Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
4. April 2016 1 04 /04 /April /2016 15:18

Wer nicht mehr abwarten will, bis die komplette erste Staffel der ’Shannara-Chroniken’ am 7. April 2016 auf DVD veröffentlicht wird, kann jetzt schon zum dazugehörigen Roman greifen. Für alle, die den Gang zum Antiquariat scheuen, wurde die Geschichte aus den Achtziger Jahren nun auch neu aufgelegt.

Cover zu ElfensteineTausende Jahre in der Zukunft hat sich das Gesicht unserer Erde geändert. Viele zivilisatorische Errungenschaften sind untergegangen, dafür haben sich die Elfen aus ihren Verstecken gewagt und leben offen neben den Menschen – deren Geschlecht sich zudem in andere Rassen wie Trolle, Gnome und Zwerge aufgespalten hat – in den sogenannten Vier Ländern.

Die Elfen sind zudem die Einzigen, welche die neue entstandene Welt vor den Dämonen schützen, die einst verbannt wurden. Der Schutzwall gegen sie ist ein magischen Baum namens Ellcrys, den eine Gruppe von Erwählten hegt und pflegt. Doch die Zeit des Baums ist nun gekommen und nur eines kann die Welt vor dem Untergang bewahren, wie der Druide Allanon mahnt: „Die Legenden der Elfen berichten darüber, und den ersten Elfen war es noch bewusst, doch Generationen später ist es in Vergessenheit geraten  dass nämlich der Ellcrys, auch wenn er sterben muss wie alle anderen lebenden Wesen, im Gegensatz zu ihnen wiedergeboren werden kann. Seine Wiedergeburt jedoch hängt von den Bemühungen der Erwählten ab. Einer von ihnen muss im Fall des nahenden Todes das Samenkorn des Ellcrys zum Lebensquell der Erde bringen – dem Blutfeuer.

Das klingt allerdings leichter gesagt als getan. Denn erstens ist das Wissen verloren gegangen, wo sich das Blutfeuer befindet. Und zweitens konnten die ersten Dämonen unter der Leitung des hasserfüllten Dagda Mor schon aus ihrem Gefängnis enkommen und alle Erwählten töten. Bis auf eine: Amberle Eventine, die ihren Dienst am Ellcrys einfach verweigerte, damit Schande auf sich lud und anschließend verschwand. Doch nun ist sie vielleicht die einzige Hoffnung.

Um sie zu finden und zu schützen, holt sich Allanon die Hilfe des Heilers Wil Ohmsford, der die geheimnisvollen Elfensteine von seinem (Groß-)Onkel Shea geschenkt bekam. Dieser hatte sie vor Jahrzenten erhalten, um 'Das Schwert von Shannara' zu suchen (diese Geschichte ist in dem so betitelten Debütroman von Terry Brooks nachlesbar). Doch ob Wil diese geheimnisvolle und mächtige Waffe im Kampf um Leben und Tod überhaupt nutzen kann, muss sich erst noch zeigen.

Dabei drängt die Zeit, denn die Elfen müssen sich parallel dazu längst mit den Dämonen herumschlagen. Geholfen wird ihnen dabei übrigens von einer illustren Schar an Mitstreitern: Allen voran von Stee Jans, dem „Eisenmann“, der die Freitruppe der Grenzlegion in den Kampf führt. Aber auch elfische Himmelsreiter wie Dayn, die Zwerge unter der Führung von Browork und selbst das Troll-Heer von Amantar stehen Seite an Seite ein, um die Dämonen aufzuhalten.

Hört, hört, liebe Leut'

Etwas gewöhnungsbedürftig ist die zum Teil etwas umständliche Ausdrucksweise und eigentümliche Wortwahl. So wird bei Terry Brooks zum Beispiel eher gezaudert als gezögert und von lebenden Wesen als Lebewesen gesprochen.Oder die Armee zieht todesmutig in die Schlacht – und dabei „... alles hintansetzend außer ihrer Entschlossenheit“. Unklar ist, ob das so beabsichtigt ist oder an der Übersetzung (aus den Achtzigern) liegt.

Anfang Mai soll das Ganze übrigens auch noch als Hörbuch veröffentlicht werden. Die Lesung übernimmt dabei Richard Barenberg, der zuletzt auch ’Der Marsianer’ und schon einige Bücher von Nicole Neubauer für das audiophile Publikum umgesetzt hat.

Fazit: Dass der Roman schon seine gut drei Jahrzehnte auf dem Buckel hat, ist ihm anzumerken. Aber auch 'Der Herr der Ringe' erfreut sich ja trotz seines Alters einer unglaublichen Beliebtheit. Und die Charaktere und Ideen von Terry Brooks können dem durchaus Paroli bieten.  

Der Roman 'Die Shannara-Chroniken / Elfensteine' ist seit 15. Februar 2016 bei Blanvalet / Random House erhältlich.
Mehr Infos:
http://www.randomhouse.de/Autor/Terry-Brooks/p49572.rhd

Das könnte dazu passen:

The Shannara Chronicles (DVD-Box)
MTV sicherte sich die Rechte an der Verfilmung der Shannara-Chroniken. Produzent Jon Favreau ('Iron Man', 'Kiss The Cook', 'Jungle Book') machte mit Hilfe einiger Kollegen ersteinmal eine zehnteilige Serie aus der Vorlage zu den 'Elfensteinen'. Wobei einige Sachen durchaus stark abgeändert wurden.

Bernhard Hennen – Drachenelfen 5: Himmel in Flammen
Der deutsche Fantasy-Autor liefert mit dem fünften Teil seiner 'Drachenelfen'-Saga auch (ersteinmal) das Finale dazu ab. Der krieg zwischen den Himmelschlangen auf der einen Seite und den Devanthar auf der anderen nimmt dabei ungeahnte Ausmaße an.

Diesen Post teilen
Repost0
23. Februar 2016 2 23 /02 /Februar /2016 16:03

Heinz Strunk zu hören, toppt das Lesen bei Weitem. Nun hat der Autor sich eines neuen Themas angenommen: Dem realen Mörder Fritz Honka, der in den Siebziger Jahren mehrere Frauen in Hamburg umgebracht hat. Kennen lernte er sie in einer Kneipe, die es auch heute noch gibt: 'Der goldene Handschuh'. Und eines ist klar: Fiete macht Fisimatenten!

Mehr unter: http://roofmusic.de/produktkatalog/produkt/1036-der-goldene-handschuh

Hier sind die kommenden Termine der Lese-Tour für 'Der goldene Handschuh':

  • 22.03.17 Schwerte – Rohrmeisterei
  • 23.03.17 Krefeld – Kulturfabrik
  • 24.03.17 Siegen – Kulturhaus Lyz
  • 25.03.17 Eschweiler – Talbahnhof
  • Und am 31. März startet dann die Tour zu 'Jürgen' in Hamburg!

Der goldene Handschuh

 

Diesen Post teilen
Repost0
12. Februar 2016 5 12 /02 /Februar /2016 12:06

„Warte, warte nur ein Weilchen“, steht als Überschrift auf dem Buchrücken von 'Die Zelle'. Und da Jonas Winner einen Thriller geschrieben hat, ist klar, dass es dabei nicht um das von Walter Kollo gesungene Liebeslied geht. Bezug wird damit auf einen Liedtext genommen, der über den deutschen Serienmörder Fritz Haarmann verfasst wurde. Darin heißt es in einer Version: „Warte, warte nur ein Weilchen./ Bald kommt Haarmann auch zu dir./ Mit dem kleinen Hackebeilchen – macht er Schabefleisch aus dir.“

Cover zu Die Zelle von Jonas WinnerDiese Lyrics passen ziemlich gut zu 'Die Zelle', dem neuen Buch von Jonas Winner. Denn was der junge Sammy in seiner Niederschrift über seine Erlebnisse vor rund zwanzig Jahren beschreibt, lässt ähnlich Schreckliches erwarten: "Wenn ich an Berlin zurückdenke, ist es, als ob sich eine kalte Hand, leblos wie Gummi und klebrig wie Honig, auf meinen Mund legt. Seine Hand. Die Hand des Fleischwolfs."

Zum Inhalt heißt es auf der Seite des Autoren:

Sammy ist elf und gerade mit seinen Eltern nach Berlin gezogen. Im Luftschutzbunker der alten Jugendstilvilla, die die Familie im Grunewald bezogen hat, macht er eine verstörende Entdeckung. Ein vollkommen verängstigtes Mädchen, nicht viel älter als er, ist dort unten in einer Zelle eingesperrt, die man mit Gummifolie ausgekleidet hat. Nur durch einen winzigen Schlitz hindurch kann er sie sehen. Am nächsten Tag ist die Zelle leer, das Mädchen verschwunden. Und für Sammy kann es dafür eigentlich nur einen Grund geben: seinen Vater.

Mehr Infos: http://jonaswinner.com/?page_id=3262

Jonas Winner live und in Farbe 2016: Bisher keine Termine für Lesungen bekannt gegeben!

Diesen Post teilen
Repost0
8. Februar 2016 1 08 /02 /Februar /2016 15:47

Dass es ihm nicht gut ging, machte sich schon 2015 bemerkbar: Roger Willemsen hatte alle Veranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt. Wenige Tage nach seinem 60. Geburtstag wurde damals Krebs bei ihm festgestellt. Am 7. Februar 2016 ist er daran gestorben. Wahrscheinlich ist damit 'Habe Häuschen. Da würden wir leben.' das letzte Werk, das wir von ihm in Kombi mit Anke Engelke zu hören bekommen.

Cover zu Habe Häuschen'Mir kocht die Blut!', ließen uns Roger Willemsen und Anke Engelke 2012 auf ihrem gleichnamigen Hörbuch über "die wunderbare Welt der Querulanten und Sonderlinge" wissen. In ihrem neuen Hörbuch 'Habe Häuschen. Da würden wir leben.', das im Herbst 2015 bei 'Roof Music' erschienen ist, nehmen sich die beiden Interpreten diesmal "die wunderbare Welt der Kontaktanzeigen" vor. So steht es im Untertitel. Und so ist es auch.

Was die beiden da in den verschiedensten Anzeigenblättern gefunden haben, lässt einen mal fassungslos, mal belustigt zurück. Auf jeden Fall lässt es einen nicht kalt, mit welchen verbalen Mitteln andere Menschen um ein kleines bisschen Glück buhlen.

Mehr Infos hier: http://www.roofmusic.de/de/index.php?area=de&content=productdetail&id=1020

Hier gibt es einen Trailer dazu:

 

Wer Willemsens Co-Autorin Anke Engelke live erleben will, kann ihrer Lesung von "Wenn die Möpse Schnäpse trinken" auf dem Literaturschiff am 12. März 2016 um 15 Uhr während der lit.cologne lauschen. Vielleicht signiert sie da ja auch eine CD von "Habe Häuschen"?

Diesen Post teilen
Repost0
4. Januar 2016 1 04 /01 /Januar /2016 12:13

Lina Larissa Strahl bei Dein SongDas neue Jahr hat begonnen und damit kommt selbstverständlich die Frage auf, welche die besten Artikel 2015 waren. Ausgewertet wurde dafür die Statistik, was meistbesucht war. Und am Ende heißt es: And the winner is ...

Statt die Seitenaufrufe der einzelnen Monate zusammenzuzählen, wird hier immer die Top Ten des Monats bewertet. Der beliebteste Artikel erhält zehn Punkte, die Nummer 10 dann noch einen.

Hier nun aber erst einmal das Ergebnis für den Januar 2015:

  • Various Artists: Dein Song 2014 (mit u.a. Bosse, Madcon und DJ BoBo)
  • Olli Schulz: Feelings aus der Asche
  • Startseite
  • Porterville (Hörspiel-Box 2)
  • Maze Runner (Hörbuch gelesen von David Nathan)
  • Das Platten-Sammelsurium vom April 2014
  • John Sinclair: Dark Symphonies (Hörspiel und Soundtrack mit u.a. Xavier Naidoo)
  • Belle & Sebastian (DVD)
  • Das Platten-Sammelsurium vom März 2014
  • Meistbesucht 2014 (über "Dein Song 2014")

Und weil damals ja 'Dein Song 2014' so beliebt war, gibt es hier direkt den Link zur Kritik. Gerade wurde sie mit News zu Lina Larissa Strahl aktualisiert, die Vorjahressiegerin wurde und gerade wieder durchstartet.

Weiter geht es hier mit der Top Ten aus dem Februar 2015:

  • Various Artists: Dein Song 2014 (mit u.a. Bosse, Madcon und DJ BoBo)
  • Abwärts (Hörspiel)
  • Startseite
  • Olli Schulz: Feelings aus der Asche
  • Maze Runner (Hörbuch gelesen von David Nathan)
  • Das Platten-Sammelsurium vom Januar 2015
  • Das Platten-Sammelsurium vom April 2014
  • Porterville (Hörspiel-Box 2)
  • The Captive (Thriller-DVD mit Ryan Reynolds)
  • John Sinclair: Dark Symphonies (Hörspiel und Soundtrack mit u.a. Xavier Naidoo)

Spannend ist, dass sich viele Titel aus dem Vormonat in der Top Ten halten konnten. Und da der Gewinner 'Dein Song 2014' schon weiter oben verlinkt ist, geht es hier zur Kritik von 'Abwärts'.

Im März 2015 sah es folgendermaßen aus:

  • TNT (Texta & Topf): #hmlr
  • Kendrick Lamar: To Pimp A Butterfly
  • Various Artists: Dein Song 2014 (mit u.a. Bosse, Madcon und DJ BoBo)
  • Startseite
  • Maze Runner (Hörbuch gelesen von David Nathan)
  • Gruselkabinett 96/97 (Hörspiel)
  • Das Platten-Sammelsurium vom April 2014
  • Abwärts (Hörspiel)
  • Northmen (DVD)
  • Das Platten-Sammelsurium vom Februar 2015

'Dein Song 2014' und 'Abwärts' halten sich in der Top Ten, aber Spitzenreiter ist das Kollabo-Projekt vom Blumentopf. Wann oder ob es vom Topf noch mal was zu hören geben wird, bleibt abzuwarten, denn die Band hat in diesem Jahr ihr Ende verkündet.

April, April, der macht was er will ... auch 2015:

  • Das Platten-Sammelsurium vom März 2015
  • Startseite
  • Kendrick Lamar: To Pimp A Butterfly
  • TNT (Texta & Topf): #hmlr
  • Das Platten-Sammelsurium vom April 2014
  • Geht alles gar nicht (Sachbuch über Work-Life-Balance)
  • Various Artists: Dein Song 2014 (mit u.a. Bosse, Madcon und DJ BoBo)
  • Gruselkabinett 96/97 (Hörspiel)
  • Porterville (Hörspiel-Box 2)
  • TÜSN

Welcher Künstler dafür gesorgt hat, dass die gesammelten Kurzkritiken über Jesper Munk, The Skints, Raphael, Audio88 & Yassin, The Riot Club, Sherlock Holmes und Tombo im April den ersten Platz erreicht haben, wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben. Irgendjemand eine Idee?

Welche Artikel wurden im Mai 2015 am meisten besucht?

  • Das Platten-Sammelsurium vom März 2015
  • Various Artists: Dein Song 2014 (mit u.a. Bosse, Madcon und DJ BoBo)
  • Kendrick Lamar: To Pimp A Butterfly
  • Gruselkabinett 100 (Hörspiel)
  • Startseite
  • TNT (Texta & Topf): #hmlr
  • Maze Runner (Hörbuch gelesen von David Nathan)
  • Porterville (Hörspiel-Box 2)
  • Das Platten-Sammelsurium vom Februar 2015
  • Das Platten-Sammelsurium vom Juni 2014

Wie sich zeigt, halten sich beliebte Artikel recht konstant in der Top Ten. Darum wird in diesem Monat mal das 'Gruselkabinett' besonders hervorgehoben. Schließlich feierte die Hörspielreihe mit der 100. Folge Jubiläum. Umgesetzt wurde dafür 'Träume im Hexenhaus' nach H.P. Lovecraft.

Die Halbzeit naht mit der Top Ten für den Juni 2015:

  • Siri Hustvedt: Die gleißende Welt (Roman)
  • Various Artists: Too Slow To Disco 2
  • Das Platten-Sammelsurium vom März 2015
  • Das Platten-Sammelsurium vom Februar 2015
  • Startseite
  • Mr Hoppys Geheimnis (DVD mit Dustin Hoffman und Judi Dench)
  • Gruselkabinett 100 (Hörspiel)
  • Gruselkabinett 96/97 (Hörspiel)
  • Various Artists: Dein Song 2014 (mit u.a. Bosse, Madcon und DJ BoBo)
  • Das Platten-Sammelsurium vom Januar 2015

Ein Buch auf Platz 1, das ist doch was. Hier geht es zur Kritik für 'Die gleißende Welt' von Siri Hustvedt.

Wer war der "Sommerhit" im Juli 2015? Hier ist die Rangfolge der meistbesuchten Artikel:

  • Das Platten-Sammelsurium vom März 2015
  • Siri Hustvedt: Die gleißende Welt (Roman)
  • Startseite
  • Das Platten-Sammelsurium vom Juni 2015 (mit Pimf, Raggabund, Shawn The Savage Kid, Parov Stelar und The Expanders)
  • Various Artists: Dein Song 2014 (mit u.a. Bosse, Madcon und DJ BoBo)
  • Das Platten-Sammelsurium vom Februar 2015
  • Kendrick Lamar: To Pimp A Butterfly
  • Gruselkabinett 96/97 (Hörspiel)
  • Das Platten-Sammelsurium vom April 2014
  • TNT (Texta & Topf): #hmlr

Das Platten-Sammelsurium vom März 2015 wurde ja schon weiter oben bedacht. Neu in der Top Ten ist diesmal aber der Juni 2015, in dem Shawn The Savage Kid den Weg weiter zu seinem Debütalbum 'Lowlife Schicki Micki' ebnete.

Hier folgen die zehn Top-Hits aus dem August 2015:

  • Siri Hustvedt: Die gleißende Welt (Roman)
  • Das Platten-Sammelsurium vom März 2015
  • Various Artists: Dein Song 2014 (mit u.a. Bosse, Madcon und DJ BoBo)
  • Startseite
  • Das Platten-Sammelsurium vom Juli 2015
  • TNT (Texta & Topf): #hmlr
  • Ryan Reynolds: The Captive (DVD)
  • Das Platten-Sammelsurium vom März 2014
  • Maze Runner (Hörbuch gelesen von David Nathan)
  • Das Platten-Sammelsurium vom Februar 2015

Das Platten-Sammelsurium vom Juli 2015 taucht hier erstmals auf. Ob es die bunte Mischung aus MoTrip, Vince Staples, Absztrakkt & Cr7z und Omar Souleyman war, die so gut ankam?

Ende des dritten Quartals behaupteten sich im September 2015 folgende Artikel an der Spitze:

  • Das Platten-Sammelsurium vom Juli 2015
  • Startseite
  • Das Platten-Sammelsurium vom August 2015
  • Das Platten-Sammelsurium vom März 2015
  • Siri Hustvedt: Die gleißende Welt (Roman)
  • Maze Runner (Hörbuch gelesen von David Nathan)
  • Das Platten-Sammelsurium vom März 2014
  • TNT (Texta & Topf): #hmlr
  • Various Artists: Dein Song 2014 (mit u.a. Bosse, Madcon und DJ BoBo)
  • Das Platten-Sammelsurium vom Januar 2015

Neu eingestiegen ist diesmal das Platten-Sammelsurium aus dem August 2015 dank Rap aus den USA von Dr. Dre und Method Man, den deutschen Kollegen MoTrip mit seiner Hit-Single 'So wie du bist' und Chefket mit seinem Album 'Nachtmensch' plus das Hörbuch 'Baba Dunjas letzte Liebe'.

Der Oktober 2015 bot diese Liste an meistbesuchten Artikeln:

  • Das Platten-Sammelsurium vom August 2015
  • Das Platten-Sammelsurium vom März 2014
  • Startseite
  • Das Platten-Sammelsurium vom März 2015
  • Das Platten-Sammelsurium vom Juli 2015
  • Das Platten-Sammelsurium vom September 2015
  • Siri Hustvedt: Die gleißende Welt (Roman)
  • TNT (Texta & Topf): #hmlr
  • Northmen (DVD)
  • Maze Runner (Hörbuch gelesen von David Nathan)

Wieder ist es das Platten-Sammelsurium aus dem Vormonat, das als Neueinsteiger auftaucht. Im September 2015 setzte es sich aus kurzen Kritiken zu Gerard, Gruselkabinett 103 und Roger & Schu vom Blumentopf.

Die vorletzte Top Ten 2015 liest sich folgendermaßen:

  • Point Whitmark 40
  • Das Platten-Sammelsurium vom März 2015
  • Das Platten-Sammelsurium vom März 2014
  • Das Platten-Sammelsurium vom August 2015
  • Startseite
  • Various Artists: Dein Song 2014 (mit u.a. Bosse, Madcon und DJ BoBo)
  • Das Platten-Sammelsurium vom Juli 2015
  • TNT (Texta & Topf): #hmlr
  • Northmen (DVD)
  • Das Platten-Sammelsurium vom September 2015

Der Peak bei Hörspielserie 'Point Whitmark' über drei jugendliche Schnüffelnasen von Volker Sassenberg ('Gabriel Burns') kam überraschend. Weder gab es News zur Fortsetzung noch sonst einen nachvollziehbaren Grund, warum die Kritik aus dem Februar 2015 über Folge 40 ('Das Orakel des Unheils') mit unter anderem  Axel Lutter als Ajihad und Rieke Werner als Marnie Barton plötzlich so beliebt war.

 

Diesen Post teilen
Repost0
9. Dezember 2015 3 09 /12 /Dezember /2015 22:01

Cover zu UpcyclingNoch ein originelles Weihnachtsgeschenk gesucht? Wie wäre es mit selbst basteln? Das Buch 'Upcycling' von Katharina Heinrich und Christine Rechl bietet dafür schöne Ideen.

Der Untertitel 'Zu kostbar für die Tonne' zeigt, dass es beim Upcycling zudem darum geht, aus Altem etwas Neues zu schaffen. Da werden leere Hüllen von Teelichtern zu Weihnachtssternen oder alte Bücher zu dekorativem Sachmuck.

Und wer partout nicht selbst basteln will, kann ja stattdessen einfach das Buch verschenken. Mehr Infos dazu gibt es hier: http://www.droemer-knaur.de/buch/8571761/upcycling

 

Diesen Post teilen
Repost0
4. Dezember 2015 5 04 /12 /Dezember /2015 14:03

Cover zu Drachenelfen 4Diese Buchkritik kommt wirklich spät. Der vierte Teil der ’Drachenelfen’-Saga von Fantasy-Autor Bernhard Hennen aus Krefeld ist bereits seit Januar 2015 erhältlich.

Die gute Nachricht: Wer das erst jetzt mitbekommt, muss wenigstens nicht mehr so lange auf das Finale warten. Und dem fiebern bestimmt alle nach den spannenden Ereignissen und Wendungen in ’Die letzten Eiskrieger’ entgegen.

Nach dem erbitterten Kampf auf der Welt Nangog steht dann die nächste Phase im Krieg zwischen Drachenelfen und Menschen an. In der Vorgeschichte zu 'Die Elfen' wird sich dann zeigen, wer als Sieger hervorgeht.

Bevor Bernhard Hennen die Ereignisse aus Band 3 aufgreift und in 'Die letzten Eiskrieger' fortschreibt, zitiert er Immanuel Kant: "Der Krieg ist darin schlimm, dass er mehr böse Menschen macht, als er deren wegnimmt."

"Die Lider waren ihm schwer", schreibt daher der Autor als ersten Satz im Prolog. Nachtatem, der erstgeborene Drache, ist des Kampfes müde. Doch auch er weiß, dass sich dieser nicht verhindern lässt.

'Himmel in Flammen' ist unter http://www.randomhouse.de/Paperback/Drachenelfen-Himmel-in-Flammen-Drachenelfen-Band-5-Roman/Bernhard-Hennen/e433648.rhd für den 14. März 2016 angekündigt.

Bereits angekündigte Lesungen 2016:

  • 19. März, 14:00-14:30 Uhr, Leipzig - "Leipzig liest" (Leipziger Messe, Halle 2, Stand H309)
  • 19. März, 18:00 Uhr, Leipzig - "Die große Heyne-Fantasy-Nacht" (Bahnhofsbuchhandlung Ludwig im Promenaden HBF)
  • 12. Mai, 20:30 Uhr, Mannheim - Thalia-Buchhandlung (C 1 6-7, 68159 Mannheim)

Diesen Post teilen
Repost0
17. November 2015 2 17 /11 /November /2015 10:45

Im November 2012 stellte ich hier das Hörbuch von Dieter Moor vor. Drei Jahre später hat sich viel getan. Zum einen nennt er sich jetzt lieber Max Moor, zum anderen gibt es die Neuigkeit, dass er ab 26. November 2015 als Erzähler im Kinofilm 'Zwischen Himmel und Eis' zu hören ist. Die Dokumentation wandelt auf den Spuren von Claude Lorius, der als Wissenschaftler die Antarktis erforscht hat. Aber das nur am Rande: Wer lieber auf den Spuren von max Moor wandeln will, sollte zu seinen nicht mehr ganz neuen 'Geschichten aus der arschlochfreien Zone' greifen.

In 'Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht', seinen ersten 'Geschichten aus der arschlochfreien Zone', erzählte der (Fernseh-)Moderator Dieter Moor, wie er mit seiner Frau Sonja in Brandenburg eine neue Heimat fand. Nun gibt es mit 'Lieber einmal mehr als mehrmals weniger' Nachschlag – und der hat es in sich. Denn als Bio-Bauern gilt es, defekte Traktoren wieder flott zu bekommen oder eine Herde Wasserbüffel willkommen zu heißen.


cover-moor.jpgSeit der Ankunft in „Amerika“, wie Dieter Moor das Brandenburger Dorf immer verheißungsvoll nennt, sind einige Jahre ins Land gezogen. Für Moor ist sein nun nicht mehr ganz so neues Zuhause vor allem auch ein Zufluchtsort vor der hektischen Welt da draußen: „Etwas langsamer, etwas weniger oberflächlich, etwas intimer. Etwas relevanter.“

Meine Frau, der Hürlimann und ich

Nichts kann das gute Gefühl trüben, angekommen zu sein. Doch dann macht ihm die Kupplungsscheibe beim Hürlimann, seinem bewährten Traktor, Sorgen. So große Sorgen, dass er von nichts anderem mehr reden kann. Bis ihm seine Frau Sonja ein Ultimatum stellt: „Dieter, wenn ich noch ein einziges Mal Hürlimann höre, musst du dich entscheiden: Er oder ich – du hast die Wahl.“

Der Traktor muss repariert werden – koste es, was es wolle. Blöd nur, dass sich mit der Hilfe vom „weltgrößten Hürlimann-Emergency-Spezialisten“ herausstellt, dass die Kupplungsscheibe nicht das einzige Problem ist. Und dass die Zeit davonläuft, denn die lieben Nachbarn haben dagegen gewettet, dass dem in Moors Träumen schon zum „Hürlimann-Gott“ emporgehobenen Jakob das Unmögliche in nur wenigen Tagen gelingt: Den Traktor wieder einwandfrei hinzubekommen.

Das Glück dieser Erde – die eigene Büffel-Herde

Doch das ist nicht die einzige Herausforderung, der sich Moor diesmal stellen muss. Neben der Schafzucht sollen nun auch Galloway-Rinder und Wasserbüffel den Bio-Bauernhof bereichern. Kaum stehen sie auf der Weide, muss natürlich der erste Kontakt hergestellt werden.

Respektvoll nährt sich Moor den riesigen Tieren. Und die ersten Schritte gehen auch gut: „Die Büffelin hebt den Kopf, schaut, schätzt ab, senkt den Schädel wieder und setzt sich abermals in Bewegung, direkt auf mich zu. Ich mach es ihr nach und gehe meinerseits in ihre Richtung, Diesmal keine Reaktion. Das ist nicht gut, schießt es mir durch den Kopf, die funktionieren doch anders als Hunde oder Pferde. Aber wie? Wie geht Büffel-Sprech?“

Wer nicht hören will, muss lesen

Tja, den „Büffel-Sprech“ muss Moor schnell lernen, wenn alles am Ende gut ausgehen soll. Überhaupt gilt es mal wieder, viel zu lernen. Dass nicht alle „Amerikaner“ beim Anblick von einer Fuchs-Familie in freier Natur sich so „andächtig“ fühlen wie Moor. Oder dass selbst ein „Pferdemann“ wie sein Freund Karl zum Cowboy werden kann.

Schade nur, dass bei der Autorenlesung in der gekürzten Hörbuchfassung gut ein Viertel des Buches nicht auf den vier CDs mit rund 300 Minuten Laufzeit untergebracht werden konnte. Insbesondere die Geschichte, wie ein neugeborener Bulle aufgepeppelt werden muss, macht natürlich einen Heidenspaß. Aber dafür muss natürlich beim Selbstlesen auf die warme Stimme und punktgenaue Betonung von Dieter Moor verzichtet werden. Laut 'Deutsche Grammophon Literatur' ist aber auch eine ungekürzte Lesung exklusiv als Download erhältlich.

Fazit: Ob als Buch oder Hörbuch, 'Lieber einmal mehr als mehrmals weniger' präsentiert wieder wirklich „Frisches aus der arschlochfreien Zone“, wie der Untertitel verspricht. Dass Dieter Moor da noch Zeit für neue TV-Sendungen wie 'Köche und Moor' findet, ist fast schon verwunderlich. Aber solange es ihn nicht davon abhält, weiter über sich und seine Brandenburger „Abenteuer“ zu berichten, ist ja alles gut.

Mehr Informationen unter: http://www.dg-literatur.de/dieter-moor/
und http://www.rowohlt.de/autor/Dieter_Moor.2692005.html

CD-Box seit 2. November 2012 und Buch seit 1. Oktober 2012 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Roger Willemsen – My Favourite Things: Singers
Berni Mayer – Mandels Büro

Dieter Moor (Lesung von 'Lieber einmal mehr...') live und in Farbe 2012 und 2013:
17.12. Teterow – Kulturhaus Teterow *** 08.01. Kiel – Metro Kino *** 09.01. Wismar – Theater *** 10.01. Wittenberge – Kultur-und Festspielhaus *** 21.01. Düsseldorf – Zakk *** 22.01. Ludwigshafen – Das Haus *** 23.01. Kassel – Theaterstübchen *** 24.01. Weimar – Mon Ami *** 25.01. Gotha – Kulturhaus *** 28.01. Strausberg – Volkshaus *** 29.01. Templin – Multikulturelles Zentrum *** 30.01. Pritzwalk – Kulturhaus *** 31.01. Pasewalk – Historisches U

Bibliographische Angaben:

Dieter Moor – Lieber einmal mehr als mehrmals weniger

rororo Taschenbuch, 288 Seiten
01.10.2012
Preis: 9,99 Euro
ISBN: 978-3-499-62762-0

Diesen Post teilen
Repost0
9. November 2015 1 09 /11 /November /2015 11:13

Cover zu RäusperMax Goldt legt jetzt mit 'Räusper' nach. Beschrieben wird das neue Buch im Untertitel so: "Comic-Strips im Dramensatz". Und wie dieser Zusatz schon vermuten lässt, sind alte Bekannte wie Stephan Katz und Martin Z. Schröder mehr oder weniger bei diesem Stück Literatur ebenfalls erwähnenswert.

Erwähnenswert ist zudem, dass der Titel mit Bedacht gewählt wurde. Schließlich wird sich hier das eine oder andere Mal geräuspert. Ich zitiere aus der Geschichte 'Andreas', in der es um die erste gelungene Teufelsnachzucht der Welt im Berliner Zoo geht - beziehungsweise dem traurigem Ende. Während sich zwei kritischen Zoobesucher über den Trauerfall unterhalten, herrscht zweihundert Kilometer südlich davon betretene Stimmung im Leipziger Stadtrat. Erster Stadtverordneter: "Räusper!"

Die aktuellen Tourdaten für Lesungen im ersten Quartal 2016 lauten:

  • 27.01. Dresden - Staatsschauspiel Großes Haus
  • 26.02. Köln - Comedia
  • 27.02. Burbach - Heimhof Theater
  • 11.03. Brandenburg - Fontane Club
  • 12.03. Braunschweig - Staatstheater
  • 31.03. Potsdam - Waschhaus

Mehr Infos: http://www.tomprodukt.de/max-goldt

Diesen Post teilen
Repost0
22. September 2015 2 22 /09 /September /2015 14:41

Die ’Maze Runner’-Saga geht weiter. Also zumindest im Kino mit der Verfilmung des zweiten Romanbandes. Passend dazu gibt es jetzt davor schon das offizielle Comic-Buch zu ’Die Auserwählten in der Brandwüste’, das fünf zusätzliche Geschichten rund um die dort auftretenden Charaktere erzählt.

Cover zu Maze Runner 2 ComicJames Dashner selbst, der Autor der Romanserie, ordnet in einem Vorwort ein, wie er die Geschichten sieht. Er betont, dass sie alle in einer Zeit spielen, bevor Thomas das Labyrinth im ersten Teil der Reihe betritt. Da teilweise Sachen anders dargestellt werden als im Buch – wie es ja auch bei den Filmen der Fall ist –, gibt er noch einen Ratschlag mit auf den Weg: „Seht es als Möglichkeit, Teile der Story oder Figuren, die ihr liebt, in einer ganz neuen Weise kennenzulernen.“

In den ersten beiden Geschichten erzählt der Filmregisseur Wes Ball auf zwölf beziehungsweise sechs Seiten, wie Ben von Minho als neuer Läufer trainiert wurde und Alby als erste Versuchsperson überhaupt im Labyrinth eine mehr als schwere Entscheidung treffen musste. Gezeichnet wurden beide Erzählungen vom 31-jährigen Marcus To, der viel für ’DC Comics’ (ge)arbeitet (hat) – unter anderem an den ’Batman’-Nebenserien ’Batwing’ und ’Red Robin’. Außerdem zeichnete er die vierteilige Comic-Serie ’Hacktivist’, die auf einer Idee der Schauspielerin Alyssa Milano (bekannt aus den TV-Serien ’Wer ist hier der Boss?’ und ’Charmed’) beruht.

’Das wahre Labyrinth’ beschreibt dagegen nach einer Story von Jackson Lanzing und Collin Kelly, wie eine weitere Gruppe Jugendlicher parallel zu Thomas, Newt und ihren ’Lichtern’ in einem anderen Versuchs-Parcours ebenfalls nach einem Ausweg suchen. Anders als bei ihnen sind es aber nur Mädchen, denen überraschend ein Junge namens Aris geschickt wird.

ANGST ist gut

In der vierten Geschichte erlebt Jorge in der Brandwüste, wie Brenda und ihr Bruder Georg von WICKED aufgespürt und getrennt werden. Der Name der Gruppierung steht für ’World In Catastrophe: Killzone Experiment Department’. In der deutschen Übersetzung heißt sie ’Abteilung Nachepidemische Grundlagenforschung Sonderexperimente Todeszone’, kurz ANGST. Eher unwillig nimmt Jorge Brenda unter seine Fittiche, um sich gemeinsam durch das gefährliche Territorium zu schlagen.

Zum Abschluss gibt es dann noch den Anfang. Bei ’Welt der Angst’, das im Original ’World Gone Wicked’ heißt, wird erklärt, was zur Gründung von ANGST geführt hat und warum überhaupt die Labyrinthe gebaut wurden. Fast ein Jahrzehnt davor wurde die Erde von einer unglaublichen Katastrophe heimgesucht, bei der über 4 Milliarden Menschen getötet wurden. Allerdings gibt es auch nicht mehr genug Ressourcen für alle Überlebenden. Im danach einberufenen Krisenstab entwickelt Ava Paige deshalb einen Plan, wie das Problem gelöst werden könnte. Leider gerät er aber völlig außer Kontrolle, so dass am Ende die Auserwählten vielleicht die einzige Hoffnung der Menschheit sind.

Fazit: Ohne Kenntnis der ’Maze Runner’-Reihe ist das Comic von 'Cross Cult' zu ’Die Auserwählten in der Brandwüste’ vermutlich schwer zu verstehen. Vor allem lassen die fünf Episoden viele Fragen offen, wie es mit den vorgestellten Figuren weitergeht. Wer aber ’Die Auserwählten im Labyrinth’ kennt, wird neue Einblicke in die Welt von Thomas und Co. gewinnen und schon mal überzeugend auf den zweiten Teil eingestimmt.

Comic seit 24. August 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.cross-cult.de/titel/maze-runner.html

Das könnte dazu passen:
James Dashner – Maze Runner 1: Die Auserwählten im Labyrinth (Hörbuch)
Im ersten Teil der ’Maze Runner’-Serie wird erst Thomas, dann Teresa in ein riesiges, mit tödlichen Gefahren ausgestattetes Labyrinth eingeliefert. Gemeinsam mit den dort bereits vorhandenen Jugendlichen suchen sie um jeden Preis einen Ausweg.
Jamiri – Best Of 1993-2008
Auf 64 Seiten gibt es nicht nur das Beste von Comic-Zeichner Jamiri zu bestaunen, sondern noch einiges mehr dazu. Denn in der gebündelten Werkschau wird klar, wie sich Jamiris Stil konstant weiterentwickelt hat. Natürlich dürfen auch einige der wohl bekanntesten Einfälle des Zeichners nicht fehlen. Als da wären Space-Jamiri, sein Alltag mit Beate und die Autofahrt mit Gott, der unbedingt aufs Klo muss.

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv