Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
15. April 2016 5 15 /04 /April /2016 11:57

Ramona Nicklaus hat hier unter ihrem Kielfeder-Blog eine Aktion gestartet: "Am 16. April möchte ich den Hashtag #ichlese mit dir in die Trends twittern – und ihn dort möglichst lange halten."

Da das ja eine unterstützenswerte Sache ist, gibt es hier den Artikel dazu. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, Songs mit den dazu passenden Lyrics rauszusuchen. Viele werden es wahrscheinlich gar nicht glauben, dass zum Beispiel auf den Werken des Berliner Rappers Bushido des Öfteren die Worte „Ich lese“ zu finden sind.

Bei ’Kein Fenster’ rappt er zum Beispiel auf dem Album ’V.D.S.Z.B.Z.’ darüber, wie es ihm im Bau erging: Ich lese kaum, denn man hat mir meinen Willen geraubt./ Ich will nur hier raus, einfach wieder chillen zuhaus’.“

Dagegen lässt er Nyze im Song ’Die Träne fällt’ Folgendes zu dem Thema auf dem Album ’Heavy Metal Payback’ sagen: „Ja, sie erzählen uns, dir geht es gut./ Und ich lese schon sechsmal dasselbe Buch, schlag es zu, und verfluch's.“

Bei ’Double Dragon’ von Bushido (aus dem Album ’Sonny Black’) rappt schließlich Eko Fresh mit, der auch betont, dass er gerne liest. Allerdings lieber leichte Kost, die er mit schwerem Tobak würzt: „Double Dragon, ich lese Boulevard-Presse, bevor ich dir meinen P**** in den A**** presse.“

Von Weissensee bis zur Platte

Hier ist noch was ganz anderes für die TV-Fraktion. Katrin Sass sang in der ARD-Serie 'Weissensee' einige Lieder, die sie 2013 auf dem Album 'Königskinder' veröffentlichte. Zu finden ist darauf auch folgender Songtext: „Da steht: Was rettet die Welt?/ Die Gleichheit im Gleichschritt der Sozialisten, Imperialisten marschieren, marschieren, produzieren./ Ich lese: Was rettet die Welt?“

Fazit als kleiner Nachtrag am 18. April 2016: Die Aktion schaffte es, den Hashtag #ichlese tatsächlich kurzzeitig in die Trends zu katapultieren.

Noch ein Nachtrag am 19. Oktober 2020: Wenn ihr auch mal nach lustigen Mitmach-Aktionen sucht, gibt es jetzt zum Beispiel gerade den #IndieBuchtober > Dabei sollen jeweils zum Stichwort des Tages (Hör-)Bücher aus unabhängigen Verlagen vorgestellt werden: https://twitter.com/search?q=%23IndieBuchtober&src=typed_query&f=live

P.S.: Fragen dazu? Dann gerne kommentieren! Und wenn dir der Artikel so gut gefallen hat, dass du dafür ein paar Cent bezahlen würdest, gerne hier überweisen: Paypal.me/popshottie

 

Diesen Post teilen
Repost0
22. Januar 2016 5 22 /01 /Januar /2016 10:32

Am 15. Januar 2016 hat der Rapper aus Köln sein Album 'Habakuk' veröffentlicht. Mit dabei unter anderem Soul-Sängerin Fleur Earth, Quichotte und Veedel Kaztro.

Zudem werkelten noch die Produzenten Dufsen, Anonym, Yourz, Patchworks und Mels mit, der mit dem Track '#Mels' besonders gewürdigt wird. 'Ich bin ein...' wurde von Spexo produziert, der davor schon unter anderem 'Halb Mensch, halb Kater' für Veedel Kaztro mit schönen Beats versorgt hat.

In seinen Songtexten und mit einigen Cuts zitiert Tami übrigens Idole wie Cora E. ("Ich wäre heute nicht..." in 'KVS Together'), Dendemann ("Es geht mir gut..." in 'Das Leben ist schön') und Curse ("Glaubst ihr an die wahre Liebe?" in 'Antenne').

Hier ist die Tracklist:

  1. Das Buch Habakuk (Cuts: Denuf, Prod. von Dufsen)
  2. KVS Together (Cuts: Denuf, Prod. von Mels)
  3. Pauke (Cuts: Denuf, Prod. von Yourz)
  4. Das Leben ist schön (Background: Fleur Earth, Prod. von Dufsen)
  5. #Mels (Cuts: Denuf, Prod. von Mels)
  6. Antenne (Feat. Fleur Earth, Prod. von Anonym)
  7. Kiosk (Feat. Veedel Kaztro, Fleur Earth, Cuts: Denuf, Prod. von Dufsen)
  8. Armlänge (Prod. von Dufsen)
  9. Ich bin ein... (Prod. von Spexo)
  10. Lattenzaun (Prod. von Spexo)
  11. Homeland (Prod. von Yourz)
  12. Knoten (Feat. Quichotte, Prod. von Anonym)
  13. Shitstorm (Prod. von Yourz)
  14. Belgische Verhältnisse (Prod. von Yourz)
  15. Gefällt mir (Feat. Projekt Gummizelle & Whzky Frngs aka Short aka Fringsen von Ercandizes ehemaliger Crew ABS, Prod. von Anonym)
  16. Keine Berührung (Cuts: Denuf, Prod. von Patchworks)
  17. Habakuk (Cuts: Exzem, Prod. von Dufsen & Spexo)

Was bedeutet der Titel 'Habakuk'?

Cover zu HabakukIn der Bibel gibt es 'Das Buch Habakuk', das ein gleichnamiger Prophet des Alten Testatments geschrieben hat. Sein Name bedeutet übersetzt „der Umarmer“ und sein katholischer Gedenktag fällt auf den 15. Januar. An dem Tag erscheint passenderweise dann auch das Album. Dessen Titel bezieht sich aber auf den bürgerlichen Namen von Tami: Habakuk Habben.

Das Stück scheint ihm besonders wichtig zu sein. So veröffentlicht Tami von seinen Lyrics nur ein paar Zeilen aus 'Das Buch Habakuk' im Booklet. Dabei handelt es sich um einen Dialog mit Gott beziehungsweise Allah: "Und sie morden in deinem Namen, um die Ordnung zu bewahr'n./ Wir seh'n uns morgen dann im Paradies bei Orgien im Park."

Das Video dazu mit Esther 'Siesta' Donkor (als Mittelpunkt bei dem Abendmahl, die zudem bei 'Ich bin ein ...' in der Hauptrolle als harte Gangstabraut zu sehen ist) gibt es hier:

 

Beats für die Bude

Habakuk Habben aka TamiIn 'Pauke' wird dagegen die Konkurrenz sogar namentlich in den Lyrics kritisiert: „MC Fitti – Ich bin die Antwort darauf./ Scheiß auf deine Beat-Musik, ich mach' anderen Sound./ […]. Ich bin so unglaublich hungrig mit Beißreflex/ Unsinn wie Umse, ich schmeiß' mich weg.“

Keine Sorgen muss sich dagegen Olli Banjo machen, der wie Tami ebenfalls seinen letzten Output bei 'Bassukah/Delta Music' veröffentlicht hat. Er hat sogar Cameo-Auftritte in den Clips zu 'Ich bin ein ...' und 'Armlänge'. Dafür war Tami bei 'Wolke' von Olli Banjos Rock-Nebenprojekt Wunderkynd zu sehen. Dass ihm ein gitarrenlastiger Sound durchaus selbst mal zusagt, zeigte er zudem mit dem Soundcloud-Song 'Rammstein_2006'.

Nachträgliche Aktualisierung am 1. April: Wie könnte es weiter gehen?

„Solang mein Album 'Habakuk' nicht ausverkauft ist, darf nicht über neue Sachen sprechen!“, teilte der Kölner Rapper Tami am 28. März 2016 via Twitter mit. Nun scheint der Verkauf aber in den letzten drei Tagen durch die Decke gegangen zu sein. Jedenfalls sagte sein A&R-Manager (Nikolaus Benda) in einer Video-Botschaft: „Peng, hier ist mein Album. Peng, hier ist dies – und ich hab schon eine neue Idee.“

Und tatsächlich wurden am 1. April (!) hier der Titel und die Tracklist des Nachfolgewerks bekannt gegeben.

Titel: Titel

  1. Return To The 36 Büdchens (Feat. SWBG)
  2. #Yourz („Einer der besten ...“)
  3. Grembranx' Finest (Feat. Eko Fresh)
  4. No Chromo („Du gehst über bunt …?“)
  5. Alles Theater, alles Schauspiel
  6. Das sind Bibi & Tami (Feat. Lina Larissa Strahl)
  7. 20 % (Feat. Hakan Abi)
  8. Die Firma dankt (Feat. Tatwaffe)
  9. Berliner Verhältnisse (Feat. Prinz Pi)
  10. Bube, Dame, King + As (Feat. Bassukah Allstars aka Lumaraa, Der Asiate und Olli Banjo)
  11. BONUS-TRACK: April, April!

Mehr Infos unter: http://www.tami-offiziell.de > Hier ist auch das Mixtape 'Klassische Musik' als Free Download zu finden!

Das könnte dazu passen:
Veedel Kaztro – Büdchen EP (veröffentlicht 11/2013)
Der Kölner Rapper ist "Halb Mensch, halb Kater", weil er quasi konstant am Büdchen abhängt. Dabei überzeugt er mit Flow und Sprachwitz.
Für Hilde (Tribut an Hildegard Knef mit u.a. Samy Deluxe und Flo Mega)
Im Dezember 2015 wäre Hildegard Knef 90 Jahre alt geworden. Grund genug, Gassenhauer wie "Für Mich soll's rote Rosen regnen" von Künstlern wie Samy Deluxe, Clueso, Alina und Dendemann neu vertonen zu lassen.

 

P.S.: Habt Ihr Fragen zu Tami? Vielleicht kann ich sie beantworten. Gerne (mit einem Kommentar) melden!

Diesen Post teilen
Repost0
6. August 2015 4 06 /08 /August /2015 23:26

1991 hieß es im Stück 'Winter in July' von Bomb the Bass: „Don't just let life pass you by/ Like winter in July“. Seitdem ist tatsächlich viel Zeit vergangen. Und auch der letzte Monat ist nur so dahingerauscht, wird aber lange als tolle Zeit in Erinnerung bleiben. Im Familienurlaub meistgefeiertes Lied dürfte dabei 'Deine Mudder' von Deine Freunde gewesen sein.

Sträflicherweise wurde die 'Radio Teddy Hits 13' hier gar nicht vorgestellt, auf der das enthalten ist. Also bitte diese CD vom September 2014 mal checken, auf der zudem unter anderem noch Andreas Bourani, Cro, Bosse und Willi Astor mit Otto Waalkes zu hören sind. Aber weil ja jetzt auch viel neue Musik im Juli raus gekommen ist und das Leben eben weitergeht, gibt es hier noch eine Handvoll Kurzkritiken zu aktuellen Veröffentlichungen.

Absztrakkt & Cr7z – Waage & Fische

Cover von Absztrakkt und Cr7z

Seit fünf Jahren steht Cr7z schon beim Lüdenscheider Label '58 Muzik' von Absztrakkt unter Vertrag. Folglich gab es in der Vergangenheit immer wieder Kollabos wie zum Beispiel 2012 auf 'An7ma' von Cr7z oder Ende letzten Jahres auf 'Bodhiguard' von Absztrakkt (Kurzkritik hier). Dass diese Kombination funktioniert, wurde also schon öfters ausgetestet. Nun aber ist die Zeit reif, sich auf einer ganzen Platte gemeinsam zu präsentieren. In ’Blitt & Staft’ erklären sie dabei gerne noch mal, warum sie sich als dynamisches Duo perfekt ergänzen: „Ich kann auch allein rhymen, aber ich mach es mit Cr7z./ Denn verlier’ ich die Inspiration, zieht er mich immer wieder mit./ Wir beide sind die illuminierten Spucker./ Die sich in diesem Rapgame leuchtend manifestieren wie Buddha.“

Zuerst wurde jedoch ein Video zu 'Der Einzigste' aufgenommen, das Choplin produziert hat. Während der Beat eher reduziert klingt, sprudeln die Lyrics der Zwei vor Ideen und Anspielungen nur so über. Anfang Juli folgte dann noch ein weiterer Clip zu 'Anahata', das ähnlich viele kryptische Botschaften enthält. Wer die beiden Rapper kennt, ahnt wahrscheinlich, dass das mehr oder weniger für alle Beiträge auf 'Waage & Fische' gilt. Gelobt sei daher der, der alles decodieren kann. Einen weiteren gemeinsamen Track des Doppelpacks gibt es übrigens noch unter http://58muzik.bandcamp.com/track/zirkel mit zusätzlicher Unterstützung von 2Seiten, Jinx, DJ S.R., R.U.F.F.K.I.D.D. und DJ Eule als Download zum selbst festgelegten Preis. Also alles in Buddha bei die 'Waage & Fische', würde ich sagen.

Album seit 3. Juli 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://58muzik.com/

Vince Staples – Summertime ’06

Cover zu Summertime von Vince Staples

Vince Staples aus der kalifornischen Hafenstadt Long Beach hat gerade einen Lauf. Dabei ist er am 2. Juli erst 22 Jahre alt geworden. Doch nachdem er nun schon seit gut fünf Jahren Musik veröffentlicht und eben erst an der Seite von Ghostface Killah bei ’Twelve Reasons To Die II’ (Kritik hier) zu hören war, legt er nun sein eigenes Debütalbum ’Summertime ’06’ nach. Konzeptionell soll es darum gehen, was er damals als 13-Jähriger erlebt hat: Erste große Liebe, aber auch erste kriminelle Aktivitäten. In den Lyrics des Refrains zu ’Norf, Norf’ behauptet er ja noch stolz, dass er vor nichts außer der Polizei davonlaufen würde. Hätte er mal besser machen sollen. Im Video dazu wird nämlich gleich mal gezeigt, wie er verknackt wird.

Unterstützt wird Vince Staples auf ’Summertime ’06’ von unter anderem den Produzenten No I.D. und DJ Dahi, den Sängerinnen Jhené Aiko beim sexy groovenden Duett ’Lemme Know’ und Kilo Kish bei gleich zwei Titeln sowie Joey Fatts und Aston Matthews, mit denen er gemeinsam als Cutthroat Boyz unterwegs ist. Für das aggressiv treibende, als Single veröffentlichte ’Senorita’ wird Future gesampled. Der bekannteste Name auf der Gästeliste dürfte dagegen Earl Sweatshirt von der Odd Future Wolf Gang sein, der jedoch nur beim nicht einmal anderthalb Minuten langen ’Ramona Park Legend (Part 2)’ mitwirkt. Überhaupt sind viele der Tracks recht kurz geraten, so dass schon etwas unklar ist, warum das Ganze bei gerade mal gut einer Stunde Spieldauer auf zwei CDs gepackt wurde. Das Ergebnis klingt dennoch recht spannend. Der Sound schleicht sich meist eher düster vor sich hinbrummend durch die Lautsprecher. Muss wirklich ein heißer Sommer gewesen sein.

Album seit 3. Juli 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://vincestaples.com/

MoTrip – Alien (Digital EP)

Cover zur Alien EPSchon mit seinem Debütalbum 'Embryo' landete MoTrip 2012 einen Top-Ten-Hit. Vor ein paar Wochen gelang es dem in Aachen lebenden Rapper mit libanesischen Wurzeln mit dem Nachfolgewerk 'Mama' dann sogar, noch ein Stückchen höher auf Platz 3 zu klettern. Wer davon die limitierte Deluxe-Edition gekauft hatte, erhielt zudem die 'Alien EP' gleich im Paket dazu. Doch weil es natürlich schade wäre, den restlichen Fans diese Songs zu enthalten, wurde das Ganze jetzt wenigstens noch digital veröffentlicht. Und die Investition lohnt sich, denn schon der Titelsong eröffnet das Ganze großartig. Zu ruhigen Tönen spendet MoTrip Kraft und Hoffnung mit seinen Lyrics. Dass er auch anders kann, beweist er direkt im Anschluss mit 'Universal Universe', bei dem er sich als der Größte darstellt. Seine Plattenfirma wird’s freuen, dass er mit ihr nach oben durchstartet, dabei aber bodenständig bleibt, wie er im Refrain betont: „Heb´ die Hände hoch, wenn du das hörst: Universal – Universe./ Ich seh’ die ganze Erde wie bei Google Earth./ Ich könnte, wenn ich will, dazugehören – Doch ich scheiß´ drauf.“

Bei dem Stück wird er übrigens von Joka und Silla unterstützt, während bei 'Muhammed Ali' noch Ali As dabei ist. Zur Kopf-hoch-Hymne ’Angst’ gesellt sich dagegen Fabian Römer, der sich früher kurz F.R. nannte. Beim leichtfüßigen Liebeslied ’Zuhause ist Wir’ steuert dann Sängerin Lito den Refrain bei. Die Bandbreite der EP ist auf jeden Fall so groß, dass für jede(n) was dabei sein sollte, zumal neben den bereits erwähnten fünf Tracks noch vier weitere hinzukommen. Also wenn das der Stoff ist, der es mehr oder weniger nicht aufs Album geschafft hat und sozusagen erst aussortiert wurde, sollte dem weiteren Erfolg von MoTrip nichts im Wege stehen.

EP seit 24. Juli 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.universal-music.de/motrip/

Omar Souleyman – Bahdeni Nami

Cover zu Omar SouleymanBei Syrien denken die meisten Leute wahrscheinlich zuerst an den dortigen Bürgerkrieg, der das Land seit 2011 erschüttert. Ein Künstler aus diesem Land könnte es aber schaffen, neue Assoziationen dazu zu wecken. Omar Souleyman wurde in seiner Heimat dadurch bekannt, dass er auf Hochzeiten nicht nur den orientalischen Folkloretanz Dabke mit seinem Gesang unterstützte, sondern die entsprechenden Aufnahmen als Geschenke überreichte. Inzwischen hat er sich aber auch eine Fangemeinde außerhalb der Landesgrenzen aufgebaut, so dass sein neues Album auf dem Label 'Monkeytown' des Berliner Produzenten-Duos Modeselektor erscheint.

Zwei der insgesamt gerade mal sieben Lieder haben die Beiden auch produziert. Bei teilweise allerdings fast zehn Minuten Spieldauer kommt da fast schon eine Stunde Musik zusammen. Der Sound zu 'Tawwalt El Gheba' stammt dabei von Gilles Peterson. Der Titelsong wurde dagegen von Four Tet produziert, der schon beim Vorgänger-Album 'Wenu Wenu' seine Hände an die Regler gelegt hatte. Außerdem gibt es noch einen Remix von Legowelt zu dem Stück, der deutlich elektronischer daherkommt. Als Single soll Mitte August noch 'Darb El Hawa' folgen, die zudem von Cole Alexander remixt wird. Das Album erscheint übrigens nicht nur auf CD, Vinyl und Digital, sondern auch im Kassettenformat. Wr den Mann gerne mal live erleben will, hat unter anderem am 29.8. beim 'By the Lake Festival' in Berlin Gelegenheit dazu, wo außerdem Wildbirds & Peacedrums, Burnt Friedman + Jaki Liebezeit, Lonnie Holley und Liima auftreten werden.

Album seit 24. Juli 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.monkeytownrecords.com/artists/view/38/omar-souleyman

Diesen Post teilen
Repost0
10. Juni 2015 3 10 /06 /Juni /2015 14:03

Huch, schon wieder Halbzeit? Und weil im Mai neben der Jubiläumsfolge beim ’Gruselkabinett’, der deutschen Übersetzung zum neuen Roman von Siri Hustvedt und dem Album von Ferris MC auch noch Sachen von zum Beispiel Dr. Knarf und Protoje erschienen sind, gibt es hier noch Nachschlag.

Max Moor – Als Max noch Dietr war (Hörbuch)

Cover zu Max MoorModerator Dieter Moor nennt sich seit einiger Zeit lieber Max. Allerdings erzählt er jetzt erst einmal aus der Zeit, als Max noch Dietr war. Dass da ein Buchstabe fehlt, ist richtig so. Es geht nämlich um seine Kindheit in der Schweiz vor rund 50 Jahren und so schreibt er auch immer über den Vatti und das Muätti. Beziehungsreise redet er in der Autorenlesung eben drüber in seiner heimatlich geprägten Aussprache. Was in der gekürzten Version der 4-CD-Box unter anderem fehlt, ist allerdings der entsprechende Hinweis ’Vorab: Wertvolle Tipps & Warnhinweise für das Schweizerische’ aus dem Buch. Dieser kann aber unter http://www.rowohlt.de/fm90/131/Moor_Als_Max_noch_Dietr_war.pdf in der Leseprobe genauso wie das Kapitel über die Namensänderung nachgelesen werden.

Zudem erzählt der Dietr in den ’Geschichten aus der neutralen Zone’ mal darüber, wie er stundenlang die Schweiz auf dem Globus gesucht hat. Ein anderes Mal, dass seine Familie als eine der ersten in der näheren Umgebung schon das Fernsee hatten, in dem über die Kubakrise berichtet wurde. Doch keine Sorge, dafür gibt es ja die Zivilverteidigung. Außerdem erzählt Dietr, wie er fast einen Bunker bekommt und warum doch nicht. Das Ganze ist entsprechend unterhaltsam, wenn der Dreikäsehoch neunmalklug alles durch seine Augen wiedergibt. Es kann sich aber durchaus auch etwas ziehen. Wenn er zum Beispiel erklärt, was „vorsorglich“ bedeutet: „... dass alle nur hoffen können, dass nichts passiert, aber man eben nie wissen könne, ob es nicht doch passiert, und man darum jetzt wissen müsse, was dann zu passieren habe und was vorher habe passieren müssen, damit das dann passieren kann, was zu passieren habe, nachdem es passiert ist.“

Hörbuch erhältlich seit 8. Mai 2015. Mehr Infos: http://www.universal-music.de/max-moor/

Gruselkabinett 101 – Verlorene Herzen (nach M.R. James)

Cover von Gruselkabinett 101Kaum ist die 100 geschafft, folgt schon der nächste Streich. Nach den Erzählungen ’Der Eschenbaum’ und ’Zimmer 13’ haben sich die Macher von ’Titania Medien’ erneut eines Stoffes von M.R. James angenommen, um ihn in ihrem ’Gruselkabinett’ zu präsentieren. Der Titel der Geschichte ist dabei, soviel sei verraten, nicht im übertragenden Sinne gemeint. Als erwachsener Erzähler berichtet Timmo Niesner über seine Erlebnisse bei Mr. Abney (Uli Krohm). Dabei entdeckt er als fast Zwölfjähriger eines Tages eine schaurige Erscheinung in einem nicht mehr benutzten Badezimmer, wie er seinem Vormund erschrocken schildert: „Sie hat mir das schreckliche Loch in ihrer Brust gezeigt.“

Doch was will das Mädchen – endlich den wohl verdienten Seelenfrieden … oder blutige Rache? Wie immer ist das Ganze passend, spannend und gruselig umgesetzt und bietet auch in den Nebenrollen bekannte Sprecher wie Helmut Krauss (u.a. der Nachbar Paschulke aus 'Löwenzahn') und Detlef Bierstedt, der sonst in der Sherlock-Holmes-Reihe (hier mehr dazu) von 'Titania' Dr. Watson seine Stimme leiht.

Hörspiel seit 15. Mai 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Dr. Knarf – Tash 3 (Mixtape)

Cover zu Tash 3Doktortitel in der Tasche, aber auch Lyrics im Drogendealer-Slang, so präsentiert sich Dr. Knarf auf seinem neuen Mixtape ’Tash 3’. Zu ’Erfolg’, Kniwo hat’ne Knarre’, ’Ich will mehr’, ’Pump Das’ (gedreht von Drive By), ’Lass mich los’ und ’Nr. 5 lebt’ wurden bereits Videos veröffentlicht, wobei zu dem zuletzt genannten sogar spanischsprachige Untertitel eingeblendet werden. Hinzu kommen Live-Clips zu ’Komm doch mal rüber’ und ’Lass mich los’ mit The Ruff Pack. Bei http://theruffpack.bandcamp.com/ gibt es übrigens noch den Free Download von ’Murda’, das sie 2012 gemeinsam aufgenommen haben. Auf dem neuen Mixtape hat er mit ’Adolf Hitler’ außerdem noch ein kritisches, aber auch provokantes, im schlimmsten Fall missverständliches Lied abgeliefert. Darin wird wie aktuell bei Ferris MC (siehe Kritik hier) auch die Kanzlerin erwähnt: „Ich übernehm’ das Land, Digger – so wie Adolf Hitler./ [...]./ Guck’ ich Merkel in die Augen, seh’ ich Adolf Hitler./ Schwimm’ mit dem Strom – das ist Adolf Hitler./ Komplettüberwachung, Mensch aus Glas – Adolf Hitler.“

Abgesehen vom ’Intro’ und dem letzten Track ’Weit Weg’, die Knarf selbst produziert hat, geht der Rest der musikalischen Untermalung auf das Konto von Pablo-Nicolas „Ritmo Beats“ aus Kolumbien. Mit dessen Crack Family Gz hat der Doc schon früher zusammengearbeitet. Bei ’Lo Que Sone’, zu dem es ebenfalls ein Video gibt, sind sie nun wieder zu hören. Ansonsten wirken nur noch seine Teamkollegen Cnor und Stikstar von der Hamburg-Köln-Connection mit. Mit HKC hatte er 2012 das Album ’210N’ raus gebracht. Für dieses Jahr sind dagegen sogar noch mehrere Veröffentlichungen in der Mache. Also auch wenn manche Ansage nicht jede(n) überzeugen dürfte, ist ’Ta$h 3’ eine gute Vorschau dafür, was uns noch erwartet.

Album erhältlich seit 29. Mai 2015. Mehr Infos: http://www.drknarf.com/

Protoje – Ancient Future

Cover zu ProtoojeMit ’Ancient Future’ liefert der jamaikanische Reggae-Sänger Protoje sein drittes Album in vier Jahren ab. In der Zeit konnte er sich durchaus schon einen guten Namen machen. In der Vergangenheit hat er mit unter anderem Ky-Mani Marley, Sizzla, Busy Signal, Gentleman, Sara Lugo und Jah9 zusammen gearbeitet. Unter https://soundcloud.com/protoje gibt es noch ältere Stücke als Free Downloads. Diesmal sind die Gäste eher weniger bekannt, aber Leute wie Chronixx, Jesse Royal, Sevana Siren, Mortimer und Kabaka Pyramid werden in Reggae-Kreisen ebenfalls schon als spannende Nummern hoch gehandelt.

Passend zum Albumtitel schaut Protoje aber nicht nur vorwärts, sondern auch zurück. Bei ’Bubblin’ nutzt sein Produzent Phillip „Winta“ James zum Beispiel das nahezu gleichnamige Stück von Beres Hammond und seiner Band Zap Pow aus den Siebzigern. Bei Prince Buster (und damit sogar noch gut ein Jahrzehnt früher) bedient er sich dagegen für ’Answer To Your Name’, das mit Ska-Sound für Tanzlaune sorgt. Dazu wurde auch das neueste Video gedreht, nachdem bereits davor schon ’Sudden Flight’, ’Stylin’ und ’Who Knows’ bebildert wurden. Und die Zukunft sieht für Protoje so rosig aus, wie sie im Refrain des zuletzt genannten Titels beschrieben wird: „Who knows – I just go where the trade winds blows./ Sending love to my friends and foes./ And I suppose I'm pleased – to be chilling in the West Indies./ Jah provide all my wants and needs – I got the sunshine rivers and trees./ Green leaves ... oh yeah!“

Album erhältlich seit 29. Mai 2015. Mehr Infos: http://www.protoje.com/

Diesen Post teilen
Repost0
1. März 2014 6 01 /03 /März /2014 17:33

Nachdem ich im Dezember und Januar kein Plattensammelsurium geschrieben habe, soll es jetzt aber wieder eines für den Februar geben. Schließlich habe ich beim Durchschauen der Veröffentlichungen des letzten Monats entdeckt, dass da durchaus noch ein paar erwähnenswerte Sachen zu finden sind. Und weil ich ja hier selbst die Regeln dehnen kann, wie ich will, gibt es zum Auftakt noch ein Thema von Ende Januar.

Pewee – Her(t)z gegen Kommerz

Peewee Plusdick, Gründer der Hamburger SML Gang, setzt sein 'Her(t)z gegen Kommerz' in Szene. Das 'Intro' legt dabei mit Scratching und amerikanischen Vocal-Samples einen mehr als soliden Grundstein, der gleich Lust auf mehr macht. Überhaupt klingt alles bei den zehn Stücken auf der Free Download EP sehr überzeugend nach Golden Era Style. Zum Titeltrack, 'Rap ist heute Karneval' und 'Stress' wurden sogar Videos gedreht. Beim zuletzt genannten Song mit dabei Mio Mao und der englisch rappende Wyn Davis, der auf jeden Fall schon mit eigenen Sachen und im Vorprogramm bei Herr von Grau punkten konnte. Also einfach alle mal im Auge behalten.

Free-EP erhältlich seit 31. Januar 2014. Mehr Infos: https://www.facebook.com/PeweePlusdick/

Miwata – Neumood (EP)

cover-miwata.jpgDer Reggae-Sänger eröffnet seine 'Neumond'-EP mit so sympathischen Lyrics, dass er mich sofort für sich gewonnen hat: „Besuche deine Stadt, um zu musizieren./ Weil man die Sounds auf Offbeats nicht mehr so oft sieht, bin ich nun hier.“ Zum Glück, denn die Produktionen von Supersonic-Mitglied Jr. Blender, der unter anderem auch schon Tracks für Luciano, Ronny Trettmann und Phenomden aus der Schweiz gebaut hat, gehen gut ins Ohr und die Beine. Beim entspannten 'Reggae Dancehall aus Deutschland' unterstützen ihn dann noch Nikitaman und Uwe Kaa. Wem das noch nicht als Referenz reicht, findet zum Antesten bei http://www.jugglerz.de/category/downloads/ auch ein paar Free Downloads von ihm – inklusive eines Remixes zu 'Widerstand' von Gentleman. Großartig!

EP erhältlich seit 14. Februar 2014. Mehr Infos: http://www.miwata.de

ScHoolboy Q – Oxymoron

Ein Oxymoron ist ein Wortgebilde, das sich aus scheinbar Gegensätzlichem zusammensetzt: Hassliebe zum Beispiel. Oder alter Knabe. Oder eben hier im Fall von ScHoolboy Q der gute Gangster, der in der Schreibweise seines Namens schon Schulbildung und Hooligan vereint. Dealer, Vater, Rapper – und mit ’Oxymoron’ jetzt Bewerber für den Titel ’Man Of The Year’. Immerhin konnte er unter anderem auch 2 Chainz, Kurupt und Reakwon als Gäste gewinnen. Bei der Deluxe Edition kommen noch Suga Free und SZA hinzu. Und während Pharrell Williams ihm für 'Los Awesome' einen verspielten Party-Track gebaut hat, liefert The Alchemist hier, nachdem er sich beim Projekt Step Brothers ausgetobt hat, bei ’Break The Bank’ eine eher klassisch-düstere Produktion ab. Da dürfen wir echt gespannt sein, was Q mit seiner Black Hippy Crew dieses Jahr noch nachlegen wird.

CD erhältlich seit 25. Februar 2014. Mehr Infos: http://www.schoolboyq.com

Animal Trainer – Wide

cover-animal-trainer.jpeg„Jedem Tierchen sein Pläsierchen“, scheint sich das Schweizer Duo Animal Trainer gedacht zu haben. Erst startet das Debütalbum mit dem verträumten 'Come Along', um danach direkt die groovende Elektropop-Nummer 'How Does It Feel' mit Sängerin Natasha Waters nachzulegen. So bedienen sich Adrian Flavor und Samy Jackson aus Zürich bei allen möglischen Electro-Spielarten, liefern aber immer gute Ware ab. Das Ganze erscheint übrigens auf 'Stil vor Talent', dem Label von Oliver Koletzki. Da passt es natürlich, dass er auch gleich noch einen Remix zu 'The Walk' gemacht hat, der auf der treibenden House-Single 'Shane' zu finden ist. Macht auf alle Fälle Laune.

CD erhältlich seit 28. Februar 2014. Mehr Infos: https://www.facebook.com/AnimalTrainerMusic

Diesen Post teilen
Repost0
10. April 2013 3 10 /04 /April /2013 22:30

In seiner Quanität mit gleichsam hoher Qualität ist der Output von Prinz Pi, dem selbst ernannten „Rapcommander“ aus Berlin, wahrscheinlich einzigartig in Deutschland. Zu über zehn Alben in 15 Jahren gesellen sich unzählige weitere Veröffentlichungen. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Zum Glück, wie 'Kompass ohne Norden' jetzt zeigt!

cover-pi-kompass.jpgWelche Aufgabe ihn dabei als Künstler antreibt, erklärt er im Stück 'Ende Blut, alles Blut' mit seinen Lyrics so: „Wir verletzen Menschen, die uns lieben./ Lieben Menschen, die uns verletzen./ Meine Berufung ist, das auszusprechen in Texten.“

Dabei geht es ihm auf 'Kompass ohne Norden' nicht nur um die klassische Beziehung zwischen Mann und Frau, sondern auch um Freundschaften, die eigentlich für die Ewigkeit hätten angelegt sein sollen. Perfekt im großartigen Track '100x' auf den Punkt gebracht: „Was wurde aus 'Beste Freunde für immer'?/ Sind dieselben Leute heute behindert?/ Wir waren mal hier, beweist die Wand./ Wir haben uns mal auswendig gekannt.“

YO! 100X Y XOXO

'100x' ist auch der einzige Song, bei dem Prinz Pi einen Gast ans Mic gelassen hat. Casper ergänzt das Ganze hervorragend um seine eigenen Erinnerungen ans Abhängen mit den alten Kumpels: „Mit sieben Mann im Ford, angesoffen ins Nachbardorf./ Die Tanke dort, Abhängort, nippen alle am Faxe-Import.“

Als offizielle Single wurde aber 'Glück' ausgekoppelt. Darin bezieht er sich anfangs noch auf die tragische Beziehung zu seinem eiskalten Engel 'Laura', die er auf 'Rebell ohne Grund' beschrieben hat. Aber das Schöne ist, dass er dann zu einer neuen Liebe findet: „Narbe über'm Herz seit dem Tod meiner Münchnerin./ Unsichtbares Schild um 'n Hals für meine künftigen – Ex-Freundinnen, sucht euch lieber wen Vernünftigen./ Wiederholungstäter, wiederholt Fehler als Wesenszug./ Neue Liebe beginnt da, wo die alte aufhört, weh zu tun.“

Rost in Frieden

Wer mit diesen Themen nichts anfangen kann, ist dafür vielleicht bei den gesellschaftskritischen Inhalten von Pi besser aufgehoben. In 'Säulen der Gesellschaft' kritisiert der Berliner unter anderem abgestumpfte Medienvertreter, gewaltbereite Polizisten, ewiggestrige Rechte und profitgeile Verkäufer.

'Rost' behandelt dagegen einen Krieg, der nicht mit Waffen ausgetragen wird, sondern wirtschaftlich ganze Gegenden zerstört: „Land auf, Land ab sind Städte tot./ Der Rost blieb bis zuletzt./ Die Zeit geht gegen Abendbrot.“

Wem das wiederum zu ernst ist, wird vielleicht mit 'Die letzte Ex' aufgeheitert. Hier werden Verweise auf die 'Königin von Kreuzberg', die ihn wahnsinnig macht, und 'Bonny's Ranch' eingebaut. Während er damals noch aus der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik raus wollte, will er jetzt zurück: „Mein Akku geht aus, mein Kredit ist verbraucht./ Die alten Tore gehen auf. Willkommen zurück zu Haus.“

Fazit: Wahrscheinlich wartet Prinz Pi wie Charles gar nicht darauf, endlich zum König gekrönt zu werden. Aber mit 'Kompass ohne Norden' hat er wieder einmal bewiesen, dass er definitiv das Zeug dazu hätte.

Mehr Informationen unter: http://www.prinzpi.biz/

CD voraussichtlich ab 12. April 2013 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Prinz Pi – Neo-Punk
Flexis – Egotrips

Prinz Pi live und in Farbe 2013: 13.04. Berlin – Postbahnhof (ausverkauft) *** 22.06. Scheessel – Hurricane Festival *** 23.06. Neuhausen OB Eck – Soutside Festival *** 02.08. Lustenau (A) – Szene Open Air *** 16.08. Grosspösna – Highfield Festival *** 17.08. Montabaur – Spack Festival *** 04.10. München – Muffathalle *** 12.10. Leer – Zollhaus *** 13.10. Osnabrück – Rosenhof *** 19.10. Köln – Live Music Hall *** 20.10. Saarbrücken – Garage *** 25.10. Wiesbaden – Schlachthof *** 26.10. Würzberg – Posthalle *** 27.10. Nürnberg – Hirsch *** 01.11. Berlin – Columbiahalle *** 08.11. Dortmund – FZW *** 09.11. Münster – Skaters Palace *** 23.11. Zürich (CH) – Komplex *** 28.11. Wien (A) – Arena *** 29.11. Graz (A) – PPC

Diesen Post teilen
Repost0
20. September 2012 4 20 /09 /September /2012 22:43

Vor 15 Jahren haben die fünf Jungs von Blumentopf ihr erstes Album 'Kein Zufall' veröffentlicht. Sich nach so einer langen Zeit und fünf weiteren Werken noch immer zu Höchstleistungen zu motivieren, dürfte da gar nicht so einfach sein. Aber 'Nieder mit der GbR' zeigt, dass es eben doch geht – und zwar bestens!

cover-blumentopf.jpgGleich mit 'Antihelden' rockt die Crew zum scheppernden Beat, wilden Scratches und flirrenden Gitarren das Haus. In den Lyrics hauen sie dazu dem Fass den Boden aus, um sich Steel Drums draus zu bauen: „Der Hauptgewinn ist'n Platz im Big-Brother-Haus./ Ich halt die weiße Fahne... fest in meiner Panzerfaust./ Alles aus, Mann! Der Wahnsinn regiert./ Lass euch ja nichts erzählen – und schon gar nicht von mir.“

Nix da, von den fünf Herren Schu, Roger, Cajus, Wunder und Sepalot aus dem Süden Deutschlands lass ich mir doch immer wieder gerne was erzählen. Sei es einfach ein Themensong wie 'Schwarzes Gold', bei dem es im Songtext um den Genuss von Kaffee geht. Oder sei es die traurige Lebensgeschichte von 'Rosi'.

Rosi, Rap und Rock'n'Roll

Immerhin wird über 'Rosi' schon spekuliert, ob es der Wiesn-Hit 2012 werden könnte. Darin beschreibt Schu, was aus der Dame wurde, die vor über 30 Jahren für den 'Skandal im Sperrbezirk' gesorgt hat. Den Refrain übernimmt dabei Günther Sigl, der Sänger der Spider Murphy Gang. Schließlich hat er damals Rosi ein Denkmal gesetzt, das nun kaum wiederzuerkennen ist: „Sie war Sündenpfuhl, sie war Rock'n'Roll, sie war die Königin der Nacht./ Rosi, was hat die Zeit aus dir gemacht?“

Auch bei der ersten offiziellen Single 'Ich bin dann mal weg' haben Blumentopf einen eher unerwarteten Gast im Refrain dabei: Pohlmann. Aber die Kombination funktioniert – genauso wie 'Supermänner'. Bei dem Stück erklärt die Herrenrunde zusammen mit den Sportfreunden Stiller, wie stark das starke Geschlecht wirklich ist: „Schaut nach oben, wir fliegen über die Stadt./ Supermänner strotzen vor Kraft./ Wir sind mutig, feige, einfach nur krass./ Wir können alles machen, wenn uns nur jemand sagt, was!“

Gib dem Affen Feuer

Doch keine Angst, trotz dieser Ausflüge mit Rock- und Pop-Kollegen gibt es natürlich auch noch genug astreinen HipHop zu hören. 'On Fire' knarzt herrlich schräg vor sich und lässt Johnny Popcorn, der auch schon mit Sepalot an dessen EP 'Chasing Beats' gearbeitet hat, im Grunde kaum Platz zum Singen.

Noch ein Beispiel gefällig? Bei 'Affentanz' feuern sie tierische Vergleiche wie XAVAS bei ’Ich bin ich’ ab, wobei die Crew natürlich den braven Xavier Naidoo locker in den Schatten stellt. Zumal die Frechdachse auch herrlich zottig auf halbstark machen: „Lad' alle Partylöwen ein zum Affentanz./ Und heiß' dir ein wie einem Eisbären der Klimawandel./ Deine Freundin trägt 'nen Pelz – und ich sprech' nicht von ihrem Mantel.“

Fazit: Blumentopf galten immer als Band, die sich schwer über die Singles definiert und eher auf ihren Alben funktioniert – von ihrer Live-Präsenz mal ganz abgesehen. Wahrscheinlich müsste daher hier jedes Lied einzeln vorgestellt werden, um der musikalischen und inhaltlichen Bandbreite von 'Nieder mit der GbR' gerecht zu werden. Aber um es kurz zu machen: Hier findet bestimmt jeder Rap-Fan etwas, das seinen Kopf glücklich mitnicken lässt.

Mehr Infos unter: http://www.blumentopf.com

CD voraussichtlich ab 21. September 2012 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Sepalot – Chasing Beats
Ya-Ha! – Immer Und Überall

Diesen Post teilen
Repost0
19. September 2012 3 19 /09 /September /2012 09:45

Ist das ein Trend oder Zufall? Nachdem gerade die gemeinsamen Werke von Gisbert zu Knyphausen und Nils Koppruch sowie Marteria, Yasha & Miss Platnum erschienen sind, gehen nun auch Kool Savas und Xavier Naidoo zusammen an den Start. Wobei sich ihre Kollaboration schon länger andeutete. Doch was lange währt, wird endlich gut und ’Gespaltene Persönlichkeit’ kommt nun unter dem Projektnamen Xavas tatsächlich in die Läden.

xavas-coverDass diese Kombination äußerst schlagkräftig ist, zeigte schon die erste Single ’Schau Nicht Mehr Zurück’. Sie enterte direkt Platz 2 der deutschen Charts. Mal sehen, ob es beim Bundesvision Song Contest (BuViSoCo) am 28. September 2012 für Platz 1 reicht. Immerhin treten sie unter anderem gegen König Boris von Fettes Brot und den Senkrechtstarter Cro an, der ebenfalls nicht alleine kommt – sondern in Kombination mit den Orsons. Liegen so voll im Trend, würde ich sagen.


Gipfelstürmer unter sich

Aber wie dem auch sei, zumindest im Video zu ’Schau Nicht Mehr Zurück’ geht es für Xavas schon hoch hinaus: zum Großglockner, dem mit fast 4.000 Metern höchsten Berg Österreichs. Neben den beiden Künstlern wurde dort mit einem Aussteiger-Typen gedreht, der einfach passend zu den Lyrics im Refrain seinen Weg geht: „Und ich schau nicht mehr zurück./ Aber wenn ich zurück schau, seh ich nur mein Glück./ Alles andere hab ich gerne zugeschüttet und mit schönen Erinnerungen überbrückt.“

Tierisch gut drauf

Noch höher hinaus geht es bei ’Ich bin ich’. Zu dem von SiNCH und Ken Kenay produziertem Instrumental stellt sich Xavier Naidoo, wie er in verschiedene Rollen schlüpft: „Wäre ich ein Vogel, würde ich meinen Schnabel wetzen, mit den Flügeln schlagen und versuchen, mich auf den Mond zu setzen./ Wäre ich ein Hund, ich tät es jeden Morgen kund.“

Vom Sound her cooler ist allerdings das futuristisch klingende ’Die Zukunft trägt meinen Namen’. Spaß macht auch das angriffslustige ’Mehr als sie’, bei dem zusätzlich Olli Banjo zu hören ist. Das beste Stück ist aber ’X.A.V.A.S.’, das ein wenig an ’Who We Be’ von DMX erinnert. Savas betont nämlich fast jeden Satzteil einzeln: „Sie wär’n gern – wie wir – doch die Wichser – sind planlos./ Wir fahr’n los – mit mehr Lärm – als Xers Camaro.“

Fazit: Viel Lärm um Nichts? Keineswegs, denn die Kombi ist durchaus unterhaltsam. Xavier Naidoo wirkt etwas rauer, Kool Savas sanfter als jeder einzeln für sich. Trotzdem entsteht nie das Gefühl, dass einer der beiden dafür von seinem eigenen Weg und Stil stark abweichen musste. Auch wenn ein ganzes weiteres Album von Xavas nicht zwingend gebraucht wird, sollte also in Zukunft ruhig noch mal ein bisschen mehr folgen.

Mehr Informationen unter: http://www.xavas.de/

CD voraussichtlich ab 21. September 2012 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Xavier Naidoo – Danke fürs Zuhören
Kool Savas - Die John Bello Story 2

Diesen Post teilen
Repost0
9. April 2012 1 09 /04 /April /2012 21:26

Seit 2005 haben Main Concept, die HipHop-Urgesteine aus München, kein Album mehr veröffentlicht. Immerhin gab es aber immer wieder vereinzelte Lebenszeichen auf Samplern und bei befreundeten Rap-Kollegen. Daran ändert nun ’Wor(l)d Connects’ nun zwar auch nichts, zeigt aber, dass das Team noch am Start ist, wie international es vernetzt ist und dass aus der Ecke noch mehr gute Musik folgen wird.

cover-world-connects.jpgDas verbindende Element auf ’World Connects’ ist in erster Linie Produzent Glammerlicious von Main Concept, der alle Beats der insgesamt 13 Stücke gebaut hat. Für das bisher unveröffentlichte ’Who We Are’ konnte er aber auch seinen MC David Pe wieder hinters Mic locken. Passend zum internationalen Ansatz des Projekt rappt er in seinen Lyrics Folgendes: „Und auf einmal fühlt ihr euch so unglaublich lebendig./ Auch wenn man nicht versteht, was ich sag, taugt es letztendlich./ Das dritte Auge und der siebente Sinn lassen sich nur aktivieren, wenn das Feeling stimmt.“

MUC >> NYC >> HAM

Das Feeling des kräftig pumpenden Tracks kam auch gut bei Gitarrist Lazimba aus Kingston und Pee Froiss an. Xuman und Kool Kocc 6, die beiden Rapper der Gruppe aus der senegalesischen Hauptstadt Dakar, bauen bei ihren Zeilen zu ’Who We Are’ auch ein paar deutsche Worte ein: „Who we are? Pee Froiss, Main Concept and Lazimba./ And you don’t like it? Me show you my Mittelfinger.“

Die vier anderen Stücke mit Main Concept sind dagegen alle etwas älter, wurden für die Compilation aber noch einmal geremixt. Bei ’Algo Para Creer’ arbeit(et)en sie mit Get Open und der französischsprachigen Sängerin Marie Martin aus New York zusammen, bei ’The World Ain’t Ready’ mit unter anderem Samy Deluxe und Raptile. Verglichen mit den Orten, aus denen die anderen Gäste stammen, ist das aber fast schon Standard.

"Give you what you need"

Für das retro-futuristische ’Heat It Up!’ lässt Glam einerseits Roger Rekless ein paar schöne (Vocal-)Scratches beisteuern, um andererseits den Londoner Soweto Kinch mit dem Australier Omar Musa um die Wette rappen zu lassen. Wobei Omar Musa laut einem Zitat aus dem Booklet gleich noch mehr Einflüsse mitbringt: „I’m a Malaysian Australian guy with a Muslim background. No matter what I say, even if I’m writing a love song, or a club song, it is inherently political, because it’s being seen through that lens.“

Hinzu kommen beispielsweise Lieder mit Ulises Quinones aus Kuba, DAM aus Palästina, Dead Prez aus Florida und Vicelow von der Saian Supa Crew aus Frankreich. Sepalot hatte letztes Jahr auf 'Chasing Clouds' zwar unter anderen Fashawn aus Kalifornien und Ladi6 aus Neuseeland dabei, aber eine so international aufgestellte Gästeliste muss lange gesucht werden.

The World According To... G.L.A.M.

Das Ganze erinnert ein bisschen an 'The World According To... RZA', bei dem der Wu-Tang-Produzent mit Leuten aus zum Beispiel Norwegen, Frankreich, Schweden und Deutschland zusammenarbeitete. Dabei entstand auch 'Ich Kenne Nichts (Das So Schön Ist Wie Du' mit Xavier Naidoo. So einen Hit ist bei 'Wor(l)d Connects' nun nicht zu finden, aber der universelle Geist ist dafür ebenso spürbar.

Fazit: So vielseitig wie auf 'Wor(l)d Connects' wurde schon lange nicht mehr gezeigt, wie HipHop die größten Distanzen überbrückt. Und sowohl der neue Track mit Main Concept als auch der Zusatz 'Vol. 1' deuten zum Glück darauf hin, dass da noch mehr folgen wird.

Mehr Informationen unter: http://www.58beats.com

CD voraussichtlich ab 13. April 2012 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
DCS – Silber
Xavier Naidoo – Danke fürs Zuhören

Diesen Post teilen
Repost0
25. Januar 2012 3 25 /01 /Januar /2012 20:00

In den Neunzigerjahren gehörten Die Coolen Säue, kurz DCS, zu den Rap-Pionieren in Deutschland, die irgendwo zwischen der alten Schule von Advanced Chemistry und dem Pop-Entwurf der Fantastischen Vier ihren Platz suchten. 1999 erschien dann das dritte und letzte Album der Kölner. 13 Jahre später folgt nun 'Silber' – und knüpft an die Vergangenheit an, als wenn nichts gewesen wäre.

dcs-coverMit 'Guten Morgen' startet der Hörer erst einmal ganz sanft ins neue Album. Das Instrumental von Crada aus dem bayrischen Marktleuthen, dessen größter Hit übrigens 'Fireworks' für Drake sein dürfte, wabbert entspannt vor sich hin. Dazu rappen Schiiv und Ro Kallis voller Tatendrang über die bei ihnen herrschende Aufbruchsstimmung.

Schulterblick zurück auf die Straße

Danach geben sie mit der Single 'Was Du Siehst' auch tatsächlich gleich richtig Gas. Der elektronischere Sound von Noisy-Stylus-Mitglied Adlib treibt das Team schön kräftig vorwärts. Zeit für einen Blick zurück bleibt in den Lyrics trotzdem: „Und Schiiv hat’s in den Nineties schon gesagt: ’Wir hören nicht auf!’/ Zuviele Crews fuhren Bleifuß und zu dicht auf./ Zuviel Straßenverkehr, die Wagen quer, zuviel Blechschaden./ Jetzt bleibt der Laden leider leer – und das ist echt schade.“

Mit 'Wie War Das Nochmal 2012' wird dann zum Beat von Roe Beardie und mit Sido am Mic sowie einem Vocal-Sample aus 'Back In The Days' von Ahmad noch mal zurück in die Zukunft geschaut. Im Original hieß es damals unter anderem: „Wie war das nochmal, als es so war, dass alles leicht war?/ Das Leben seicht war, kein Meer, sondern ein Teich war./ Aha klar! Das waren die guten Zeiten./ Bereiten mir die Erinnerungen Freude, lass ich mich dazu verleiten,/ beizeiten die rosarote Brille aufzusetzen./ Alles war gut, meine Kindheit in Fetzen.“

Sido bedient sich dieser Vorlage, baut aber seine eigenen Erinnerungen darin ein: „Wie war das nochmal, als es so war, dass alles schwer war?/ Das Leben leer war, kein Teich, sondern ein Meer war./ Aha klar! Das waren die miesen Zeiten./ Bereiten mir die Erinnerungen Abturn, lass ich mich dazu verleiten,/ beizeiten die silberchrome Maske aufzusetzen./ Alles war schlecht, meine Kindheit in Fetzen.“

Beifahrer gesucht und gefunden

Etwa eine Hälfte der insgesamt 17 Tracks geht auf die Kappe der drei genannten Produzenten, die andere stammt von den DCS-Mitgliedern Peer Formance und DJ Lifeforce. Das Ganze ist also familiär gehalten – auch was die stimmlichen Beiträge angeht. Rapperin Brixx steuert bei 'Bis Ich Dich Finde', einem ruhigen Liebeslied und Tributsong an den 2010 verstorbenen Gang-Starr-Rapper Guru, lediglich ein paar Ad Lips bei. Dafür darf sie bei 'Was Du Siehst' durchs Video cruisen.

Ansonsten sind als richtige Gäste nur noch Olli Banjo bei der Schlemmerorgie 'Sex Im Alter' und John Brown, der „King of Burbs Life“ aus Kalifornien, dabei. Lustigerweise bestreitet Letzterer den Titeltrack 'Silber' völlig allein auf englisch. Und damit klingt das Album so entspannt aus, wie es begonnen hat.

Fazit: DCS sind sich treu geblieben. Sowohl sound- als auch raptechnisch, was insbesondere alte Fans erfreuen dürfte. Der Hörer muss sich allerdings auf ihre Welt einlassen und ein Faible für den eher erdigen Rap-Stil haben, sonst wird beim Durchhören wenig hängenbleiben.

Mehr Informationen unter: www.dcsweb.de

Das könnte dazu passen:
Deckard – For A Better Tomorrow
Straight P – Plan P

CD voraussichtlich ab 27. Januar 2012 im Handel erhältlich.

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv