Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
1. November 2016 2 01 /11 /November /2016 11:18

10 Jahre ist es nun schon her, dass die Fantasy-Sci-Fi-Mysterie-Historien-Crossover-oder-so-Hörspielreihe 'Die schwarze Sonne', vom Autor selbst schlicht als schwarz-romantischeSerie bezeichnet, ihren Anfang nahm. Damals schrieb ich ein paar Kritiken dazu für das Musikmagazin unclesally*s, die allerdings gemeinsam mit diesem das Zeitliche segneten und wohl nur schwer – wenn überhaupt – noch auffindbar sind.

Dass die Serie nun nach jahrelanger Pause fortgesetzt beziehungsweise wohl endlich zum (vorläufigen?) Finale in Folge 13 mit 'Nedr Gwind' gebracht werden soll, können die alten, mit sowohl Kürzungen als auch Ergänzungen leicht überarbeiteten Texte nun vielleicht den (Wieder-)Einstieg erleichtern.

1 – Das Schloss der Schlange

Cover zu Die Schwarze Sonne 1Für die allererste Folge hat deren Autor und Produzent Günter Merlau sich nach eigenen Angaben „außerordentlich frei“ bei der Horrorgeschichte 'Das Schloss der Schlange' von 'Dracula'-Erfinder Bram Stoker bedient. Zwar kommt auch beim Original der junge Abenteurer Adam Salton (gesprochen von Christian Stark, der 1989 als Rüdiger in der Hörspielfassung von 'Der kleine Vampir' bekannt wurde) aufgrund der Einladung seines Onkels Richard (Achim Schülke) 1885 nach England zurück, wo er sogleich mit unheimlichen Todesfällen konfrontiert wird.

Allerdings hält die Auflösung des geheimnisvollen Rätsels, an dessen schleunige Aufklärung sich Adam gemeinsam mit dem deutlich älteren Geschichtsgelehrten Nathaniel de Salis (Harald Halgardt) macht, kein so erfreuliches Happy End wie im Original bereit. Dafür dürfen sich die Hörer schon jetzt auf weitere schaurig-schöne Fälle für das ungleiche Detektiv-Duo freuen.

The Lair of the White Worm

Als kleine Exkusion sei hier noch darauf hingewiesen, dass 2009 als 'Gruselkabinett'-Folge 35 die Geschichte von Bram Stoker unter dem Titel 'Das Schloss des weißen Lindwurms' vertont wurde. Der Titel lautet ursprünglich 'The Lair of the White Worm', was aus dem Englischen übersetzt eher die Höhle des weißen Wurms bedeutet.

Für ihre Umsetzung wählten die Macher von 'Titania Medien' übrigens unter anderem folgende Besetzung:

  • Adam Salton: Markus Pfeiffer

  • Richard Salton: Hasso Zorn

  • Sir Nathaniel de Salis: Joachim Pukaß

  • Edgar Caswell: David Nathan

  • Arabella March: Katja Nottke

2 – Das böse Erwachen

Cover zu Die Schwarze Sonne 2Ein Jahr nach den dramatischen Ereignissen im englischen Derbyshire rund um Nedrig Wind, dem Landsitz von Edgar Caswell (Michael Prelle), ist Adam Salton immer noch völlig apathisch. Sein neuer Freund Nathaniel de Salis versucht deshalb, ihn durch den Besuch bei seinem Kollegen Jules Verne (Konrad Halver) auf andere Gedanken zu bringen. Doch stattdessen wird alles noch schlimmer: Bei einem Attentat auf Verne wird Adam getroffen. Während er im fiebrigen Koma von der Kindheit in Australien träumt, gesteht Verne, dass er geheimes Wissen in einem Buch verarbeitet hat. Also bricht Salis zum Verleger auf, um das Skript und ein mysteriöses Artefakt zurückzuholen, hinter dem auch die „Blutgräfin“ Elisabeth Báthory, die sich nun Arabella March (Reinhilt Schneider) nennt, her ist...

Während die erste Folge in sich geschlossen wirkte, entwickelt sich diese Fortsetzung nun zum Auftakt eines Epos, hinter dem mehr als eine klassische Gruselgeschichte steckt. Folglich werden die nächsten Teile vermutlich nicht mehr unabhängig von einander verständlich sein. An 'Gabriel Burns' reicht die Serie zwar bisher nicht ganz heran, könnte der Kult-Reihe aber durchaus Konkurrenz machen.

Beide Hörspiele bereits erhältlich. Inklusive Teil 3 auch als Box. Mehr Infos unter: http://www.merlausch.de/der-verlag/phantastische-hoerspiele/die-schwarze-sonne

Das könnte dazu passen:

'Hellboy'-Special (inkl. Interview mit Günter Merlau)
Neben 'Die schwarze Sonne' hatte Günter Merlau damals auch einige weitere Hörspiel-Serien am Start wie zum Beispiel 'Hellboy'. Zur Premiere des zweiten Kinofilms gaben er und Tilo Schmitz, der Sprecher des rothäutigen Höllenkindes, ein Interview.

Gruselkabinett – 117: Ewige Jugend
Als der junge Kavalier Emmerich Kemen (Patrick Baehr) 1661 die Gräfin Elisabeth Nadasny, geborene Bathory (Arianne Borbach), in Wien kennenlernt, ist er sofort hin und weg. Der Einladung auf ihr Schloss in den Karparten folgt er ihr entsprechend gerne. Doch die unheimlichen Ereignisse dort lassen ihn schon bald an dieser Entscheidung zweifeln.

Diesen Post teilen
Repost0
12. Mai 2015 2 12 /05 /Mai /2015 19:29

Ganze 100 Folgen schon lehren die Macher von 'Titania Medien' ihre Hörerschaft das Gruseln. Zum Jubiläum haben sie sich erneut eine Erzählung von H. P. Lovecraft vorgenommen, der mit seinem 'Necronomicon' Horror-Geschichte(n) schrieb. Und so spielt es auch bei diesem Teil vom 'Gruselkabinett' eine Rolle.

Cover zu Gruselkabinett 100„Azathoth – den Namen habe ich im Necronomicon gelesen. Soweit ich mich erinnere, ist das eine brandgefährliche, dämonische Wesensheit“, denkt Walter Gilman (gesprochen von Hannes Maurer), nachdem er aus einem seiner Träume im Hexenhaus erwacht. Die ehemalige Bewohnerin seines Zimmers erklärt ihm darin, dass Azathoth ihn erwarten würde. Bezogen hat der junge Studierende die unheimliche Bleibe, um sich auf die Spuren von Keziah Mason (gesprochen von Dagmar von Kurmin) zu begeben. Sie wurde 1692 während eines Hexenprozesses in Salem verurteilt – aber konnte scheinbar auf unerklärliche Weise aus dem Kerker verschwinden.

Obwohl Professor Upham (gesprochen von Hans-Georg Panczak) ihm geraten hatte, sich nicht weiter mit solch düsteren Schriften, Hexen- und Magiekram zu befassen, will Walter Gilman gut 235 Jahre später unbedingt wissen, was es mit dieser Geschichte auf sich hat. Doch die Träume im Hexenhaus nehmen zusehens grausigere Ausmaße an.

Wer (nicht) hören will …

In weiteren Rollen neben den hier schon erwähnten Sprechern sind übrigens Hasso Zorn als Erzähler, Horst Naumann als Richter Hathorne und Regisseur Marc Gruppe selbst als Brown Jenkin, der unheimliche Helfer der Hexe, zu hören.

Was die Jubiläumsfolge aber zum absoluten Muss für alle Hörspiel-Fans macht, ist die Bonus-DVD mit der über 50-minütigen Film-Dokumentation 'Titania Medien – ein atmosphärisches Portrait'. Schließlich bekommen sie selten so einen umfassenden Einblick in die Produktion. Diverse Schauspieler und Schauspielerinnen kommen dort zu Wort wie Joachim Tennstedt, Patrick Bach, Lutz Mackensy und Dagmar von Kurmin. Die Begegnung mit ihr war für die Titania-Macher Marc Gruppe und Stephan Bosenius enorm wichtig. Als die beiden diese Hörspiel-Legende das erste Mal persönlich trafen, erklärten sie ihr, dass sie selbst gerne mal eine Geschichte produzieren würden. Sie blieben mit ihr in Kontakt – und setzten dann ihren Traum in die Tat um.

Der Krimi-Klassiker 'Das indische Tuch' von Edgar Wallace mit ihr in einer der Hauptrollen legte 2003 den Grundstein für alles, was folgen sollte. Seitdem wirkte Dagmar von Kurmin nicht nur auch bei der ersten Folge vom 'Gruselkabinett' mit, sondern bei insgesamt über 20 weiteren Fortsetzungen – zuletzt bei 'Der Schimmelreiter' von Theodor Storm und nun als Keziah Mason bei 'Träume im Hexenhaus'.

So erklärt Sprecher David Nathan, dass der Titel der GmbH von der Elfenkönigin aus dem 'Sommernachtstraum' von William Shakespeare inspiriert ist: „Als Namensgeberin für ihre mehrfach preisgekrönte Hörspiel-Firma soll Titania den Hörer in eine Welt der Phantasie führen, eine atmosphärische Welt aus Stimmen, Geräuschen und Musik.“

Fazit: Wieder ziehen Titania Medien alle Register, um ihrem gewählten Namen gerecht zu werden. Und das gelingt ihnen mit Unterstützung eines hochkarätigen Ensembles und einem eingespielten Aufnahme-Teams problemlos. Das Schönste dabei ist, dass für dieses Jahr sogar noch sieben weitere Folgen vom 'Gruselkabinett' angekündigt sind. Von daher gesellt sich zum Glückwunsch zu den vergangenen Erfolgen die Hoffnung, dass alles auch in Zukunft so toll weitergeht.

Hörspiel voraussichtlich ab 15. Mai 2015 erhältlich. Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier verfügbaren Kritiken zur ’Gruselkabinett’-Serie
Maze Runner – Die Auserwählten (gelesen von David Nathan)
Rigor Mortis – Leichenstarre (Film)
The Second Coming – Die Wiederkehr (Film)

 

Diesen Post teilen
Repost0
29. April 2014 2 29 /04 /April /2014 18:27

Mit ’Die Kreatur’, im Original ’The Hoofed Thing’ beziehungsweise ’Usurp the Night’ genannt, wird wieder einmal eine Horrorgeschichte von Robert E. Howard durch die ’Gruselkabinett’-Macher von ’Titania Medien’ als Hörspiel aufbereitet. Das Ergebnis kann sich dank bekannter Sprecher und spannender Umsetzung wie immer hören lassen.

cover-kreatur.jpgWeil er seine Freundin Marjory Ash (gesprochen von Maximiliane Häcke, die vor allem als Stimme von ’Prinzessin Lillifee’ bekannt sein dürfte) nicht weinen sehen kann, hört sich der junge Michael Strang (mit der Stimme von Jannik Endemann, der zum Beispiel Sasuke in der Anime-Serie ’Naruto’ übernommen hat) in der Nachbarschaft um, ob jemand ihren Kater gesehen hat.

Dabei lernt er den neu in die Gegend gezogenen John Stark kennen – einen verschrobenen, pensionierten Wissenschaftler, der aufgrund einer Behinderung nur sehr selten im Garten ist. Ihm leiht Manfred Lehmann seine markante Stimme, der vor allem als regelmässig eingesetzter Synchronsprecher von Bruce Willis bekannt sein dürfte.

Während ihres Gesprächs hört Michael komische Geräusche in Starks Haus und spricht ihn darauf an, ob er vielleicht selbst eine Katze hätte: „Ich hörte doch deutlich, dass über uns im Dachgeschoss ein Tier rumläuft. Es klang wie Pfoten mit Krallen auf dem Holzboden – oder kleine Hufe.“

Stark verneint das und komplementiert den jungen Mann heraus. Trotzdem freunden sich die Beiden in den darauf folgenden Wochen immer mehr miteinander an. Währenddessen nehmen die Vermisstenanzeigen in der Gegend beständig zu.

Kinder des Zorns

Nachdem sogar ein paar Kinder verschwunden sind, nimmt sich der Sheriff der Geschichte an. Gesprochen wird er von Hasso Zorn, der letztes Jahr unter anderem schon bei der ’Gruselkabinett’-Doppelfolge ’Der Mönch’ sowie in den Mystery-Serien 'Gabriel Burns' und 'Dorian Hunter' zu hören war. Und die Mutter von Michaels Freundin spricht Traudel Haas, die gerade auch als Irene Adler im Holmes-Hörspiel ’Ein Skandal in Böhmen’ dabei war. Interessanterweise übernahmen auch Hasso Zorn, Manfred Lehmann und Jannik Endemann darin kleine Nebenrollen als Kutscher, Priester und Taschendieb.

Aber zurück zu ’Die Kreatur’: Michael ahnt nichts Böses, doch bewegt sich unwissend auf dünnem Eis. So kommt er schließlich nebenbei hinter das Geheimnis der Entführungen und gerät dabei nicht nur selbst in größte Gefahr...

Fazit: Mit ’Die Kreatur’ hat sich Hörspiel-Regisseur Marc Gruppe wieder eine Geschichte ausgesucht, bei der das Team von ’Titania Medien’ all sein Können unter Beweis stellen kann. Denn dass das Biest am Ende gewaltige Ausmaße angenommen hat, wird perfekt in den Sounds umgesetzt. Das Gruseln wird den Hörern damit mehr als leicht gemacht.

Die CD ist seit 15. April 2014 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Gruselkabinett – 80/81: Der Mönch
Sherlock Holmes – 12: Ein Skandal in Böhmen
Übersicht über weitere vorgestellte Hörspiele

Diesen Post teilen
Repost0
13. Oktober 2013 7 13 /10 /Oktober /2013 22:29

Spanien zur Zeiten der Inquisition: Während einer der bewegenden Predigten des Mönchs Ambrosio lernt der junge Edelmann Lorenzo in Madrid die Nichte des neuen Marquis kennen. Er verguckt sich direkt in Antonia Dalfa – nicht ahnend, wie schicksalhaft alle ihre Leben miteinander verbunden sind.


cover-gruselkabinett81.jpgWeil ihre Ehe nicht standesgemäß war, floh Elvira Dalfa mit ihrem Mann einst vor dessen Vater, dem Marquis de las Cisternas, auf die westindischen Inseln. Ihren Erstgeborenen musste sie dabei zurücklassen und erhielt wenige Monate danach die Nachricht, dass er tot sei. Zwar bekam sie später Antonia, verlor aber kurze Zeit nach der Geburt ihren Mann.

Der Marquis gewährte ihr immerhin die Rückkehr nach Spanien und stellte ihr sogar eine abgelegene Burg zur Verfügung unter der Bedingung, dass sie nie wieder etwas von sich hören ließe. Nach dem Tod des Gönners begleitet Elviras Schwester Leonella ihre Nichte nach Madrid, um bei seinem Erben vorzusprechen und um weitere Unterstützung zu bieten.

Practice what you preach

Vorher besuchen sie allerdings die Kirche des Kapuzinerklosters, in der Ambrosio predigt. Dort kommen sie mit Lorenzo de Medina ins Gespräch. Nach dem Gottesdienst lässt sich Antonia von einer Zigeunerin die Zukunft voraussagen. Doch diese hat schlechte Nachrichten für sie: „Ich flehe euch an. Wenn euch euer Seelenheil lieb ist, dann meidet die Tugendreichen. Denn im Leib eines Engels verbirgt sich oft der Leibhaftige selbst.“

Lorenzo bleibt währenddessen allein in der Kirche zurück und nickt ein. In einer fürchterlichen Vision träumt er davon, wie ausgerechnet der Mönch Ambrosio unter den Augen Luzifers über die unschuldige Antonia herfällt. Was mag das alles zu bedeuten haben?

Die Namen der Herren – und Damen

Matthew Gregory Lewis veröffentlichte den im britischen Original 'The Monk' genannten Schauerroman 1796. Letztes Jahr erschien eine eigene Film-Interpretation des deutsch-französischen Regisseurs Dominik Moll mit Vincent Cassel als Ambrosio auf DVD.

Doch mit prominenten Namen kann auch 'Gruselkabinett' aufwarten. David Nathan spricht den Mönch, Marie Bierstedt ist als Antonia zu hören und Fabian Oscar Wien übernimmt die Rolle von Lorenzo. Zudem wirken unter anderem die Schauspieler Patrick Bach und Susanne Uhlen mit. Als Erzähler ist Hasso Zorn dabei, der dieses Jahr unter anderem schon bei 'Gabriel Burns' und 'Dorian Hunter' kleine Nebenrollen innehatte.

Fazit: Obwohl 'Der Mönch' bei seinem Erscheinen vor über 200 Jahren für einen ordentlichen Skandal gesorgt haben soll, dürfte das Werk heutzutage wenig bekannt sein. Für die 'Gruselkabinett'-Hörspielreihe wurde es aber wieder in gewohnter Weise sehr unterhaltsam zu Leben erweckt.

CDs seit 11. Oktober 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Gruselkabinett – 73: Das Grauen im Blue-John-Stollen
Gabriel Burns – 38: Der Tod ist eine Lektion
Dorian Hunter – 22.2: Esmeralda (Vergeltung)

Diesen Post teilen
Repost0
13. September 2013 5 13 /09 /September /2013 19:53

Was gibt es Schöneres, als an einem Freitag, den 13., eine neue Folge der Mystery-Serie 'Gabriel Burns' zu hören? Diesmal geht es auch besonders gruselig zu, denn ein Mörder geht auf einer kleinen Insel in der Nähe von Neufundland um – und macht auch vor kleinen Kindern nicht Halt.


cover-gabriel-burns38.jpgAuf der Suche nach ihrem eigenen Sohn Ethan entdeckt die Lehrerin Judy Alexander zusammen mit dem Postboten Denis Hoverman (gesprochen von Sänger Martin Kesici) die halb verbuddelte Leiche einer ihrer Schülerinnen auf dem Spielplatz. Allerdings ist dies nicht der erste Todesfall, denn in den letzten Tagen mussten bereits mehrere Gräber frisch ausgehoben werden.

Auf dem Friedhof von Clam Island treffen Maggie und ihre Mutter Patricia Donovan nach der Beerdigung Reverend Gatuso. Er hat dabei für die Trauernden folgende Weisheit parat, die schließlich auszugsweise im Titel aufgegriffen wurde: „Der Tod ist eine Lektion. Bedenkt, dass niemand ein anderes Leben verliert, als das, was er lebt. Oder ein anderes Leben lebt, als das, was er verliert.“

Wer ist der Killer der Fischer?

Constable Tyne spricht zwar von tragischen Unfällen, aber die Todesserie nimmt weiter ihren Lauf. Entsprechend nimmt das Misstrauen der Dorfbewohner zusehends zu. Der Fischer Bobby Mills (gesprochen von Tobias Kluckert, der unter anderem Bradley Cooper, Seth Rogen und Gerard Butler synchronisiert) will am liebsten alle Zugewanderten – allen voran den Reverend – ins Meer werfen, wie er betrunken in Foxy Trumbles Taverne verkündet. Und so nimmt das Unheil weiter seinen Lauf...

Für die 38. Folge von 'Gabriel Burns' hat sich Regisseur Volker Sassenberg wieder einmal was Neues einfallen lassen. Als Erzähler fungiert diesmal nicht nur wie üblich Jürgen Kluckert, der übrigens der Vater von Tobias Kluckert ist, sondern auch Heidi Weigelt, die die Geschichte aus Sicht von Maggies Mutter kommentiert.

Aber es wird quasi auch eine altbewährte Idee reanimiert: Nach früheren Gästen wie Jasmin Wagner, Bela B., Smudo oder Jimmy Pop von der Bloodhound Gang überzeugt mal wieder ein Musiker in einer Nebenrolle. Außerdem hat Hasso Zorn, der dieses Jahr unter anderem schon bei 'Dorian Hunter' als Norbert Helnwein und bei 'Gregs Tagebuch' als Troop Master Barrett zu hören war, ebenfalls wieder einen kleinen Auftritt.

Fazit: Bei 'Der Tod ist eine Lektion' handelt es sich eher um eine in sich abgeschlossene Episode. So kann sie fast schon unabhängig vom Rest der Serie gehört werden, was ältere Fans enttäuschen könnte. Aber für Neueinsteiger bietet sie eine gute Gelegenheit, zu schauen, ob ihnen die düstere Atmosphäre gefällt. Und letztendlich sind dann doch noch genug Verknüpfungen, Andeutungen und Informationen enthalten, um auch das große Ganze am Laufen zu halten, das hoffentlich im nächsten Teil dann wieder stärker vorangetrieben wird.

Mehr Informationen unter: http://www.gabriel-burns.com

CD seit 13. September 2013 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Gabriel Burns – 36: Am Ende aller Tage
Gabriel Burns – 37: Der Atem der Fahlen
Humanemy – 03: Der Hacker
Gregs Tagebuch 3 – Ich war’s nicht!
Dorian Hunter – 22.1 Esmeralda (Verrat)
Jonas Winner – Berlin Gothic

Diesen Post teilen
Repost0
21. Juni 2013 5 21 /06 /Juni /2013 22:18

Letzten Herbst kam die dritte Verfilmung von ’Gregs Tagebuch’ in die deutschen Kinos. Nun folgt das Hörspiel zum Kinofilm ’Ich war’s nicht!’ und macht passend zu den hierzulande gerade startenden Sommerferien klar, was die armen Kinder da alles erwartet, wenn die eigenen Pläne in die Hose gehen. Denn wie der Untertitel verrät: „Ferien sind auch kein Ponyhof!

cover-gregs3.jpg„Ich persönlich brauche für die perfekten Sommerferien nicht mehr als eine Glotze und ein paar Videospiele“, fasst der Siebenklässler Greg Heffley zusammen, was ihm gefällt. „Leider hat mein Dad ganz andere Vorstellungen, was den perfekten Sommer angeht.“

Sein Vater Frank (gesprochen von Gerrit Schmidt-Foß, der unter anderem seine Stimme dem etwas draufgängerischen Derek Ashby in der Jugendkrimi-Hörspielserie ’Point Whitmark’ leiht) denkt nämlich, dass „...körperliche Betätigung normal ist“. Greg soll ein bisschen Sport treiben – oder wenigstens was Vernünftiges tun und jobben.

Master of Desaster

Und nach einigem Hin und Her kommt er auf die Idee, Greg zu den Wildnis-Erforschern zu schicken. Deswegen nimmt er Kontakt mit Troop Master Barrett (synchronisiert von Hasso Zorn, der zum Beispiel auch Dr. Helnwein bei ’Dorian Hunter’ spricht) im Pfadfinder-Vereinsheim auf. Kann Greg aus dieser Nummer raus kommen? Und das Herz von seinem Schwarm Holly Hills erobern?

Cool ist, dass jetzt beim Hörspiel auch ein bisschen was vom Original Soundtrack zu hören ist. Dabei sind unter anderem ’Good Feeling’ von Flo Rida, ’Rock’N’Roll High School’ von The Ramones und ’La La La’ von The Californias, was aber natürlich alles nur im Hintergrund läuft. Hinzu kommt ’Baby’ von Justin Bieber, das Gregs Bruder Rodrick mit seiner Band mehr schlecht als recht auf einer Geburtstags-Party performt.

Fazit: Auch als Hörspiel macht ’Gregs Tagebuch’ ordentlich Spaß. Und da Autor Jeff Kinney bereits weitere Bände geschrieben hat, dürfte da in Zukunft hoffentlich noch etwas mehr folgen.

CD seit 7. Juni 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.karussell.de/gregs-tagebuch/

Das könnte dazu passen:
Dorian Hunter – 22.1: Esmeralda (Verrat)
Point Whitmark – 37: Das Moor der Vergangenen
Various – Radio Teddy Hits Vol. 11
Sven Regener & Leander Haußmann – Hai-Alarm am Müggelsee (Hörbuch)

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv