Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
13. März 2015 5 13 /03 /März /2015 18:04

Welcher Tag eignet sich besser zum Fürchten als Freitag, der 13.? Auch wenn es nur Aberglaube ist, passt es schon gut, dass die neue Doppelfolge der ’Gruselkabinett’-Hörspielreihe rechtzeitig zu diesem Datum veröffentlicht wurde. Und schaurig ist ’Madame Mandilips Puppen’ auf jeden Fall.

Cover zu Gruselkabinett 97Im November 1931 kommt Julian Ricori mitten in einer Novembernacht zu Dr. Lowell (gesprochen von Hans-Georg Panczak, der u.a. Luke Skywalker synchronisierte). Der Mann hat sich in den Zeiten der Prohibition, also seit dem Alkoholverbot in den USA ab 1919, einen gewissen Ruf erworben.

Er braucht dringend ärztliche Hilfe, da sein Freund Thomas Peters (gesprochen von Regisseur Marc Gruppe selbst) in einem unerklärlichen Zustand ist. Ricori (gesprochen von Helmut Krauss, der unter anderem die Rolle des Baumeisters Guido ab Folge 9 bei der Fantasy-Serie ’Die Elfen’ übernommen hat) will ausschließen, dass ihm etwas Ähnliches passiert. Die Diagnose ist allerdings verwunderlich: „Er lebt, reagiert jedoch auf nichts. Eine so merkwürdige und ungemein tiefe Form der Bewusstlosigkeit ist mir jedenfalls bisher noch nie untergekommen.“

Doch alles hilft nichts und Peters stirbt. Ähnliche Fälle sind in den letzten Monaten häufiger aufgetreten, aber anfangs scheint es keine Verbindung zwischen ihnen zu geben. Allen gemein ist die ungewöhnlich schnell auftretende Totenstarre, die sich aber genauso schnell wieder löst. Die einzige Gemeinsamkeit scheint darüber hinaus zu sein, dass alle eine gewisse Verbindung zu Kindern haben und sich deshalb für ’Madame Mandilips Puppen’ in deren Laden interessiert haben. Kann dort die Ursache des Unheils liegen?

Wer lässt die Puppen tanzen?

Das Hörspiel beruht auf der Geschichte ’Burn, Witch, Burn!’ von Abraham Merritt, die 1932 den Auftakt zu einer kleinen Serie von Fällen für Dr. Lowell bildete. Also wer weiß, ob ’Titania Medien’ demnächst nicht sogar die Fortsetzung nachlegt.

Übrigens ist jede der beiden CDs in 13 Tracks eingeteilt. Und bei der ersten CD wirken insgesamt 13 verschiedene Sprecher mit. Die Liste ist dabei prominent besetzt. Zum Beispiel ist Simon Jäger (die deutsche Stimme von u.a. Matt Damon) als Polizist dabei und Dietmar Wunder (die deutsche Stimme von u.a. Daniel Craig) spricht Ricoris Handlanger McCann.

Fazit: Die Doppelfolge ’Madame Mandilips Puppen’ macht dem ’Gruselkabinett’ so kurz vor dem runden Jubiläum mit dann stolzen 100 Folgen alle Ehre. Mit Abraham Merritt haben die Macher einen starken Autoren entdeckt, der bestens versteht, wie er seinem Publikum eisige Schauer über den Rücken jagt.

Doppel-CD seit 12. März 2015 erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht zu den hier vorgestellten 'Gruselkabinett'-Folgen
Rigor Mortis - Leichenstarre (DVD)
Die Elfen 9 - Tod in der Nachtzinne
John Sinclair - Angst über London / Dark Symphonies (mit Der Xer, Nena u.a.)
The Second Coming - Die Wiederkehr (DVD)

Diesen Post teilen
Repost0
16. Februar 2014 7 16 /02 /Februar /2014 20:11

Die Schlacht am Mordstein ist geschlagen – Trolle und Elfen ziehen ihrer Wege. Beide Parteien haben herbe Verluste erlitten, der Krieg jedoch ist nicht beendet. Im Hintergrund werden daher finstere Pläne geschmiedet, um auch die Menschen wieder in diesen Streit hinein zu ziehen.

cover-die-elfen09.jpgIn den letzten Folgen spielten die Menschen überhaupt keine Rolle. Seit dem „Elfenwinter“ konnten sie sich aus allem Ärger raus halten. Genau wie der Trollherrscher Orgrim, der sich lieber in die Festung Nachtzinne zurück gezogen hat, statt der Schamanin Skanga nach Albenmark zu folgen.

Während sie weiter den Hass schürt, möchte er an das Gute glauben. Er widerspricht ihrem Misstrauen und sieht kein Problem darin, dass mit Hilfe des Baumeisters Guido am Hammer-Pass zum Fjordland eine Burg errichtet wird: „Der Menschenkönig Alfadas hat versprochen, dass sie den Frieden achten werden. Ich werde einen Boten schicken, um zu erfahren, was der Bau der Burg zu bedeuten hat.“

Oh brother, where art thou?

Noch bevor Guido (gesprochen von Helmut Krauss, der unter anderem den Nachbarn Paschulke bei 'Löwenzahn' spielt) in die Dienste Alfadas' trat, gehörte er unter Abt Lucien (gesprochen von Jürgen Kluckert, dem Erzähler bei 'Gabriel Burns') der Tjured-Kirche an. Dort erfuhr er ein unglaubliches Geheimnis. Bruder Jules ist in Wahrheit der letzte Devanthar.

Aber mit einem Parasiten in Guidos Kopf sorgt Jules dafür, dass dieser nicht ohne Weiteres verraten kann, welches Ziel er mit seinen Machenschaften verfolgt: „Ich habe den Glauben an Tjured ins Leben gerufen. Ich habe die Lügen über die Elfen verbreitet. Ich will, dass Albenmark stirbt. Dass alles, was dort wächst und gedeiht, stirbt.“

Deswegen sät Jules Zwietracht, wo immer er es kann, und verunsichert auch Alfadas' Sohn Ulric (gesprochen von Dennis Schmidt-Foß, der zum Beispiel Michael C. Hall als Standardstimme in 'Dexter' synchronisiert), während die fuchsköpfigen Lutin-Kobolde unter Führung von Nikodemus Glops ebenfalls weiter am Sturz der Elfen arbeiten...

Fazit: Wer genau verstehen will, was hier vor sich geht, sollte auf jeden Fall erst einmal die vorherigen Teile hören. Denn auch mit diesem Vorwissen ist es teilweise gar nicht so einfach, alles einzuordnen, da das Ganze diesmal um einige Charaktere und Handlungsstränge erweitert wird. So gewinnt die Geschichte von Fantasy-Autor Bernhard Hennen, die auf seinem Roman 'Elfenlicht' beruht und der seit Folge 6 die Grundlage für die Hörspiele von 'Die Elfen' bietet, noch mehr an Komplexität und treibt die Spannung damit noch einmal höher.

CD seit 14. Februar 2014 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.universal-music.de/die-elfen/home

Das könnte dazu passen:
Bernhard Hennen – Die Elfen 08: Die Schlacht am Mordstein
Löwenzahn – 05: Ein Dino im Garten (Hörspiel)
Gabriel Burns – 39: Der Ruf des Leviathans
Bernhard Hennen – Drachenelfen: Die gefesselte Göttin

Bernhard Hennen live und in Farbe 2014 (Lesung von 'Drachenelfen: Die gefesselte Göttin'): 14.03. Leipzig – Leipziger Buchmesse *** 15.03. Leipzig – Filiale der Unternehmensgruppe Dr. Eckert GmbH *** 05.05. Buchhandlung Stangl & Taubald – Weiden *** 06.05. Buchhandlung am Marktplatz – Bad Urach

Diesen Post teilen
Repost0
15. Januar 2013 2 15 /01 /Januar /2013 23:45

Einige ihrer Mitmenschen haben in Gesche Gottfried den „Engel von Bremen“ gesehen, der sich liebevoll um kranke Verwandte und Bekannte kümmerte. Doch in Wirklichkeit war sie überhaupt erst der Grund, warum ihre Ehemänner, Eltern, Freunde, Gläubiger und sogar Kinder qualvoll starben. Der reale Kriminalfall lebt nun sehr überzeugend als Hörspiel wieder auf.

cover-gesche-gottfried.jpgBis zu ihrer Verhaftung vergiftete Gesche Gottfried zwischen 1813 und 1827 über 30 Menschen in Bremen. Dafür benutzte sie so genannte „Mäusebutter“, die mit Arsen versetzt ist. Das besonders Erschreckende ist, dass sie selbst dafür keinerlei Gründe nennen wollte oder konnte – und dass niemand ihr Einhalt gebot.

Der zuletzt genannte Aspekt interessierte Regisseur Markus Hahn vor allem an diesem Fall, so dass er ihn als Hörspiel umsetzen wollte. Er erkennt darin eine erschreckende Aktualität: „Auch wir leben in einer Gesellschaft des Wegschauens, in der Verantwortung gerne abgeben wird. Wir kümmern uns lieber um kleine schwarze Kästen in unseren Händen als um unsere reale Mitwelt. Aber sind wir heute nicht eigentlich privilegiert, mehr zu sein?“

Crime Scene Bremen

Das Hörspiel basiert auf einer Vorlage des Autors Peer Meter, für die er wie im Untertitel beschrieben die Original-Protokolle „des Criminalgerichts in Untersuchungssache wider die Giftmischerin Gesche Margarethe Gottfried im Jahre des Herrn 1828“ verwendete. Seit 1988 beschäftigt er sich mit dem realen Kriminalfall der Gesche Gottfried. So schrieb er darüber ein Theaterstück, mehrere Sachbücher und ein Comic.

Verstärkt wird der Bezug zu den realen Vorkommnissen noch durch das umfangreiche Booklet, das unter anderem Originaldokumente zeigt. Markus Hahn ist davon überzeugt, dass alles, was es zu sagen gibt, sich dem Publikum aus dem Hörspielbuch erschließt. Aber die Informationen des Booklets umspielen das Gesagte noch einmal: „Sie zeigen eine gewisse Referenz auf die Authentizität des Gesagten – wir lassen tatsächlich historische Worte und Begebenheiten sprechen. Großartig adaptiert, zusammengefügt und ’übersetzt’ – aus der damals teils schnell dahingekritzelten Kurrentschrift – von Peer Meter.“

Volkes Stimme(n)

Für die Vertonung konnten einige der bekanntesten Stimmen Deutschlands gewonnen werden. David Nathan, vor allem bekannt als Synchronspecher von Johnny Depp, befragt als Senator Droste die gefangene Mörderin (vielschichtig interpretiert durch Ariane Seeger).

Die Verhör-Szenen wechseln sich dabei immer wieder mit Aussagen von Bürgern und Bürgerinnen Bremens ab, die ihre Meinung über und Erfahrungen mit Gesche Gottfried abgeben. Dabei sind unter anderem Felix Isenbügel (spielte bei ’GZSZ’ den Carsten Reimann), Gisela Fritsch (bekannt als Reporterin Karla Kolumna aus ’Benjamin Blümchen’) und Helmut Krauss (spielt in ’Löwenzahn’ den Nachbarn Hermann Paschulke) zu hören.

Oliver Rohrbeck (dessen bekannteste Hörspielrolle natürlich immer noch Justus Jonas bei ’Die drei Fragezeichen’ ist) gibt zum Beispiel in der Rolle eines Arztes an, dass er statt der Vergiftungen unter anderem Cholera, rheumatische Herzentzündungen und heftige Darmentzündungen diagnostiziert hätte.

Vorhang auf für mehr

Um die Intensität der Gespräche zu verstärken, ließ Markus Hahn die Sprecher vorher proben und dann gemeinsam ihre Texte einsprechen: „Das gemeinsame Lesen und Performen im Studio war eine spannende Herausforderung für alle, mit viel mehr interpersoneller Spannung, als wenn die Sprecher separat voneinander aufgenommen worden wären.“

Zur Premiere am Freitag, den 18. Januar 2013, im Filmtheater am Friedrichshain Berlin sind alle Mitwirkenden eingeladen. Zudem erfahren Interessierte an dem Abend auch mehr über die Produktion, die mit der ’Kulturalie’ durch eine Art Crowdfunding finanziert wird. Darüber hinaus sind weitere Aktionen geplant wie eine Veranstaltung am 7. März 2013 in der Stadtbibliothek Bremen, bevor das Ganze möglicherweise auch noch als Film umgesetzt wird.

Fazit: Markus Hahn hat ’Die Verhöre der Gesche Gottfried’ von Peer Meter stimmig umgesetzt. Die Sprecher sind gut gewählt, die Dialoge authentisch und das verstörende Spiel Ariane Seegers überzeugend, die zwischen mitleiderregender Verzweiflung, verwirrter Selbstanklage und kaltem Kalkül gleitend zu wechseln vermag. Was die Mörderin tatsächlich zu ihren Taten geleitet hat, müssen die Hörer am Ende selbst entscheiden. Und leicht wird das nicht gemacht.

Mehr Informationen unter: http://gesche-gottfrieds-gift.com

CD voraussichtlich ab 19. Januar 2013 erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Gruselkabinett 64 – Der schreiende Schädel
Gerhard Wisnewski – Das Titanic-Attentat

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv