaltigeren Ernährung geht es in '102 grüne Karten zur Rettung der Welt' unter anderem auch noch um Energiefragen, Müll, Mobilität, endliche Ressourcen, Naturschutz, Klimaveränderungen und Bodenversiegelung. Zu tun gibt es also Einiges zur Rettung der Welt. Benjamin Fredrich hofft, mit diesem Buch zumindest einen kleinen Beitrag dazu zu leisten: „Wenn ihr durch dieses Buch eine Idee bekommen habt, wie wir die Umwelt im Kleinen oder im Großen schonen können, schreibt mir einfach eine Mail an redaktion(at)katapult-magazin.de“!

'102 grüne Karten zur Rettung der Welt' seit März 2020 unter anderem hier erhältlich, wo auch eine Leseprobe zur Verfügung steht: https://www.katapult-shop.de/buecher/85/atlas-102-gruene-karten-zur-rettung-der-welt

Für den veröffentlichenden 'Suhrkamp Verlag' hat der Radiomoderator Max Spallek in seiner seit Oktober 2019 laufenden Interviewreihe 'Suhrkamp espresso' den Lektor Thomas Halupczok befragt, was ihm an '102 grüne Karten zur Rettung der Welt ' besonders gefällt. Das Video dazu gibt es hier:

 

Diesen Post teilen
Repost0
1. April 2020 3 01 /04 /April /2020 09:12

Am 17. März 2020 war es endlich soweit: Das Album 'Weit Weit Weg' von Peat wurde offiziell veröffentlicht! Ob er es allerdings mit seinen eigenwilligen Produktionen schafft, nicht nur eine Handvoll Fans zu aktivieren, bleibt abzuwarten. Als Gewinner des letzten VBT wird er zumindest sogar schon bei Wikipedia erwähnt.

Cover von "Weit Weit Weg"

Passend zum Starttermin hat er als drittes Video (nach 'Griff' und 'Mittlerweile') noch 'Die falsche Hose' nachgelegt – und das auf dem Youtube-Kanal von rappers.in, wo auch das VBT ausgetragen wurde. Anders als auf dem Album wird hier der Track zusammen mit dem dazugehörenden Prelude in einem Stück präsentiert.

Mit fast 4.000 Aufrufen nach ungefähr einem halben Tag könnte es zum meistgesehenen Solo-Song von Peat werden. Zwar wurde die Hinrunde vom Finale des VBT 2018 inzwischen fast 250.000 Mal gesehen, aber die eigene Messlatte liegt mit 'Griff' bei ungefähr 6.600 Aufrufen.

Immerhin konnte er sich wohl durch „die horrenden ‘Spotify‘-Einnahmen nach ‘Griff‘ […] endlich den dekadenten Traum von einem Kakao erfüllen“. Jedenfalls hat er das in seinem Instagram-Profil unter peat_barboni behauptet. Glückwunsch dazu!

In den Lyrics von 'Die falsche Hose' redet er über einen Pinguin vor seiner Tür und von einer Puppe in seinem Schrank. Viele der anderen Nummern behandeln ähnlich kranke Themen. Ob da seine Selbstdiagnose zutreffend ist, darf bezweifelt werden: „Nein, das bilde ich mir nicht ein./ Ich bin wieder mal allein.“

Zum Glück ist er es ja nicht. Als Mitglied von Team Reiben steht eine ganze Horde Hiphopper an seiner Seite. Wer Peat nicht nur mit dem Streamen oder Kaufen des Albums (Hier unter https://weitweitweg.fanlink.to/cFvk alle Möglichkeiten) unterstützen will, könnte sich auch noch die thematisch völlig andere, aber ebenfalls ziemlich unterhaltsame 'Zitronen' EP von 2016 kaufen (Mehr dazu in neuem Fenster hier).

April, April! Peat macht, was er will

Am 24. März 2020, also gerade mal gut eine Woche nach Erscheinen vom Album 'Weit Weit Weg', wurde übrigens direkt eine neue EP angekündigt. Worum es sich dabei genau drehen sollte, blieb aber im Dunkeln. Am 1. April hatte ich daher schon mal scherzhaft Vermutungen darüber angestellt.

Möglicherweise hätte es Remixe zu den Stücken von seinem aktuellen Album 'Weit Weit Weg' (Artikel in neuem Fenster) geben können. Von 'Shrek' wäre eine spanische Variante denkbar, also 'La Version Espagnole'. Der Track 'All Star' könnte seinem Titel (noch) gerecht(er) werden und das ganze (!?) Team Reiben präsentieren.

Da Peat auch schon einmal einen Remix zu ABBA aufgenommen hat, wäre doch der 'gABBA Mix' zu 'Die Falsche Hose' nicht allzu abwegig, der dann als 'Die Techno-Hose' die Rave-Nation erfreuen könnte. Wallace und Gromit lassen grüßen!

Die Zusammenarbeit mit MJM beim #VBT2018 könnte für '2019' (in römischen Zahlen: MMXIX) reaktiviert werden. Immerhin gibt es ja auch schon den zur Jahreszahl passenden Track '20IJ' von MJMs HipHop-Homies Insight Job. Soweit so gut waren jedenfalls meine Ideen dazu am 1. April.

Zur offiziellen Homepage von Peat geht's hier (öffnet in neuem Fenster): http://peatbarboni.de/

P.S.: Fragen dazu? Dann gerne kommentieren! Und wenn dir der Artikel so gut gefallen hat, dass du dafür ein paar Cent bezahlen würdest, gerne hier überweisen: Paypal.me/popshottie

Diesen Post teilen
Repost0
2. März 2020 1 02 /03 /März /2020 15:43

Er ist der amtierende und – sollte das Videobattleturnier von Rappers.in tatsächlich nie wieder fortgeführt werden – der letzte Titelträger des legendären VBT: Peat Barboni vom Team Reiben. Frühere Gewinner wie Weekend oder auch andere Teilnehmer wie 3Plusss, EstA, Pimf und Battleboi Basti konnten ihren Erfolg dort in offizielle Chartsplatzierungen ummünzen. Peat ließ aber einfach gut zwei Jahre bis zu seinem Debütalbum verstreichen. Ob er nun damit durch die Decke geht?

Profilbild von Peat bei Bandcamp

Viele möchten wahrscheinlich erst einmal rausfinden, wer dieser Typ überhaupt ist, der sich auch andere Pseudonyme wie Rudi Wiesenblüte und Karlo Kolumna zugelegt hat. Ich habe mal versucht, etwas weiter in die Vergangenheit zurückzugehen.

Es gibt noch ein Antwort-Video aus dem VBT 2015, dass sich auf Peat bezieht. Welche Angriffsfläche er damals aber bot, scheint nicht mehr auffindbar zu sein. Das Video gegen AsterOne im VBT Elite vom April 2016 ist dagegen noch zu sehen. Hilfe gab es damals vom Reiben-Onkel Gammel.

2016: Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach ‘ne EP draus

Ein halbes Jahr später folgte im Oktober 2016 über Bandcamp die Veröffentlichung von Peats EP ‘Zitronen‘ (Free Download in neuem Fenster, wenn 0 Euro als Preis eingegeben wird). Zum Titeltrack wurde dann quasi noch als Weihnachtsgeschenk Ende des Jahres ein Video veröffentlicht, das es bisher auf etwa 1.559 Aufrufe gebracht hat.

In den Lyrics disst er nicht nur die stellvertretende AfD-Bundessprecherin Beatrix von Storch, sondern plädiert auch im Refrain für mehr Bescheidenheit: „Wenn das Leben dir Zitronen gibt, hast du Zitronen. Sei gefälligst dankbar./ Denn nicht jeder Mensch hat Zitronen. Aber du schon, du schon.“

Ab April 2017 nahm Peat dann für NRW mit dem Team Nordreib-Westfalen am ‘Bundesländer Battle‘ teil. Gemeinsam mit WandelBarz, Khacoby, Falk und Gammel schaffte er es dabei bis ins Halbfinale.

2018: Auf zum SchLeVaZ – Scheinbar letztes Video Battle Turnier aller Zeiten

Im März 2018 reichte Peat seine Qualifikation für das VBT 2018 ein. Veranstalter Alexander ‘Up‘ Ryck von Rappers.in hatte angekündigt, dass dies sein letztes Video Battle Turnier auf Youtube sein würde.

Mit fast 250.000 Aufrufen ist das Finale von Peat gegen Engine Italo das Video mit den zweitmeisten Klicks – hinter einem, das Jack von Crack aufgenommen hat. Interessanterweise interessieren sich aber scheinbar die wenigsten dafür, wie Peat in das Turnier gestartet ist.

Seine Quali kommt nämlich nur auf ca. 55.000 Aufrufe. Dazu passt aber irgendwie, dass er sich gleich zu Beginn seiner Lyrics die gleiche Frage wie Scotch im VBT 2011 stellt: „Ich komm in dein Dorf geritten und frage mich: Wer hat hier die Klicks?“

Weiter Anspielungen und Zitate beziehen sich laut Genius.com auf unter anderem Duzoe, Donetasy und Dollar John. Aber am Ende könnte nun sein Wunsch aufgehen: „Alle anderen sind scheiße, meine Quali ist echt geil./ Gebt mir bitte, bitte alle irgendwas von diesem Hype.“

2020: Alles im ‘Griff‘?

Cover von "Weit Weit Weg"

Bei ‘Griff‘, der am 29. Dezember 2019 veröffentlichten Single, zeigt sich allerdings scheinbar schon, dass der Hype vorbei ist. Gerade mal etwas mehr als 6.000 Klicks ist viel zu wenig. Dabei ist das von Peat selbst produzierte Stück wirklich cool. Auch wenn mir hier erst einmal jemand bitte erklären müsste, worum es eigentlich geht.

Aber wer weiß, vielleicht schlägt das dazugehörende Album 'Weit Weit Weg' ein wie eine Bombe.  Angekündigt ist es für den 17. März 2020. Danach wissen wir mehr. Ich fände es auf jeden Fall cool, wenn endlich mal einer vom Team Reiben die Charts knackt!

Noch mehr Infos gibt es vielleicht hier: https://www.instagram.com/peat_barboni/

Diesen Post teilen
Repost0
13. Februar 2020 4 13 /02 /Februar /2020 15:04

Kommt da noch was oder nicht? Die Firma hat zuletzt 2010 ihr Album 'Das sechste Kapitel' veröffentlicht. Immer wieder heißt es, dass es nicht das letzte gewesen sein soll. Immerhin sind Tatwaffe, Def Benski und ihr Produzent Fader Gladiator jeder für sich aktiv. Auch in letzter Zeit gab es immer wieder Lebenszeichen.

Daniel Sluga

Tatwaffe war zum Beispiel als Gast bei der 'Süchtig'-EP von D-Pelt zu hören, die Ende November 2019 veröffentlicht wurde. Bei '2050 (Problem)' rappen die Beiden darüber, wie die Welt wohl in gut drei Jahrzehnten aussehen wird.

Def Benski ist jetzt dagegen mit dem zwar schon ein paar Jahre alten 'En Dr Nohberschaff' auf dem Sampler 'Humba Reggae Jeckness' vertreten, aber die Platte ist erst vor wenigen Tagen passend zum Karneval raus gekommen.

Und Fader Gladiator, der hier im Foto links zu sehen ist und mit bürgerlichem Namen Daniel Sluga heißt, war vor Kurzem mal wieder als Video-Produzent tätig. Seit 31. Januar 2020 ist sein Clip zu 'Medizin' von Beata Beatz zu sehen. 

Apropos: Video killed the Radio Star

Sluga ist immer öfter hinter der Kamera statt dem Plattenspieler zu finden. Zusammen mit Art Davis (auch bekannt als Tre The Boy Wonder) wurde zum Beispiel der Clip zu 'Square Dance' für Ali As und Namika am 3. März 2016 raus gebracht.

Gut drei Wochen vor 'Square Dance' wurde 'Partisan' von Wunderkynd veröffentlicht, bei dem er auch als Co-Regisseur den Filmemacher Art Davis unterstützt hat. Wiederum zwei Wochen davor war 'Gib mir mehr' von Lumaraa an den Start gegangen (siehe weiter unten). Für Lumaraa hat er übrigens dann doch auch eine Handvoll Beats zum Album von 2016 gebaut. Darunter die für die Single 'Fick Dich' sowie für '100 Bars', 'Es hat alles einen Sinn' und 'Picknick'.

Von der Disko- zur Videografie

Wie es musikalisch jetzt weiter geht, ist noch offen. Aber hinter der Kamera war der Herr ziemlich aktiv. 2017 sind zum Beispiel folgende Videos unter seiner Regie veröffentlicht worden:

  • Pillath – Ich bleibe (9. Januar)
  • Lumaraa – Ladies First (13. Januar)
  • Lumaraa – Zeit verloren (31. Januar)
  • Lumaraa – Grau in Grau (24. Februar)
  • Lumaraa – Ich lauf (9. März)
  • Olli Banjo – Großstadtdschungel (5. Mai)
  • Olli Banjo – Verdammt lang her (16. Juni)

Für Pillath hatte er davor im Dezember 2016 noch ’Kein bisschen reifer (Feat. Sido)’ bebildert. Die Idee erinnert dabei ein bisschen an das, was nun auch bei 'Verdammt lang her' zu sehen ist. Die beiden Rapper werden quasi auch als Kinder gezeigt.

So startete Tatwaffe 2016 durch

Cover zu Sternenklar

Tatwaffe ist immer mal wieder mit neuen Sachen am Start. Vor ein paar Wochen konnten Finstarr ('Denkst Du?) und Twizzy Esco ('Kidz') Tracks mit einem Feature von ihm rausbringen. Aktuell ist er also 2018 präsent wie lange nicht mehr.

Im Januar 2016 hatte Tatwaffe die Single 'Im selben Boot' mit J-JD und Ayouni veröffentlicht. Der Gewinn aus den Verkäufen sollte übrigens ans DRK (Deutsches Rotes Kreuz) gespendet werden. In den Lyrics heißt es: "Sie unterteilen uns in Wohlstand, in Religion und in Rasse./ Doch es geht darum, welche Welt wir unseren Kindern hinterlassen."

Mit seinem Solowerk 'Sternenklar' Ende August 2016 konnte Tatwaffe dann aber nicht an alte Erfolge anknüpfen. Dabei wurde als erstes zum Stück 'Bikini' mit dem Sänger Ado Kojo ein Video veröffentlicht – im Youtube-Channel von Eko Fresh! Dennoch blieb das Album ungechartet. Vielleicht nennt er auch deshalb das Werk, an dem er gerade noch arbeitet, 'Unterschätzt'.

Es bleibt ihm zu wünschen, dass er damit noch einmal einen richtigen Volltreffer landet. Übrigens standen Tatwaffe und Def B. Anfang September 2018 sogar zusammen auf der Bühne des Kölner Odonien. Also es besteht noch Hoffnung für Die Firma!

Das könnte dazu passen:

P.S.: Habt Ihr Fragen zu Die Firma? Vielleicht kann ich sie beantworten. Gerne (mit einem Kommentar) melden!

Diesen Post teilen
Repost0
12. Februar 2020 3 12 /02 /Februar /2020 21:11

Hilfe, der erste Monat im neuen Jahr – ach, was sage ich – im neuen Jahrzehnt ist schon wieder rum. Der zweite übrigens auch schon fast halb. Da wird es endlich Zeit, mal einen Blick zurück auf die Veröffentlichungen der letzten paar Wochen zu werfen. Und obwohl mehr und mehr nur noch digital unters Volk gebracht wird, sind durchaus auch noch ein paar Platten – oder zumindest CDs – dabei.

Masu (von Team Reiben) – Zigarette / So eine Nacht (Singles)

Cover zu So Eine Nacht von Masu

Als erste offizielle Veröffentlichungen vom Team Reiben im Jahr 2020 schmeißt der Duisburger Masu innerhalb von wenigen Wochen gleich zwei Titel in den Ring. ‘Zigarette‘ ist dabei nach eigener Angabe seine erste Solosingle. Dass er sich aber hinter niemanden verstecken muss, wird da direkt klargestellt. Selbst wenn er nicht so auf dicke Hose und große Klappe wie der Rest des Rap-Kollektivs macht. Denn bei den Reibern scheint er eher der nachdenkliche bis melancholische Typ zu sein.

Das keine drei Wochen später folgende ‘So eine Nacht‘ geht auf jeden Fall in eine ähnliche Richtung. Hier beschreibt er „… das Gefühl am Morgen danach und das damit einhergehende Stimmungstief“. Auch wenn das in dem Zusammenhang natürlich irgendwie widersinnig klingt, macht das definitiv Lust auf mehr.

‘Zigarette‘ seit 10. Januar 2020 und ‘So eine Nacht‘ seit 30. Januar 2020 draußen. Mehr Infos: https://teamreiben.de

Oliver Dörings Foster – 15: Im Auge des Sturms (Hörspiel mit u.a. Thomas Nero Wolff)

Cover zu Foster 15

Bei der Horror-Hörspielserie ‘Foster‘ von Regisseur Oliver Döring steuert der titelgebende (Anti-)Held unaufhaltsam auf das Ende zu. Die Frage ist nur, auf welches? Während Kramer (gesprochen von Bodo Wolf), sein ehemaliger Mitstreiter gegen die finsteren Mächte, gemeinsam mit Cooper (gesprochen von K. Dieter Klebsch) fieberhaft daran arbeitet, die drohende Gefahr irgendwie unter Kontrolle zu bekommen, treibt Foster (gesprochen von Thomas Nero Wolff) unaufhaltsam seine eigenen Pläne voran.

Dass es ‘Im Auge des Sturms‘ dabei sogar relativ ruhig bleibt, ist ja ein typisches Naturphänomen, denn im Zentrum weht im Vergleich zum Rand nur schwacher Wind. Die warnenden Worte von Wetteronline.de dürften dabei auch für die nächsten und (wahrscheinlich) letzten zwei Folgen von ‘Foster‘ gelten: „Aber die plötzliche Ruhe ist trügerisch, denn ringsum tobt der Sturm währenddessen mit voller Wucht weiter. […]. Ebenso plötzlich wie sich der Sturm gelegt hat, bricht er aber sodann aus der entgegengesetzten Richtung von Neuem los.“

‘Im Auge des Sturms‘ seit 31. Januar 2020 im Vertrieb von ‘Maritim‘ draußen. Mehr Infos: https://www.imaga-shop.de/foster/

Lil Wayne – Funeral (mit u.a. The-Dream und Mike Will Made It)

Cover zu Funeral von Lil Wayne

Wenn das 13. offizielle Studio-Album auch noch 'Funeral‘, also ins Deutsche übersetzt ‘Beerdigung‘ heißt, können Fans von Lil Wayne natürlich schon mal leicht verschreckt das Karriereende des US-amerikanischen Rappers befürchten. Doch es gibt gleich im Intro beziehungsweise Titelsong in den Lyrics Entwarnung, denn einpacken kann eher die Konkurrenz, wenn Lil Wayne schwer bewaffnet die Trauerfeier stürmt: „Welcome to the funeral, yeah, closed casket as usual./ Yeah, welcome to the funeral, the choir's singin' musicals./ Kumbaya, it's beautiful./ I bust in with that Uzi, though./ And they look like they saw Lucifer.”

In den USA hat ihm das Werk direkt einen weiteren Nummer-1-Hit beschert, wohingegen es in Deutschland nicht mal die Top 100 erreicht hat. Zugegebenerweise ist die Dichte an Ohrwürmern trotz einer Tracklist von 24 Titeln eher überschaubar. Aber Überraschungen wie die vom Mike Will Made It produzierte und mit The-Dream eingesungene R'n'B-Ballade 'Sights and Silencers' oder das nach einem Basketballspieler der Houston Rockets benannte 'Harden' können schon punkten. Zumal die Gästeliste mit Leuten wie Adam Levine von Maroon 5, Jay Rock von TDE, 2 Chainz, Takeoff von Migos und Big Sean wie zu erwarten prominent genug besetzt ist, um die eine oder den anderen neugierig zu machen. Wer übrigens nicht genug von Weezy bekommen kann, findet immer wieder Exclusive Tracks wie das am 14. Januar 2020 bei Youtube veröffentlichte Stück ‘Playoff‘.

‘Funeral‘ seit 31. Januar 2020 erhältlich: Mehr Infos: lilwaynefuneral.com

 

Diesen Post teilen
Repost0
28. Januar 2020 2 28 /01 /Januar /2020 11:54

Auch 2020 ist der Kölner Rapper Veedel Kaztro weiter am Start. Mit 'Papier Planet' hat er vor wenigen Tagen ein gesellschaftskritisches Lyric-Video veröffentlicht, das als Feature KATAPULT nennt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen anderen Rapper, sondern ein Magazin für Eis, Kartografik und Sozialwissenschaft.

Cover von "Papier Planet"

Passend zum Songtitel wird natürlich die Umweltzerstörung durch Abholzung thematisiert, aber auch die Gleichschaltung und Abschaffung der Individualität: "Heute sind alle genormt./ Das ist kein Wald, sondern ein Forst./ Alles hochgezüchtet, alles abgemessen./ Alle Bäume dienen einem Interesse./ Jeder Ast ist Teil von einem Wirtschaftszweig./ Man macht daraus Kohle und er wird verheizt."

So ein Engagement ist immer wieder gut. Aber natürlich kann er auch anders. Wer kennt zum Beispiel 'Umbro/Tyskie', das er 2018 mit Lugatti & 9ine aufgenommen hatte? Inhaltlich geht es dabei eher ums Abhängen und Feiern.

Anfang 2016 kommentierte Veedel Kaztro dagegen die politische Lage in Deutschland sehr aktuell mit einem eigenen Track. Wie Pegida und AfD das Thema Migration behandeln, gefällt ihm nicht. Recht hat er.

"Habe mir ein paar Gedanken zur momentanen Stimmung gemacht und dann diesen Song geschrieben", erklärte er am 24. Januar 2016 auf seiner Facebook-Seite. Herausgekommen ist dabei 'Click Click (No Pegidafd)'. Hier gibt es das Ganze bei seinem Label 'Melting Pot Music Cologne' als Free Download: https://soundcloud.com/mpmcgn/veedel-kaztro-click-click-no-pegidafd

Kleine Infos zu seinen Unterstützern dabei:

  • Produziert von Costa Kwanta
  • Gemischt & gemastert von Dienst & Schulter
  • Artwork von Young Paul (ein Mitglied seiner Sektorwestbüdchengang)

Cover zu No PegidafdIn den Lyrics stellt er unter anderem seine (sehr korrekte) Sichtweise auf die Straftaten und -täter in der Silvesternacht 2015 zu '16 klar: "Köln, Hauptbahnhof, Silvesternacht - war ekelhaft, doch gibt euch Kraft./ Was ihr draus macht, ihr schaukelt's hoch./ Die Frauen bedroht in jeder Stadt./ Doch die Frauen, die kümmern euch gar nicht./ Schreit lauter, wie schlimm der Islam ist./ Doch die Pisser, die Frauen begrapschen, sind keine Muslime - nur einfach behindert, sonst gar nichts."

Das "Click, Click" auf die als "Lügner" und "Nazis" beschriebenen Björn Höcke, Frauke Petry, Lutz Bachmann und Bernd Lucke ist allerdings schon diskussionswürdig, da es nach einem Gewaltaufruf klingt. Das ist keine Lösung. Stattdessen lieber informieren und nicht unterstützen oder gar wählen.

Ich möchte nicht, dass ihr diese "Leader" wählt

Gesellschaftskritisch war Veedel Kaztro übrigens durchaus schon davor. Für eine Art Cover von 'Ich möchte nicht, dass ihr meine Lieder singt' von Jan Delay textete er: "Südtiroler Rock'N'Roll, Schweizer Kanton, Minarett-Verbot./ Ihr Idioten wählt immer das Falsche./ Du hörst meinen Shit, doch ich bin sicher nicht auf deiner Seite."

Hier ist das Video dazu:

2 Rapper, 1 Songtitel: 'Wir sind das Volk' (mit Big Pad)

Wenige Wochen nach 'Click Click (No Pegidafd)' legte Veedel Kaztro das (zumindest akustisch) schwerverständliche 'Wir sind das Volk' nach. Dass es ihm dabei aber weiterhin darum geht, gegen rechte Auswüchse in diesem Land vorzugehen, ist klar.

Als Bildmotiv wählte er die Front des im sächsischen Clausnitz attackierten Busses mit der absurden Leuchtschrift "Reisegenuss". Produziert hat das Ganze Big Pad, der gerade mit Yung Huso die EPs 'O.N.I.T. (One Night In Time)' und 'O.N.I.T. 2' als Free Download veröffentlicht hat, in einem Stil, der genauso gut zu beispielsweise dem US-Rapper Future passen würde. Der Songtext selbst ist allerdings schwer zu verstehen. (Nachtrag am 25. September 2018: Das Stück scheint bei Soundcloud gelöscht worden zu sein).

Auch der Rapper Chima Ede hat sich übrigens so seine Gedanken gemacht, wie er den Titel 'Wir sind das Volk' interpretieren würde. Unter https://soundcloud.com/chimaede/chima-ede-wir-sind-das-volk-prod-by-chima-ede hat er fast zeitgleich seinen Song veröffentlicht. Umso mehr ihre Meinung gegen Fremdenfeindlichkeit kundtun, desto besser, würde ich sagen. Oder wie seht ihr das?

Veedel Kaztro live und in Farbe 2020: derzeit keine Termine bekannt

Mehr Infos: https://www.facebook.com/VeedelK/

Diesen Post teilen
Repost0
3. Januar 2020 5 03 /01 /Januar /2020 14:07

Anfang Januar ist doch ein guter Zeitpunkt, um das vorangegangene Jahr kurz Revue passieren zu lassen – zumindest statistisch mit den beliebtesten beziehungsweise meistbesuchten Artikeln hier im Popshot-Blog!

Meistbesuchte Artikel im Popshot-Blog waren 2019 über Rabe Socke, Foster und Radio Teddy Hits

#3: Alles rabenstark

Auf Platz 3 befindet sich da ein Kinder-Hörspiel: ‘Alles rabenstark‘ mit dem kleinen Raben Socke (Öffnet sich wie alle Links hier in einem neuen Fenster). Das Verblüffende ist, dass ich die Kritik dazu kurz nach der Veröffentlichung im Oktober 2015 geschrieben habe.

Nach all der Zeit muss der Artikel einen Informationsgehalt haben, der immer noch zieht. Ist es der Punkt, dass ich ein bisschen daraus zitiere? Oder ein paar der Lyrics vom Titelsong aufgeschrieben habe?

Vielleicht liegt es auch daran, dass am 12. Dezember 2019 der dritte Zeichentrickfilm mit ihm in die Kinos gekommen ist. Der Hamburger HipHop-Musiker Jan Delay spricht auch in der ‘Suche nach dem verlorenen Schatz‘ wieder die Hauptrolle. Anders als im Hörspiel leiht allerdings im neuen Film Anna Thalbach der Frau Dachs ihre Stimme. So oder so bleibt alles rabenstark!

#2: Der Abgrund

Auch dieser Beitrag ist schon etwas älter. Aber mit November 2018 mag ich noch denken, dass das Interesse an Folge 12 der Grusel-Hörspielserie ‘Foster‘ eben weiter bis in 2019 gereicht hat. Inzwischen sind jedoch sogar schon zwei weitere Teile nachgelegt worden. Also bleibt genauso hier die Frage, warum dieser Post so besonders frequentiert wurde und wird. Ich finde ihn leider gar nicht so besonders informativ, aber okay.

Deswegen habe ich mal ganz schnell geschaut, ob ich bei anderen Kritiker*innen noch was Bemerkenswertes finde. So wird Susanna Bonasewicz bei hoerspielsachen.de für die Interpretation ihrer Rolle gelobt, während ich sie (unfairerweise?) nicht einmal namentlich erwähnt habe. Interessant ist auch, dass dort angeben wird, dass die Serie auf 17 Folgen angelegt sein soll. Da kann ich mich nicht daran erinnern, das schon mal gehört zu haben.

Bei zauberspiegel-online.de zeigt sich dann aber, dass ich es zumindest dort mal gelesen haben sollte. Jedenfalls kommentierte ich vor einiger Zeit den Beitrag, in dem das nahende Ende ebenfalls thematisiert wurde. Wenn nun alles rund läuft, sollte doch 2020 dann der Endspurt mit den drei finalen Folgen gelingen.

#1: Radio Teddy Hits Vol. 18

Und der Gewinner ist … ein Sampler mit Liedern für Jung und Alt! Seit Mai 2017 erhältlich, ist meine Kritik zu ‘Radio Teddy Hits Vol. 18‘ immer noch überraschend beliebt. Inzwischen gab es schon zwei Fortsetzungen, zu denen ich jedoch nichts geschrieben habe.

Von den insgesamt auf ‘Vol. 18‘ enthaltenen 21 Stücken erwähnte ich damals gerade mal neun. Doch die dazu gelieferten Infos scheinen für viele Leute interessant zu sein, so dass ich da ja jetzt noch einen ergänzen kann.

Nicht genannt hatte ich 'Siggi Säge' von Volker Rosin, was ich hiermit nachhole. Die Lyrics des Liedtextes zum Mitsingen stellt er übrigens auf seiner Homepage zur Verfügung. Dabei lernen die Hörer*innen sogar was, nämlich was es alles für unterschiedliche Sägen gibt: „Laubsäge, Kreissäge, Handsäge, Fuchsschwanz./ Bügelsäge, Stichsäge, Nervensäge - Ohh./ Siggi Säge, hat ne Säge und die sägt den ganzen Tag./ Ritsche ratsche, ritsche ratsche - weil der Siggi sägen mag.“

Aber auch zu allen (?) anderen Liedern von ihm hat er die Songtexte von A bis Z auf seiner Webseite gelistet. Und das Beste: Dort kann auch gerade ‘Der Gorilla mit der Sonnenbrille’ gestreamt und die mp3-Datei von ‘Baby Hai’ als Free Download bei rosin.de runtergeladen werden (Stand: 5.1.2020).

Und mit diesem Rückblick auf 2019 kann ich hoffentlich guten Gewissens das Motto von Radio Teddy auch für mich beanspruchen: „Macht Spaß! Macht schlau!“

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv