Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
28. Juli 2018 6 28 /07 /Juli /2018 22:40

2011 startete ‘Titania Medien‘ die Hörspielserie ‘Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs‘. Regisseur Marc Gruppe entwickelte dafür zunächst eigene Geschichten, bis schließlich bei Folge 10 die Entscheidung fiel, doch klassische Vorlagen von Arthur Conan Doyle (1859-1930) umzusetzen. Mit Folge 33 und 34 beschreitet die Reihe nun aber sogar noch einen dritten Weg: Die Ideen anderer Autoren auf Holmes umzumünzen!

‘Das graue Haus‘ beschäftige ursprünglich nämlich nicht Holmes‘ Verstand, sondern den detektivischen Spürsinn von Flaxman Low. Erfunden haben ihn H. und E. Heron. Hinter diesem Pseudonymen verbargen sich Hesketh Prichard (1876-1922) und seine Mutter.

Grau, grauer ... Grausen?

Cover zu Holmes 33

Während Holmes (gesprochen von Joachim Tennstedt) im Sommer 1893 auf Anraten von Watson (Detlef Bierstedt) in einem Küstenort eine lang verschleppte Erkältung auskurieren soll, lernt er Dr. Fremantle (Michael-Che Koch) kennen. Während eines Besuchs von Watson erzählt dieser dem Duo, dass das graue Haus dessen jungen Freundes Mr. Montesson (Bruno Winzen) ein tödliches Geheimnis birgt. Auffällig ist zu allererst die exotische Vegetation, die der ebenfalls ermordete Vormund des jungen Hausherren importiert hat.

Die unerklärlichen Umstände der geschilderten Todesfälle lassen Holmes an ‘Die Morde in der Rue Morgue‘ von Edgar Allan Poe denken, die dieser 1841 veröffentlicht hat. Wurde vielleicht mit den Pflanzen auch noch etwas Anderes eingeschleppt?

Hör mal, was da quietscht

‘Die quietschende Tür‘ beruht auf einem Fall, denn der britische Autor Herman Cyril McNeile (1888-1937) seine Figur Ronald Standish lösen lässt. McNeile hat auch den Privatdetektiv Bulldog Drummond erfunden, in dessen Geschichten Standish erstmals auftauchte.

Cover zu Holmes 34

Bei Folge 34 kündigt Katherine Moody (Janina Sachau) ihr Kommen an, ohne nähere Angaben zu ihrem Anliegen zu machen. Dennoch erklärt Holmes seinem wieder einmal verblüfften Freund Watson schon vor ihrem persönlichen Erscheinen, dass die Sache allerdings "...schlecht für den Beschuldigten aussieht."

Ihr Nachbar Hubert Daynton (Matthias Lühn), der ihr zum Ärger ihres Vormundes John Playfair (Jacques Breuer) einen Antrag gemacht hat, wird des Mordes an dem aufstrebenden Maler Bernard Power (Rolf Berg) beschuldigt. Holmes ist dennoch davon überzeugt, dass der ermittelnde Inspector Savage (Sascha von Zambelly) falsch liegt.

Und tatsächlich fällt Holmes bei der Untersuchung des Tatorts direkt eine Sache auf, der niemand Beachtung geschenkt hat und die der Geschichte schließlich ihren Namen gibt: die quietschende Tür! Ihm ist sogleich klar, dass sich damit alles ganz anders darstellt. Doch wer ist der wahre Mörder? Was weiß Katherines Vormund? Oder kann der Butler Wilkinson (Thomas Balou Martin) etwas zur Aufklärung beitragen?

Zurück zu den Wurzeln

Nach dieser durchaus feinen Idee von Regisseur und Produzent Marc Gruppe, mit Vorlagen von anderen Detektiven quasi neue Fälle für Holmes zu erschaffen, wird für Folge 35 mit 'Der Hund der Baskervilles' dann erstmal wieder einer der – wenn nicht sogar DER – Klassiker aufbereitet. Entsprechend der berühmten Vorlage haben sich die Macher von 'Titania Medien' dazu entschlossen, das Ganze gleich auf zwei CDs umzusetzen. Zu hören sein soll es ab 28. September 2018!

Die Folgen 33 und 34 von 'Sherlock Holmes' sind seit Frühling 2018 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html
 
 

Diesen Post teilen
Repost0
22. Januar 2016 5 22 /01 /Januar /2016 09:48

Abermals schlüpfen die Berliner Synchronsprecher Joachim Tennstedt und Detlef Bierstedt in die Rollen des genialen Ermittlerduos - so wie sie es seit nunmehr 2004 tun, damals noch unter dem Titel 'Krimi-Klassiker'. Die Geschichte entstammt dabei wieder dem Sammelband ’Die Abenteuer des Sherlock Holmes’, mit dem Arthur Conan Doyle 1892 seine Figur nach zwei Romanen weiter ausbaute.

Cover zu Sherlock Holmes 18Eines Abends kommt Kate Whitney zu ihrer Freundin Mary Watson, weil ihr Mann scheinbar spurlos verschwunden ist. John Watson begibt sich sogleich auf die Suche und findet ihn relativ leicht in der „Bar of Gold“, die von einem Laskaren betrieben wird. Seine Bezeichnung leitet sich von dem Begriff ’lascar’ ab, mit dem indische Seefahrer betitelt wurden, die für die Briten arbeiteten.

Zu Watsons Überraschung ist allerdings auch der verkleidete Sherlock Holmes in der Spelunke, in der ausgiebig mit Opium gehandelt wird. Er wurde ebenfalls beauftragt, dort einen verschwundenen Mann zu suchen. Seine Frau Valerie St. Clair sah ihn zuletzt zufällig am Fenster der Opiumhöhle: „Es war mein Mann. Das weiß ich sicher. Er schrie heftig auf. Und dann wurde er ... ja, ich glaube, er wurde vom Fenster weggerissen.“

Die Polizei findet in dem Zimmer allerdings nur den Bettler Hugh Boone. Der Mann mit der entstellten Lippe behauptet, dass niemand bei ihm gewesen sei, aber bei der Durchsuchung werden einige Sachen von Neville St. Clair gefunden. Als Blut an ihm und am Fenster entdeckt werden, deutet alles auf ein Verbrechen hin. Und aufklären kann es nur einer: Holmes!

Der Mann mit dem goldenen Riecher

Etwas untypisch für Sherlock Holmes tappt der Meister anfangs etwas im Dunkeln. Aber mit jedem neuen Hinweis kommt er der Lösung schrittweise näher. Wie immer sind neben den beiden Hauptrollen dabei auch alle anderen Stimmen recht prominent besetzt.

Den Laskaren spricht Lutz Riedel, der unter anderem letztes Jahr als der Untote Rosqvana dem Dämonen-Killer ’Dorian Hunter’ in Amsterdam das Leben schwer machte. Antje von der Ahe, die hier Valerie St. Clair übernommen hat, dürfte dagegen vor allem als deutsche Synchronsprecherin von Katherine Heigl bekannt sein.

Wie oben erwähnt, gibt es zudem ein kurzes Widerhören mit Mary Morstan (gesprochen von Janina Sachau, die unter anderem auch im Hörspiel ’Der schreiende Schädel’ zu hören war), die der gute Doktor bei ’Das Zeichen der Vier’ kennenlernte und inzwischen geheiratet hat.

Fazit: Der Fall, dem Dr. Watson den Namen ’Der Mann mit der entstellten Lippe’ gab, ist wie immer rätselhaft. Und wie immer ist die Umsetzung von ’Titania Medien’ gelungen. Stimmen, Musik und Tempo passen gut zur Erzählung und erweisen damit dem Original alle Ehre.

Hörspiel seit 17. April 2015 erhältlich. Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier vorgestellten Folgen von ’Sherlock Holmes’
Gruselkabinett 64 – Der schreiende Schädel (von F. M. Crawford)
Dorian Hunter – 24: Amsterdam

Diesen Post teilen
Repost0
28. April 2014 1 28 /04 /April /2014 19:07

Von 'Sherlock Holmes' gibt nun mal wieder neues Material. Also zumindest neu produziert, denn bei 'Ein Skandal in Böhmen' handelt es sich um eine klassische Geschichte von Sir Arthur Conan Doyle, bei der eine der beliebtesten Nebenfiguren der Krimireihe auftaucht: Irene Adler.

cover-holmes12.jpg„Für meinen Freund wird sie wohl für immer die Frau bleiben“, berichtet Dr. Watson (gesprochen von Detlef Bierstedt) anfangs. „Nur ausgesprochen selten hörte ich ihn sie bei ihrem Namen nennen. Seiner Meinung nach war sie ein heller Stern am Firmament, der alle anderen Frauen überstrahlte. Allerdings war es keineswegs so, dass er für Irene Adler etwa eine geheime Empfindung hegte, die man Liebe hätte nennen können.“

Trotzdem ist sie es, die Holmes' (gesprochen von Joachim Tennstedt) Interesse weckt. Immerhin besitzt sie das, was der Folge den Titel gibt, wie Dr. Watson richtig bemerkt: „Die Fotografie, die einen Skandal in Böhmen auslösen würde, wenn sie in die falschen Hände gerät.“

Folglich macht sich Holmes für seinen adligen Auftraggeber (gesprochen von Pascal Breuer) aus dem Land, das heutzutage zur Tschechischen Republik gehört, mit einem ausgeklügelten Plan daran, das Corpus delicti von Irene Adler (gesprochen von Traudel Haas) zu beschaffen, bevor es Schaden anrichten kann...

Verliebt, verlobt, verheiratet

Inhaltlich schließt sich Nummer 12 passend dort an, wo die 11 endete. Denn Watson hat Mary Morstan (gesprochen von Janina Sachau, die unter anderem 2010 in 'Nemesis', dem letzten Film mit Ulrich Mühe, mitwirkte) inzwischen geheiratet, nachdem er der jungen Auftraggeberin am Ende von 'Das Zeichen der Vier' seine Liebe gestanden hat.

Der schon vor zehn Jahren von 'Titania Medien' als Krimi-Klassiker produzierte Fall wurde letzten Monat mit neuer Musik abgemischt, re-mastered und zum Sonderpreis in die Holmes-Reihe einsortiert. Genau wie die Doppelfolge Nummer 10 mit dem 'Vampir von Sussex' und drei weiteren Geschichten, die ebenfalls keine der „geheimen Fälle des Meisterdetektivs“ darstellen. So lautete jedenfalls der Untertitel der ersten neun Teile, der sich darauf bezog, dass extra für die Serie von Marc Gruppe neue Abenteuer geschrieben wurden.

Die Cover-Illustration von Ertugrul Edirne erinnert übrigens ein wenig an ein Bild zu 'Ein Skandal in Böhmen' von Sydney Paget (1860-1908), der für viele Holmes-Geschichten zu deren Erstveröffentlichungen seine Zeichnungen beigetragen hat.

Fazit: Nach dieser schönen Geschichte bleibt zu hoffen, dass auch Marc Gruppe wie viele andere Autoren irgendwann noch Mal bei einem der „geheimen Fälle des Meisterdetektivs“ Irene Adler erneut auftreten lässt. Zu wünschen wäre es Holmes – und den Hörern.

CD seit 15. April 2014 im Handel erhältlich.


Mehr Infos unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html

Das könnte dazu passen:
Sherlock Holmes – 05: Die Affenfrau
Berni Mayer – Der große Mandel
Batman – Gotham Knight 01

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv