Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog
23. Juni 2016 4 23 /06 /Juni /2016 11:24

Ende 2015 kam der Heyne Verlag auf die Idee, dass er ein Jahr lang jede Woche eine von 52 Kurzgeschichten des amerikanischen Kult-Autors Stephen King als einzelnes eBook wiederveröffentlichen könnte. „Montag ist KINGtag“ lautet seitdem die Devise der Story Selection, bei der nun mit ’Autopsieraum Vier’ gerade Bergfest zur Halbzeit gefeiert wurde.

Cover zu Autopsieraum 4„Es ist so dunkel, dass ich für einige Zeit glaube – wie lange genau, weiß ich nicht –, dass ich immer noch bewusstlos bin. Dann dämmert mir langsam, dass Bewusstlose nicht das Gefühl haben, sich durchs Dunkel zu bewegen, von einem leisen, rhythmischen Geräusch begleitet, das nur ein quietschendes Rad sein kann“, sind die ersten Gedanken von Howard Cottrell und einleitenden Sätze bei ’Autopsieraum Vier’. Langsam dämmert ihm, dass er in einem Leichensack steckt. Ein verwirrender Gedanke macht sich deshalb in ihm breit: „Aber wenn ich tot bin, wie kann ich dann etwas fühlen? Wie kann ich den Sack riechen, in dem ich liege? Wie kann ich diese Stimmen hören?“

Durchaus berechtigte Fragen, allerdings weiß ja niemand genau, wie es ist, tot zu sein. Ganz ausmerzen lassen sich die Zweifel nämlich nicht, während ihn Doktor Katie Arlen und ihr Assistenz Pete ihn untersuchen: „Ich hoffe, dass er meinen Kopf einfach fallen lassen, dass er mein Gesicht auf den Tisch fallen lassen wird – davon muss ich Nasenbluten bekommen, außer ich bin wirklich tot.“

Kann einer der Versuche gelingen, doch noch mit den beiden Ärzten in Kontakt zu treten – und sei es auch nur ein Blinzeln? Spannend bleibt mit jedem neuen Gedanken, wie dieser Kampf um Leben und Tod enden wird.

Erstmals veröffentlicht wurde die Geschichte 1997 in dem streng limitierten Sammelband ’Six Stories’, von denen fünf in Deutschland erst 2002 mit neun weiteren Titeln als ’Im Kabinett des Todes’ veröffentlicht wurden. 2014 folgte eine Hörbuch-Version im Random House Verlag, gelesen von David Nathan. Davor wurde das Ganze 2006 mit Richard Thomas (spielt John-Boy in der Serie ’Die Waltons’) und Greta Scacchi (’Salz auf unserer Haut’) innerhalb der US-Fernsehserie ’Nightmares & Dreamscapes’ verfilmt.

Übrigens gibt Stephen King selbst als Referenz dazu ’Breakdown’ von Alfred Hitchcock an, bei dem William Callew (gespielt von Joseph Cotton) in eine ganz ähnliche Situation gerät.

P.S.: Eine Besonderheit der Aktion „Montag ist KINGtag“ ist, dass das als nächstes erscheinende eBook immer montags verlost wird. Das Gewinnspiel findet online statt.

eBook No. 26 der Story Selection wurde am 20. Juni 2016 von Heyne veröffentlicht. Mehr Infos: http://www.randomhouse.de/heyne/stephenking

Das könnte dazu passen:
Bernhard Hennen – Drachenelfen (Band 4): Die letzten Eiskrieger
Der fünfteilige Fantasy-Epos bescherte Bernhard Hennen und dem Heyne Verlag einen beachtlichen Erfolg. Völlig zu recht landete der vierte Teil beim Buchreport für Spiegel Online in der Kategorie ’Paperback Belletristik’ auf Platz 9. Getoppt wurde das nur noch vom Finale auf der 8.

Gabriel Burns – 45: Ich passe auf dich auf (Hörspiel mit u.a. Uve Teschner und Jürg Löw)
Im Dezember 2014 wurde Folge 45 der Mystery-Serie 'Gabriel Burns' veröffentlicht. Ob die fantastische Story um die Bedrohung der Welt durch dunkle Mächte noch mal Fahrt aufnimmt, bleibt daher leider abzuwarten.

Diesen Post teilen
Repost0

Kommentare

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv