Am 18. November soll der dritte von insgesamt vier Teilen der 'Familienwappen'-Singles-Serie vom kleinen Raplabel '58 Muzik' aus Lüdenscheid erscheinen. Die DJs Eule und s.R. werden darauf nicht nur jeweils einen Solo-Track präsentieren, sondern haben auch wieder feine Gäste zur Familienfeier geladen.
Insbesondere dass Mirko Machine dabei ist, macht Freude. Die DJ-Legende aus Celle hat schon unter anderem mit MC Rene und Spax als Teil der 'Klasse von '95' Deutschrap-Geschichte geschrieben. Bei 'Spectrum' zeigt er nun mit dem Rest des zusammengestellten Turntablists-Teams, welche Bedeutung der DJ noch immer für den HipHop hat.
Die bisherige Tracklist der 12 von insgesamt 16 Songs liest sich nun so:
Spectrum (Feat. DJ Dfkt, Chinch 33 & Mirko Machine)
Stress (Solo-Track von DJ s.R.)
Therapy (Feat. Phase & 2Seiten)
Gone (Solo-Track von DJ Eule)
Fazit: Die Messlatte für den vierten und damit letzten Teil liegt also schon ganz gut hoch. Angekündigt ist 'Familenwappen #4' für Ende Februar 2017. Aber dann wird sich der Kreis schließen und alles wie Puzzleteile zusammenfügen. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn alle vier Vinyl-7-Inches ergeben gemeinsam das Wappen von '58 Muzik'.
MC Rene – Khazraje
Gemeinsam mit Produzent Figub Brazlevic reiste MC Rene nach Marokko, um sich auf seine Wurzeln zu besinnen. Herausgekommen ist dabei das Album, das seinen bürgerlichen Namen trägt: Khazraje, sprich [kasrasch]! Als Gäste dabei sind unter anderem Spacekonstra, Retrogott und Toni-L von Advanced Chemistry.
Absztrakkt – Bodhiguard Das von den Snowgoons produzierte Konzeptalbum 'Bodhiguard' war die erste Veröffentlichung von Absz, die hier im Oktober 2014 bei 'Popshot' in einer Kurzkritik neben unter anderem Tom Thaler & Basil sowie eSKAlation im Platten-Sammelsurium vorgestellt wurde. Geholfen bei der Aufnahme haben neben dem deutsch-dänischen Produzenten-Quartett vor allem ein Großteil seiner Label-Kollegen von '58 Muzik' wie Jinx, Questgott und Cr7z.
1991 hieß es im Stück 'Winter in July' von Bomb the Bass: „Don't just let life pass you by/ Like winter in July“. Seitdem ist tatsächlich viel Zeit vergangen. Und auch der letzte Monat ist nur so dahingerauscht, wird aber lange als tolle Zeit in Erinnerung bleiben. Im Familienurlaub meistgefeiertes Lied dürfte dabei 'Deine Mudder' von Deine Freunde gewesen sein.
Sträflicherweise wurde die 'Radio Teddy Hits 13' hier gar nicht vorgestellt, auf der das enthalten ist. Also bitte diese CD vom September 2014 mal checken, auf der zudem unter anderem noch Andreas Bourani, Cro, Bosse und Willi Astor mit Otto Waalkes zu hören sind. Aber weil ja jetzt auch viel neue Musik im Juli raus gekommen ist und das Leben eben weitergeht, gibt es hier noch eine Handvoll Kurzkritiken zu aktuellen Veröffentlichungen.
Absztrakkt & Cr7z – Waage & Fische
Seit fünf Jahren steht Cr7z schon beim Lüdenscheider Label '58 Muzik' von Absztrakkt unter Vertrag. Folglich gab es in der Vergangenheit immer wieder Kollabos wie zum Beispiel 2012 auf 'An7ma' von Cr7z oder Ende letzten Jahres auf 'Bodhiguard' von Absztrakkt (Kurzkritik hier). Dass diese Kombination funktioniert, wurde also schon öfters ausgetestet. Nun aber ist die Zeit reif, sich auf einer ganzen Platte gemeinsam zu präsentieren. In ’Blitt & Staft’ erklären sie dabei gerne noch mal, warum sie sich als dynamisches Duo perfekt ergänzen: „Ich kann auch allein rhymen, aber ich mach es mit Cr7z./ Denn verlier’ ich die Inspiration, zieht er mich immer wieder mit./ Wir beide sind die illuminierten Spucker./ Die sich in diesem Rapgame leuchtend manifestieren wie Buddha.“
Zuerst wurde jedoch ein Video zu 'Der Einzigste' aufgenommen, das Choplin produziert hat. Während der Beat eher reduziert klingt, sprudeln die Lyrics der Zwei vor Ideen und Anspielungen nur so über. Anfang Juli folgte dann noch ein weiterer Clip zu 'Anahata', das ähnlich viele kryptische Botschaften enthält. Wer die beiden Rapper kennt, ahnt wahrscheinlich, dass das mehr oder weniger für alle Beiträge auf 'Waage & Fische' gilt. Gelobt sei daher der, der alles decodieren kann. Einen weiteren gemeinsamen Track des Doppelpacks gibt es übrigens noch unter http://58muzik.bandcamp.com/track/zirkel mit zusätzlicher Unterstützung von 2Seiten, Jinx, DJ S.R., R.U.F.F.K.I.D.D. und DJ Eule als Download zum selbst festgelegten Preis. Also alles in Buddha bei die 'Waage & Fische', würde ich sagen.
Vince Staples aus der kalifornischen Hafenstadt Long Beach hat gerade einen Lauf. Dabei ist er am 2. Juli erst 22 Jahre alt geworden. Doch nachdem er nun schon seit gut fünf Jahren Musik veröffentlicht und eben erst an der Seite von Ghostface Killah bei ’Twelve Reasons To Die II’ (Kritik hier) zu hören war, legt er nun sein eigenes Debütalbum ’Summertime ’06’ nach. Konzeptionell soll es darum gehen, was er damals als 13-Jähriger erlebt hat: Erste große Liebe, aber auch erste kriminelle Aktivitäten. In den Lyrics des Refrains zu ’Norf, Norf’ behauptet er ja noch stolz, dass er vor nichts außer der Polizei davonlaufen würde. Hätte er mal besser machen sollen. Im Video dazu wird nämlich gleich mal gezeigt, wie er verknackt wird.
Unterstützt wird Vince Staples auf ’Summertime ’06’ von unter anderem den Produzenten No I.D. und DJ Dahi, den Sängerinnen Jhené Aiko beim sexy groovenden Duett ’Lemme Know’ und Kilo Kish bei gleich zwei Titeln sowie Joey Fatts und Aston Matthews, mit denen er gemeinsam als Cutthroat Boyz unterwegs ist. Für das aggressiv treibende, als Single veröffentlichte ’Senorita’ wird Future gesampled. Der bekannteste Name auf der Gästeliste dürfte dagegen Earl Sweatshirt von der Odd Future Wolf Gang sein, der jedoch nur beim nicht einmal anderthalb Minuten langen ’Ramona Park Legend (Part 2)’ mitwirkt. Überhaupt sind viele der Tracks recht kurz geraten, so dass schon etwas unklar ist, warum das Ganze bei gerade mal gut einer Stunde Spieldauer auf zwei CDs gepackt wurde. Das Ergebnis klingt dennoch recht spannend. Der Sound schleicht sich meist eher düster vor sich hinbrummend durch die Lautsprecher. Muss wirklich ein heißer Sommer gewesen sein.
Schon mit seinem Debütalbum 'Embryo' landete MoTrip 2012 einen Top-Ten-Hit. Vor ein paar Wochen gelang es dem in Aachen lebenden Rapper mit libanesischen Wurzeln mit dem Nachfolgewerk 'Mama' dann sogar, noch ein Stückchen höher auf Platz 3 zu klettern. Wer davon die limitierte Deluxe-Edition gekauft hatte, erhielt zudem die 'Alien EP' gleich im Paket dazu. Doch weil es natürlich schade wäre, den restlichen Fans diese Songs zu enthalten, wurde das Ganze jetzt wenigstens noch digital veröffentlicht. Und die Investition lohnt sich, denn schon der Titelsong eröffnet das Ganze großartig. Zu ruhigen Tönen spendet MoTrip Kraft und Hoffnung mit seinen Lyrics. Dass er auch anders kann, beweist er direkt im Anschluss mit 'Universal Universe', bei dem er sich als der Größte darstellt. Seine Plattenfirma wird’s freuen, dass er mit ihr nach oben durchstartet, dabei aber bodenständig bleibt, wie er im Refrain betont: „Heb´ die Hände hoch, wenn du das hörst: Universal – Universe./ Ich seh’ die ganze Erde wie bei Google Earth./ Ich könnte, wenn ich will, dazugehören – Doch ich scheiß´ drauf.“
Bei dem Stück wird er übrigens von Joka und Silla unterstützt, während bei 'Muhammed Ali' noch Ali As dabei ist. Zur Kopf-hoch-Hymne ’Angst’ gesellt sich dagegen Fabian Römer, der sich früher kurz F.R. nannte. Beim leichtfüßigen Liebeslied ’Zuhause ist Wir’ steuert dann Sängerin Lito den Refrain bei. Die Bandbreite der EP ist auf jeden Fall so groß, dass für jede(n) was dabei sein sollte, zumal neben den bereits erwähnten fünf Tracks noch vier weitere hinzukommen. Also wenn das der Stoff ist, der es mehr oder weniger nicht aufs Album geschafft hat und sozusagen erst aussortiert wurde, sollte dem weiteren Erfolg von MoTrip nichts im Wege stehen.
Bei Syrien denken die meisten Leute wahrscheinlich zuerst an den dortigen Bürgerkrieg, der das Land seit 2011 erschüttert. Ein Künstler aus diesem Land könnte es aber schaffen, neue Assoziationen dazu zu wecken. Omar Souleyman wurde in seiner Heimat dadurch bekannt, dass er auf Hochzeiten nicht nur den orientalischen Folkloretanz Dabke mit seinem Gesang unterstützte, sondern die entsprechenden Aufnahmen als Geschenke überreichte. Inzwischen hat er sich aber auch eine Fangemeinde außerhalb der Landesgrenzen aufgebaut, so dass sein neues Album auf dem Label 'Monkeytown' des Berliner Produzenten-Duos Modeselektor erscheint.
Zwei der insgesamt gerade mal sieben Lieder haben die Beiden auch produziert. Bei teilweise allerdings fast zehn Minuten Spieldauer kommt da fast schon eine Stunde Musik zusammen. Der Sound zu 'Tawwalt El Gheba' stammt dabei von Gilles Peterson. Der Titelsong wurde dagegen von Four Tet produziert, der schon beim Vorgänger-Album 'Wenu Wenu' seine Hände an die Regler gelegt hatte. Außerdem gibt es noch einen Remix von Legowelt zu dem Stück, der deutlich elektronischer daherkommt. Als Single soll Mitte August noch 'Darb El Hawa' folgen, die zudem von Cole Alexander remixt wird. Das Album erscheint übrigens nicht nur auf CD, Vinyl und Digital, sondern auch im Kassettenformat. Wr den Mann gerne mal live erleben will, hat unter anderem am 29.8. beim 'By the Lake Festival' in Berlin Gelegenheit dazu, wo außerdem Wildbirds & Peacedrums, Burnt Friedman + Jaki Liebezeit, Lonnie Holley und Liima auftreten werden.
Wer weiß, was vom Oktober 2014 in Erinnerung bleiben wird? Vielleicht, dass er laut dem Deutschen Wetterdienst als "...drittwärmster Oktober seit Aufzeichnungsbeginn im Jahre 1881“ in die Statistik eingeht. Aber vielleicht wird er auch als der Monat erinnert, in dem eine der hier vorgestellten Platten heraus gekommen ist.
eSKAlation – Zukunftsmusik
Bei gleich neun Mitgliedern kommt bei eSKAlation aus Nürnberg Einiges an Input zusammen. Immerhin ist Percussionist Auktor gut doppelt so alt wie die 23-jährige Sängerin Anna. Und Schlagzeuger David nennt unter anderem Kanye West als Vorbild, während Saxophonist und „Bandküken“ Stefan K. (19) Charlie Parker angibt. Geeinigt haben sie sich alle auf druckvollen Ska-Sound, der zu meist ordentlich punkig rockt, aber auch mit der satten Bläser-Fraktion funky grooven kann.
Wie sich das so anhört und aussieht, ist im Video zum Titeltrack 'Zukunftsmusik' zu genießen. Statt ins romantische Schaum- geht es lieber ins Bällebad, statt Wein gibt es Schnaps. Genauso wird in den Songtexten wert drauf gelegt, trotz gesellschaftskritischer Töne den Spaß nicht zu kurz kommen zu lassen. So heißt es zum Beispiel in 'Zeitlupenwettlauf': „Du stolperst, schreist und fällst, doch die Hoffnung verlässt dich nie./ Denn jeder Mensch hat das Recht auf ein aufgeschlagenes Knie.“ Also auf zu einem der kommenden Konzerte, bei denen bestimmt ordentlich Pogo getanzt werden darf.
Im Gegensatz zu seinem Namensvetter Timm Thaler, der im Roman von James Krüss sich das verkaufte Lachen zurück holen musste, hat der Hamburger Rapper Tom Thaler (gebürtiger Nachname Ulrichs) allen Grund zum Glücksichsein. Mit dem Stuttgarter Beatbauer Basil hat er in Mannheim einen Bruder im Geiste gefunden, der passend zu seinem sanft fließenden Sprechgesang die passende Untermalung bereitstellt. Die elektronischen Sounds erinnern auch ein wenig an das, was Samy Deluxe als Herr Sorge gemacht hat (Konzertbericht hier). Oder eben an 'Lila Wolken' von Marteria und Co., wenn es in 'Horizont' heißt: "Dort hinten am Horizont, da geht die Sonne auf./ Und es blendet mich stark./ Doch ich weiß, jetzt ist endlich der Tag – der mir zeigt, was zählt und um was es hier geht.“
Zu 'Horizont' hat noch Tua von den Orsons einen Remix angefertigt, den es zwar nicht auf der EP gibt, aber dafür als Free Download für alle, die auf der Homepage des Duos ihre Mai-Adresse preisgeben. Den Titeltrack hat dagegen noch Robin Schulz geremixt, aber auch hier ist "nur" das Original auf der EP zu finden. Dafür gibt es noch 'So groß', 'An eine Nervensäge' und 'Glückspilz', was insgesamt ausreichend, um einen ersten guten Eindruck zu machen.
Für den in Österreich gebürtigen Rapper Absztrakkt aus Lüdenscheid zahlen sich langsam die sorgsam gepflanzten Samen seiner über zehnjährigen Karriere aus. Das von den Snowgoons produzierte Konzeptalbum 'Bodhiguard' brachte ihm vor wenigen Wochen seinen ersten Charterfolg ein: Platz 37. Geholfen haben neben dem deutsch-dänischen Produzenten-Quartett vor allem ein Großteil seiner Label-Kollegen von '58 Muzik' wie Jinx, Questgott und Cr7z. Mit 'Stadt des Lichts' wurde zudem vor einigen Tagen das bereits fünfte Video zu der CD veröffentlicht, bei dem Absztrakkt relativ „klassisch“ sich und seine Heimat in den Lyrics repräsentiert: „Willkommen in der Stadt des Lichts, 58 – LSD./ Wir sind jahrelang am Reimen, jahrelang am Mic, ihr könnt uns nix erzählen.“
Zwar bezieht sich das Ganze vor allem durch diverse Skits immer wieder auf den Film 'Bodyguard', wird aber mit unter anderem amerikanischen HipHop-Samples, fernöstlichen Einflüssen und abwechslungsreichen Themen zu einer eigenständigen Melange vermischt. Von daher könnte beim nächsten Mal vielleicht sogar noch mehr gehen. Neben diversen anderen Free Downloads (wenn der selbst gewählte Preis 0 Euro ist) gibt es übrigens unter http://58muzik.bandcamp.com/ noch den inoffiziellen Bonus-Track 'Boom Bye Yea (Bodhitransformation)'.
Die fünfköpfige Giant Panda Guerilla Dub Squad stammt nicht – wie der Name vielleicht vermuten lässt – aus China, sondern aus der US-amerikanischen Stadt Rochester. Musikalisch hat sich die Band allerdings eher dem Sound Jamaikas verschrieben. Also da passt der Name dann schon, auch wenn die Bandbreite über den Dub hinausgeht. Dieses Jahr feiern die Herren nicht nur ihr zehnjähriges Jubiläum, sondern mit 'Steady' auch einen Nummer-1-Hit in den Billboard's Reggae Album Charts.
Wer trotzdem noch nie was von GPGDS gehört hat, kann unter https://soundcloud.com/giantpandadub übrigens unzählige Free Downloads inklusive einiger Live-Versionen zu Songs von 'Steady' zum Nachholen runterladen. Vielleicht hat jetzt auch zu dem Erfolg beigetragen, dass sie für 'Take Your Place' Ranking Joe gewinnen konnten, der in den vergangenen 40 Jahren schon unter anderem mit U-Roy, King Tubby und Black Uhuru zusammen gearbeitet hat. Mit Bezug auf die Wurzeln und ein paar erfrischenden Ideen gelingt GPGDS somit ein schönes Reggae-Werk, das nicht unbedingt was neu erfindet, aber dafür Sommergefühle in den kommenden Winter rettet.
Pünktlich zu Halloween ist die neueste Folge der Mystery-Serie 'Gabriel 'Burns' erschienen. Und was Bakerman und sein Team an Bord des Tauchboots Tessaract in der Tiefsee vor der Spitze Südamerikas erwartet, ist wirklich gruselig. Während den Hörern möglicherweise das Blut in den Adern gefriert, ergeht es den Tauchern deutlich schlechter. Denn im Gegensatz dazu lässt ihnen der Druck, den ihr Navigator Cesar Suarez mit dem Ruf des Leviathans zur Verteidigung gegen die Gefahren der Tiefsee erzeugt, das Blut aus allen möglichen Körperöffnungen fließen...
Interessant ist, dass zu Beginn der Folge zu einem Erlebnis zurückgesprungen wird, bei dem Steven Burns während eines Tauchgangs mit Jana Heseltine vor der Küste Vancouvers einem Wasco begegnet. Überraschend ist zudem, dass Schauspielerin Sonja Deutsch fast märchenhaft über die Ursprünge erzählt, woher die 'Gesandten' kamen. Sehr gelungen ist zudem, dass diesmal Kap Hoorn als aktueller Handlungsort der Hörspielreihe gewählt wurde. Zitiert wird nämlich des Öfteren die Inschrift eines Denkmals, das dort tatsächlich steht und dessen übersetzte Worte der chilenischen Dichterin Sara Vial passend in die mystische Serie eingefügt werden: „Ich bin der Albatros, der auf dich wartet am Ende der Welt. Ich bin die vergessene Seele der toten Seeleute, die von allen Meeren kamen und dann hier blieben. Doch starben sie nicht im Toben der Wellen. Sie reisen auf meinen Schwingen Äonen weit über den tiefsten Abgrund und durch die heulenden, antarktischen Stürme in die Ewigkeit. Willkommen vor Kap Hoorn.“
:
Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen!
*****
Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html