Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
28. September 2017 4 28 /09 /September /2017 09:46

„Burns geht weiter. Das dauert aber noch einen Hauch länger, aber wahrscheinlich noch dieses Jahr“! Das sind Worte, die die Herzen der Fans höher schlagen lassen dürften. Geäußert wurden sie schon im Mai 2017. Damals wurde bei 'Poldis Hörspielseite' ein Interview mit Volker Sassenberg veröffentlicht, das unter anderem mit dem eben zitierten Satz Hoffnung auf mehr macht.

Cover von Gabriel Burns 45

Seit Dezember 2014, als die (vorerst) letzte Folge 45 der Mystery-Serie 'Gabriel Burns' veröffentlicht wurde, warten die Fans auf Nachschub. Die Betreiber von experiment-stille.de gaben im Frühjahr 2016 die Hoffnung auf und stellten ihre Arbeit an der Fanpage ein. Doch dann kam eine Art Lichtblick aus einer ganz anderen Richtung: Nach sechs Jahren Funkstille wurde die Hörspiel-Reihe 'Die schwarze Sonne' fortgesetzt (News hier).

Wer sich schon mal informieren will, worum es zuletzt ging, kann hier die Rezension nachlesen. Sie ist nun bereits fast drei Jahre alt, aber so lange es nicht weiter geht, aktualisiere ich hier zumindest mit News den oberen Anlauftext.

Was zuletzt geschah ...

Der Titel der zuletzt erschienen Folge klingt mutmachend: 'Ich passe auf dich auf'. Allerdings ist das auch bitter nötig, denn die Besatzung der Tessaract One wird bei ihrer Tauchfahrt in den Weiten der See von immer neuen Gefahren bedroht. Willkommen in der namenlosen Tiefe!

Die Suche nach dem letzten Leviathan gestaltet sich als Höllenfahrtskommando. Um einem tödlichen Angriff zu entkommen, opfern Bakerman, dessen Navigator Cesar Suarez (gesprochen von Uve Teschner, der u.a. auch schon eine Rolle bei Folge 39 der Jugendkrimi-Serie 'Point Whitmark' übernahm) und der Rest des sechsköpfigen Teams sogar eine ihrer Rettungskapseln. Spätestens da wird klar, dass die Chancen, dass alle die Mission lebend überstehen, mehr als gering sind.

Aber vielleicht können auch die verbliebenen Verbündeten rund um Aiolos helfen (gesprochen von Jürg Löw, der sonst von Regisseur Volker Sassenberg als Erzähler bei 'Point Whitmark' eingesetzt wird). In der Wüste Rub al-Chali haben sie die so genannte Stadt der Zauberer aufgebaut. Und Aiolos ist sich sicher, dass sie ihre Feinde besiegen werden: „Wir werden ihre Schwächen finden. Ihre Gemeinsamkeiten.“

Doch wer weiß, wie viel Zeit ihnen noch bleibt. Denn die Gegenseite ist ihnen dicht auf den Fersen und hat noch einige Überraschungen für sie parat. Schließlich sollen die Fahlen aus ihrem Kerker befreit werden. Was den an Bord befindlichen Ingenieur Joe Camara auf einen beunruhigenden Gedanken bringt: „Kerker? Fehlt nur noch der Kerkermeister.“

Fazit: Wie gewohnt bei 'Gabriel Burns' bietet die Geschichte immer wieder unerwartete Sprünge und Wendungen. Unter anderem geht es inhaltlich auch zurück zur Geburt Yolandas, Bakermans Tochter. Wer dabei nicht den Faden verlieren will, muss höllisch aufpassen. Aber genau das macht den Reiz dieser epischen Erzählung aus.

Hörspiel erhältlich seit 19. Dezember 2014. Mehr Infos: http://www.gabriel-burns.com

Das könnte dazu passen (Nachtrag im Juli 2020):
Foster 17 - Endzeit (Infos zum Horror-Hörspiel öffnen bei 'Der Hörold' in neuem Fenster)
Während alle ... naja, vielleicht ... einige Fans noch auf eine Fortsetzung und das Ende von 'Gabriel Burns' warten, geht 'Foster' tatsächlich ins Finale. Oliver Dörings Hörspiellabel 'IMAGA' hat für den 7. August 2020 den 17. und zugleich letzten Teil der Horrorserie 'Foster' mit folgenden Worten angekündigt: „Die Apokalypse steuert auf ihren Höhepunkt zu!"

 

Diesen Post teilen
Repost0
5. April 2016 2 05 /04 /April /2016 16:31

Wie der Name schon sagt, soll so ein Gruselkabinett den Besuchern eine schöne Gänsehaut bereiten. Das schaurige Spiegellabyrinth des Professors Mephisto lehrt die junge Adrienne Natier allerdings nicht nur das Fürchten, sondern bringt sie in tödliche Gefahr.

Cover zu Gespenster-Krimi 7Frankreich, 1977: Eben noch albert Adrienne mit ihren Freunden Didier, Jeanette und Gaston im Gruselkabinett rum, schon passiert es. Nach einer Neckerei verschwindet sie einfach spurlos. Zwei Tage später trifft ihr Vater Paul in der Stadt Auch im Südwesten Frankreichs ein, um zusammen mit dem ermittelnden Polizisten Bernard noch einmal Gaston zu befragen. Der Junge kann ihnen aber kaum mehr sagen. Und Paul glaubt ihm, dass irgendwas mit dem ’Maison de Mephisto’ nicht stimmt. Also folgt er dem Vergnügungspark in das etwa 80 Kilometer entfernte Toulouse nach. Aber was Paul dort auf dem Rummelplatz erwartet, hätte er sich in seinen düstersten Alpträumen nicht ausmalen können.

Spieglein, Spieglein, an der Wand ...

Die Grundlage für dieses Hörspiel, zu dem Markus Duschek das Drehbuch geschrieben hat, liefert Earl Warren. Hinter dem Pseudonym steckt übrigens der 1948 geborene Autor Walter Appel. Den Roman 'Das Gruselkabinett' veröffentlichte er 1976. Allerdings gar nicht in der Original-Heftserie vom 'Gespenster-Krimi' (vgl. Liste bei zauberspiegel-online.de), sondern in der Parallelreihe 'Vampir-Horror-Roman' als Nummer 171 (siehe gruselromane.de). Auf der CD kündigt Contendo übrigens die ’Gespenster-Krimi’-Reihe mit folgenden Worten an: „Packende Horror-Hörspiele mit Starbesetzung“!

Tatsächlich wird damit nicht zu viel versprochen, denn die Sprecherliste ist prominent besetzt – und das zum Teil bis in die kleinsten Nebenrollen. Dabei liest sie sich auszugsweise so:

  • Erzähler – Uve Teschner (sprach u.a. Deadshot im Hörspiel ’Batman: Gotham Knight 3’)
  • Paul Natier – Daniel Wandelt (spielte u.a. 2014 den Freiherr von Ittershagen in ’Verbotene Liebe’)
  • Prof. Mephisto – Till Hagen (ist u.a. Standardsynchronsprecher für Clark Gregg)
  • Madame Raspourg, die "Park-Managerin" – Luise Lunow (spricht u.a. Skanga bei ’Die Elfen’-Hörspiele)
  • Roger Flandry, der "Zwerg" Tobias Lelle (ist u.a. Synchronsprecher für Steve Buscemi)
  • Brigitte Descart, die "Kassiererin" – Arianne Borbach (ist u.a. Synchronsprecherin für Cate Blanchett)

Fazit: Die Umsetzung der Romanvorlage von Earl Warren als Hörspiel kann auf jeden Fall als sehr gelungen bezeichnet werden. Sound und Musik passen zur gruseligen Stimmung, die Rollen wurden gut besetzt und Professor Mephisto ist ein Bösewicht, der für seine Vision einer schönen, neuen Welt bereit ist, im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen zu gehen.

Hörspiel von Contendo im Vertrieb von Delta Music seit 14. März 2016 erhältlich.
Mehr Infos:
http://www.gespensterkrimi.de

Das könnte dazu passen:
Morgan + Bailey – Folge 1: Der Wolf im Schafspelz (Hörspiel mit u.a. T. Lelle und J. Tennstedt)
Kaum dass Rose Bailey die Arbeit als Pastorin in Heaven's Gate aufgenommen hat, wird bei ihr eingebrochen. Die Spur führt sie und ihren katholischen Kollegen Charles Morgan zu George MacDonald (gesprochen von Tobias Lelle). Doch hinter dem Einbruch steckt sehr viel mehr, als sie zuerst denken.

Sherlock Holmes – 05: Die Affenfrau (Hörspiel mit u.a. J. Tennstedt und D. Petrick)
Der Star einer „Freakshow“ verschwindet spurlos. Der kleinwüchsige Nicodemus (gesprochen von Dirk Petrick) und seine Kollegen wenden sich deshalb an Holmes (gesprochen von Joachim Tennstedt), um das Verbrechen möglichst schnell aufklären zu lassen und die einmalige Affenfrau zurück auf die Bühne zu holen.
 

Diesen Post teilen
Repost0
7. März 2014 5 07 /03 /März /2014 17:58

Ein einsames Motel, ein seltsamer Betreiber und eine alte Schulfreundin von Dereks Opa, die plötzlich erkrankt und nicht zu sprechen sein soll... das ist der spannende Stoff, aus dem der nächste Fall für die drei Hobby-Schnüffler Tom, Jay und Derek von Point Whitmark – dem Sender, der heißt wie die Stadt – gestrickt ist.

cover-point-whitmark39.jpgAlfred Ashby ist in der Stadt und möchte gerne seine Jugendliebe Lila Miles wiedersehen. Als erfolgreiche Schriftstellerin lebt sie im etwas abgelegenen ’Lesters Motel’. Doch als Alfred sie mit Derek besuchen will, werden sie vom Motel-Besitzer Lester Perkins abgefangen.

Während er ihnen erklärt, dass Lila Miles krank sei, sieht Derek, wie jemand im Nebenzimmer vom Stuhl rutscht. Irgendwas stimmt hier ganz und gar nicht. Den Eindruck haben auch seine beiden Freunde, als sie am nächsten Tag dem Rätsel auf den Grund gehen wollen. Wobei ihnen schon der Anblick des Motels unheimlich erscheint: „Das sieht aus wie die Kulisse in diesem berühmten Film. Wie heißt der noch gleich?“

Eine Frage, die sie die ganze Folge über beschäftigt. Allerdings gibt es da noch ein paar andere Punkte, die zu klären sind: Wie finanziert sich ein Motel, das seit Monaten keine Gäste mehr hatte? Warum wurden die Vogelscheuchen vom Feld beim Krähenhaus gestohlen? Und was ist auf der Kamera, die Tom und Jay in einem leeren Grab finden?

Friedhof der Kuscheltiere

Soviel sei verraten: Die Holzkreuze bei den anderen Gräbern tragen Namen wie ’Princess Dickie’ und ’Fat Pranks’. Apropos, Namen? Lester trägt den gleichen Nachnamen wie Schauspieler Anthony Perkins, der mit seiner Rolle des Norman Bates im Thriller ’Psycho’ von Alfred Hitchcock weltberühmt wurde. Und gesprochen wird er sehr gelungen von... Hörspiel-Regisseur Volker Sassenberg selbst.

Uve Teschner, der bei ’Gotham Knight’ als Deadshot ein Gegenspieler von Batman war, steht diesmal übrigens als Deputy McKenna auf der Seite des Gesetzes. Und einen kleinen Auftritt hat auch wieder Ernst Meincke (Bakerman aus ’Gabriel Burns’), der bereits in der 38. Folge von ’Point Whitmark’ in einer anderen Nebenrolle zu hören war.

Fazit: Auch bei dieser Folge darf wieder herzlich über Running Gags und andere lustige Details gelacht werden – solange einem nicht das Lachen im Halse stecken bleibt, denn gruselig ist die Sache schon. Dabei leistet zum einen die passende Musik gute Dienste bei diesem Hörspiel, aber auch das skurrile „Personal“, das da übers Feld beim Krähenhaus schleicht.

CD seit 7. März 2014 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://point-whitmark.de/

Das könnte dazu passen:
Hier vorgestellte Hörspiele von u.a. ’Point Whitmark’, ’Gabriel Burns’ und ’Gotham Knight'

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv