Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
25. Februar 2015 3 25 /02 /Februar /2015 20:27

Die (bisher) vierteilige Dark-Future-Serie 'HumAnemy' von 'Lindenblatt Records' spielte in einer – wahrscheinlich – nicht allzu fernen Zukunft. Für den Thriller 'Abwärts' geht es dagegen jetzt zurück in die Achtziger.

Zumindest stammt der gleichnamige Film beziehungsweise das danach veröffentlichte Buch vom Drehbuchautor Frank Göhre aus dieser Zeit.

In der Hörspiel-Version bleibt dieses Mal Ralf Richter in der Rolle von Jörg mit einigen Leuten im Fahrstuhl stecken. Simon Pearce ('Kanal Fatal') ist da als Aufzug-Monteur keine Hilfe. Eher das Gegenteil. Und so werden nicht alle Insassen das Ende dieser Horrorfahrt ewrleben ...

Mehr Infos unter: https://lindenblatt-records.de/einzelhoerspiel/abwaerts

Hörspiel voraussichtlich ab 27. Februar 2015 erhältlich.

P.S.: Fragen dazu? Dann gerne kommentieren! Und wenn dir der Artikel so gut gefallen hat, dass du dafür ein paar Cent übrig hättest, gerne hier überweisen: Paypal.me/popshottie

Diesen Post teilen
Repost0
26. Februar 2014 3 26 /02 /Februar /2014 22:06

Der Dämonen-Killer Dorian Hunter ist noch immer auf der Suche nach dem goldenen Drudenfuß. Nur mit ihm kann er den Dämonendrilling vernichten, der in Folge 23 zu Zeiten der Spanischen Inquisition erschaffen wurde. Doch der Einzige, der weiß, wo er zu finden ist, ist der Untote Thören Rosqvana. Und der will nur unter einer Bedingung kooperieren: Wenn er einen neuen Körper erhält.

cover-dorian-hunter24.jpgRosqvana weiß, dass ihm dabei am besten der skrupellose Chirurg Red Jong in Amsterdam helfen kann. Der holländische Hexer ist eines der Mitglieder der Schwarzen Familie, die das grausige Massaker bei der Sitzung auf Devil's Hill (vergleiche Folge 20) überlebt haben.

Allerdings hat Rosqvana vergessen zu erwähnen, dass er und Jong nicht die allerbesten Freunde sind. Dennoch empfängt er ihn in Begleitung von Dorian Hunter in Amsterdam und bietet seine Hilfe an: „Thören, ich bitte dich. Wie könnte ich dir jetzt, wo du dich in Not befindest, nachtragen, dass du mich damals der Familie als perversen, dekadenten Widerling beschrieben hast?“

Dabei ist tatsächlich weniger die Frage, wie er ihm das nachtragen könnte. Vielmehr geht es darum, wie er es ihm heimzahlen könnte. Und so fordert das Ganze einen mehr als blutigen Tribut, bei dem auch Dorian und seine Freunde in Todesgefahr geraten...

Der fließend deutsch sprechende Holländer

Herman van Ulzen, der zuletzt als Professor Steiger im Kinofilm 'Buddy' von Michael 'Bully' Herbig zu sehen war, leiht Red Jong seine Stimme mit herrlichem Akzent. Gern gehört ist natürlich auch Lutz Riedel, dessen berühmteste Rolle wahrscheinlich 'Jan Tenner' in der gleichnamigen Hörspielserie ist, der hier Rosqvana spricht.

Die Show stiehlt ihnen aber dann doch Jürgen Kluckert, der als Erzähler bei 'Gabriel Burns' mitwirkt und gerade bei 'Die Elfen' als Abt Lucien zu hören war. Er verkörpert Ndoyo, den im Grunde gutmütigen Handlanger Jongs, der ihn durch die Gefangenschaft seiner Tochter gefügig macht.

Fazit: 'Amsterdam' bietet alles, was zur Gruselserie 'Dorian Hunter' dazu gehört. Monster, Tiere, Sensationen – was Red Jong da in seinem Labor erschaffen hat, lässt aufhorchen. Für den nötigen Humor zwischen all dem Horror sorgen die Wortgefechte von Dorians Kollegen Marvin Cohen und Donald Chapman, der am Ende wieder mal beweist, dass die Größe nicht entscheidend ist. Köpfchen muss man auch haben!

Hörspiel vom 'Universal'-Label 'Folgenreich' voraussichtlich ab 28. Februar 2014 im Handel erhältlich. Mehr Informationen unter: http://www.universal-music.de/dorianhunter/

Das könnte dazu passen:
Dorian Hunter – Übersicht der hier verfügbaren Kritiken
Bernhard Hennen – Die Elfen 09: Tod in der Nachtzinne
Gabriel Burns – 39: Der Ruf des Leviathans

Diesen Post teilen
Repost0
23. September 2013 1 23 /09 /September /2013 22:45

1506 in Spanien: In seinem früheren Leben als Juan Garcia de Tabera führt Dorian Hunter einen Aufstand gegen die Inquisition an. Doch auch wenn er auf der Hut ist, sind seine Gegner noch gefährlicher – und grausamer – als erwartet, wie er alsbald feststellen muss.

cover-dorian-hunter-22-2.jpgDer Alcazar Nuevo, Sitz des Inquisitionstribunals, ist das erste Ziel. Dabei bedienen sich die Aufständigen eines provokanten Tricks und entledigen sich vor den Augen der Wachen ihrer Büßergewänder, um sie aus der Festung zu locken: „Nach seiner Entlassung aus den Kerkern des Alcazars wurde dem Büßer der San Benito ausgehändigt, den er anzulegen und danach nie wieder abzulegen hatte. Sonst erwarteten ihn die härtesten Strafen.“

Nachdem der Plan erfolgreich aufgegangen ist, eilt de Tabera seinen Verbündeten zum Schloss des dämonischen Grafen Ramon Jose de Godoy nach. Hier hofft er, seine geliebte Esmeralda aus den Fängen des Vampirs zu befreien. So leicht wie in der Originalgeschichte lässt sich der mächtige Blutsauger aber nicht pfählen...

Wem kommt diese Geschichte spanisch vor?

Wie Hörspiel-Regisseur Marco Göllner im Booklet erklärt, hat er sich nicht nur bei dieser Szene die Freiheit genommen, das ganze Abenteuer neu zu interpretieren: „Im Originalroman fällt eine Frau durch ein Zeitfenster und befindet sich plötzlich im Spanien des 16. Jahrhunderts. Weil sie in Geschichte gut aufgepasst hat, weiß sie, dass der spanische König bald sterben wird, macht also eine 'Voraussagung' und bekommt dadurch Probleme mit der Inquisition.“

Dabei muss ihm gelassen werden, dass seine Variante noch um Einiges raffinierter konstruiert ist als die ursprüngliche Vorlage. Aber spannend ist es allemal, sich zusätzlich zu den CDs auch das entsprechende Buch aus dem 'Zaubermond'-Verlag zuzulegen, um beides miteinander zu vergleichen.

Im April diesen Jahres wurde 'Dorian Hunter' übrigens als „Beste Serie 2013“ mit dem Ohrkanus-Hörspielpreis ausgezeichnet, nachdem die Reihe in den letzten Jahren immer leer ausgegangen war. Zuletzt konnten 2010 immerhin Katja Brügger und Hans Werner Bussinger die Auszeichnungen für die besten Nebenrollen gewinnen.

Fazit: Im zweiten Teil der Doppelfolge nehmen die Geschehnisse um die scheinbare Hellseherin Esmeralda noch einmal gehörig an Fahrt auf. Passend wird diesmal mit den Vampiren bis aufs Blut gekämpft. Und wem das noch nicht reicht, bekommt anschließend noch die Kurzgeschichte 'Schneesturm' serviert.

CD seit 30. August 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.universal-music.de/dorianhunter/

Das könnte dazu passen:
Dorian Hunter – 22.1 Esmeralda (Verrat)
Jonas Winner – Berlin Gothic
Gabriel Burns – 38: Der Tod ist eine Lektion
Batman – Gotham Knight 01: Der Mann in Schwarz

Diesen Post teilen
Repost0
22. April 2013 1 22 /04 /April /2013 22:40

Seit 2008 killt Dorian Hunter Dämonen in der gleichnamigen Hörspielserie, die auf einer Reihe Horror-Heftromanen aus den Siebzigern beruht. Da war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich seine Wege mit einem anderen berühmt-berüchtigten Geisterjäger kreuzen würden: John Sinclair. Und 'Herbstwind' zeigt jetzt, wie gut das tatsächlich passt.

cover-dorian-hunter21.jpgNachdem „einer der Computerfritzen des Service“, dem Secret Service, ein geheimnisvolles Video entdeckt hat, lässt es der Chief auch Dorian Hunter zeigen. Darauf zu sehen ist der Bestatter Howard Little (gesprochen von Peter Woy, der unter anderen dem Psychiater Dr. Ewen Cameron in der Hörspielserie 'Die Schwarze Sonne' seine Stimme lieh).

Während einer Beerdigung rezitiert der Mann plötzlich und völlig unerwartet mit fremder Stimme ein ziemlich unheimliches Gedicht: „Wenn der Herbstwind durch das Bett fegt, wenn die Kälte uns verschlingt, die letzte Heimstatt hölzern hässlich dem feuchten Grab engegen sinkt, dann sag mir: Sehnst du dich nach Stille?“

Doppelt hält besser!

Der Dämonen-Killer ist sofort alarmiert, denn die Technik-Abteilung ist davon überzeugt, dass es bei dem Filmchen keinerlei Bearbeitung gegeben hatte. Seine Nachforschungen führen Dorian Hunter dabei auch zum 'Haus der Stille', einem Seniorenheim, das ein gewisser Doc Rawson (gesprochen von dem deutschen Hollywood-Star Jürgen Prochnow) einst gegründet hat.

Doch Dorian Hunter ist nicht der Einzige, der das Geheimnis dieser düsteren Einrichtung lüften will. Auch Geisterjäger John Sinclair von Scotland Yard versucht herauszufinden, was dort eigentlich hinter verschlossenen Türen vor sich geht...

Fazit: Die Crossover-Folge ist auf jeden Fall eine interessante Idee. Wie sich die beiden Ermittler erst beharken und dann doch zusammenraufen, ist schon spaßig anzuhören. Wobei einem das Lachen auch schon mal im Halse stecken bleibt, wenn erzählt wird, mit welcher Brutalität der geheimnisvolle Gedichtband einst den Händen anderer Besitzer entzogen wurde.

Mehr Informationen unter: http://www.universal-music.de/dorianhunter/home

CD seit 19. April 2013 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
John Sinclair – Angst über London
Gabriel Burns – 36: Am Ende aller Tage
Point Whitmark – 37: Das Moor der Vergangenen

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv