Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog
18. November 2016 5 18 /11 /November /2016 14:19

Cover zu Die schwarze Sonne 4 - VRILLang ist es her, dass die Folgen 4 bis 6 der Hörspielserie 'Die schwarze Sonne' veröffentlicht wurden. Später wurden sie in der Box II zusammengefasst. Doch die gute Nachricht, dass die Reihe nach langer Pause nun endlich wieder fortgesetzt wird, bietet Grund genug, die alten Kritiken ebenfalls hier noch einmal zu veröffentlichen beziehungsweise stark überarbeitet neu anzulegen.

Als kleine Zusammenfassung vorab liste ich hier die in den ersten sechs Folgen besuchten Länder auf. Neben der zeitlichen (zum Teil werden Ereignisse vor mehreren Jahrhunderten verwiesen) und personellen Vielfalt (allein bei Teil 6 werden über 20 Protagonisten aufgelistet) kommt schließlich bei diesem Mammut-Projekt auch die geografische hinzu.

Sein beschriebenes Leben führte Adam Salton bisher durch folgende Länder:

  • Australien (Geburtsort)
  • Großbritannien (genauer Nedrig Wind, Derbyshire, England)
  • Frankreich (Paris)
  • Indien (Bombay bzw. Mumbai)
  • Tibet (Berg Kailash)
  • Großbritannien (London)
  • Deutschland (Wewelsburg, Paderborn)

4 – VRIL

Hinter dem seltsamen Titel der vierten Folge steckt eine fiktive Vereinigung. Das Wort hatte sich der englische Schriftsteller Edward Bulwer-Lytton für seinen Roman 'The Coming Race' ausgedacht. Später wurde es zum Beispiel von Helena Blavatsky übernommen. Und hier kommt nun der Sprung zurück aus der Historie in die Story: Denn diese okkultistische Dame verdächtigte Nathaniel de Salis schon im vorherigen Teil, ein Artefakt gestohlen zu haben. Zuvor war es im Besitz von Jules Verne. Doch wichtiger als die Suche danach ist ihm, erst einmal Adam Salton für die kommenden Aufgaben in Tibet zu vorzubereiten.

5 – Akasha

Während sich die beiden Freunde in Tibet von der Suche nach dem geheimnisvollen Artefakt erholen, wird parallel dazu die Geschichte von Adams Familie aufgerollt. Der BND-Agent Berger muss sich damit zurecht finden, dass er nach einem schrecklichen Unfall plötzlich als Adams Großvater (!) Arthur Salton in Derbyshire lebt. Dabei trifft er auch erstmals auf Arabella March. Was diese geheimnisvolle Frau sagt, als sie von einer Schlange angegriffen wird, wird zum Glück im Booklet aufgelöst: „hci egas kcüruz! Kcüruz, retsewhcs!“

6 – Whitechapel

Richtig rund geht es danach wieder in der Nummer 6. In London treffen Nathaniel und Adam auf den Arzt Joseph Bell und Krimiautor Arthur Conan Doyle (ganz gut gesprochen von Kim Frank, dem Ex-Sänger von Echt), die gerade Jack the Ripper jagen. Außerdem trifft Nathaniel seinen Bekannten Samuel „MacGregor“ Mathers, der gerade Bram Stoker (dessen Figuren in 'Die schwarze Sonne' auftauchen!) und Henry Irving zu Besuch hat. Bei ihm versucht er mehr über den Verbleib des Artefakts zu erfahren. Wenn so Historie und Fiktion verwischen, entwickelt die Serie ihre stärksten Momente, die Lust auf mehr machen. Wem übrigens der Nachname bekannt vorkommt, liegt richtig: Marshall Bruce Mathers III, wie der US-Rapper Eminem mit bürgerlichen Namen heißt, ist anscheinend ein Nachfahre des Okkultisten. Zumindest hat er einen Ur-Ur-Großvater gleichen Namens.

Alle Hörspiele sind bereits erhältlich. Mehr Infos unter: die-schwarze-sonne.de

Das könnte dazu passen:

News zu 'Die schwarze Sonne'
Wenn es Neuigkeiten zur Serie gibt, sollten sie hier zu finden sein.

Hörspiele nach Vorlagen von Arthur Conan Doyle
Natürlich ist 'Sherlock Holmes' seine wichtigste Romanfigur, deren Kriminalfälle in diversen Hörspielen behandelt und hier vorgestellt werden. Aber Arthur Conan Doyle schrieb auch noch andere Geschichten wie zum Beispiel die Gruselkabinett-Stücke ’Der Kapitän der Polestar’ und 'Das Grauen im Blue-John-Stollen'.

 

Diesen Post teilen
Repost0

Kommentare

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv