Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
3. Februar 2017 5 03 /02 /Februar /2017 11:50

Happy Birthday, Paul Auster! Und weil es heute am 3. Februar 2017 auch noch der 70. und damit ein runder Geburtstag ist, hat sich der amerikanische Bestseller-Autor einfach selbst die Veröffentlichung seines neuen Romans '4 3 2 1' zum Geschenk gemacht. So sagt er es zumindest im Interview (siehe Video unten). Das Geschenk ist ihm gelungen – und die Leserschaft kann sich somit herzlich mitfreuen.

Cover zu 4321Um es vorwegzunehmen: Wer vom Inhalt überrascht werden will, sollte nichts vorab darüber lesen. Denn die Grundidee, die Lebensgeschichte seiner Hauptfigur Archie Ferguson nur quasi chronologisch – weil außerdem noch in Paralellen konstruiert – zu erzählen, macht das Ganze besonders interessant.

Während das Kapitel 1.0 die kurze Vorgeschichte von Fergusons Großvater und dann die seiner Eltern erzählt bis zu seiner Geburt am 3. März 1947, wird es schon danach mit seiner Kindheit in den Fünfziger Jahren ein wenig sprunghaft. Die insgesamt sieben Kapitel sind alle jeweils in die vier Teile .1 bis .4 gegliedert, deren Bezeichnung nicht zufällig wie Update-Versionen von Computerprogrammen klingt, bis schließlich 7.4 auf Seite 1259 mit dem Wort „Happy“ endet. Die Frage dürfte sein, bei welcher Buchseite der Leser oder die Leserin erstmals über kleine Ungereimtheiten stolpert. Aber mehr soll dazu nicht verraten werden.

Spannend sind natürlich noch die real historischen Bezüge, wenn Ferguson zum Beispiel im Elektro-Laden seines Vaters Stanley am 28. August 1963 zusammen mit seinen Eltern und zufälligen Passanten die Rede Martin Luther Kings sieht – „... die Rede, die später von Schulkindern auswendig gelernt werden musste, die Rede aller Reden“. So kurz dieser Zitatausschnitt wirkt, sind Austers Sätze doch in Wahrheit meist so lang, dass zum Beispiel der hier angedeutete Satz erst gut zwei Seiten später mit einem Punkt beendet wird. Diese Atemlosigkeit passt natürlich gut zum anfangs jungen Protagonisten, dessen Gedanken vermutlich ähnlich rasen wie die niedergeschriebenen Wörter.

Gewidmet ist '4 3 2 1' übrigens Austers zweiter Frau Siri Hustvedt. Und passend zum Titel wurde das Ganze von gleich vier Übersetzern bearbeitet: Thomas Gunkel, Werner Schmitz, Karsten Singelmann und Nikolaus Stingl.

Die deutsche Fassung zu '4 3 2 1' von Paul Auster ist am 31. Januar 2017 beim 'Rowohlt Verlag' erschienen. Mehr Infos: http://www.rowohlt.de/autor/paul-auster.html

Paul Auster live und in Farbe 2017:

  • 13.03. Berlin – Großer Sendesaal des rbb (AUSVERKAUFT!)
  • 14.03. Hamburg – Thalia Theater (Deutsche Lesung mit Tilo Werner, AUSVERKAUFT!)
  • 15.03. Frankfurt – Schauspiel Frankfurt (Deutsche Lesung mit Christoph Pütthoff, Vorverkaufsstart für Abonnenten am 7. Februar 2017, ansonsten am 10. Februar!)
  • 16.03. Tübingen – Buchhandlung Osiander (Deutsche Lesung mit Martin Bringmann, AUSVERKAUFT!)
  • 17.03. Köln – Theater am Tanzbrunnen (Deutsche Lesung mit Sylvester Groth, AUSVERKAUFT!)

Das könnte dazu passen:
Siri Hustvedt – Die gleißende Welt
Der bisher letzte Roman von Siri Hustvedt handelt von einer Künstlerin, die sich hinter drei Strohmännern versteckt, um die frauenfeindlichen Tendenzen in der Kunstwelt aufzudecken. Äußerst spannend ist hierbei, dass sie selbst nur indirekt durch ihre Tagebücher zu Wort kommt und ansonsten durch diverse Interviews porträtiert wird.

Diesen Post teilen
Repost0
25. Januar 2017 3 25 /01 /Januar /2017 17:58

Gut ein Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung Deutschlands kam Roger Willemsen auf die Idee, sich ein eigenes Bild von Land und Leuten zu machen. Dabei entwirft er keine allgemeingültige Beschreibung, sondern fing 2001 auf seiner ’Deutschlandreise’ eher Momentaufnahmen ein.

Cover von DeutschlandreiseBeginnen tut der Reisebericht in Rostock, führt weiter über Städte wie Lichtenhagen, Eisleben, Heidelberg und Oberstdorf bis sich schließlich der letzte Track auf der zweiten CD Wilhelmshaven widmet. Unter anderem besucht er auch Kap Arkona, den „nördlichsten Punkt Deutschlands“ – wie er fälschlicherweise angibt. Der so genannte Ellenbogen auf Sylt liegt nämlich fast einen halben Breitengrad nördlicher. Selbst Berlin bekommt nur eine wenige Minuten langen Track, bei dem es vor allem um das angebliche Verhalten von Japanern im Hotel geht.

Der unnachgiebige Blick aufs Alltägliche und die Versuche, diesem etwas Besseres abzugewinnen, kann lustig sein. Aber unter Umständen bleibt das Lachen auch aufgrund der etwas deprimierenden Wirklichkeit im Halse stecken. Das Erschreckende ist, dass sich seit der Erstveröffentlichung der ’Deutschlandreise’ in gut anderthalb Jahrzehnten kaum etwas verändert hat, wie mir zuweilen scheint.

Musik liegt in der Luft

Interessant ist, dass Roger Willemsen schon vor der ’Zukunftsrede’ (siehe Kritik zu 'Wer wir waren') und seinen Gedanken zur Moderne insbesondere eine bestimmte Band einfach nicht leiden konnte – die von Thomas Anders und Dieter Bohlen: „An dem Kiosk ’Der scharfe Imbiss’ lockt der Fruchtlutscher, bekannt aus der TV-Werbung. Doch weil die nächsten Musiker, die in Rostock Auftritte ankündigen, DJ BoBo heißen und Modern Talking, entscheide ich mich aus Gründen der Wiedergutmachung für den guten Dorati-Butterkeks.“

Doch es gibt natürlich auch moderne Künstlerinnen, die zumindest einen passenden Soundtrack zum gerade Erlebten liefern und somit eine halbwegs positive Erwähnung abgreifen können. Mit einer zeitweiligen Reisebegleitung überquert er unglücklich einen Singvogel. Die Situation beschreibt der Autor mit Bezug auf die Band Glashaus so, wobei er sich selbst neue Lyrics zur Melodie des Top-50-Hits ausdenkt: „Es gibt kein Geräusch. Und wir drehen uns auch nicht um. Aber während wir Cassandra Steen singen hören ’Was immer es ist’, stellen wir uns den Blutmatsch auf dem Asphalt vor. ’Was immer es ist, ich verzeihe dir’."

Bei dem Hörbuch handelt es sich um eine vom Autor selbst bearbeitete Lesefassung. Einer der wenigen Hinweise darauf, dass es sich bei der Veröffentlichung nun um eine überarbeitete Version handelt, zeigt vor allem der traurige Satz am Ende der Biografie im Booklet: „Er starb am 7. Februar 2016 in Wentorf bei Hamburg.“

’Deutschlandreise’ ab 26. Januar 2017 in neuer Auflage erhältlich. Mehr Infos und Hörprobe unter: http://roofmusic.de/produktkatalog/produkt/1064-deutschlandreise

Das könnte dazu passen:

Heinz Strunk – Der goldene Handschuh (Hörbuch gelesen vom Autor)
Auch das ist Deutschland: Der vom Leben gezeichnete Fritz Honka (1935-1998) ermordet mehrere Frauen in Hamburg, bis er schließlich gestellt wird. Heinz Strunk, sonst eher absurd-lustig unterwegs, blickt hier in menschliche Abgründe.

Dein Song 2014 (mit u.a. DJ BoBo, Cassandra Steen und Bosse)
Roger Willemsen findet den Schweizer Popmusiker zwar nicht so dolle, aber sein Schützling bei ’Dein Song 2014’ dürfte ihm dankbar sein. Mit seiner Hilfe konnte er sich gegen die Konkurrenz durchsetzen, die unter anderem Hilfe von Bosse und Cassandra Steen bekam.

Diesen Post teilen
Repost0
28. Dezember 2016 3 28 /12 /Dezember /2016 17:15

Als er von seiner Krebserkrankung erfuhr, arbeitete Roger Willemsen gerade an einem neuen Buch. 'Wer wir waren' sollte es heißen und unsere jetzige Gesellschaft rückblickend aus der Zukunft betrachten. Ein spannendes Unterfangen, denn schließlich verändert sich der Blick und die Bewertungen durch den Lauf der Zeit. Leider konnte der Autor die Arbeit daran aber nie beenden.

Cover zu Wer wir warenWas Roger Willemsen allerdings als seinen letzten Text vor seinem Tod am 7. Februar 2016 hinterließ, war eine Rede, die auf dem bis dahin schon erarbeiteten Material beruht. Er hielt sie bei seinem letzten öffentlichen Auftritt. Die so genannte „Zukunftsrede“ liegt in drei Fassungen vor: einer langen, einer für die Rede gekürzten und einer – wie jetzt im Booklet zu lesen ist – „... kurzen Fassung mit zusätzlichen handschriftlichen Änderungen und eingeklammerten Passagen“.

Aus diesen drei Vorlagen wurde für das (Hör-)Buch 'Wer wir waren'. Gelesen wird es nun von Christian Brückner, den die meisten Hörerinnen und Hörern wahrscheinlich als deutsche Synchronstimme von Robert de Niro (er-)kennen werden.

Mit Life Crisis

Als Thema, dessen er sich vor allem anfangs recht humorvoll annimmt, hat sich Roger Willemsen nichts Geringeres als der „Krise der ganzen Welt“ angenommen. Die Einschätzung, die er dazu widergibt, lautet einfach, dass alles immer schlechter geworden ist: „Luft und Wasser sowieso, dann die Manieren, die politischen Persönlichkeiten, der Zusammenhalt unter den Menschen, das Herrentennis und das Aroma der Tomaten. Ja, der Globus hat Homo sapiens, und dessen einzige sichere Zukunft ist die Krise ...“

Witzig ist, dass er einmal sogar Dieter Bohlen als eines der größten Übel unserer Zeit benennt. Bei seinen Gedanken über die 'Moderne' sagt er auch, dass dieser Begriff Bedeutung hatte, als sich unter anderem „... Zeitungsressorts 'Modernes Leben' nannten und die dümmste Musik 'Modern Talking' hieß. Inzwischen hat sich der Begriff zurückgezogen und dem Eintritt in die Beliebigkeit der Postmoderne Platz gemacht.“

Doch keine Angst. Die Literaturkritikerin Insa Wilke schreibt im Booklet dazu, dass auch dieser Text hoffnungsvoll ist, „... fordert er doch überdeutlich zum Handeln und Umdenken auf. Die 'Zukunftsrede' ist Roger Willemsens Vermächtnis.“

Hörbuch voraussichtlich ab 29. Dezember 2016 erhältlich. Mehr dazu: http://roofmusic.de/produktkatalog/produkt/1063-wer-wir-waren

Diesen Post teilen
Repost0
22. September 2016 4 22 /09 /September /2016 21:30

Bernhard SchlinkAm kommenden Sonntag wird Bernhard Schlink bei der Preisverleihung des 26. Kasseler Bürgerpreises 'Das Glas der Vernunft' die Laudatio auf den Gewinner halten. Sein Name: Edward Snowden. Was der Erfolgsautor dazu zu sagen haben könnte, lässt sich vielleicht schon aus dem Band 'Erkundungen' erahnen.

Grund genug also, ihn sich noch einmal diesbezüglich anzuschauen und die im Dezember 2015 hier angelegte News-Seite zu aktualisieren. Das passende Kapitel dürfte das mit dem Titel 'Der Verrat' sein. Erstmals erschien dieser Text im Juni 2007 in der 'Merkur', der deutschen Zeitschrift für europäisches Denken. Alle Texte in 'Erkundungen' sind laut Aussage Schlinks im 'Vorwort' „... in den letzten Jahren als Vorträge, Essays und Predigten entstanden.

Von ihrer Aktualität und Allgemeingültigkeit haben sie aber wahrscheinlich kaum etwas eingebüßt. Wobei er auch gleich klarstellt, dass es sich bei der behandelten Materie oft um Grenzfragen handelt, die vollständig zu beantworten schwierig ist. Mit seinen 'Erkundungen' möchte er „... den Antworten näher kommen.

Verrat mir mehr

Cover von ErkundungenIn 'Der Verrat' stellt Schlink auf über 30 Seiten unter anderem fest, dass gleichzeitig „... jemand von den einen als Verräter verurteilt und von den anderen als Held gefeiertwerden kann. Im Falle Snowdens gibt es einerseits die Forderungen, dass er an die USA überstellt wird, um ihn mit der vollen Härte des Gesetzes zu verfolgen. Dagegen gab es aus anderen Richtungen schon viele Auszeichnungen für ihn, seine Enthüllungen viel über die Arbeitsweise der NSA verraten haben.

Das Thema 'Verrat' ist allerdings auch nur eines von insgesamt 13 Kapiteln. Nach seinem Roman 'Die Frau auf der Treppe' (Kritik hier) begab sich Bernhard Schlink nämlich Ende letzten Jahres auf 'Erkundungen' zu diesen vier großen Themenbereichen:
- Leben mit der Geschichte
- Moralische Herausforderungen
- Rechtliche Verpflichtungen
- Glaube und Zweifel

Mehr Infos: http://www.diogenes.de/leser/autoren/a-z/s/schlink_bernhard/biographie

Weitere Termine für 2016 sind leider noch nicht angekündigt, folgen hier aber schnellstmöglich.

 

Diesen Post teilen
Repost0
21. September 2016 3 21 /09 /September /2016 09:03

„Heudotter“, das sind die berühmten letzten Worte von Daniela Dingeldeins Onkel, wie sie an Baltasar Matzbach übermittelt werden. Und damit ergibt sich ein neuer Fall für den Ermittler. Einer von mehreren auf zwei Hörspiel-CDs!

Aufgrund der Vielzahl an Protagonisten übernehmen übrigens alle Sprecher*innen gleich mehrere Rollen. Anke Engelke ist dabei natürlich u.a. Frau Dingeldein.

Kai Magnus Sting erzählt die Geschichten. Die Hauptrolle übernimmt Jochen Malmsheimer. Alle anderen Männer sprechen dagegen eben der Erzähler selbst und Bastian Pastewka.

Hörbuch aus dem Verlag 'tacheles!/Roof Music' voraussichtlich ab 22. September 2016 erhältlich. Mehr Infos und Hörprobe unter: http://roofmusic.de/produktkatalog/produkt/1053-der-spott-des-gemetzels

Das könnte dazu passen:

Roger Willemsen und Anke Engelke – Habe Häuschen. Da würden wir leben. (Hörbuch)
Im Hörbuch 'Habe Häuschen. Da würden wir leben.', das im Herbst 2015 bei 'Roof Music' erschienen ist, nehmen sich die beiden Interpreten "die wunderbare Welt der Kontaktanzeigen" vor. So steht es im Untertitel. Und so ist es auch.

 

Diesen Post teilen
Repost0
18. Juli 2016 1 18 /07 /Juli /2016 13:41

Während viele Menschen bei der griechischen Tragödie wahrscheinlich aktuell eher an arme Flüchtlinge und hohe Staatsschulden denken, geht es bei den Mäuse-Damen Colette, Violet, Paulina, Nicky und Pamela bei ihrem Besuch in dem Mittelmeerland um die aufregenden Vorfälle bei einem klassischen Schauspiel.

Cover zu Thea Sisters 15Eigentlich sollte es einfach ein entspannter Urlaub in Griechenland werden. Erst zwei Tage in der Hauptstadt Athen, dann mit dem Bus nach Korinth und schließlich weiter nach Epidauros. Als die fünf Thea Sisters dort entdecken, dass in wenigen Tagen ein Theaterfestival stattfinden soll, beschließen sie, dafür ihre Rundreise zu unterbrechen.

Zufällig lernen sie auf der Suche nach einer passenden Unterkunft die zwei Schauspieler Khloe und Ioannis kennen, die unter Regie des grummeligen Nestor bald ihren großen Auftritt haben sollen. Der junge Hauptdarsteller empfiehlt ihnen die Pension seiner Tante Thalia und lädt sie zu den Theaterproben ein. Colette darf sogar mitspielen, nachdem eine Schauspielerin gestürzt ist und sich den Knöchel verletzt hat. Doch dann verschwindet auch noch Ioannis ganz überraschend vor der wichtigen Generalprobe.

Aus die Maus?

Hat der Theaterleiter etwas damit zu tun? Oder ist Ioannis in irgendwelche Schwierigkeiten geraten? Jedenfalls droht eine Katzastrophe, wenn dadurch die Premiere platzt. Den Thea Sisters bleibt nur ein Tag Zeit, das Ganze schnellstmöglich aufzuklären.

Wie immer in der Kinderbuchreihe wird der Leserschaft auch einiges an Wissen vermittelt. Zum Beispiel werden Antworten auf folgende Fragen geliefert:

  • Wo befindet sich die Akropolis?
  • Für welche Philosophen ist das Land berühmt?
  • Was ist eine Bougainvillea?
  • Worum geht es in dem Stück ’Helena’ von Euripides?
  • Aus was besteht Moussaka?
  • Was ist ein Sirtaki?

Fazit: Auch diesen Abenteuer der Thea Sisters vereint wieder alle guten Dinge, die die Serie ausmachen: Ein bisschen Spannung zum Miträtseln, ein bisschen was für die Allgemeinbildung und die positive Botschaft, dass gute Freundinnen gemeinsam viel erreichen können.

’Die Thea Sisters und die griechische Tragödie’ seit 24. Juni 2016 erhältlich. Mehr Informationen und eine Leseprobe unter: http://www.rowohlt.de/paperback/thea-stilton-die-thea-sisters-und-die-griechische-tragoedie.html

Das könnte dazu passen:
Thea Sisters: Anschlag auf die Schokoladenfabrik
Paulinas Freund Antonio produziert in Ecuador süße Naschereien und hat damit gute Chancen, den begehrten 'Chocolate Cup' zu gewinnen. Doch irgendwer will das anscheinend verhindern.

Die Thea Sisters und das Rätsel von Schloss MacNamaus
Bei diesem Abenteuer machen sich die Thea Sisters auf den Weg zum Schloss MacNamaus, nachdem Violet nichts mehr von einer ihrer Freundinnen gehört hat. Dafür hat sie aber eine alarmierende SMS erhalten: „Schloss MacNamaus ist in Gefahr. Ich brauche eure Hilfe. Bridget“

Lina – Official (mit u.a. Phil Laude und Louis Held)
Lina Larissa Strahl, die in den drei Filmen zu ’Bibi & Tina’ von Detlef Buck die kleine Hexe gespielt hat, ist nun wieder als Sängerin aktiv. Zur Unterstützung hat sie einige ihrer Filmpartner mit ins Studio genommen.

Diesen Post teilen
Repost0
1. Juli 2016 5 01 /07 /Juli /2016 10:13

Nach Stationen in München, Berlin, Lübeck und Mannheim gastiert die Ausstellung 'Faces Behind The Voices' gerade noch im Frankfurter Hauptbahnhof. Das Projekt des Fotografen Marco Justus Schöler stellt die Gesichter der bekanntesten Synchronstimmen Deutschlands vor.

Cover von Faces Behind The VoicesDie spannende Frage an die Besucher: Wen erkennen sie? Zu sehen sind unter anderem – wenn ich das selbst richtig gesehen habe – Santiago Ziesmer ("SpongeBob"), David Nathan, Dietmar Wunder, Martin Keßler, Manfred Lehmann und Gerrit Schmidt-Foß. Wenn ihr sehen wollt, bei welchen Produktionen sie unter anderem schon zu hören waren, gerne einfach unten auf die Tags der einzelnen Namen klicken und damit die jeweilige Übersicht der hier zu findenden Kritiken aufrufen.

Im Verlag seltmann+söhne ist zudem ein interaktiver Bildband zu der multimedialen Ausstellungstour veröffentlicht worden.

Mehr Infos unter: http://www.facesbehindthevoices.de

Faces Behind The Voices auf Tour 2016:

  • 5.-13.7. Frankfurt, Hauptbahnhof
  • 18.-28.6. Kiel, Hauptbahnhof
  • weitere Termine im August folgen

 

Diesen Post teilen
Repost0
23. Juni 2016 4 23 /06 /Juni /2016 11:24

Ende 2015 kam der Heyne Verlag auf die Idee, dass er ein Jahr lang jede Woche eine von 52 Kurzgeschichten des amerikanischen Kult-Autors Stephen King als einzelnes eBook wiederveröffentlichen könnte. „Montag ist KINGtag“ lautet seitdem die Devise der Story Selection, bei der nun mit ’Autopsieraum Vier’ gerade Bergfest zur Halbzeit gefeiert wurde.

Cover zu Autopsieraum 4„Es ist so dunkel, dass ich für einige Zeit glaube – wie lange genau, weiß ich nicht –, dass ich immer noch bewusstlos bin. Dann dämmert mir langsam, dass Bewusstlose nicht das Gefühl haben, sich durchs Dunkel zu bewegen, von einem leisen, rhythmischen Geräusch begleitet, das nur ein quietschendes Rad sein kann“, sind die ersten Gedanken von Howard Cottrell und einleitenden Sätze bei ’Autopsieraum Vier’. Langsam dämmert ihm, dass er in einem Leichensack steckt. Ein verwirrender Gedanke macht sich deshalb in ihm breit: „Aber wenn ich tot bin, wie kann ich dann etwas fühlen? Wie kann ich den Sack riechen, in dem ich liege? Wie kann ich diese Stimmen hören?“

Durchaus berechtigte Fragen, allerdings weiß ja niemand genau, wie es ist, tot zu sein. Ganz ausmerzen lassen sich die Zweifel nämlich nicht, während ihn Doktor Katie Arlen und ihr Assistenz Pete ihn untersuchen: „Ich hoffe, dass er meinen Kopf einfach fallen lassen, dass er mein Gesicht auf den Tisch fallen lassen wird – davon muss ich Nasenbluten bekommen, außer ich bin wirklich tot.“

Kann einer der Versuche gelingen, doch noch mit den beiden Ärzten in Kontakt zu treten – und sei es auch nur ein Blinzeln? Spannend bleibt mit jedem neuen Gedanken, wie dieser Kampf um Leben und Tod enden wird.

Erstmals veröffentlicht wurde die Geschichte 1997 in dem streng limitierten Sammelband ’Six Stories’, von denen fünf in Deutschland erst 2002 mit neun weiteren Titeln als ’Im Kabinett des Todes’ veröffentlicht wurden. 2014 folgte eine Hörbuch-Version im Random House Verlag, gelesen von David Nathan. Davor wurde das Ganze 2006 mit Richard Thomas (spielt John-Boy in der Serie ’Die Waltons’) und Greta Scacchi (’Salz auf unserer Haut’) innerhalb der US-Fernsehserie ’Nightmares & Dreamscapes’ verfilmt.

Übrigens gibt Stephen King selbst als Referenz dazu ’Breakdown’ von Alfred Hitchcock an, bei dem William Callew (gespielt von Joseph Cotton) in eine ganz ähnliche Situation gerät.

P.S.: Eine Besonderheit der Aktion „Montag ist KINGtag“ ist, dass das als nächstes erscheinende eBook immer montags verlost wird. Das Gewinnspiel findet online statt.

eBook No. 26 der Story Selection wurde am 20. Juni 2016 von Heyne veröffentlicht. Mehr Infos: http://www.randomhouse.de/heyne/stephenking

Das könnte dazu passen:
Bernhard Hennen – Drachenelfen (Band 4): Die letzten Eiskrieger
Der fünfteilige Fantasy-Epos bescherte Bernhard Hennen und dem Heyne Verlag einen beachtlichen Erfolg. Völlig zu recht landete der vierte Teil beim Buchreport für Spiegel Online in der Kategorie ’Paperback Belletristik’ auf Platz 9. Getoppt wurde das nur noch vom Finale auf der 8.

Gabriel Burns – 45: Ich passe auf dich auf (Hörspiel mit u.a. Uve Teschner und Jürg Löw)
Im Dezember 2014 wurde Folge 45 der Mystery-Serie 'Gabriel Burns' veröffentlicht. Ob die fantastische Story um die Bedrohung der Welt durch dunkle Mächte noch mal Fahrt aufnimmt, bleibt daher leider abzuwarten.

Diesen Post teilen
Repost0
19. Juni 2016 7 19 /06 /Juni /2016 20:09

Am 24. Juni 2016 ist es soweit und es erscheinen zwei neue Kinder-Bücher aus dem Mausilia-Universum von Thea Stilton über die Abenteuer ihrer ehemaligen Schülerinnen, den Thea Sisters.

Cover zu Thea Sisters FeuerblumenSchon letzten Monat legte Geronimo Stilton mit zwei Geschichten vor, die passender nicht erscheinen könnten. Schließlich befassen sie sich mit zwei sportlichen Großereignissen, die in der realen Welt einen Großteil der Bevölkerung begeistern: Die Olympischen Spiele und ein großes Fußball-Turnier. Mit dabei, um den Fall zu lösen, der sich darum strickt, ist auch wieder Thea.

Einen eigenen Namen hat sie sich dagegen mit ihren Berichten über die Thea Sisters gemacht. Die fünf Mäuse-Damen Colette, Paulina, Violet, Pamela und Nicky haben sich auf dem Mausford College kennengelernt und den Kurs "Abenteuerjournalismus" bei ihr besucht. Seitdem erleben sie ständig neue Nervenkitzel rund um die Welt. So wurden hier zum Beispiel schon die Erlebnisse in den schottischen Highlands ('Das Rätsel von Schloss MacNamaus') und in Ecuador ('Anschlag auf die Schokoladenfabrik') vorgestellt.

Im Februar gab es dann Nachschub.

Und in wenigen Tagen folgt dieses neue Material:

  • Thea Stilton - Die Thea Sisters und das Geheimnis der Feuerblumen
  • Thea Stilton - Die Thea Sisters und die griechische Tragödie

Wie es danach weitergeht, ist leider noch unklar. Für dieses Jahr sind bisher keine weiteren Bände angekündigt. Mehr Infos:

Diesen Post teilen
Repost0
22. April 2016 5 22 /04 /April /2016 06:50

Morgen am 23. April wird wieder der internationale Welttag des Buches gefeiert. In Katalonien steht an dem Datum auch der Tag der Verliebten an und es werden nicht nur Bücher, sondern noch rote Rosen verschenkt. Das kann hierzulande doch ruhig ebenfalls so gehandhabt werden. Und falls ihr schnell einen Tipp braucht, welches Werk als Geschenk dienen könnte, gibt es hier die Wiederveröffentlichungen von ein paar alten Kritiken, die so wohl nicht mehr verfügbar sind (in leicht überarbeiteten Fassungen).

Samy Deluxe – Dis Wo Ich Herkomm

Cover zum Buch von Samy Deluxe2009 war es, als Samy Deluxe parallel zu seiner CD 'Dis Wo Ich Herkomm' auch noch das gleichnamige Buch veröffentlichte. Obwohl er schon gleich auf Seite 10 feststellt, dass er das so gar nicht geplant hat: „Eigentlich wollte ich nie ein Buch schreiben. Bis vor ein paar Jahren habe ich noch nicht einmal daran gedacht. Ganz ehrlich. Ich bin Rapper. Was soll ich denn für ein Buch schreiben?“

Ein autobiographisches! Zumindest im Ansatz. Denn Samy rollt nicht seine eigene Geschichte von vorne bis hinten auf, sondern hangelt sich eher an den Themen entlang, die ihn auch auf seinem ebenso betitetelten Werk beschäftigt haben. Deswegen heißen auch viele der Kapitel wie die Stücke von der Platte, zum Beispiel 'Wer Ich Bin', 'Wir Sind Keine Kinder Mehr' und 'Superheld'.

Vieles wird dadurch ausführlicher behandelt, als es bei den üblicherweise in rund dreieinhalb Minuten vorgetragenen Songtexten möglich ist. So wird zum Beispiel im 'Oma Song' nicht thematisiert, dass sie Ausländer eher als bedrohlich betrachtete. Im Buch aber schreibt Samy ein bisschen was dazu: „Dies führte hin und wieder zu Konflikten. Und je älter ich wurde und je mehr ich mich mit meinem Anderssein auseinandersetzte, desto mehr hatte ich Diskussionen mit meiner Oma. Allerdings endeten sie nie in einem richtigen Streit.“

Die Leser erfahren auch mehr über die Hintergründe zum Stück 'Erster' unter der Überschrift 'Neid' und bei 'Vatertag' mehr über seine Erlebnisse im Sudan, dem Heimatland seines Vaters, die er in den Lyrics des gleichnamigen Tracks nur kurz anschneidet: „Ich hab meinen Papa schon mal mit 14 besucht, saß mit ihm im Sudan da und hörte ihm zu.“

Wer also jetzt erst auf Samy Deluxe aufmerksam geworden ist, kann hier ein paar persönlichere Informationen aus erster Hand über ihn erfahren.

Original-Rezension (hier überarbeitet) erschienen im Motorblog: motor.de 05/2010

Heinz Strunk – Fleisch ist mein Gemüse

Cover zu Fleisch ist mein Gemüse"Rock- und Popmusiker haben ein aufregendes Leben. In den einschlägigen Biografien geht es um Energie und Rebellion, um Drogenpartys, sexuelle Grenzsituationen, historische Momente von Aufbruch und Veränderung und unnötige Geldausgaben im großen Stil. Tanzmusik hat mit all dem nichts zu tun, es ist der große Gegenentwurf: Es passierte in all den Jahren so wenig, dass ich oft das Gefühl hatte, die Zeit würde stillstehen", resümiert Heinz Strunk etwas resigniert am Ende seines Buches 'Fleisch Ist Mein Gemüse'.

Dabei gibt's doch bei seiner zwölfjährigen Karriere in der Kapelle Tiffanys auch viel zu lachen, zumindest für die Leser. Die Kollegen schimpfen sein Tenorsaxophon Rotzkanne, die Würstchen zur Stärkung gehen nur als Luftpumpen durch und die Frauen, die den pickligen Protagonisten in den Wahnsinn treiben, sind sowieso nur Biester. Seine "Landjugend mit Musik" verarbeitet Heinz Strunk (aka Jochen Dose von Studio Braun aka Fleischmann von Viva TV) verbal so gelungen, dass kein Auge trocken bleibt. Da bleibt mir eigentlich nur noch die Möglichkeit, eine der gekonnten Ansagen von Bandleader Gurki zu zitieren: "Swingtime is good time, good time is better time!" Jau!

Original-Rezension erschienen in: unclesallys 01/2005

Michel Birbaek – Nele & Paul

cover-nele-paul.jpgDavon abgesehen, dass ihn die Hitze fertig macht, geht es Polizist Paul ziemlich gut. Nachdem er vor Jahren mit zwei Promille einen Streifenwagen geschrottet hat, schiebt er Innendienst auf der Dorfwache. Sogar gerne! Doch dann taucht überraschend Nele wieder auf, die ihn für die Karriere sitzengelassen hat. Der Traum vom Modelleben in den USA ging bei ihr allerdings nicht auf – dafür funkt es zwischen den beiden direkt wieder. Und diesmal ist sich Paul sicher, dass das Glück hält – wenn da bloß nicht Neles seltsame Blackouts wären...

Michel Birbaek würzt diese schöne Liebesgeschichte wie in seinen vorherigen Romanen perfekt. Hier ein paar Hinweise auf seine dänischen Wurzeln, da schön trockener Humor und zwischendurch Probleme, die einen selbst mitnehmen. Alles kurz und knackig geschrieben – fertig. Absolut empfehlenswert!

Original-Rezension (hier überarbeitet) erschienen in: unclesallys 03/2009
> vom Autor hier dankend erwähnt:
http://www.birbaek.de/imponierliste.html

Glee – Das große Fanbuch

cover-glee.jpgSeit Mitte Januar 2011 läuft die Highschool-Serie 'Glee' über einen doch etwas anderen Schulchor nun auch im deutschen Fernsehen. So war es nur eine Frage der Zeit, bis 'Glee – Das große Fanbuch' von den beiden selbst ernannten 'Gleeks' Erin Balser und Suzanne Gardner ebenfalls in die Buchläden folgen würde, immerhin bietet es nicht nur viel Hintergrundinformationen über das Team um Produzent Ryan Murphy (der unter anderem schon mit 'Nip/Tuck' einen Hit landete).

Auch über natürlich die vorgetragenen Songs wie 'Somebody To Love' von Queen, 'Dancing With Myself' von Billy Idol und 'Push It' von Salt'n'Pepa („Die Zeile 'This dance ain't for everybody, only the sexy people' war eine Anspielung auf den Song 'The Bird' von The Time.“) gibt es Einiges zu erfahren.

Außerdem liefert das Fanbuch nebenbei noch lustiges Smalltalkwissen („Berühmte Menschen, die Mitglied in einem Glee Club waren“, z.B. Ashton Kutcher und Glen Close) und „Falsche Töne“, bei denen Unstimmigkeiten im Drehbuch und Fehler beim Dreh aufgedeckt werden („Als Kurt Finn am Klavier begleitet, trägt er braune Leggins. In den Nahaufnahmen vom Klavier trägt der Klavierspieler aber blaue Jeans.“), die damals Anfang 2011 noch besonders interessant waren, da bei der ersten Staffel gerade mal Halbzeit war. Aber auch jetzt können die Zuschauer natürlich noch vergleichen, was sie selbst bei dieser wirklich gelungenen Show entdecken können.

Original-Rezension (hier überarbeitet) erschienen im Motorblog: motor.de 03/2011

Und hier noch ein Bonus-Geschichte: Neuer Spiele-Trend im Wohnzimmer


buecher-memory.jpgVor ein paar Jahren war ich bei einem Pärchen eingeladen, das gerade erst zusammengezogen war. Dabei entdeckte ich im Regal gleich mehrere doppelte Bücher. Ein gutes Zeichen, spricht es doch für den gemeinsamen Geschmack.

Doch was ergibt sich noch daraus, wenn die Bestseller mit ihrem Rücken zur Wand gedreht werden? Das Bücher-Memory! Sind die Buchsammlungen groß genug, um mehr als eine Handvoll Überschneidungen hervorzubringen, lässt sich daraus nämlich auch ein super Party-Spiel machen. Vor allem bei populären Titeln ergeben sich daraus leicht Gespräche, ob der eine die Geschichte auch kennt oder die andere diesen Schmöker gar nicht mag. Und wer weiß, vielleicht läuft es ja so: Erst Memory, dann „Marry me“!

Original-Beitrag (hier überarbeitet) erschienen im Motorblog: motor.de 03/2007

Die Tipps zum Welttag des Buches 2014 mit

  • 'Nachhaltigkeit in 50 Sekunden',
  • einem Fan-Buch zu 'True Blood',
  • einer Analyse zu Daniel Kehlmanns „Die Vermessung Der Welt - Materialien, Dokumente, Interpretationen“,
  • einer Biografie zu der britischen Sängerin Adele und
  • einem Buch zum Film 'Sophie Scholl / Die letzten Tage' findet ihr hier.

Mehr Informationen zum Welttag des Buches gibt es hier: http://welttag-des-buches.de/

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv