Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
8. August 2018 3 08 /08 /August /2018 15:34

Für den 10. August 2018 ist das Finale für die dreiteilige Umsetzung zu ‘Krieg der Welten’ von H. G. Wells in der Fassung von Hörspielregisseur Oliver Döring angekündigt. Und da die beiden vorangegangenen Folgen wie immer die Messlatte recht hochgelegt haben, dürfen seine Fans Einiges erwarten.

Cover zu Krieg der Welten (CD1)

Wie schon bei seinen Interpretationen zu ‘Die Zeitmaschine’ und ‘Das Imperium der Ameisen’ bleibt Oliver Döring dem Original zwar treu, nimmt sich aber auch wieder die Freiheiten heraus, eigene Ergänzungen einzubauen.

Das fängt bei Kleinigkeiten an, wie zum Beispiel dass seine Hauptperson den Namen Simon (gesprochen von Dietmar Wunder, der unter anderem Daniel Craig seine Stimme leiht) und eine kurze Biografie erhält. Er arbeitet demnach als Journalist und war mit seinem Bruder Stuart (Nico Sablik, der unter anderem Chris Pine in ‘Star Trek’ synchronisiert hat) bei der Pariser Weltausstellung.

Gerade freut er sich noch über sein Mitbringsel von dort, ein Fahrrad – da überschlagen sich auch schon die Ereignisse. Nachdem auf dem Mars seltsame Phänomene zu beobachten waren, krachen später unbekannte Flugobjekte auf die Erde. Gemeinsam mit Professor Ogilvy (gesprochen von Peter Groeger, der im Januar 2018 im Alter von 84 Jahren an Blutkrebs verstorben ist) begibt sich Simon zum Einschlagspunkt.

Doch der vermeintliche Meteorit entpuppt sich als Transportmittel für eine außerirdische Rasse, die ohne zu zögern kurzen Prozess mit den meisten Schaulustigen macht. Und das ist erst der Anfang …

O Brother, where art thou?

In Teil 2 folgt die Geschichte nicht mehr den Spuren Simons, sondern seines Bruders Stuart. Ihm zur Seite gestellt werden Freunde wie Lester (Jan Rohrbach, der unter anderem als Gitarrist in der Band von der "Kleingeldprinzessin" Dota Kehr, 1996 im Film ‘Mars Attacks’ und aktuell für Evan Peters in ‘American Horror Story’ zu hören ist) und Angus (Roland Wolf, der 2013 für das Zitty Magazin zu den aufregendsten jungen Schauspielern Berlins gezählt wurde).

Der Angriff der Aliens erreicht nach kurzer Zeit London, so dass die Gruppe gezwungen ist, von dort zu fliehen. Unterwegs treffen sie unter anderem auf Mary (Christina Puciata, mit der Oliver Döring schon bei 'The Border' gearbeitet hat und die aktuell bei den Netflix-Serien 'Troja' und 'La Mante' mitwirkt), die sich ihnen gerne anschließt.

Die Invasoren sind dabei übrigens nur das eine Problem – unfreundliche, plündernde und schlimmstenfalls völlig enthemmte Mitmenschen das andere. Im ‘Krieg der Welten’ herrschen folglich raue Sitten, und so erleben nicht alle das Ende dieses Kampfes – beziehungsweise nicht einmal das Ende der zweiten Folge.

Mehr Infos für die Hörspielfassung zu ‘Krieg der Welten‘ von Oliver Döring bei IMAGA mit Folgenreich/Universal: https://www.universal-music.de/hg-wells-hoerspiele

Hier ist noch eine Hörprobe aus dem 2. Teil:

Diesen Post teilen
Repost0
28. Juli 2018 6 28 /07 /Juli /2018 22:40

2011 startete ‘Titania Medien‘ die Hörspielserie ‘Sherlock Holmes – Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs‘. Regisseur Marc Gruppe entwickelte dafür zunächst eigene Geschichten, bis schließlich bei Folge 10 die Entscheidung fiel, doch klassische Vorlagen von Arthur Conan Doyle (1859-1930) umzusetzen. Mit Folge 33 und 34 beschreitet die Reihe nun aber sogar noch einen dritten Weg: Die Ideen anderer Autoren auf Holmes umzumünzen!

‘Das graue Haus‘ beschäftige ursprünglich nämlich nicht Holmes‘ Verstand, sondern den detektivischen Spürsinn von Flaxman Low. Erfunden haben ihn H. und E. Heron. Hinter diesem Pseudonymen verbargen sich Hesketh Prichard (1876-1922) und seine Mutter.

Grau, grauer ... Grausen?

Cover zu Holmes 33

Während Holmes (gesprochen von Joachim Tennstedt) im Sommer 1893 auf Anraten von Watson (Detlef Bierstedt) in einem Küstenort eine lang verschleppte Erkältung auskurieren soll, lernt er Dr. Fremantle (Michael-Che Koch) kennen. Während eines Besuchs von Watson erzählt dieser dem Duo, dass das graue Haus dessen jungen Freundes Mr. Montesson (Bruno Winzen) ein tödliches Geheimnis birgt. Auffällig ist zu allererst die exotische Vegetation, die der ebenfalls ermordete Vormund des jungen Hausherren importiert hat.

Die unerklärlichen Umstände der geschilderten Todesfälle lassen Holmes an ‘Die Morde in der Rue Morgue‘ von Edgar Allan Poe denken, die dieser 1841 veröffentlicht hat. Wurde vielleicht mit den Pflanzen auch noch etwas Anderes eingeschleppt?

Hör mal, was da quietscht

‘Die quietschende Tür‘ beruht auf einem Fall, denn der britische Autor Herman Cyril McNeile (1888-1937) seine Figur Ronald Standish lösen lässt. McNeile hat auch den Privatdetektiv Bulldog Drummond erfunden, in dessen Geschichten Standish erstmals auftauchte.

Cover zu Holmes 34

Bei Folge 34 kündigt Katherine Moody (Janina Sachau) ihr Kommen an, ohne nähere Angaben zu ihrem Anliegen zu machen. Dennoch erklärt Holmes seinem wieder einmal verblüfften Freund Watson schon vor ihrem persönlichen Erscheinen, dass die Sache allerdings "...schlecht für den Beschuldigten aussieht."

Ihr Nachbar Hubert Daynton (Matthias Lühn), der ihr zum Ärger ihres Vormundes John Playfair (Jacques Breuer) einen Antrag gemacht hat, wird des Mordes an dem aufstrebenden Maler Bernard Power (Rolf Berg) beschuldigt. Holmes ist dennoch davon überzeugt, dass der ermittelnde Inspector Savage (Sascha von Zambelly) falsch liegt.

Und tatsächlich fällt Holmes bei der Untersuchung des Tatorts direkt eine Sache auf, der niemand Beachtung geschenkt hat und die der Geschichte schließlich ihren Namen gibt: die quietschende Tür! Ihm ist sogleich klar, dass sich damit alles ganz anders darstellt. Doch wer ist der wahre Mörder? Was weiß Katherines Vormund? Oder kann der Butler Wilkinson (Thomas Balou Martin) etwas zur Aufklärung beitragen?

Zurück zu den Wurzeln

Nach dieser durchaus feinen Idee von Regisseur und Produzent Marc Gruppe, mit Vorlagen von anderen Detektiven quasi neue Fälle für Holmes zu erschaffen, wird für Folge 35 mit 'Der Hund der Baskervilles' dann erstmal wieder einer der – wenn nicht sogar DER – Klassiker aufbereitet. Entsprechend der berühmten Vorlage haben sich die Macher von 'Titania Medien' dazu entschlossen, das Ganze gleich auf zwei CDs umzusetzen. Zu hören sein soll es ab 28. September 2018!

Die Folgen 33 und 34 von 'Sherlock Holmes' sind seit Frühling 2018 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html
 
 

Diesen Post teilen
Repost0
16. Juni 2018 6 16 /06 /Juni /2018 22:08

Zwar hatte Bernhard Hennen 'Himmel in Flammen' als fünften und letzten Band der 'Drachenelfen'-Reihe angekündigt, aber am Ende war klar, dass da noch mehr kommen musste. Mit der Kurzgeschichte 'Kinder der Nacht' hat der 1966 geborene, in Krefeld lebende Fantasy-Autor ein weiteres Kapitel aus dem Leben der Drachenelfe Nandalee veröffentlicht. Wobei es sich laut Infotext vor allem um „Emerelles allererstes Abenteuer“ handeln soll.

Cover zu Kinder der Nacht von Bernhard Hennen

Wer die 'Elfen'-Geschichten von Hennen kennt, weiß bereits, dass Nandalees Tochter Emerelle in ihrer Zukunft Königin ihres Volkes werden wird. In 'Kinder der Nacht' wird quasi der Staffelstab von dem einen Epos der stolzen Kriegerin zum anderen über die mächtige Herrscherin übergeben.

Denn Emerelles allererstes Abenteuer bestreitet sie noch gemeinsam mit ihrer Mutter und Zwillingsbruder Meliander. Auf der Flucht vor der Rache der Himmelsschlangen hat es die drei ans Ufer eines eisbedeckten Fjords verschlagen. Während Nandalee auf die Jagd geht, werden die Kinder von Wölfen angegriffen.

Meliander sieht keine andere Möglichkeit, als sich mit seinen magischen Kräften zu wehren. Und so kommt es, dass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Verfolger wieder ihre Fährte aufnehmen kann: „Einer der großen Drachen. Keine Himmelsschlange, aber kaum kleiner. Er musste nahe dem Albenstern im Goldenen Netz der magischen Wege durch Raum und Zeit gelauert haben, so schnell, wie er gekommen war.“

Und was dann folgt, ist ein Kampf auf Leben und Tod...

Mit 'Elfenmacht' ist im März 2017 ein Roman veröffentlicht worden, der die Geschichte von Emerelle und Meliander weiterspinnt. Beziehungsweise eben ein bisschen die Lücke zu ihrer bereits bekannten Saga aus früheren 'Elfen'-Bänden schließt. 'Kinder der Nacht' ist dabei ein Puzzleteil, dass wiederum ein Stück aus der Zeit zwischen 'Himmel in Flammen' und 'Elfenmacht' füllt. Wer das eBook allerdings nicht gelesen hat, sollte dennoch einigermaßen leicht den Anschluss finden. Spaß macht es aber natürlich, noch ein bisschen mehr von den Elfen zu erfahren.

eBook seit September 2014 im Heyne Verlag erhältlich. Mehr Infos: http://www.bernhardhennen.de/

Bernhard Hennen live und in Farbe 2018:

  • 6. September > Selb, Festival Mediaval
  • 7. September > Selb, Festival Mediaval
  • 19. Oktober > Dillingen/Saar, Buchhandlung Drachenwinkel
  • 30. November > Dillingen/Saar, Buchhandlung Drachenwinkel
Diesen Post teilen
Repost0
11. Mai 2018 5 11 /05 /Mai /2018 21:39

Am 12. Mai 2018 ist wieder 'Gratis-Comic-Tag'. Letztes Jahr wurde ich dadurch auf 'Monster Allergy' aufmerksam. Zwar ist auf dem Titelbild des Info-Prospekts auch dieses Jahr eine Figur zu sehen, die dem so genannten Bombo ähnelt. Aber der Comic-Verlag 'Dani Books' nimmt dieses Mal mit 'Courtney Crumrin' und 'Die Nektons' an der Aktion teil. Mal schauen, ob ich auch da einsteige!

Cover zu Monster Allergy 6

Zumindest könnten diese zwei Sachen die Zeit überbrücken, bis es endlich Nachschub von 'Monster Allergy' gibt. Angestachelt durch die (erneute) Veröffentlichung der ersten Folge der italienischen Comic-Reihe beim Gratis-Comic-Tag 2017 habe ich mir auch den Rest der in Deutschland bisher erhältlichen Teile gegönnt. Aber leider fehlen hierzulande noch ein paar Folgen des Gesamtwerks.

Online sind die Bände 6 bis 8 mit den Episoden 21 bis 30 zumindest noch für dieses Jahr angekündigt. Dabei hieß es am Ende des Vorgängerbandes Nummer 5 noch, dass es bereits im Herbst 2016 weitergehen sollte.

Statements vom 'Monster'-Macher

Die "monstermäßige Gesamtausgabe", wie sie der Verlag 'Dani Books' angepriesen hat, wird aber definitiv noch abgeschlossen. Zumindest bestätigte das Jano Rohleder, der Betreiber des Ein-Mann-Unternehmens, auf Nachfrage: "Eingestellt ist die Reihe jedenfalls natürlich nicht, denn das ist auch meine eigene Lieblingsreihe. Aber jeder Band ist mit extrem viel Bearbeitungsaufwand verbunden: Layout, Artworkretusche, Übersetzung, Lettering und so weiter. Und ich mach alles alleine, sodass das immer ein bisschen dauert."

Interessant ist dabei zum Beispiel zu sehen, wie sich 'Dani Books' noch mal an die Übersetzung gemacht hat. Im Großen und Ganzen bleibt das natürlich dicht an den vielleicht schon bekannten Formulierungen der Veröffentlichungen bei anderen Verlagen, welche die Reihe aber leider nie komplett veröffentlicht haben. Aber so etwas wie der leicht abgewandelte Titel ’Das alte Waffenlager’ statt 'Das antike Waffenlager' zeigt kleine, feine Unterschiede auf.

"Die alten Übersetzungen sind komplett anhand des italienischen Originaltexts umfangreich überarbeitet", erklärt Jano Rohleder dazu. "Die Hüterkatzen hießen früher auch 'Tutoren', weil hier wohl das italienische 'tutore' mit dem ebenfalls italienischen 'tutor' verwechselt wurde. 'tutore' bedeutet im Gegensatz zu 'tutor' Beschützer oder Vormund. Tutor hat hingegen natürlich nur die Bedeutung Lehrer, sodass das nicht die Absicht des Namens getroffen hat. Entsprechend habe ich mich da in der Überarbeitung damals für 'Hüter' entschieden, das deutlich näher an der Originalintention liegt und dadurch auch mehr Sinn ergibt."

Da die Bände weiterhin in der bisherigen guten Qualität erscheinen sollen, macht sich Jano Rohleder jedenfalls erstmal keinen Stress mehr mit superkonkreten Terminen: "Von daher kommt's halt, wenn's in der gewohnten Qualität druckfertig ist und ich damit zufrieden bin. Wenn ich grob schätzen sollte, würde ich Juni-August sagen."

Sobald es also News gibt, findet ihr sie hier! Und solltet ihr Fragen dazu haben, gerne immer her damit.

Mehr Infos unter: https://www.danibooks.de/10-monster-allergy

P.S.: Im Bereich 'eBooks und Digital Copys' gibt es übrigens auf der Verlags-Webseite die bisher beim Gratis-Comic-Tag der Jahre 2013 bis 2016 bereitgestellten Hefte als kostenlose PDFs – inklusive eines Free Downloads von 'Monster Allergy 1'!
Diesen Post teilen
Repost0
22. Februar 2018 4 22 /02 /Februar /2018 10:43

Karen Duve blickt bei 'Macht' eher pessimistisch in die Zukunft. Zumindest ihr Ich-Erzähler glaubt, dass die letzten Tage der Menschheit gezählt sind. Im Hörbuch leiht Charly Hübner ihm seine Stimme.

Cover Macht von Karen Duve

Zunehmend schlechtere Umweltbedingungen machen Sebastian Bürger das Leben schwer. Also warum sollte er es sich da nicht wenigstens noch ein bisschen gut gehen lassen und seine dominante Frau unterbuttern?

Bei der ungekürzten Lesung für den 'Roofmusic'-Verlag schlüpft Charly Hübner in die Rolle des Erzählers und damit der Hauptperson. Früher war der brave Herr Bürger noch überzeugter Aktivist für eine bessere Welt. Daran erinnert er sich gerne auch auf einem Klassentreffen mit seiner Jugendliebe Elli: "Sie denkt natürlich, ich wäre immer noch Vegetarier, weil ich ihr von meiner Zeit bei Greenpeace und Foodwatch erzählt habe und die Anstellung bei solchen Organisationen in ihren Augen feste unantastbare Prinzipien voraussetzt. Zatsächlich bin ich auch dreißig Jahre lang Vegetarier gewesen, davon elf Jahre sogar Veganer."

Macht ... mir die Welt, widde wie sie mir gefällt

Heute im Jahr 2031 wird er aber zum Misanthropen, der bereit ist, für sein Wohlbefinden über Leichen zu gehen. Dabei hat er durchaus noch immer Prinzipien, wenn nicht gerade alles außer Kontrolle gerät: "Niemals jemanden stärker schlagen, als es demjenigen auch möglich wäre."

Ein irgendwie verquerer Gedanke. So wie Sebastian überhaupt immer wieder beunruhigende Sprünge in seinem Verhalten zeigt. Denn was keine(r) weiß: Seine Frau hat er im Keller eingesperrt.

Fazit: Nach ihren eher analytischen Abhandlungen 'Anständig essen' für nachhaltigere Ernährungsweisen und 'Warum die Sache schiefgeht' über Soziopathen hat Karen Duve nun mehr oder weniger ihre gewonnenen Erkenntnisse in einen Roman verpackt. In den etwas ungünstigeren Momenten scheint dabei leider immer etwas Belehrendes durch. Aber dann hört sich das Ganze mal spannend wie ein Thriller an, mal lustig wie eine schwarze Komödie. Und eines ist sicher: Kalt lässt einen das nicht!

Hörbuch 'Macht' seit 25. Februar 2016 erhältlich. Mehr Informationen unter: http://roofmusic.de/produktkatalog/produkt/1037-macht

Diesen Post teilen
Repost0
5. Februar 2018 1 05 /02 /Februar /2018 13:29

Kann Heinz Strunk 2018 an den Erfolg von 'Der goldene Handschuh' anschließen? Die Chancen stehen gut, denn was er für dieses Jahr alles angekündigt hat, lässt aufhorchen. Sollte er mit dem (TV-)Film 'Jürgen - Heute wird gelebt' am 22. Februar 2018 die Goldene Kamera gewinnen, wäre auf jeden Fall ein weiterer Meilenstein in seiner Karriere erreicht.

Der Roman 'Jürgen' schaffte es zwar 2017 nicht mal in die Top Ten vom Buchreport, der die Bestsellerliste für den 'Spiegel' ermittelt. Aber noch ist das letzte Wort für ihn ja nicht gesprochen!

In großen Schritten rollt die Veröffentlichungs-Offensive des Heinz Strunk weiter auf uns zu. ’Jürgen’ ist nicht nur zurück, sondern prescht richtig nach vorne! Der feine Herr Dose bereichert seit 1994 das Oeuvre des preisgekrönten Bestseller-Autors. Doch nun startet ’Jürgen’ voll durch. Zum Film mit Charly Hübner ist nämlich schön längst eine Fortsetzung geplant. Vielleicht sogar als Serie.

Cover zu JuergenDas Hörbuch zu 'Jürgen' gibt es bereits seit 23. März 2017, der Roman selbst kam einen Tag später raus. Danach folgte noch der quasi zum Buch angefertigte Soundtrack 'Die gläserne Milf' (Kritik hier).

Der Preis ist Hei(n)z

2016 war das Jahr für Heinz Strunk. Sein Roman 'Der goldene Handschuh' hatte ihn in ganz neue Dimensionen katapultiert. Der Höhepunkt dürfte dabei die Verleihung des Wilhelm-Raabe-Literaturpreises gewesen sein, den er am 6. November 2016 in Braunschweig erhalten hat. Ende des Jahres wurde er noch für den Hubert-Fichte-Preis nominiert, der allerdings im Februar 2017 an Michael Weins ging. Auf den Lorbeeren ausruhen tut er sich aber nicht und geht weiter auf große Lese-Tour (Termine siehe unten).

Cover zu Der goldene HandschuhMit 'Der goldene Handschuh' konnte sich der Erfolgsautor Platz 2 in der hr-Hörbuchbestenliste für den April 2016 sichern. Bloß das neue Werk von Gunnar Ekelöf gefiel der Jury besser. Ein paar Wochen früher hieß es ebenfalls "leider knapp verloren". Guntram Vesper wurde Mitte März 2016 der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen, für den auch Heinz Strunk nomminiert war. Dennoch war das ein schöner Erfolg für ihn. Schließlich standen nur fünf Titel in der Kategorie Belletristik zur Wahl.

Ansonsten lief 2016 ganz rund für ihn. Anfang des Jahres präsentierte er das Album 'Welcome To The Internet' live, das er im November 2015 mit seiner Band Fraktus veröffentlicht hat. Und dann kam 'Der goldene Handschuh'!

Fiete macht Fisimatenten!

'Der goldene Handschuh' wurde im Februar 2016 bei Rowohlt und als selbst gelesenes Hörbuch bei tacheles! / Roof Music veröffentlicht. Der Titel bezieht sich dabei auf eine Hamburger Kneipe, die aufgrund einer Mordserie traurige Berühmtheit erlangte. Hier traf der Täter seine Opfer.

Doch Strunk geht es dabei um mehr, als eine historische Geschichte aus den Siebziger Jahren nachzuerzählen. Die Abgründe der Kneipenbesucher stellt er denen der vermeintlich "feinen Gesellschaft" gegenüber.

Mehr Informationen auf der offiziellen Künstlerseite: http://heinzstrunk.de

Hier sind die kommenden Termine der 'Jürgen'-Show 2018:

  • 14. März, Leipzig, Täubchenthal
  • 15. März, Magdeburg, Moritzhof
  • 16. März, Regensburg, Theater Regensburg, Neuhaussaal
  • 17. März, Bayreuth, Das Zentrum

Das könnte dazu passen:

Studio Braun - Braunes Gold
Heinz Strunk machte schon früher vor Fraktus mit Rocko Schamoni und Jacques Palminger gemeinsame Sache. Unter dem Projektnamen Studio Braun riefen sie unschuldige Mitbürger an und trieben Schabernack mit ihnen. Nachzuhören auf diesem Best-Of-Album.

Jonas Winner - Die Zelle (Thriller)
„Warte, warte nur ein Weilchen“, steht als Überschrift auf dem Buchrücken von 'Die Zelle'. Und da Jonas Winner einen Thriller geschrieben hat, wird damit Bezug auf einen Liedtext genommen, der über den deutschen Serienmörder Fritz Haarmann verfasst wurde.
 

 

Diesen Post teilen
Repost0
21. September 2017 4 21 /09 /September /2017 12:24

Der 'Basar der bösen Träume' hat zwar schon seit letztem Jahr seine Pforten geöffnet, aber da der Meister des Schreckens heute am 21. September stolze 70 Jahre alt wird, sollen hier endlich die dargeboten Waren angepriesen werden.

Die Länge der einzelnen Kurzgeschichten variiert von gerade mal 2 Tracks bei ’Tommy’ bis hin zu 36 bei ’Ur’. Die Geschichte ist dafür aber auch besonders interessant für Fans von 'Der dunkle Turm', der gerade verfilmt wurde. Denn hier wird ein Bogen in diese finstere Welt geschlagen.

Die Geschichten ’Moral’, ’Ein bisschen angeschlagen’, ’Batman und Robin haben einen Disput’ und ’Feuerwerksrausch’ sind auch schon vor der Buchausgabe als erste vier Titel Ende 2015 in der ’Story Selection’ erschienen. In dieser Reihe wurde unter dem Motto ’Montag ist Kingtag’ jede Woche eine weitere Kurzgeschichte aus dem Oeuvre des Horrormeisters als einzelnes eBook veröffentlicht.

Herzlichen Glückwunsch, Mr. King

Mit ’Nachrufe’, im Original ’Obits’ genannt, gewann Stephen King dieses Jahr schon einen Edgar Award vom Verband ’Mystery Writers of America’ in der Kategorie ’Best Short Story’. Benannt ist der Preis nach Edgar Allan Poe.

Wem der 'Basar der bösen Träume' noch immer nicht genug bietet, kann sich schon jetzt auf mehr freuen. Der 'Heyne Verlag' hat sich zum Geburtstag von Stephen King eine wahre Veröffentlichungsoffensive überlegt. Hier ist die Übersicht dazu:

  • 9. Oktober: Gwendys Wunschkasten (mit Richard Chizmar)
  • 11. November: Sleeping Beauties (mit Owen King)
  • 11. Dezember: Mind Control

Das Hörbuch 'Basar der bösen Träume' von Stephen King ist seit 18. Januar 2016 erhältlich. Mehr Infos: https://www.randomhouse.de/Autor/Stephen-King/p108744.rhd

Das könnte dazu passen:

Puls (Film nach Stephen King mit u.a. John Cusack und Samuel L. Jackson)
Als Clay (John Cusack) gerade auf seinen Flug wartet, geschieht das Unglaubliche: Alle, die gerade am Mobiltelefon hängen, werden von einem empfangenen Impuls in eine Art Zombie verwandelt. Nur wenige wie er haben Glück … oder auch nicht, müssen sie doch fortan ums Überleben kämpfen.

P.S.: Fragen dazu? Dann gerne kommentieren! Und wenn dir der Artikel so gut gefallen hat, dass du dafür ein paar Cent bezahlen würdest, gerne hier überweisen: Paypal.me/popshottie

Diesen Post teilen
Repost0
12. Juli 2017 3 12 /07 /Juli /2017 16:43

Lust auf Landleben? Der Slam Poet und Rapper Quichotte kann ein Lied davon singen. Als Kind zog er mit seinem alleinerziehenden Vater ins Haus seines Opas nach Roderwiese. dessen Einwohnerzahl er mit 24 angibt. Die Erinnerungen daran liefern nun aber immerhin ein paar unterhaltsame Anekdoten.

Cover zum Roman von Quichotte

Wer sich übrigens bei der übersichtlichen Anzahl an Nachbarn fragt, wie das gehen soll, Klingelstreiche im Niemandsland zu machen, bekommt von Quichotte auf jeden Fall eine Antwort geliefert. Sogar schon in der Leseprobe, die hier bei Rowohlt verfügbar ist.

Das erste Mal, dass ich von Quichotte gehört habe, war bei dem Stück ’Kassette’, das der Kölner Rapper Tami mit ihm aufgenommen hat. Enthalten ist es auf dem Mixtape ’Zurück in die Zukunft’ aus dem Jahr 2014. In seinen Gastreimen brachte Quichotte unter anderem folgende Lyrics zum Besten: „Diese Scheibe steht für Hockdruck und Tauwetter ... und sorgt dafür, dass alle doof guckend aussetzen./ Tami und Q recorden auf verrückten Loops ... und bleiben – was denn? – Old School, zurück in die Zukunft.“

Vom Maisfeld bis zum Blumentopf und zurück

Nun geht es also zurück in die Vergangenheit. Deutschrap-Fans erfahren dabei, wie er auf seinen Künstlernamen kam und dass ’Kein Zufall’ von Blumentopf den Grundstein für eine Karriere gelegt hat, die Quichotte aktuell bis zum Halbfinale des Prix Pantheon 2017 geführt hat.

Interessant ist, welche Musik im Kapitel 'Die Gurke in der Fleischauslage oder: Von der Liebe' behandelt wird. 'Supergirl' von Reamonn gewinnt da haushoch gegen 'Ich lass für dich das Licht an' von Revolverheld. Q selbst erzählt dagegen, dass ihn ein Kumpel um Hilfe bei einem Songtext gebeten hat. Es ist ihm nämlich tatsächlich passiert, dass er „... sich in ein Tinderdate verliebt“ hat. Passt doch zum Naturburschen: Tinder? Timber! Baum fällt! 

Sein Kumpel Knolle, ohne den er in der Kindheit wahrscheinlich eingegangen wäre, ist einen anderen Weg gegangen. Er hatte weder Bock auf Rap noch auf die Stadt. Schade eigentlich, denn er hatte anscheinend immer einen cleveren Spruch parat.

Herrlich sind die ’Pieces of Knolledge’, also die Knollschen Knowledge-Wissenssprüchlein, die auf jedes Kapitel folgen. Ob der Junge die wirklich rausgehauen hat oder Quichotte sie ihm nun nachträglich zuschreibt, ist ja egal. Ein Beispiel gefällig? „Einen Partner fürs Leben zu finden ist wie eine fette Kuh: ziemlich schwer.“

’Klingelstreiche im Niemandsland’ von Quichotte seit 23. Juni 2017 bei Rowohlt erhältlich. Mehr Infos: https://www.rowohlt.de/autor/quichotte.html

Quichotte live und in Farbe 2017:

  • 04.09. Wuppertal, Hutmacher ('Delayed Night Show' mit Patrick Salmen)
  • 05.09. Köln, Die Wohngemeinschaft - Theater ('Delayed Night Show' mit Patrick Salmen)
  • 11.09. Aachen, Franz (Solo-Show 'Optimum fürs Volk')
  • 15.09. Münster, Kap 8 (Solo-Show 'Optimum fürs Volk')
  • 16.09. Bremen, Kito (Solo-Show 'Optimum fürs Volk')
  • 18.09. Düsseldorf, me & all Hotel (Lesung aus 'Klingelstreiche')
  • Mehr Termine folgen!

Das könnte dazu passen:
Tami – News zu dem Kölner Rapper
Wer mehr über ihn und seine Sektor West Büdchen Gang, zu der unter anderem Veedel Kaztro und Yourz gehören, erfahren will, wird hier mit mehr Infos versorgt. Und hier noch das oben erwähnte Video zu 'Kassette' mit Tami:

Diesen Post teilen
Repost0
2. Juli 2017 7 02 /07 /Juli /2017 15:10

TV-Moderator Max Moor geht unter die Kinderbuchautoren. Seine feine, ruhige, manchmal dann aber doch sogar schon fast langatmige Erzählweise könnte da den richtigen Ton bei der jungen Leserschaft treffen. Mit 'Flo und der Schnüffel-Büffel' hat er sich ein von ihm bekanntes, aber dennoch originelles Thema ausgesucht.

Cover von Flo und der Schnueffel-Bueffel

Die Sommerferien verbringt die kleine Flo wie so oft auf dem Land bei Opa Ludwig, wo Bauer Werner auch eine Herde Wasserbüffel stehen hat. Eines Tages findet sie ein verlassenes Büffeljunges. Prompt wird sie selbst zur Büffel-Halterin, wobei Schnüffel ein ganz besonderes Tier ist. Flo kann nämlich mit Schnüffel sprechen … und das führt natürlich zu abenteuerlichen Erlebnissen, die zuden noch fein bebildert sind. So gut wie jede (Doppel-)Seite wurde mit schönen Illustrationen von Julia Ginsbach versehen.

Schon auf dem Cover zu 'Lieber einmal mehr als mehrmals weniger' zeigte sich der Autor Max Moor 2012 selbst mit einem Wasserbüffel. Und neben den mächtigen Tieren gab es auch ein paar Anekdoten über Alice zu lesen. Die Tochter einer Freundin besuchte ihn immer wieder gerne auf dem eigenen Hof in Brandenburg. Verglichen mit dem, was dort über sie zu lesen war, dürfte sie Pate für die Beschreibung von Flo gestanden haben. Denn dort heißt es zum Beispiel: „...ihre Haare führten ein derart unberechenbares Eigenleben, dass es unmöglich gewesen wäre, auf diesem Kindskopf so etwas wie eine Frisur auch nur annährend zu definieren.“

Zudem trägt Alice genau wie Flo gerne Schnürstiefeletten und blassgeblümte Kleidchen. Max Moor dankt allerdings einer Fanny für ihre Inspiration. Vielleicht inspirierte diese ja auch Alice. In dem Buch kommt zudem eine Rettungsaktion vor, bei der ein frisch geborenes Büffelchen im Wohnzimmer aufgepeppelt wird. Aber macht ja nichts, wenn das Leben die besten Geschichten schreibt.

'Flo und der Schnüffel-Büffel' ist seit dem 23. Juni 2017 erhältlich. Mehr Infos: https://www.rowohlt.de/autor/max-moor.html

Diesen Post teilen
Repost0
28. Juni 2017 3 28 /06 /Juni /2017 10:10

Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind? Diese Frage beantwortete H.G. Wells bereits 1896. 'Die Insel des Dr. Moreau' ist demnach ihre Heimat. 'Titania Medien' hat sich jetzt dieser Geschichte angenommen und neu für die Hörspielreihe 'Gruselkabinett' vertont.

Cover zu Gruselkabinett 122

Als sein Schiff im Februar 1887 nach einer Kollision mit einem Wrack sinkt, kann sich Edward Prendick (Louis Friedemann Thiele) in ein Beiboot retten. Erst gut elf Monate später wird er in einem Rettungsboot gefunden, das vermutlich zu einem Schoner gehörte, der unter der Führung von Kapitän Davis (Horst Naumann) im Dezember 1887 verschwand.

Was sich aber in der Zeit bis zu seiner Rettung ereignet hat, wollte Prendick zu Lebzeiten nie verraten. Erst nach seinem Tod entdeckt sein Neffe (Matthias Lühn) Aufzeichnungen darüber. Und was er zu berichten hat, klingt unglaublich.

Anfangs trieb Edward Prendick acht Tage lang im Rettungsboot mit zwei weiteren Überlebenden auf dem Meer. Angesichts des Todes durch Verdursten stimmten Helmar (Detlef Bierstedt) und ein Matrose (Michael-Che Koch), an dessen Namen sich Prendick nicht mehr erinnern kann, gemeinsam dafür, dass einer der drei für die anderen geopfert werden soll. Doch beim anschließenden Kampf gehen beide über Bord.

Prendrick verliert das Bewusstsein, bis er schließlich von Kapitän Davis und seiner Mannschaft aufgelesen wird. Da ihm der ungebetene Gast aber nicht willkommen ist, setzt er ihn vor der Küste seines Reiseziels aus. Die Insel des Dr. Moreau ist allerdings auch nicht gerade gastfreundlich. Nur widerwillig nimmt ihn der Wissenschaftler mit an Land.

Seine Insel, so erklärt Moreau schließlich Prendick, birgt „ein Geheimnis, eine Art Blaubart-Zimmer“. In Bezug auf das Märchen von Charles Perrault bedeutet dies, dass er ihm rät, nicht neugierig rumzuschnüffeln und vielleicht eine Türe aufzustoßen, die besser verschlossen bliebe. Aber natürlich ist das leichter gesagt als getan und Prendick erkennt schnell, dass er sich in tödlicher Gefahr befindet ...

Guck mal, wer da spricht

Fast alle hier genannten Sprecher waren davor übrigens auch schon bei der Gruselkabinett-Doppelfolge 120/121 namens ’Der Unsichtbare’ zu hören. Hier ist eine kleine Übersicht dazu:

  • Louis Friedemann Thiele: Matrose
  • Horst Naumann: Vicar Bunting
  • Michael-Che Koch: Dr. Kemp
  • Matthias Lühn: George Hall

’Die Insel des Dr. Moreau’ von Titania Medien ist seit 26. Mai 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/

Das könnte dazu passen:
Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts (Hörspiel)
Auch bei Oliver Dörings Horrorserie ’Foster’ erleidet Michael-Che Koch (in der Rolle als Jobe) Schiffbruch. Wer allerdings verstehen will, auf was für einer seltsamen Insel er gestrandet ist, sollte zuvor Teil 1 hören, bevor dann in Teil 3 ’Die Pforte zur Verdammnis’ aufgestoßen werden soll.

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv