Am 15. Oktober 1917 wurde die unter dem Künstlernamen Mata Hari weltberühmt gewordene Niederländerin Margaretha Zelle als verurteilte Spionin in Frankreich hingerichtet. Inwieweit sie während des 1. Weltkriegs überhaupt wichtige Informationen an Deutschland weitergegeben hatte, ist noch immer unklar. Sollten die französischen Gerichtsakten einhundert Jahre nach ihrem Tod geöffnet werden, könnte sich das ändern. Davor hat Paulo Coelho aber noch die Chance genutzt, selbst etwas über 'Die Spionin' zu verfassen.
Der Autor nimmt sich bei 'Die Spionin' natürlich die Freiheit heraus, nicht einfach ihre Biographie in schöne Worte zu fassen. Er möchte viel mehr „die Frau hinter dem schillernden Mythos“ zeigen, wie der Klappentext erklärt. Weiter heißt es, dass er sie mit ihrem frei(zügig)en Lebenswandel als eine „der ersten Feministinnen“ einstuft. Sie beschreibt er unter anderem in einer kurzen Erwähnung ihres Anwalts auch, dass Mata Hari mit Helene Brion eine ähnlich geartete Mitgefangene hatte.
Hörbuch 'Die Spionin' seit 23. November 2016 erhältlich. Mehr Infos inklusive Gewinnspiel bis 31. Januar 2017: http://diespionin.de/
Hier ist noch der schön geratene Buchtrailer:
Kommentiere diesen Post …