Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
2. September 2014 2 02 /09 /September /2014 22:38

Mit 'Der Vorleser' gelang Bernhard Schlink, geboren bei Bielefeld, inzwischen wohnhaft in Berlin und New York, ein internationaler Bestseller. Später wurde der Roman sogar mit Kate Winslet und Ralph Fiennes verfilmt. Ob ihm das auch mit 'Die Frau auf der Treppe' gelingt, bleibt abzuwarten. Ein unterhaltsames Stück Literatur ist ihm damit allemal geglückt.

cover-bernhard-schlink-die-frau-auf-der-treppe.jpg'Die Frau auf der Treppe' ist Irene. Der Ich-Erzähler begegnet ihr Ende der Sechziger Jahre in Frankfurt am Main als junger Rechtsanwalt. Zwischen dem Maler Karl Schwind und dem Auftraggeber Peter Gundlach ist ein erbitterter Streit darum entbrannt, wem das Akt-Bild gehört. Beziehungsweise die porträtierte Frau, denn die ist quasi mit dem Künstler durchgebrannt.

Recht ritterlich versucht der Jurist, Irene aus dieser Situation zu befreien, in dem sie gemeinsam das Bild klauen – doch kaum ist das geglückt, verschwindet auch die Angebetete auf Nimmerwiedersehen. Als der Sitzengelassene gut 40 Jahre später zufällig in Australien das Corpus Delicti in einer Galerie wieder entdeckt, macht er sich auf die Suche nach Irene. Dabei wird er nicht nur mit (s)einer wenig ruhmreichen Vergangenheit konfrontiert. Es wird viel mehr alles auf den Kopf gestellt, was er bisher zu glauben dachte...

Ceci n'est pas un Richter

Wer übrigens bei dem Gemälde an 'Ema. Akt auf einer Treppe' von Gerhard Richter denkt, liegt nicht ganz falsch. Am Ende des Buchs erklärt Schlink, dass er seit Jahren eine Postkarte mit dem Motiv auf dem Schreibtisch stehen hat. Vielleicht mag daher so mancher Leser denken, dass die Geschichte irgendeinen direkten Bezug dazu haben könnte. Da dem nicht so ist, stellt Schlink deshalb sicherheitshalber in einer abschließenden Anmerkung klar, dass Schwind erfunden ist. Erschwindelt, sozusagen.

Wie Richters Bild soll sich aber auch das fiktive Werk Schwinds auf 'Akt, eine Treppe herabsteigend' von Marcel Duchamp beziehen, wie Irene erklärt: „Duchamps Bild galt als das Ende der Malerei, und Schwind wollte beweisen, dass eine nackte Frau, die Treppe herabsteigend, nach wie vor gemalt werden kann.

Das Bildnis der Irene Adler

Vielleicht ist es das, was 'Die Frau auf der Treppe' so interessant macht. Viele kleine Versatzstücke, die beim Lesen immer neue Assoziationsketten auslösen können. So nennt sich die Flüchtige später Irene Adler – eine Name, den sich Arthur Conan Doyle einst für Sherlock Holmes' faszinierende Gegenspielerin in 'Ein Skandal in Böhmen' ausdachte. Und wie in 'Das Bildnis des Dorian Gray' erleidet das Porträt an ihrer Stelle Verletzungen – bloß weniger schauerlich-fantastisch, sondern eher im übertragenden Sinne.

Für die Umschlagillustration hat sich der Diogenes Verlag hingegen für 'Les Pins, Effet de Soleil, St. Tropez' von Francis Picabia entschieden. Vielleicht ging es nicht anders. Aber vielleicht ist es auch ein weiteres Puzzle-Teilchen für diejenigen, die mehr in 'Die Frau auf der Treppe' entdecken wollen, als die nackte Oberfläche verrät.

Fazit: Vieles wird bei 'Die Frau auf der Treppe' nur angedeutet, Einiges wirkt konstruiert. Trotzdem – oder gerade damit – gelingt es Bernhard Schlink, den Leser mit seiner unterhaltsamen, kurzweiligen Geschichte zu fesseln. Am Ende muss sich aber jede sein eigenes Bild davon machen. Und ob es gefällt, bleibt Ansichtssache. Denn: „Kunst“, so beschrieb es einst der Maler Paul Klee, „gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“

Roman seit 27. August 2014 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://diogenes.ch/leser/autoren/a-z/s/schlink_bernhard/

Das könnte dazu passen:
Christian Morgenstern – Alle Galgenlieder
Wiederveröffentlichungen diverser Buchkritiken zum Welttag des Buches
Sherlock Holmes – Ein Skandal in Böhmen (Hörspiel)

Bernhard Schlink live und in Farbe...

September 2014: 11.09. Berlin – Berliner Ensemble (Buchpremiere, Moderation: Thea Dorn) *** 13.09. Bremen – Radio Bremen Weserhaus (Live-Lesung aus dem Roman 'Sommergäste' mit Publikum, Moderation: Ulrike Petzold) *** 18.09. München – Literaturhaus München (Moderation: Felicitas von Lovenberg ) *** 19.09. Hamburg – Laeiszhalle (Kleiner Saal, Lesung im Rahmen des Literaturfestivals 'Harbour Front 2014', Moderation: Tilman Krause) *** 20.09. Zürich (CH) – Schauspielhaus Zürich (Moderation: Res Strehle)

Oktober 2014: 06.10. Wolfenbüttel – Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. *** 09.10. Heidelberg – Deutsch-Amerikanisches Institut (Moderation: Jakob J. Köllhofer)

November 2014: 14.11. Wien – Akademie der bildenden Künste (Aula, Lesung im Rahmen der 'Wiener Lesefestwoche 2014', Moderation: Renata Schmidtkunz) *** 15.11. Wien – Wien (Messe Wien, Halle D, ORF-Bühne, Lesung und Gespräch im Rahmen der 'Buch Wien 2014', Moderation: Katja Gasser) *** 17.11. Stuttgart – Literaturhaus Stuttgart (Lesung in der Reihe 'Autor im Gespräch', Moderation: Wolfgang Niess) *** 18.11. Düsseldorf – Düsseldorfer Schauspielhaus *** 2011. Frankfurt/Main – Literaturhaus Frankfurt (Moderation: Cécile Schortmann) *** 23.11. Leipzig – Stadtbibliothek (Lesung und Gespräch in der Reihe MDR-Lesecafé, Moderation: Michael Hametner)

Diesen Post teilen
Repost0
22. Juni 2014 7 22 /06 /Juni /2014 19:08

Nachdem ihr letzter (Liebes-)Roman 'Der Himmel über der Heide' in der Lüneburger Heide spielte, schickt Autorin Sofie Cramer ihre neue Protagonistin bei 'All deine Zeilen' von Hamburg nach Norddorf auf Amrum – und damit auf eine schicksalhafte Reise in die Vergangenheit.

cover-cramer-zeilen.jpgEs hätte doch alles wirklich so schön sein können, aber dann stirbt völlig überraschend Maries 86-jährige Oma Anneliese nur einen Tag vor ihrer Verlobungsfeier an einem Herzstillstand. Max, der „Mann ihrer Träume“, steht ihr in dieser schweren Zeit zwar zur Seite, geht dabei aber auch schon mal recht unsensibel vor, wenn er unter anderem Folgendes bemerkt: „Ich weiß, du hast sehr an ihr gehangen. Aber wenn man dich so sieht, könnte man meinen, es ist das Schlimmste, was passieren kann, dass eine 90-jährige stirbt.“

Aus ihrer Trauer hilft Marie dann allerdings eine überraschende Entdeckung. In der Brieftasche ihrer Oma findet sie ein Foto von ihr in jungen Jahren mit einem Mann. Auf der Rückseite befindet sich ein Schriftzug, der sie irritiert: „In Liebe, P.“

Reif für die Insel

Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei tatsächlich nicht um ihren Opa. Denn später findet Marie auch noch rund fünfzig Briefe von einem Paul Hansen aus Amrum. Der erste Brief stammt aus dem Jahr 1946. Kann Anneliese jahrzehntelang Kontakt mit einer Jugendliebe gehalten haben, von der sie niemanden jemals etwas verraten hat?

Marie möchte mehr erfahren und schreibt dem Mann auf gut Glück. Tatsächlich erhält sie auch bald eine eher abwimmelnde Antwort. Doch neugierig bleibt sie am Ball und wird dafür schließlich mit weiteren Schreiben belohnt, deren Zeilen sie tief berühren. Endlich fühlt sie sich verstanden, aber statt Klarheit werfen die Briefe auch neue Fragen auf. Also beschließt Marie, hinter das Geheimnis des Briefeschreibers zu gelangen...

Liebe(s)Rezepte

Die Zutaten ihres neuen Romans sind ähnlich gewählt wie zu ihrem vorherigen, wobei Sofie Cramer diese geschickt neu zubereitet hat: ein schwerer Schicksalsschlag, Stress mit der Arbeit und dem Freund, eine idyllische Umgebung, Zeit für eine Neuorientierung und als Bonus am Ende des Romans eine passende Rezepte-Sammlung – in diesem Fall zum Beispiel für Aprikosentorte mit Muscheldekor oder Ostfriesentorte.

Auch was Sofie Cramer schon auf ihrer Autorin-Seite bei Rowohlt beziehungsweise auf Youtube in einem Video über die „Heldin“ Kati bei 'Der Himmel über der Heide' gesagt hat, gilt auch hier: „Natürlich ist das Ganze auch eine Liebesgeschichte, aber vordergründig geht es darum, wie Kati Marie zu sich selber findet.“

Sofie Cramer kann aber auch schon mal recht bissig werden, wenn sie zum Beispiel Folgendes schreibt: „Lieber würde er für den Rest seines Lebens auf die Gegenwart einer Frau verzichten, als sich seine neugierige Nachbarin ans Bein zu binden, die zu viel Hintern, dafür aber zu wenig Herz und Hirn hatte.“

Fazit: 'All deine Zeilen' ist glücklicherweise genau wie der Vorgänger 'Der Himmel über der Heide' weniger kitschig als viel mehr herzlich. Als durchaus gelungenes Stilmittel kommt diesmal hinzu, dass die Perspektive immer wieder zwischen zwei Seiten wechselt – nämlich der von Marie und ihrem „Brieffreund“. So liefert der Roman auf über 370 Seiten ein paar kurzweilige, unterhaltsame Stunden.

Buch seit 1. April 2014 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.rowohlt.de/autor/Sofie_Cramer.2727152.html

Das könnte dazu passen:
Bosse – Kraniche
Belle & Sebastian (DVD)

Diesen Post teilen
Repost0
11. Juni 2014 3 11 /06 /Juni /2014 17:02

Im Rahmen einer Sonderaktion vom ’Greifenklauen-Forenlesezirkel’ erhielt Popshot-Gastautor Gekko das Taschenbuch ’Magier des Dunklen Pfades I – Die Suche’ zur Rezension. Das Buch schildert die Bemühungen des begabten Magiers Lorgyn de Daskula, seine todkranke Frau vor dem drohenden Hinscheiden zu retten. Dabei bedient er sich seit langem verbotener Methoden, die ihn selbst in eine moralische Krise werfen.

cover-hohmann.jpgDer Stil des Autors Peter Hohmann ist sehr angenehm zu lesen. Hohmann formuliert in ’Die Suche’ treffsicher und nie reißerisch. Es entsteht ein stetiger Lesefluss, der einen die Szenen buchstäblich vor Augen führt. Erzählt wird die Geschichte aus dem Blickwinkel einzelner Charaktere, die alle ihre eigenen Probleme mit sich herumtragen.

Die Geschichte konzentriert sich daher auch stark auf einzelne Charaktere. Angesiedelt in einem Low-Fantasy-Setting bleiben auch epische Kämpfe und hinterhältige Intrigen außen vor. Neben Lorgyn werden noch der Gastwirt Gerom, der zum Wohl seines Heimatdorfes fragwürdigen Beschäftigungen nachgeht, der Chronist Arlo, der das Werk seines kürzlich verstorbenen Meisters vollenden möchte, und Lorgyns Freund und Weggefährte Pergin näher beleuchtet. Bedeutende Nebencharaktere sind Geroms Tochter Laris, Lorgyns Frau Aluna, der humorlose Kleriker Genthate und die trinkfreudige Heilerin Duria.

Obwohl die Geschichte nur wenige dramatische Szenen enthält – das höchste der Gefühle ist der Einbruch in ein Gotteshaus, um ein Tagebuch zu stehlen – bleibt die Geschichte von Beginn an spannend. Man möchte einfach erfahren, wie es mit den handelnden Personen weitergeht.

Aufbruch in eine neue Welt

Die Beschreibungen der Orte sind ebenfalls sehr gelungen. Als Leser fällt es einem leicht, sich dort hineinzuversetzen. Die Welt selber erschließt sich hingegen nur sehr langsam und unvollständig, was aber ebenfalls das Interesse hoch hält.

Mit welchem Fantasyklassiker könnte man das Buch auf eine Stufe stellen? Ich würde sagen mit Fritz Leibers Geschichten um Fafhrd und den grauen Mausling. Vielleicht etwas zu große Fußstapfen für ein „Erstlingswerk“, aber aus meiner Sicht durchaus gerechtfertigt.

Es gibt nur wenige Dinge, die mich stören. Zunächst das Umschlagbild, das mit der Geschichte nichts zu tun hat und auch nicht deren Flair einfängt. Mal abgesehen davon, dass es mich auch so nicht besonders anspricht. Aber: Don‘t judge a book by its cover.

Etwas seltsam steht auch das Ende da. Als Zweiteiler ausgelegt endet die Geschichte in der Mitte. Punkt. Keine aufgelösten Handlungsstränge, kein Cliffhanger, einfach nur Schluss. Das Buch kann nicht für sich alleine stehen.

Ehrlich gesagt, habe ich den zweiten Teil bisher nicht gelesen, werde aber wohl nicht daran vorbeikommen. Aus meiner Sicht kann ich aber bereits jetzt sagen, dass es die bessere Wahl gewesen wäre, beide Teile in einen Buch zu vereinen. So sind 26 EUR für die 600 Seiten der beiden Teile zusammen als Paperback schon ziemlich happig. Aber dafür kann der Autor vermutlich wenig und ich verstehe auch, dass kleinere Verlage ihre Kosten decken müssen.

Fazit: ’Magier des Dunklen Pfades 1: Die Suche’ ist ein tolles Buch, das man jedem, der auch nur ein bisschen mit fantastischer Literatur am Hut hat, vorbehaltlos empfehlen kann.

Mehr Informationen unter: http://www.peterhohmann.net/

P.S.: Aktuell gibt es die Steampunk-Anthologie ’Voll Dampf – Fiktionale Steamgeschichten’ mit einer Geschichte von Peter Hohmann zum Subskriptionspreis: http://amrun-markt.de/produkt/voll-dampf-fiktionale-steamgeschichten/

Buch seit 2. September 2013 erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Bernhard Hennen – Die Elfen (Hörspielserie)

Diesen Post teilen
Repost0
2. Mai 2014 5 02 /05 /Mai /2014 10:47

Noch bis zum 4. Mai findet das 135. Baumblütenfest in Werder an der Havel statt. Was die meisten Besucher vermutlich nicht wissen, ist die Tatsache, dass es dort seit Kurzem das neue Christian Morgenstern Museum auf dem so genannten „Galgenberg“ gibt. Hier schrieb der Dichter viele seiner Werke. Passend zum 100. Todestag am 31. März 2014 veröffentlichte der Diogenes Verlag daher auch 'Alle Galgenlieder' in neuer Auflage.

cover-galgenlieder.jpgDer Wiege seines Schaffens setze er ein Denkmal mit einem Gedicht namens 'Galgenberg', das den Antrieb seinerseits und einiger befreundeter „Galgenbrüder“ beschreibt:

„Blödem Volke unverständlich
treiben wir des Lebens Spiel.
Gerade das, was unabwendlich
fruchtet unserm Spott als Ziel.

Magst es Kinder-Rache nennen
an des Daseins tiefem Ernst;
wirst das Leben besser kennen,
wenn du uns verstehen lernst.“

Ihn zu verstehen ist dabei übrigens gar nicht immer so einfach, wenn er zum Beispiel Fabelwesen wie 'Das Nasobem' samt unbekanntem Namen erfindet oder für die 'Lieb ohne Worte' ebensolche wie „sei Meinstlein“ schafft, die es zuvor nicht gab. So verschreibt er sich auch ganz gerne mal dem Nietzsche-Zitat, das der Sammlung vorangestellt ist: „Im ächten Manne ist ein Kind versteckt: das will spielen.“

Dank sein'm Genie... gingganz er nie

Dass diese „Spielereien“ durchaus von Wert sind, beweisen aber ebenfalls enthaltene Beispiele wie das Figurengedicht 'Zwei Trichter', das seinen textlichen Inhalt in der schriftlichen Form aufgreift, oder 'Der Werwolf' mit seinem Wunsch nach Deklination und somit nach „Weswolfs“, „Wemwolf“ und „Wenwolf“.

Dass „nicht sein kann, was nicht sein darf“ aus dem Gedicht 'Die unmögliche Tatsache' wurde sogar zum geflügelten Wort, also einer Redewendung, deren Autor eindeutig zuordenbar ist. Enthalten war das Gedicht ursprünglich im Band 'Palmström', das nach der von Morgenstern erfundenen Figur benannt war.

Nun ist es wie die zwei weiteren Bänder 'Paula Kunkel' und 'Der Gingganz' ein Teil von 'Alle Galgenlieder', mit denen sich der Dichter selbst ein großartiges Denkmal gesetzt hat. Wobei er einst eine andere Idee dafür hatte, wie die ersten Zeilen bei seinem 'Denkmalswunsch' zeigen:

„Setze mir ein Denkmal, cher,
ganz aus Zucker, tief im Meer.
Ein Süßwassersee, zwar kurz,
werd ich dann nach meinem Sturz;
doch so lang, daß Fische, hundert,
nehmen einen Schluck verwundert.“

Fazit: Auch hundert Jahre nach seinem recht frühen Tod im Alter von 42 Jahren erfreut Christian Morgenstern mit seinen gewitzten Texten die Leser. 'Alle Galgenlieder' bietet dabei einen kompakten Einstieg in seine Gedankenwelt, die es auch heute noch zu entdecken lohnt.

Buch seit März 2014 im Handel erhältlich.

Mehr Infos unter: http://diogenes.ch/leser/autoren/a-z/m/morgenstern_christian/biographie

Das könnte dazu passen:
Morgenstern – 01: Leben und Sterben
SpongeBob Schwammkopf – Mein Gedudel
Various – Es war einmal (Hörbuch mit u.a. Olli Schulz)
Leander Haußmann & Sven Regener – Hai-Alarm am Müggelsee

Diesen Post teilen
Repost0
22. April 2014 2 22 /04 /April /2014 06:34

Am 23. April 2014 ist es wieder soweit: Der Welttag des Buches erinnert an dieses wertvolle Kulturgut! Die Unesco, also die ’United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization’, hat diesen internationalen Gedenktag eingerichtet, um die Kraft des geschriebenen Wortes zu feiern.

Und wie sich zeigt, überdauert so manches Buch mehr Zeit als ein online veröffentlichter Text. Denn viele meiner bisherigen Buchkritiken sind leider längst mit den dazugehörigen Webseiten gelöscht worden, so dass ich sie hier gerne noch einmal wiederveröffentliche. Viel Spaß beim Lesen!

NFB (Herausgeber) – Nachhaltigkeit in 50 Sekunden

Cover zu NFBÜber anderthalb Jahre hat sich das Studienprojekt 'Nachhaltiger Filmblick' (NFB) unter der Leitung von Irmela Bittencourt, Joachim Borner und Albert Heiser mit einer modernen Form der „Kommunikation für die Zukunft“ auseinander gesetzt: Videoclips für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Herausgekommen sind dabei acht Spots, die zeigen, wie knackig „Nachhaltigkeit in 50 Sekunden“ präsentiert werden kann. Die beim Projekt gesammelten Erfahrungen haben die StudentInnen nun in diesem fast 200 Seiten langen Buch zusammengetragen, um über ihre Erkenntnisse zu berichten und andere Menschen zum Nachmachen zu animieren.

Der Input ist dabei übrigens enorm: Eine BILD-Zeitung ist zwar viermal so groß, hat aber nur etwa doppelt soviel Text pro Seite. Trotzdem wird das Buch nicht zur Textwüste, sondern erklärt anhand von Szenenfotos, Drehbüchern und Grafiken, wie die Filme entstanden sind und Nachhaltigkeit kommuniziert werden kann. Damit nicht alles graue Theorie bleibt, ist außerdem eine DVD mit allen Spots (inklusive englischen, französischen und spanischen Untertiteln) beigelegt. Und einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit liefert das Buch auch noch: Während bei der BILD auf Seite 3 meist nackte Frauen zu finden sind, ist hier sally*s-Schreiber David Siems bei einem Dreh zu bewundern!

Original-Rezension erschienen in: unclesallys 04/2004

Fred Breinersdorfer (Herausgeber) – Sophie Scholl / Die letzten Tage

Vor fast genau 62 Jahren, am 22.2.1943, wurden die ersten drei Mitglieder der Anti-Hilter-Gruppe 'Die Weiße Rose' hingerichtet. In seinem auf der Berlinale und nun im Kino laufenden Film ’Sophie Scholl – Die Letzten Tage’ rekonstruiert Drehbuch-Autor Breinersdorfer zusammen mit Regisseur Rothemund die letzten Tage insbesondere aus der Sicht von Sophie. Geholfen haben ihm dabei die lange in Stasi-Kammern verschwundenen und bisher unveröffentlichten Verhörprotokolle, aber auch aktuelle Gespräche mit vielen Hinterbliebenen. Gerade diese Aspekte sind es, die den Film und auch das Buch zu einem wichtigen Beitrag über die Widerstandsbewegung im Dritten Reich machen. Denn Breinersdorfer weiß, dass ein Film eigenen Gesetzen folgt.

Daher war es „...reizvoll, in einem Buch zum Film nicht wie üblich die Handlung nachzuerzählen, sondern Hintergrundmaterial zum Verständnis des Widerstands der Weißen Rose und des Menschen Sophie Scholl anzubieten.“ Neben dem ungekürzten Drehbuch sind daher u.a. auch die Originaltexte der Protokolle, Kurzbiografien der Widerständler und ihrer Gegner sowie die Texte der von der Weißen Rose verteilten Flugblätter enthalten. Dass der dreifache Vater Christoph Probst im Gegensatz zu den Geschwistern Scholl nie ein Geständnis abgelegt hatte und lediglich aufgrund eines handschriftlichen Textentwurfs zu Tode verurteilt wurde, dürfte dabei der erschütternste Fakt sein. Besser kann Geschichte wohl nicht zugänglich gemacht besser!

Original-Rezension erschienen in: unclesallys 02/2005

Gunther Nickel (Herausgeber) – Daniel Kehlmanns „Die Vermessung Der Welt“

Cover zu Gunther Nickels BuchDer Roman 'Die Vermessung der Welt' ist einer der größten Erfolge in der Geschichte des Rowohlt-Verlags, der dieses Jahr ein sehr rundes Jubiläum feiert. In '100 Jahre Rowohlt – eine illustrierte Chronik' wird daher gerne darauf verwiesen, dass alleine von der deutschen Hardcover-Version über 1,1 Millionen Exemplare verkauft wurden. Dazu kommen noch unzählige Auslandsausgaben, Taschen- und Hörbücher.

So gesehen ist es eine sehr gute Idee, mit „Daniel Kehlmanns 'Die Vermessung Der Welt' – Materialien, Dokumente, Interpretationen“ diesen Bestseller noch weiter anzufeuern. Hier erfährt der Leser, warum zum Beispiel Carlos Montúfar darin nicht erwähnt wird – obwohl er sich 1802 dem echten Alexander von Humboldt auf dessen Reise lange Zeit angeschlossen hatte. Desweiteren gibt es Analysen des Textes in Bezug auf unter anderem den darin enthalten Humor, mehrere Interviews mit dem Autor und zwei Kurzbiografien zu Gauß und Humboldt. Vieles mag der eine oder andere schon kennen. Doch trotzdem ist dem Herausgeber Gunther Nickel mit seinem Buch was Tolles gelungen. Er zeigt, was alles in der 'Vermessung' noch drin steckt, das beim ersten Lesen vielleicht unentdeckt blieb. So weckt er die Lust, das Ganze gleich noch einmal zu verschlingen.

Original-Rezension erschienen in: unclesallys 03/2008

True Blood – das inoffizielle Fanbuch zur besten Vampir-Serie aller Zeiten

Cover zu True Blood Fan-BuchAm 17. Mai 2011 startete die zweite Staffel von 'True Blood' im deutschen Free-TV und zur wirklich praktischen Einstimmung, Pausenüberbrückung oder Einstiegshilfe und natürlich zum Nachschlagen bietet das im Untertitel als „das inoffizielle Fanbuch zur besten Vampir-Serie aller Zeiten“ bezeichnete Werk von Becca Wilcott unter anderem Hintergrundinfos, exklusive Interviews und einen Episodenüberblick für die beiden ersten Staffeln.

Darüberhinaus gibt es auch jeweils eine für die sich eher für Musik interessierenden Leser vor allem interessante Erklärung, nach welchem Song die einzelne Folge im Original benannt wurde, wie zum Beispiel 'The First Taste' von Fiona Apple, 'Timebomb' von Beck, 'Beyond Here Lies Nothin' von Bob Dylan, 'The Fourth Man In The Fire' von Johnny Cash und 'Escape From Dragon House' von Dengue Fever aus L.A., die kambodschanische und äthiopische Popmusik mit Psychedelic Rock mischen.

Original-Rezension (hier überarbeitet) erschienen im Motorblog: motor.de 05/2011

Adele – Die Biografie

cover-adele.pngMit 19 Jahren veröffentlichte Adele '19', mit 22 dann '21'. Und weil das gerade mal gut anderthalb Jahre her ist, gibt es eigentlich noch keine lange Lebensgeschichte zurückzuverfolgen, aber in dieser kurzen Zeit wurde sie vom absoluten Nobody zu einer Sängerin, die im Februar 2012 (ja, so aktuell war die nicht durch Adele autorisierte Biografie damals) „...alle sechs Grammys, für die sie nominiert war (Album of the Year, Record of the Year, Song of the Year, Pop Solo Performance, Pop Vocal Album, Best Short Form Music Video)“ gewann und die diverse Rekorde aufstellte. Dazu gehört unter anderem, dass „...sie zur Künstlerin mit den meistverkauften Downloads in der US-Geschichte wurde“, rechtfertigen doch schon, dass Autor Chas Newkey-Burden anhand von unzähligen Nachrichten und Infos ein umfangreiches Bild von ihr malt.

Dabei kommen zum Beispiel auch Katy B, James Allan von Glasvegas, Liam Howlett von The Prodigy und Luke Pritchard von The Kooks zu Wort. Zudem sind früher geäußerte Hinweise auf das nächste Album („Fünf Songs sind fertig.“) enthalten, das allerdings immer noch auf sich warten lässt. Adele wird übrigens lustigerweise in dieser inoffiziellen Biografie an einer Stelle so zitiert: „Die Leute schreiben einfach über mich. So was passiert eben!“

Original-Rezension (hier überarbeitet) erschienen im Motorblog: motor.de 06/2012

Mehr Informationen zum Welttag des Buches gibt es hier: http://welttag-des-buches.de/

Diesen Post teilen
Repost0
18. April 2014 5 18 /04 /April /2014 21:31

Während der zweite Teil der abgedrehten Krimi-Reihe um die Detektive Mandel und Singer nicht lange auf sich warten ließ und wie das Debüt noch 2012 erschien, brauchte Autor Berni Mayer nun rund anderthalb Jahre für die Fortsetzung ’Der große Mandel’. Nach dem Ärger mit Nazis und norwegischen Satanisten schlägt sich das dynamische Detektiv-Duo nun im Wrestling-Milieu durch – im wahrsten Sinne des Wortes.

cover-grosse-mandel.jpgAm Anfang steht das ’Ende’. Jedenfalls heißt das erste Kapitel so. Und das natürlich nicht ohne Grund. Davor zitiert Berni Mayer übrigens noch schnell ’The Great Gatsby’, Bret „Hitman“ Hart und Frank Zander. Anhand dieser Mischung lässt sich schon irgendwie ablesen, worauf es bei ’Der große Mandel’ hinausläuft: Großes Kino, Show-Time – und das alles „ohne Helm und ohne Gurt“.

„Lang ging das nicht mehr gut mit uns", ließ der Mayer am Ende von 'Black Mandel' den Sigi Singer denken. Tja, zumindest für eine Fortsetzung soll sich das ungleiche Paar noch einmal zusammenraufen. Jedenfalls will der Singer die inzwischen stark unterkühlte Beziehung zu seinem Detektei-Partner und langjährigen Freund Max Mandel nach dem Desaster in Norwegen noch einmal wiederbeleben und reist mit ihm „in die Heimat“, wo er sie beide bei einem Wrestling-Kurs angemeldet hat. Natürlich werden dabei nicht nur alte Erinnerungen an unter anderem ehemalige Schulfreundinnen geweckt, „...über die ich hier nichts Genaueres schreiben kann, denn Iris Schwarz ist unglaublich nachtragend und wird zudem schnell ausfallend am Telefon. Vergessen Sie den Namen am besten gleich wieder.“

Oops he did it again

Auch Musik spielt dabei übrigens wieder einmal eine wichtige Rolle im Leben der ehemaligen Musikjournalisten. So listet der Mandel akribisch auf, welche Einlaufmusik die unterschiedlichen Wrestler benutzen, mit denen die zwei auf Tour gehen („Es war meine erste Tour. Als Musiker hatte ich es damals nie über zwei aufeinander folgende Auftritte an einem Wochenende hinaus geschafft.“) – vom fiktiven Damian MC mit dem Song 'Sie nennen ihn Maschine' über die Scorpions bis hin zu Britney Spears. Der Humor kommt also nicht zu kurz. Noch ein Beispiel gefällig?

„...und jetzt hätte ich am liebsten laut gelacht“, schreibt Berni Mayer – und ich hab’s einfach gemacht. Zu herrlich ist die Vorstellung, die er dann beschreibt: „Der Mandel rotzbesoffen am E-Piano mit einer Barjazz-Version von einem Doors-Song im Ginsberg mit seiner alten Gothic-Schulband, die jetzt einen auf Tom Waits für Kassenpatienten macht, und dann sollte er noch improvisieren? Das war zu gut...“

Ring frei für Runde Drei

Ach ja, richtig, bevor es ganz vergessen ist, sei noch erwähnt, worum es diesmal in dem Kriminalroman geht: 'Attila The Turk', der türkischstämmige, amtierende Titelträger des South German Championship Wrestlings (SGCW) wird erpresst, weil er schwul ist. Wieso das nicht einfach ignoriert werden kann, erklärt Liga-Gründer Big Walter Wylde so: „Unser Geschäft ist eben sehr traditionell, es braucht noch Zeit, bis da die Gleichberechtigung einsetzt. Es ist wie bei den Fußballern.“

Gut, mit dem Hitzelsperger ging es ja bei den Fußballern inzwischen voran. Und nun widmet sich eben 'Der große Mandel' diesem Tabu-Thema – und zwar sehr unterhaltsam. Markus Kavka, Musikjournalist, enger Freund von Berni Mayer und in den früheren Buch-Trailern Darsteller des Max Mandel, wird übrigens auf dem neuen Cover folgendermaßen zitiert: „Ich möchte jetzt sofort Detektiv werden.“

Fazit: Der Singer ist natürlich kein Robin, aber der Mandel auch kein Batman. Allerdings ist er noch nicht einmal ein Dr. Watson, übernimmt aber wie bei Sherlock Holmes die zweite Geige. Eher ungewollt, versteht sich. Aber so war es schon immer, denn während der Mandel „den Grandseigneur des deutschen Musikjournalismus gegeben hat“, arbeitete er nur als Online-Redakteur, sprich 'Hoodiejournalist'. Und das ist es, was auch den Reiz von 'Der große Mandel' ausmacht. Hier geht es erneut um eine grandiose Männerfreundschaft zweier einmaliger Charaktere, bei der eher am Rande ein Fall behandelt wird. Selbst wer sich nullkommanix für Wrestling interessiert, dürfte hier seinen Spaß haben.

Buch seit 14. April 2014 im Handel erhältlich.

Mehr Infos unter: http://www.heyne-hardcore.de/autoren/mayer_berni.html

Das könnte dazu passen:
Berni Mayer – Mandels Büro
Berni Mayer – Black Mandel
Sherlock Holmes – 05: Die Affenfrau
Batman – Gotham Knight 01 (Hörspiel)

Berni Mayer live und in Farbe 2014: 22.04. Nürnberg – Weinerei (Eintritt frei!) *** 23.04. Regensburg – Alte Filmbühne *** 24.04. München – Unter Deck *** 25.04. Augsburg – Rheingold *** 28.05. Berlin – Kulturbrauerei *** 29.05. Köln – King Georg *** 30.05. Köln – Brause *** 31.05. Mainz – Bukafski (Buchhandlung & Café)

Diesen Post teilen
Repost0
1. April 2014 2 01 /04 /April /2014 20:41

Wenn Max Goldt zur Lesung lädt, ist nie ganz klar, was die Zuschauer genau erwartet. Also jetzt nicht unbedingt optisch oder was die Umsetzung der Lesung an sich angeht, sondern viel mehr, welche Texte aus dem reichlichen OEuvre des Autoren zu Gehör gebracht werden. Und so reichte beim Auftritt in Potsdam unter dem Motto „Schade um die schöne Verschwendung“ die Bandbreite auch von gut 20 Jahre altem Material bis hin zum neuesten heißen Scheiß (Verzeihung!) in Form von bisher Unveröffentlichtem.

cover-goldt-chefin.jpgEröffnet wurde der Abend mit ’Lippen abwischen und lächeln’. Abgesehen davon, dass das ein immer guter Rat ist, handelt es sich dabei zudem um einen sprachkritischen Text aus dem Titanic-Magazin beziehungsweise der später veröffentlichten Sammlung ’Ein Buch namens Zimbo’, der unter anderem die heutzutage unverhältnismäßig häufige Verwendung der Begriffe „lecker“ und „von daher“ untersuchte. Von daher schon mal ein lecker Einstieg.

Max Goldt lässt es sich aber auch nicht nehmen, mal ein wenig zu singen. Also nun nicht gerade vielleicht ganze Lieder, aber zumindest ansatzweise, wenn es eben passt. Immerhin ist er ja auch mit seiner Band Foyer des Arts dereinst nach Veröffentlichung der Platte 'Von Bullerbü nach Babylon'  in den frühen Achtzigern in der 'ZDF Hitparade' mit Moderator Dieter Thomas Heck (ungewollt) aufgetreten.

max-goldt-plakat.JPGJedenfalls stimmt er beim Thema „Warmduscher“ jetzt schon mal ’Kaltes klares Wasser’ von der Berliner All-Girl-Band Malaria! oder in Erinnerung an einen preußischen Nachmittag mit Blandine Ebinger ’Das Currendemädchen’ von Friedrich Hollaender an, das gerade auch von Dagmar Manzel auf der CD ’MenschensKind’ veröffentlicht wurde und unter anderem in der Komischen Oper Berlin aufgeführt wird.

Von Bullerbü nach Bilderbürgertum

max-goldt-liest.JPGIn eine ganz andere Richtung entführen dagegen seine Auszüge aus ’Gattin aus Holzabfällen’, das im Untertitel „Mit Texten versehene Bilder“ heißt. Entgegen der Vorstellung, dass dies beim Vortrag voraussetzen würde, diese Bilder auch in irgendeiner Art und Weise zu zeigen, beschreibt Max Goldt sie lediglich. Ohne dem hochverehrten Autoren unterstellen zu wollen, dass dies aus der Bequemlichkeit heraus geschieht, keinen wohlsortieren Diaprojektor mit sich führen zu müssen, wäre ein solcher doch ein probates Mittel, um die Darbietung noch um eine zusätzliche Dimension zu erweitern.

cover-goldt-gattin.jpgUnter http://www.rowohlt.de/fm/131/Gattin_aus.pdf gibt es aber eine Leseprobe, wo zumindest auf Seite 7 eines der vorgestellten Bilder zu sehen ist. Also vor Besuch einer der kommenden Lesungen unter dem Titel ’Schade um die schöne Verschwendung’ vielleicht ausdrucken und die Begleitung damit beeindrucken, wie viel eine gute Vorbereitung ausmachen kann.

Oder noch besser das Buch vorab kaufen und alle Bilder dann passend während der Lesung nachschlagen. Vorteil wäre, dass gleich was zum Signieren vorhanden ist, falls der Autor anschließend dazu bereit ist. Was aus eigener Erfahrung bejaht werden kann.

Fazit: Am Ende kann ich es mir nicht nehmen lassen, die Lesung wenigstens mit einem Zitat aus ’Die Chefin verzichtet’ als „...eine Riesenparty zu deklarieren, die mit einem Feuerwerk gekrönt zu werden verdient“ hätte. Leider hatte ich keine entsprechenden Bengalos dabei.

’Die Chefin verzichtet’ ist seit 1. April 2014 als Taschenbuch im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.rowohlt.de/autor/Max_Goldt.7041.html

Das könnte dazu passen:
Sven Regener & Leander Haußmann - Hai-Alarm am Müggelsee (Hörbuch)
Dieter Moor – Lieber einmal mehr als mehrmals weniger

Max Goldt live und in Farbe 2014: 02.04. Tübingen – Landestheater *** 03.04. Stuttgart – Theaterhaus *** 04.04. Fulda – Aula der Alten Universität *** 09.04. Wien (A) – Rabenhoftheater *** 10.04. Graz (A) – Literaturhaus *** 11.04. Linz (A) – Posthof *** 12.04. Landshut – Kleines Theater *** 13.05. Köln – Comedia *** 14.05. Düsseldorf – Zakk *** 15.05. Magdeburg – Moritzhof *** 18.05. Bad Vilbel – Theater Alte Mühle *** 19.05. Würzburg – Saalbau Luisengarten *** 20.05. München – Volkstheater *** 21.05. Ingolstadt – Stadttheater Kleines Haus *** 22.05. Rüsselsheim – Das Rind *** 05.06. Berlin – Heimathafen > Weitere Termine bis Februar 2015 hier: http://www.tomprodukt.de/tourplan/aktuell/max-goldt#max-goldt

Diesen Post teilen
Repost0
24. November 2013 7 24 /11 /November /2013 13:08

Mit 'Die gefesselte Göttin' setzt Fantasy-Autor Bernhard Hennen seinen Roman-Zyklus 'Drachenelfen' gut ein Jahr nach dem zweiten Teil fort, der die Vorgeschichte zu 'Die Elfen' beleuchtet. Eine Zeit, in der noch die Drachen die Welt der Elfen beherrschten.

cover-drachenelfen3.jpgDie Schlacht von Kush konnte Aaron, der als „Unsterblicher“ verehrte Herrscher von Aram, gewinnen. Doch was ist der Sieg wert, wenn direkt danach alle versuchen, die Gunst der Stunde für sich zu nutzen, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen?

Die intrigante Ista überzeugt derweil die mächtigen Devanthar, die die Geschicke der Menschen auf deren Welt Daia lenken, sich gegen die gegnerischen Drachen zu verbünden. Schließlich verstießen sie als Statthalter der Alben gegen den alten Vertrag über den Frieden zwischen den Welten, indem sie überall ihre Elfenspitzel einschleusten: „Kein Albenkind hätte jemals seinen Fuß auf den Boden Daias setzen dürfen. Aber sie kamen und schnüffelten, denn sie hielten sich für vollkommen in all ihren Taten, diese verfluchten Alben. Sie sahen sich als Lichtgestalten, die sich gegen die Finsternis stellten. Und hielten dabei ihre Welt in lähmender Ordnung gefesselt.“

Die Geister, die ich rief

Doch davon, dass die als Götter gefürchteten Wesen selbst in den Krieg ziehen, ahnt Aaron nichts. Viel mehr muss er sich jetzt darum kümmern, den inneren Frieden in seinem Land zu bewahren. Denn während einstige Verbündete sich ab- beziehungsweise wie Sölnderhauptmann Kolja einträglicheren Geschäften zuwenden, trachten andere wie der Priester Barnaba sogar nach seinem Leben.

Und der zuletzt Genannte schreckt dabei nicht mal davor zurück, sich in der Welt Nangog mit einer Sekte einzulassen, die die Grünen Geister der gefesselten Göttin anbetet. Denn ihm ist jedes Mittel Recht, wenn er sich dadurch am verhassten „König Geisterschwert“ rächen kann.

Ähnlich denken die Drachen, dass ihnen vielleicht die gefesselte Göttin zum Sieg über die Devanthar verhelfen könnte und schicken eine kleine Gruppe unter der Führung von Nandalee auf eine gefährliche Mission.

Dabei wissen sie selbst nicht, was ihre Drachenelfen dabei erwartet: „Es gilt, das Schlimmste zu befürchten. Ihr werdet also auf Euch allein gestellt sein, und Ihr werdet Zugang zu einem Ort suchen, den noch kein Elf zuvor betreten hat, und von dem es heißt, dass er von schrecklichen Ungeheuern bewacht wird. Es ist ein Ort, über den wir nur Legenden kennen.“

Die Welt der Elfen von A wie Alben bis Z wie Zikkurat

Wer schon bei diesen erwähnten Charakteren und Handlungssträngen befürchtet, den Überblick zu verlieren, dem hilft vielleicht der Hinweis weiter, dass sich am Ende des Buchs zumindest ein fast 40-seitiger Anhang befindet. In ihm werden die wichtigsten Personen, Schauplätze und Begriffe erklärt. Trotzdem empfiehlt es sich, vorab die ersten beiden Teile zu lesen.

Fazit: Die Komplexität, mit der die Geschichte der 'Drachenelfen' erzählt wird, mag abschreckend wirken. Hier bekämpfen sich nicht einfach zwei Parteien bis aufs Blut, sondern vielschichtige Charaktere ringen darum, das Richtige zu tun. Gut und Böse sind hier nicht immer eindeutig identifizierbar. Diese dann doch sehr realistische Darstellung ist es auch beim dritten – und übrigens nicht letzten – Teil der Fantasy-Reihe, die ihren besonderen Reiz ausmacht.

Buch seit 18. November 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen und Leseprobe unter:
http://www.randomhouse.de/Paperback/Drachenelfen-Die-gefesselte-Goettin/Bernhard-Hennen/e320015.rhd

Das könnte dazu passen:
Bernhard Hennen – Die Elfen 06: Die goldenen Pfade
Bernhard Hennen – Die Elfen 07: Die Bibliothek von Iskendria
Bernhard Hennen – Die Elfen 08: Die Schlacht am Mordstein

 

Diesen Post teilen
Repost0
23. September 2013 1 23 /09 /September /2013 22:45

1506 in Spanien: In seinem früheren Leben als Juan Garcia de Tabera führt Dorian Hunter einen Aufstand gegen die Inquisition an. Doch auch wenn er auf der Hut ist, sind seine Gegner noch gefährlicher – und grausamer – als erwartet, wie er alsbald feststellen muss.

cover-dorian-hunter-22-2.jpgDer Alcazar Nuevo, Sitz des Inquisitionstribunals, ist das erste Ziel. Dabei bedienen sich die Aufständigen eines provokanten Tricks und entledigen sich vor den Augen der Wachen ihrer Büßergewänder, um sie aus der Festung zu locken: „Nach seiner Entlassung aus den Kerkern des Alcazars wurde dem Büßer der San Benito ausgehändigt, den er anzulegen und danach nie wieder abzulegen hatte. Sonst erwarteten ihn die härtesten Strafen.“

Nachdem der Plan erfolgreich aufgegangen ist, eilt de Tabera seinen Verbündeten zum Schloss des dämonischen Grafen Ramon Jose de Godoy nach. Hier hofft er, seine geliebte Esmeralda aus den Fängen des Vampirs zu befreien. So leicht wie in der Originalgeschichte lässt sich der mächtige Blutsauger aber nicht pfählen...

Wem kommt diese Geschichte spanisch vor?

Wie Hörspiel-Regisseur Marco Göllner im Booklet erklärt, hat er sich nicht nur bei dieser Szene die Freiheit genommen, das ganze Abenteuer neu zu interpretieren: „Im Originalroman fällt eine Frau durch ein Zeitfenster und befindet sich plötzlich im Spanien des 16. Jahrhunderts. Weil sie in Geschichte gut aufgepasst hat, weiß sie, dass der spanische König bald sterben wird, macht also eine 'Voraussagung' und bekommt dadurch Probleme mit der Inquisition.“

Dabei muss ihm gelassen werden, dass seine Variante noch um Einiges raffinierter konstruiert ist als die ursprüngliche Vorlage. Aber spannend ist es allemal, sich zusätzlich zu den CDs auch das entsprechende Buch aus dem 'Zaubermond'-Verlag zuzulegen, um beides miteinander zu vergleichen.

Im April diesen Jahres wurde 'Dorian Hunter' übrigens als „Beste Serie 2013“ mit dem Ohrkanus-Hörspielpreis ausgezeichnet, nachdem die Reihe in den letzten Jahren immer leer ausgegangen war. Zuletzt konnten 2010 immerhin Katja Brügger und Hans Werner Bussinger die Auszeichnungen für die besten Nebenrollen gewinnen.

Fazit: Im zweiten Teil der Doppelfolge nehmen die Geschehnisse um die scheinbare Hellseherin Esmeralda noch einmal gehörig an Fahrt auf. Passend wird diesmal mit den Vampiren bis aufs Blut gekämpft. Und wem das noch nicht reicht, bekommt anschließend noch die Kurzgeschichte 'Schneesturm' serviert.

CD seit 30. August 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.universal-music.de/dorianhunter/

Das könnte dazu passen:
Dorian Hunter – 22.1 Esmeralda (Verrat)
Jonas Winner – Berlin Gothic
Gabriel Burns – 38: Der Tod ist eine Lektion
Batman – Gotham Knight 01: Der Mann in Schwarz

Diesen Post teilen
Repost0
22. September 2013 7 22 /09 /September /2013 15:57

Am 20. September 2013 feierte Annette Kruhl im frisch renovierten Grünen Salon der Berliner Volks-Bühne ein Buch Release Event zu ihrem ersten Roman 'Tausche Ex gegen Sex'. Als Autorin für TV-Serien wie 'Weibsbilder', mit eigenen CDs wie 'Frauen sind auch nicht besser' und als Kabarettistin mit dem Programm 'Single-Sex und Sims-Blockaden' dürfte sie sich das Beste für ihr Buchdebüt jahrelang erarbeitet haben. Um jetzt all die kleinen Anekdoten unterhaltsam in einem Guss zu präsentieren.

cover-tausche-ex-gegen-sex.jpgSchon bei den ersten paar Sätzen aus 'Tausche Ex gegen Sex' zeigt sich, wie wie viele absurde Gedanken sich um das Thema Sex gemacht werden können. Nachdem Marlene nämlich ihrem Mann Albert gestanden hat, dass sie mit einem anderen geschlafen hat, ist seine erste Frage, ob sie einen Orgasmus hatte. Was sie verneint.

Danach quält ihn anscheinend die Überlegung, ob ihre Orgasmuslosigkeit als mildernde Umstände ausgelegt werden könnte, wie Annette Kruhl ihre Hauptfigur nun selbst nachdenken lässt: „Und da stellt sich natürlich die Frage, ob einem Orgasmus, der mit einem anderen Mann nicht stattgefunden hat, immer noch besser ist als ein Orgasmus, der mit ihm, Albert, nicht stattgefunden hat? Oder ist allein die Tatsache, dass ich überhaupt in der Situation gewesen bin, einen Orgasmus mit einem anderen Mann haben zu können, Grund genug, mich zum Teufel zu schicken?“

Der Soundtrack zum Single-Hit

Jedenfalls kommt es so, dass sich Marlene passend zum Buchtitel lieber in das Abenteuer stürzt, mal zu schauen, was es da draußen noch so für Männer gibt. Leider nicht nur Traumprinzen, wie sie unter anderem bei einer langweiligen Silvesterparty, einer eher abturnenden Erotik-Show oder im Bett mit untreuen Ehemännern und Möchtegern-Cassanovas feststellen muss. Aber wer zuletzt lacht, lacht am besten!

Auch Autorin Annette Kruhl mag es abwechselungsreich – zumindest sprengt sie anscheinend gerne mal den Rahmen einer normalen Lesung und peppt ihr Programm mit kleinen Einlagen und selbst verfassten Songs zur Lese-Show auf. So präsentierte sie zum Beispiel in Berlin als grandiosen Abschluss ihre Parodie 'Du kriegst ja eh keinen hoch' auf Andrea Berg mit einer ausgefeilten Choreographie. Humor ist eben Trumpf!

Fazit: Warum ist das mit Liebe, Sex und Zärtlichkeit eigentlich immer so kompliziert? So steckt in der Geschichte auch Einiges drin, über das es sich nachzudenken lohnt. Aber natürlich lädt 'Tausche Ex gegen Sex' zuerst einmal zum Lachen ein. Und wer das alles nicht ganz so ernst nimmt, kommt bei der unterhaltsamen Darbietung von Annette Kruhl bestimmt auf seine Kosten.

Buch seit 1. August 2013 im Handel erhältlich.

Annette Kruhl live und in Farbe 2013: 24.09. Schüttorf – KunstWerk *** 17.10. Frankfurt/Oder – Buchhandlung Ludwig *** 22.10. Leipzig – Buchhandlung Lehmanns *** 23.10. Hannover – Liebhabereien (Store) *** 24.10. Bielefeld – NaUnd (Store) *** 31.10. Lüneburg – Anne Lyn's Sinnlichkeiten (Store) *** 06.12. Trier – Tuchfabrik

Mehr Informationen unter: http://www.droemer-knaur.de/autoren/7784272/annette-kruhl

Das könnte dazu passen:
Michael Gantenberg – Jochen (Hörbuch gelesen von Bastian Pastewka)
Dieter Moor – Lieber einmal mehr als mehrmals weniger

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv