Sein Debütalbum 'Habakuk' feiert der Rapper Tami aus Köln augenzwinkernd im Stück 'Klassiker' als ebensolchen. Der kommerzielle Erfolg blieb leider dennoch aus. Und auch 'Traffic', sein zweites Album, schaffte es wieder nicht in die offiziellen Deutschen Album-Charts.
Vielleicht bewirkt ja das gestern veröffentlichte Video von Marco Romagnoli zu 'Dicker als Wasser' noch mal einen Schubser bei den Verkäufen. Single-Downloads wären ja auch cool, wobei die Geschichte über die enge Verbindung zu seinen Bruder wahrscheinlich nicht ganz so viele Leute anspricht.
Veröffentlicht wurde 'Traffic' übrigens am 12. Oktober 2018 bei 'Sektor West Records', bei denen auch Künstler wie Riccardo ('Nie Allein') und Ballamann ('Kabana') unter Vertrag stehen.
Als Single wurde davor schon der Titeltrack in Kombi mit 'Indie' als Video vorausgeschickt. Zu sehen ist darin auch gleich am Anfang ein Auftritt mit Eko Fresh, der ihn auf Tour mitgenommen hatte. Außerdem posiert Tami dann noch mit dem Tattoo-Model Jane Dean, deren Gesicht als Totenschädel geschminkt wurde. Weitere Info am Rande aus der Videobeschreibung: Produziert wurde die Mucke von Patchworks & JJD und die Cuts kommen von DJ Denuf.
Und dass das erst die eher winzige Spitze des Eisbergs sein soll, stellt er direkt in den Lyrics von 'Indie' klar. Auf jeden Fall will er ordentlich Wind machen: "All die Menschen, die mich bremsen, die mich belasten in meinem Tun, ich verlasse ihre Klasse, überlasse ihnen den Stuhl./ Ich hab' genug von Diskussionen, es ist nur so, ich brauche was Abstand, mal Urlaub und Ruhe vor dem Sturm."
Die unten folgenden 13 Songtitel hatte Tami als Tracklist von 'Traffic' auf seiner Facebook-Seite auf jeden Fall inklusive zweier Features schon vor gut einem Jahr im September 2017 angekündigt. Ob es dabei bleibt und wer die Gäste denn nun eigentlich sind, wurde aber erst kurz vor der Veröffentlichung verraten:
In seiner Quanität mit gleichsam hoher Qualität ist der Output von Prinz Pi, dem selbst ernannten „Rapcommander“ aus Berlin, wahrscheinlich einzigartig in Deutschland. Zu über zehn Alben in 15 Jahren gesellen sich unzählige weitere Veröffentlichungen. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Zum Glück, wie 'Kompass ohne Norden' jetzt zeigt!
Welche Aufgabe ihn dabei als Künstler antreibt, erklärt er im Stück 'Ende Blut, alles Blut' mit seinen Lyrics so: „Wir verletzen Menschen, die uns lieben./ Lieben Menschen, die uns verletzen./ Meine Berufung ist, das auszusprechen in Texten.“
Dabei geht es ihm auf 'Kompass ohne Norden' nicht nur um die klassische Beziehung zwischen Mann und Frau, sondern auch um Freundschaften, die eigentlich für die Ewigkeit hätten angelegt sein sollen. Perfekt im großartigen Track '100x' auf den Punkt gebracht: „Was wurde aus 'Beste Freunde für immer'?/ Sind dieselben Leute heute behindert?/ Wir waren mal hier, beweist die Wand./ Wir haben uns mal auswendig gekannt.“
YO! 100X Y XOXO
'100x' ist auch der einzige Song, bei dem Prinz Pi einen Gast ans Mic gelassen hat. Casper ergänzt das Ganze hervorragend um seine eigenen Erinnerungen ans Abhängen mit den alten Kumpels: „Mit sieben Mann im Ford, angesoffen ins Nachbardorf./ Die Tanke dort, Abhängort, nippen alle am Faxe-Import.“
Als offizielle Single wurde aber 'Glück' ausgekoppelt. Darin bezieht er sich anfangs noch auf die tragische Beziehung zu seinem eiskalten Engel 'Laura', die er auf 'Rebell ohne Grund' beschrieben hat. Aber das Schöne ist, dass er dann zu einer neuen Liebe findet: „Narbe über'm Herz seit dem Tod meiner Münchnerin./ Unsichtbares Schild um 'n Hals für meine künftigen – Ex-Freundinnen, sucht euch lieber wen Vernünftigen./ Wiederholungstäter, wiederholt Fehler als Wesenszug./ Neue Liebe beginnt da, wo die alte aufhört, weh zu tun.“
Rost in Frieden
Wer mit diesen Themen nichts anfangen kann, ist dafür vielleicht bei den gesellschaftskritischen Inhalten von Pi besser aufgehoben. In 'Säulen der Gesellschaft' kritisiert der Berliner unter anderem abgestumpfte Medienvertreter, gewaltbereite Polizisten, ewiggestrige Rechte und profitgeile Verkäufer.
'Rost' behandelt dagegen einen Krieg, der nicht mit Waffen ausgetragen wird, sondern wirtschaftlich ganze Gegenden zerstört: „Land auf, Land ab sind Städte tot./ Der Rost blieb bis zuletzt./ Die Zeit geht gegen Abendbrot.“
Wem das wiederum zu ernst ist, wird vielleicht mit 'Die letzte Ex' aufgeheitert. Hier werden Verweise auf die 'Königin von Kreuzberg', die ihn wahnsinnig macht, und 'Bonny's Ranch' eingebaut. Während er damals noch aus der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik raus wollte, will er jetzt zurück: „Mein Akku geht aus, mein Kredit ist verbraucht./ Die alten Tore gehen auf. Willkommen zurück zu Haus.“
Fazit: Wahrscheinlich wartet Prinz Pi wie Charles gar nicht darauf, endlich zum König gekrönt zu werden. Aber mit 'Kompass ohne Norden' hat er wieder einmal bewiesen, dass er definitiv das Zeug dazu hätte.
Gib dem Affen Zucker! Spring! Spür die Wut! Schlag die Faust gegen die Wand! Mach kaputt, was dich kaputt macht! Oder mach aus alt neu! So wie Prinz Pi! The Artist formely known as Prinz Porno ist endgültig Geschichte. Zumindest ist es nicht mehr nötig, das auf dem Cover zu erwähnen! Denn jetzt regiert der 'Neo Punk'!
Wobei die Fans der alten Sachen keine Angst haben müssen. Gleich im ersten Stück 'Super Seiajin', dessen Titel anscheinend von der Manga-Serie 'Dragon Ball' inspiriert ist, zitiert Pi einige klassische Zeilen. Los geht es mit „It's still bigger than HipHop“ von Dead Prez, bevor sein eigener traditioneller Einleitungssatz – bekannt aus unter anderem 'Keine Liebe', '!Donnerwetter!' und 'Keine Idole' – ins Gedächtnis gerufen wird: „Ich reduzier' mich auf das Minimum!“
Ansonsten bezieht sich der Berliner Rapper in dem Songtext unter anderem auf den Erfurter Amokläufer Robert Steinhäuser, auf den Fantasy-Epos 'Herr der Ringe' („Neo Punk - wir sprühen es hin, und am Hals haben wir den glühenden Ring.“), den Comedian Mario Barth und die Simpsons („Ich schmeiß mit einem Meilenstein deine Scheibe ein, meine Spuren an der Decke wie vom Spiderschwein.“).
Alles ist Pop! Oder eben Techno, wie bei der ersten Single 'Gib dem Affen Zucker' ja in den Lyrics ohne große Umschweife zugegeben wird: „Ich nehm einen Technobeat, mit brettharten Synthesizern./ Und mache Arschbombe in Bettlaken Münchner Weiber!“ Auch hier reichen die kulturellen Bezüge von 'Hänschen Klein' bis zu 'Der Pate' und landen über den unglaublichen 'Hulk' schließlich beim Dekonstruktivismus – wo reine Formen benutzt werden, um schiefe Kompositionen zu schaffen. Klingelt's?
Ob Politik oder Konsolenspiel – alles hat seine Spuren hinterlassen. Bei 'Affen An Die Macht' sind es eben Georg W. Bush und Super Mario, dessen Anfeuerungsruf ja auch schon Kool Savas und Laas Unltd. zu 'Lettzeee Gooo (L.A.A.S.A.V.A.S.)' inspiriert hat.
Geholfen dabei, dieses wahnwitzige Werk zu erschaffen, haben neben dem Hauptproduzent Biztram noch Casper, DJ Craft von K.I.Z., Bina und The Royals, die bei dem orientalisch angehauchten 'Schläferstündchen' die Co-Produktion übernehmen durften. Der Songtext greift den Sound auch passenderweise etwas auf: „Okzident - Orient, richtig und falsch, muslimisch - christlich, es knallt - wenn sie es sagen./ Wer sie sind? Sie sind Magnaten, Banker und Illuminaten.“
Fazit: Der Wahnsinn hat Methode – und trifft damit voll ins Schwarze. Wenn die Revolution einen Soundtrack braucht, hat Prinz Pi hier mit 'Neo Punk' einen mehr als gut gelungenen Beitrag dazu abgeliefert.
:
Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen!
*****
Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html