Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
30. April 2018 1 30 /04 /April /2018 16:27

Schon lange habe ich nicht mehr so auf ein Hörspiel gewartet. Nachdem Oliver Döring die 1905 veröffentlichte Kurzgeschichte ’The Empire of the Ants’ von H.G. Wells letztes Jahr als ’Das Imperium der Ameisen’ vertont hat, ist nun am 27. April 2018 die Version von Titania Medien unter dem Titel ’Das Königreich der Ameisen’ erschienen. Wer kann bei den kleinen Biestern ihre wahre Größe besser unter Beweis stellen?

Cover zu Gruselkabinett 136

Beim ’Gruselkabinett’ geht Regisseur Marc Gruppe für das Hörspiel-Label ’Titania Medien’ wie immer relativ klassisch vor. Seine Umsetzung dürfte dicht am Original geblieben sein, auch wenn ich das nicht im Detail überprüft habe.

Ingenieur Holroyd (Simon Roden) erhält den Auftrag, die Mannschaft eines neu gebauten Kanonenboots in Brasilien zu schulen. Vor Ort soll er Kapitän Guerilleau (Jean Paul Baeck) noch auf die Jungfernfahrt begleiten. Erst glücklich darüber, muss er im Nachhinein seine Einschätzung revidieren: „Ich hatte ja keine Ahnung, auf welch ein Himmelfahrtskommando ich mich dabei begab.“

Im Gespräch mit dem Schiffs-Eigner (Joachim Tennstedt, der seit Jahren Sherlock Holmes für ’Titania Medien’ spricht) erfährt der Kapitän, dass sie den Eingeborenen bei einer Invasion von Ameisen aushelfen sollen. Was übertrieben klingt, scheint allerdings einen ernsteren Hintergrund zu haben. Und auf dem Weg zu den Plagegeistern häufen sich die Hinweise, dass das Problem größere Dimensionen haben dürfte ...

Das Imperium schlägt zurück

Oliver Döring hat für das Hörspiel-Label 'Folgenreich/Universal' mit seiner Produktionsfirma 'Imaga' die Kurzgeschichte von H.G. Wells deutlich stärker überarbeitet als die Macher von 'Titania'. Bei ihm ist Holroyd ein Biologe.

Er soll mit Hilfe von Ernest (gesprochen von Douglas Welbat) herausfinden, warum sich das Forschungsteam, das Ameisen in Peru untersucht, nicht mehr meldet. Doch am Ziel angekommen wird es auch für ihn gefährlich ...

Hört sich nach 'Mission Wildnis' an

In den Hauptrollen beim ’Gruselkabinett’ geben zwei Sprecher ihr Debüt in der Reihe, die beide relativ unbekannt sind. Simon Roden synchronisiert seit 2011 Chris Krett in der Zeichentrickserie ’Go Wild! Mission Wildnis’, der mit seinem Bruder und weiteren Helfern die Geheimnisse der Tierwelt ergründet. Damit hat er quasi den passenden Hintergrund für das hier vertonte Abenteuer von H.G. Wells.

Und Jean Paul Baeck hat unter anderem bei einigen Produktionen für den ’Amor Verlag’ mitgewirkt unter anderem als Tambourmajor in ’Woyzeck’ (Kritik zum Hörspiel in neuem Fenster). Die Rolle des Besatzungsmitglieds Leutnant Da Cunha hat Marc Gruppe übrigens selbst übernommen und macht seine Sache wirklich sehr gut.

Bei Oliver Döring spricht Carlos Lobo den Kapitän. Julien Haggége übernahm die Rolle von Holroyd. Witzigerweise war er auch fürs ’Gruselkabinett’ in der Vergangenheit schon tätig unter anderem bei 'Der Glöckner von Notre Dame' (Kritik zum Hörspiel in neuem Fenster).

Fazit: Beide Umsetzungen sind wirklich gelungen. Ob die eher am Original orientierte Geschichte von 'Titania' gefällt oder die modernisierte Version von 'Imaga', ist da wohl tatsächlich Geschmackssache. Die bedrohliche Aussage, dass die Natur tödliche Gefahren für den Menschen bereit hält, treffen beide jedenfalls ähnlich gut.

’Das Königreich der Ameisen’ seit 27. April 2018 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

’Das Imperium der Ameisen’ seit 24. November 2017 erhältlich. Mehr Infos: https://www.universal-music.de/hg-wells-hoerspiele/

Hier ist noch eine Hörprobe zum 'Imperium der Ameisen':

Diesen Post teilen
Repost0
28. September 2017 4 28 /09 /September /2017 16:32

Nachdem Howard Phillips Lovecraft schon die Ehre zuteil wurde, dass seine 'Träume im Hexenhaus' als 100. Folge von den 'Gruselkabinett'-Machern vertont wurde, ist er nun nach der Doppelfolge 'Der Ruf des Cthulhu' (114 + 115) bereits wieder mit 'Kalte Luft' der auserkorene Lieferant für gruselige Schauer.

Cover von Kalte Luft

James Russell leidet schon beinahe sein „ganzes Leben an gelegentlich auftretenden Herzanfällen“. Zum Glück im Unglück wohnt über ihm der exzentrische Doktor Munoz, der ihm sofort helfen kann. Zwar ist er etwas merkwürdig und lebt quasi in einer Kühlkammer, aber trotzdem entwickelt sich nach dieser schicksalhaften ersten Begegnung ein freund(schaft)liches Miteinander. Schließlich hat es der Arzt selbst nicht leicht.

„Ich selbst leide unter einer seltenen Krankheit, die mir eine äußerst strikte Lebensführung aufnötigt. Diese bedingt auch die ungewöhnliche Raumtemperatur von zwölf bis 13 Grad Celsius“, erklärt der Doc bei einem Gespräch die für James „grauenhafte Kälte“ in seiner Wohnung. Mit dieser Maßnahme versucht er im Grunde sogar dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Aber wehe dem, der erlebt, was passiert, wenn es warm wird...

Weis, Peter Weis … hier weiß wie der Tod

Etwas ungewöhnlich, aber insgesamt aus meiner Sicht ziemlich hörerfreundlich, ist die Aufteilung des ganzen Hörspiels in 30 Tracks bei etwa 60 Minuten Spieldauer. So kann nach einer Pause schnell der beste Einstieg gefunden werden. Während die Einfachheit also maximal ist, ist die Besetzung minimal gehalten. Die Schauspielriege beschränkt sich diesmal bei 'Kalte Luft' auf ein gut aufgelegtes Quartett, nachdem für 'Der Ruf des Cthulhu' über 20 Mitwirkende aktiviert wurden.

Hier sind es nun „nur“ Timmo Niesner als James Russell, Monica Bielenstein als seine Vermieterin, Tom Raczko als deren Sohn und Peter Weis als Dr. Munoz, die der Geschichte Leben einhauchen. Die beiden Zuletztgenannten sind übrigens auch in Folge 127, 'Die Fakten im Fall Valdemar' nach Edgar Allan Poe, zu hören. Und Peter Weis sprach davor außerdem Prof. Webb in 'Der Ruf des Cthulhu'. Sein neunter Auftritt im 'Gruselkabinett' ist schon für Folge 129 angekündigt – in 'Manor' nach Karl Heinrich Ulrichs.

Bekannt ist Peter Weis unter anderem als Synchronstimme des Pauli 'Walnuts' Gualtieri aus der Mafia-TV-Serie 'Die Sopranos'. Und bei 'Kalte Luft' zeigt er hervorragend, welche Spannbreite er zu bieten hat. Wut, Überheblichkeit und Verzweifelung gehen bei ihm Hand in Hand und lassen die Hörer aufhorchen. Dieses Hörspiel sorgt also passend zum Titel für ein Schauern.

'Kalte Luft' ist voraussichtlich ab 29. September 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:

Stephen King – Basar der bösen Träume (Hörbuch gelesen von David Nathan)
Der 'König des Horrors' bietet bei seinem 'Basar der bösen Träume' seine ganze Bandbreite feilsch – mal mysteriös, mal melancholisch und immer unterhaltsam. Mit 'Ur' ist zudem eine Geschichte enthalten, der auf das Universum von 'Der dunkle Turm' verweist, der gerade verfilmt wurde.

Gruselkabinett – 100: Träume im Hexenhaus (mit u.a. Hasso Zorn und Dagmar von Kurmin)
Neben der Schauergeschichte nach Lovecraft bietet die Jubiläumsfolge auf einer Bonus-DVD eine über 50-minütige Film-Dokumentation, die einen umfassenden Einblick in die Produktionsarbeit der 'Titania Medien' gewährt. Diverse Schauspieler und Schauspielerinnen kommen dort zu Wort wie Joachim Tennstedt, Patrick Bach, Lutz Mackensy und Dagmar von Kurmin.

Diesen Post teilen
Repost0
28. Juni 2017 3 28 /06 /Juni /2017 10:10

Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind? Diese Frage beantwortete H.G. Wells bereits 1896. 'Die Insel des Dr. Moreau' ist demnach ihre Heimat. 'Titania Medien' hat sich jetzt dieser Geschichte angenommen und neu für die Hörspielreihe 'Gruselkabinett' vertont.

Cover zu Gruselkabinett 122

Als sein Schiff im Februar 1887 nach einer Kollision mit einem Wrack sinkt, kann sich Edward Prendick (Louis Friedemann Thiele) in ein Beiboot retten. Erst gut elf Monate später wird er in einem Rettungsboot gefunden, das vermutlich zu einem Schoner gehörte, der unter der Führung von Kapitän Davis (Horst Naumann) im Dezember 1887 verschwand.

Was sich aber in der Zeit bis zu seiner Rettung ereignet hat, wollte Prendick zu Lebzeiten nie verraten. Erst nach seinem Tod entdeckt sein Neffe (Matthias Lühn) Aufzeichnungen darüber. Und was er zu berichten hat, klingt unglaublich.

Anfangs trieb Edward Prendick acht Tage lang im Rettungsboot mit zwei weiteren Überlebenden auf dem Meer. Angesichts des Todes durch Verdursten stimmten Helmar (Detlef Bierstedt) und ein Matrose (Michael-Che Koch), an dessen Namen sich Prendick nicht mehr erinnern kann, gemeinsam dafür, dass einer der drei für die anderen geopfert werden soll. Doch beim anschließenden Kampf gehen beide über Bord.

Prendrick verliert das Bewusstsein, bis er schließlich von Kapitän Davis und seiner Mannschaft aufgelesen wird. Da ihm der ungebetene Gast aber nicht willkommen ist, setzt er ihn vor der Küste seines Reiseziels aus. Die Insel des Dr. Moreau ist allerdings auch nicht gerade gastfreundlich. Nur widerwillig nimmt ihn der Wissenschaftler mit an Land.

Seine Insel, so erklärt Moreau schließlich Prendick, birgt „ein Geheimnis, eine Art Blaubart-Zimmer“. In Bezug auf das Märchen von Charles Perrault bedeutet dies, dass er ihm rät, nicht neugierig rumzuschnüffeln und vielleicht eine Türe aufzustoßen, die besser verschlossen bliebe. Aber natürlich ist das leichter gesagt als getan und Prendick erkennt schnell, dass er sich in tödlicher Gefahr befindet ...

Guck mal, wer da spricht

Fast alle hier genannten Sprecher waren davor übrigens auch schon bei der Gruselkabinett-Doppelfolge 120/121 namens ’Der Unsichtbare’ zu hören. Hier ist eine kleine Übersicht dazu:

  • Louis Friedemann Thiele: Matrose
  • Horst Naumann: Vicar Bunting
  • Michael-Che Koch: Dr. Kemp
  • Matthias Lühn: George Hall

’Die Insel des Dr. Moreau’ von Titania Medien ist seit 26. Mai 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/

Das könnte dazu passen:
Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts (Hörspiel)
Auch bei Oliver Dörings Horrorserie ’Foster’ erleidet Michael-Che Koch (in der Rolle als Jobe) Schiffbruch. Wer allerdings verstehen will, auf was für einer seltsamen Insel er gestrandet ist, sollte zuvor Teil 1 hören, bevor dann in Teil 3 ’Die Pforte zur Verdammnis’ aufgestoßen werden soll.

Diesen Post teilen
Repost0
6. Dezember 2016 2 06 /12 /Dezember /2016 10:47

Seid ihr alle artig gewesen? Dann will ich mal nicht so sein und noch zum Nikolaus ein paar feine Veröffentlichungen von unter anderem Bonaparte und 'Sherlock Holmes' aus dem Vormonat vorstellen. Vielleicht schafft es ja noch die eine oder der andere auf den Wunschzettel für Weihnachten. Frohes Fest!

Cr7z – Seraph7m (EP)

Cover zu Seraph7mVor gut einem Jahr glückte Cr7z sein erster Chart-Erfolg mit einem Solo-Album. Seitdem war er nicht untätig. Unter anderem nahm er für die 'Familienwappen'-Reihe des Labels '58 Muzik' auch einen Part für den Titeltrack auf (Mehr dazu hier). Zudem stellte er fünf neue Stücke für die 'Seraph7m'-EP fertig. Hinzu kommen alle Instrumentale sowie 'Weit weg'. Den Track, den er Anfang des Jahres völlig unabhängig von einem Album oder Ähnlichem veröffentlicht hatte, gibt es auf der EP nun als Remix.

Trotz der geringen Anzahl an Songs ist das Ganze ziemlich vielseitig geworden. Während zum Beispiel  'Melodie' sehr poetisch rüber kommt, ist 'Ikarus down' ein richtiger Battle-Banger auf einem treibenden Beat. Wer sich eingehender mit dem Werk von Cr7z vertraut machen will, bekommt hier unter http://58muzik.com/shop/cr7z-s7nus-2012/ einen Free Download mit 40 (!) Tracks von ihm. Der Begriff 'Seraphim' beschreibt übrigens eine bestimmte Form von Engeln mit sechs Flügeln, die sowohl im Christentum, Judentum und Islam zu finden sind. Was genau damit gemeint sein könnte, verrät er indes nicht einmal genau im von DJ Eule produziertenTiteltrack: „Große Macht liegt im Geheimen./ Ich rapp' am Mic für die Meinen.“

Die EP 'Seraph7m' ist seit 4. November 2016 erhältlich. Mehr Infos: 58muzik.com/cr7z/

Common – Black America Again

Cover zu Black America AgainDer US-amerikanische Conscious-Rapper Common ist produktiv wie lange nicht mehr. Kamen die letzten Alben im Drei-Jahres-Abstand 2008, 2011 und 2014 raus, bewegten ihn die 'Black Lives Matter'-Bewegung und die Präsidentenwahl anscheinend so sehr, dass er das schon im Namen politisch motivierte 'Black America Again' nun schneller nachlegte.

Dazu präsentiert er ein über 20-minütiges Video mit einer Art schwarzen Monolithen wie aus dem Sci-Fi-Film '2001' und eher düsteren Impressionen aus der dunkelhäutigen Bevölkerung (von Baltimore). Zu hören ist dabei nicht nur ein bisschen der Titeltrack mit Stevie Wonder, sondern auch zwei Traditionals und 'Mothership Connection/Star Child' von der Funk-Band Parliament rund um Georg Clinton (*1941), Bootsy Collins (*1951) und Bernie Worrell (1944-2016).

Schön ist auch die Single 'Love Star' geworden. Bei diesem Liebeslied singen Marsha Ambrosius vom englischen R'n'B-Duo Floetry und PJ (Paris Jones) aus L.A. mit. Weitere Gäste auf dem Album sind unter anderem John Legend, Bilal und BJ the Chicago Kid aus Commons Heimatstadt. Neu erfindet sich der Rapper damit in seiner bald 25-jährigen Karriere zwar nicht, liefert aber genau die gewohnte Qualität ab, die seine Fans von ihm erwarten dürfen. Black lives matter ... make America great again!

Das Album ist seit 4. November 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://thinkcommon.com/

Sherlock Holmes – 27: Das Musgrave-Ritual (Hörspiel)

Cover zu Holmes 27Nachdem der junge Sherlock Holmes (Julian Tennstedt) bei dem Rätsel um 'Die Gloria Scott' zwar seine deduktiven Fähigkeiten unter Beweis stellen konnte (vergleiche Kurzkritik zu Folge 26 hier), aber er im Grunde das Ganze gar nicht lösen musste, wird nun sein erster „richtiger“ Fall in der Hörspielreihe von 'Titania Medien' erzählt. Zur Hilfe gerufen wird er diesmal von Reginald Musgrave. Gesprochen wird dieser von Roman Wolko, der zuletzt gleich mehrmals in der 'Gruselkabinett'-Serie bie den Folgen 113, 114 und 117 eingesetzt wurde. Nachdem er seinen Butler Brunton (Axel Lutter) beim Stöbern in den Familienaufzeichnungen erwischt hat, verschwindet dieser spurlos. Und weil die Polizei nicht weiterkommt, muss Holmes ran ...

Was mir allerdings besonders an der Nummer 27 gefällt, ist folgender Kommentar von Dr. Watson (Detlef Bierstedt), als ihm Holmes zeigt, was für 'Das Musgrave-Ritual' benötigt wurde, um das darin verborgene Geheimnis zu lösen. Unter anderem gehört ein Holzpflock dazu. Zu der Zusammenstellung der Gegenstände bemerkt Watson fast genauso passend zur Sammlung meiner Kurzkritiken: „Sie ist – mit Verlaub – ein merkwürdiges Sammelsurium.“

Das Hörspiel ist seit 18. November 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html

Bonaparte – White Noize (Single inkl. Nobody Under The Sun)

Cover zu White NoizeAufrund der politischen Entwicklungen in unserer Welt sahen sich auch Bonaparte wie Common dazu aufgerufen, Stellung zu beziehen. Für ein Album hat es auf die Schnelle nicht gereicht. Dafür wurde ein Video produziert, das unter anderem Bilder von Putin, Trump, Ukip-Chef und Brexit-Befürworter Farage und unzähligen anderen Politikern zeigt. Auch das zweite Lied 'Nobody Under The Sun' nimmt kaum ein Blatt vor den Mund und meint, dass es Schlau nur im Gegensatz zu blöd gibt und nur der richtige Hebel angesetzt werden muss, um andere zu (ver-)führen: „Stupid is the balance to clever./ To lead is a question of lever.“

In den Lyrics des Titeltracks beschreibt der Sänger, dass er ohne Dach über dem Kopf einschlafen muss und sich keiner darum kümmert: „In a room without a roof - i’m staring at the ceiling./ In times like these they don't care about how we’re feeling./ White noize, white noize - come and lull me into my sleep./ White noize, beautiful white noize - tonight i don’t care if i’m a creep.“

Single seit 25.11.2016 erhältlich. Mehr Infos: bonaparte.cc

Diesen Post teilen
Repost0
4. November 2016 5 04 /11 /November /2016 12:30

Der Oktober bietet an seinem letzten Tag das düster-schaurig-schöne Halloween. Um dem hoffentlich ein paar Lichtgestalten entgegenzusetzen, habe ich noch mal die Veröffentlichungen des vergangenen Monats durchgeschaut.

Big Famili (Baron Black & King Kalabash) – Badadam

Cover zu Badadam von Big Famili

Ursprünglich von den Westindischen Inseln (zu denen unter anderem auch Kuba und Jamaika gehören), haben die beiden Macher hinter der Reggae-Combo Big Famili, Baron Black und King Kalabash, schon vor Jahren ihre Aktivitäten nach Europa verlagert. Produziert wurde das Ganze übrigens in Prag durch Djei Gogo, der davor 'Hungry Days' für Fyah Son Bantu (Kritik dazu hier in neuem Fenster) in eine sehr ansprechende Form gebracht hat.

Fürs Intro greift er dabei auf 'Carmina Burana' zurück, beim Interlude 'Mother Less Child' wird das gleichnamige Spiritual aus der amerikanischen Sklavenzeit als eine Art thematische Einleitung zu 'Majestic Mama' zitiert. Bereichernd für ihr Portfolio ist, dass die Big Famili nicht (nur) in Patois und Englisch singen, sondern auch auf Französisch. Besonders gut gefällt mir dabei das kräftig pumpende 'Pliss Koltcha'. Videos wurden bisher aber nur für 'Boom Smile', 'Badadam' und 'Save The Planet Earth' mit Sista Carmen und Jah Thunder gedreht. Wer übrigens unter http://BigFamili.Reggae.Gift seine Mailadresse einträgt, bekommt den Titeltrack als Free Download. Badadam, Baby!

'Badadam' ist seit 7. Oktober 2016 erhältlich. Mehr Infos: bigfamili.com/

Sherlock Holmes – 26: Die Gloria Scott (Hörspiel mit u.a. Joachim und Julian Tennstedt)

Cover zu Holmes 26In 'Die Gloria Scott' berichtet Sherlock Holmes (Joachim Tennstedt) nun endlich nach 25 anderen Geschichten laut CD-Info „... seinem Freund und Chronisten Dr. Watson und Mrs. Hudson von seinem allerersten Fall“. Genau genommen muss allerdings gesagt werden, dass er gar nicht selbst hinter das dunkle Geheimnis von Mr. Trevor (Jochen Schröder) kommt. Zwar kann er bei einer ersten Begegnung sein kombinatorisches Können eindrucksvoll unter Beweis stellen, aber alles, was danach passiert, wird erst durch Mr. Trevor selbst aufgelöst.

Unabhängig davon ist den Machern von 'Titania Medien', Marc Gruppe und Stephan Bosenius, erneut eine stimmige Umsetzung des 123 Jahre alten Originals geglückt. Spannend ist zudem, dass der junge Sherlock hier von Tennstedts eigenem Sohn Julian gesprochwen wird. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, an die Anfänge der Hörspielserie zurückzukehren und mit ihm 'Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs' mit neuen Abenteuern aus der Zeit vor seiner Bekanntschaft mit Watson zu bereichern.

'Die Gloria Scott' ist seit 14. Oktober 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html

Goldroger – Avrakadavra (produziert von Dienst & Schulter)

Cover zu AvrakadavraOkay, eine Goldene Schallplatte hat er sich trotz seines Namens nicht gleich mit 'Avrakadavra' geholt. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Als drittes Video nach 'M.I.D.A.$' und 'Perwoll' hat Goldroger zumindest Anfang November mit Unterstützung des Labels 'Melting Pot Music' (MPM) noch 'Unter Nelken' nachgelegt und verkauft damit ja vielleicht doch noch die entsprechende Menge an Platten. Interessanter ist allerdings bei diesem Track, welches Referenzsystem er damit für sich anlegt. „Ich häng' mit keinen Leuten, wo Freiwild läuft“, rappt er. Allerdings schließt das nicht gleich andere Gitarrenmusik aus, denn später heißt es in den Lyrics: „Und wenn ihr mich unter Nelken beerdigt, dann bitte spielt 'Rebell' von den Ärzten.“

Überhaupt bewegt sich der Herr in ungewöhnlichen Bahnen und wählt als Songtitel auch schon mal einen revolutionären Ausruf wie 'Friede den Hütten'. Genauso ist der Sound eher rockig orentiert. Als Genre nennt er das selbst entsprechend zum Beispiel „Kraut-Rap“, „Cloud Rock“ und „Psych-Hop“. Produziert haben das Ganze übrigens Dienst & Schulter aus Köln für den Dortmunder. Dazu passt der Rat aus 'Lachen und Vögeln': „Komm wir finden gemeinsam das Glück in der Liebe. Wenn's sein soll zu dritt!“

'Avrakadavra' ist seit 14. Oktober 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.mpmsite.com/?area=artists&view=detail&id=286

Diesen Post teilen
Repost0
20. Oktober 2016 4 20 /10 /Oktober /2016 11:40

Cover zu Gruselkabinett 117Schon das Cover-Artwork der 117. Folge der 'Gruselkabinett'-Reihe des Hörspielverlags 'Titania Medien' zeigt, was die Hörerschaft erwartet: ein Blutbad – im wahrsten Sinne des Wortes. Aber auch die eine oder andere fiese Folter und mörderische Menschenjagd hat der Autor Leopold von Sacher-Masoch (1836-1895) in seiner Erzählung 'Ewige Jugend' verewigt.

Im Gespräch mit den jungen Kavalieren Massei (Patrick Bach), Starhemberg (Dirk Petrick) und Czernin (Roman Wolko) erfährt ihr Genosse Emmerich Kemen (Patrick Baehr) 1661 in Wien von Elisabeth Nadasdy (Arianne Borbach). Sie soll „... wirklich ein solches Weltwunder an Schönheit sein, wie man allgemein hört.“

Kemen verguckt sich so gleich in sie, obwohl ihm gesagt wird, dass die verwitwete Gräfin gut 50 Jahre und damit trotz ihres jugendlichen Aussehens mindestens doppelt so alt wie er ist. Einer seiner Gefährten warnt ihn daher davor, dass Magie oder gar Schlimmeres im Spiel ist: „Genau diese ewige Jugend macht sie mir unheimlich."

Kemen folgt dennoch der Einladung auf ihr Schloss am Rande der Karpaten. Dort erlebt er allerdings nicht nur, wie die Gräfin, die vor ihrer Heirat Elisabeth Bathory hieß (und tatsächlich von 1560 bis 1614 gelebt hat), eine ihrer Bediensteten grausam bestraft. Es verschwinden auch immer wieder Mädchen spurlos aus ihrem Umfeld. Sind sie tatsächlich aus Angst vor ihr geflohen? Oder geschah ihnen Schlimmeres?

In kleinen Nebenrollen als Henker und Palatin, also eine Art Verwaltungschef, treten hier übrigens auch zwei alte Bekannte aus einer anderen 'Titania'-Serie auf: Joachim Tennstedt und Detlef Bierstedt, die sonst eigentlich als 'Sherlock Holmes' und Dr. Watson für die Medien-GmbH tätig sind.

Das Hörspiel 'Ewige Jugend' ist seit 14. Oktober 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Diesen Post teilen
Repost0
30. Juni 2016 4 30 /06 /Juni /2016 16:57

Cover zu Gruselkabinett 108Die neuen Hörspiele von Titania Medien haben im Juni ganz auf Arthur Conan Doyle gesetzt. Bei ’Sherlock Holmes’ ist das ja fast schon klar, solange dort nicht wie ganz zu Anfang ’Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs’ behandelt werden. Doch beim Gruselkabinett diente der Autor schon länger nicht als Vorlage. ’Der Kapitän der Polestar’ ändert das jetzt aber!

Kleine Randnotiz 1: Seinen Einstand im Ensemble der ’Titania Medien’ gibt diesmal Florian Jahr – genauso wie Daniela Bette, die seit 2007 in der TV-Serie ’Lindenstraße’ mitspielt. Während sie nur durchs Eismeer geistern darf, wird der junge Mann sowohl als 2. Maat Mr. Mason an Bord der ’Polestar’ eingesetzt als auch als Stallbursche Craig.

Kleine Randnotiz 2: Die 23. Folge der Holmes-Serie trägt den Titel 'Silberblesse'. Sie wurde als eine der Kurzgeschichten aus der Sammlung ’Die Memoiren des Sherlock Holmes’ im Original ’Silver Blaze’ genannt und hierzulande auch schon als Silberstern, Silberstrahl oder Silberpfeil betitelt.

'Gruselkabinett 108' und 'Sherlock Holmes 23' seit 10. Juni 2016 erhältlich. Mehr Infos unter: http://www.titania-medien.de/

Diesen Post teilen
Repost0
22. Januar 2016 5 22 /01 /Januar /2016 09:48

Abermals schlüpfen die Berliner Synchronsprecher Joachim Tennstedt und Detlef Bierstedt in die Rollen des genialen Ermittlerduos - so wie sie es seit nunmehr 2004 tun, damals noch unter dem Titel 'Krimi-Klassiker'. Die Geschichte entstammt dabei wieder dem Sammelband ’Die Abenteuer des Sherlock Holmes’, mit dem Arthur Conan Doyle 1892 seine Figur nach zwei Romanen weiter ausbaute.

Cover zu Sherlock Holmes 18Eines Abends kommt Kate Whitney zu ihrer Freundin Mary Watson, weil ihr Mann scheinbar spurlos verschwunden ist. John Watson begibt sich sogleich auf die Suche und findet ihn relativ leicht in der „Bar of Gold“, die von einem Laskaren betrieben wird. Seine Bezeichnung leitet sich von dem Begriff ’lascar’ ab, mit dem indische Seefahrer betitelt wurden, die für die Briten arbeiteten.

Zu Watsons Überraschung ist allerdings auch der verkleidete Sherlock Holmes in der Spelunke, in der ausgiebig mit Opium gehandelt wird. Er wurde ebenfalls beauftragt, dort einen verschwundenen Mann zu suchen. Seine Frau Valerie St. Clair sah ihn zuletzt zufällig am Fenster der Opiumhöhle: „Es war mein Mann. Das weiß ich sicher. Er schrie heftig auf. Und dann wurde er ... ja, ich glaube, er wurde vom Fenster weggerissen.“

Die Polizei findet in dem Zimmer allerdings nur den Bettler Hugh Boone. Der Mann mit der entstellten Lippe behauptet, dass niemand bei ihm gewesen sei, aber bei der Durchsuchung werden einige Sachen von Neville St. Clair gefunden. Als Blut an ihm und am Fenster entdeckt werden, deutet alles auf ein Verbrechen hin. Und aufklären kann es nur einer: Holmes!

Der Mann mit dem goldenen Riecher

Etwas untypisch für Sherlock Holmes tappt der Meister anfangs etwas im Dunkeln. Aber mit jedem neuen Hinweis kommt er der Lösung schrittweise näher. Wie immer sind neben den beiden Hauptrollen dabei auch alle anderen Stimmen recht prominent besetzt.

Den Laskaren spricht Lutz Riedel, der unter anderem letztes Jahr als der Untote Rosqvana dem Dämonen-Killer ’Dorian Hunter’ in Amsterdam das Leben schwer machte. Antje von der Ahe, die hier Valerie St. Clair übernommen hat, dürfte dagegen vor allem als deutsche Synchronsprecherin von Katherine Heigl bekannt sein.

Wie oben erwähnt, gibt es zudem ein kurzes Widerhören mit Mary Morstan (gesprochen von Janina Sachau, die unter anderem auch im Hörspiel ’Der schreiende Schädel’ zu hören war), die der gute Doktor bei ’Das Zeichen der Vier’ kennenlernte und inzwischen geheiratet hat.

Fazit: Der Fall, dem Dr. Watson den Namen ’Der Mann mit der entstellten Lippe’ gab, ist wie immer rätselhaft. Und wie immer ist die Umsetzung von ’Titania Medien’ gelungen. Stimmen, Musik und Tempo passen gut zur Erzählung und erweisen damit dem Original alle Ehre.

Hörspiel seit 17. April 2015 erhältlich. Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier vorgestellten Folgen von ’Sherlock Holmes’
Gruselkabinett 64 – Der schreiende Schädel (von F. M. Crawford)
Dorian Hunter – 24: Amsterdam

Diesen Post teilen
Repost0
10. Juni 2015 3 10 /06 /Juni /2015 14:03

Huch, schon wieder Halbzeit? Und weil im Mai neben der Jubiläumsfolge beim ’Gruselkabinett’, der deutschen Übersetzung zum neuen Roman von Siri Hustvedt und dem Album von Ferris MC auch noch Sachen von zum Beispiel Dr. Knarf und Protoje erschienen sind, gibt es hier noch Nachschlag.

Max Moor – Als Max noch Dietr war (Hörbuch)

Cover zu Max MoorModerator Dieter Moor nennt sich seit einiger Zeit lieber Max. Allerdings erzählt er jetzt erst einmal aus der Zeit, als Max noch Dietr war. Dass da ein Buchstabe fehlt, ist richtig so. Es geht nämlich um seine Kindheit in der Schweiz vor rund 50 Jahren und so schreibt er auch immer über den Vatti und das Muätti. Beziehungsreise redet er in der Autorenlesung eben drüber in seiner heimatlich geprägten Aussprache. Was in der gekürzten Version der 4-CD-Box unter anderem fehlt, ist allerdings der entsprechende Hinweis ’Vorab: Wertvolle Tipps & Warnhinweise für das Schweizerische’ aus dem Buch. Dieser kann aber unter http://www.rowohlt.de/fm90/131/Moor_Als_Max_noch_Dietr_war.pdf in der Leseprobe genauso wie das Kapitel über die Namensänderung nachgelesen werden.

Zudem erzählt der Dietr in den ’Geschichten aus der neutralen Zone’ mal darüber, wie er stundenlang die Schweiz auf dem Globus gesucht hat. Ein anderes Mal, dass seine Familie als eine der ersten in der näheren Umgebung schon das Fernsee hatten, in dem über die Kubakrise berichtet wurde. Doch keine Sorge, dafür gibt es ja die Zivilverteidigung. Außerdem erzählt Dietr, wie er fast einen Bunker bekommt und warum doch nicht. Das Ganze ist entsprechend unterhaltsam, wenn der Dreikäsehoch neunmalklug alles durch seine Augen wiedergibt. Es kann sich aber durchaus auch etwas ziehen. Wenn er zum Beispiel erklärt, was „vorsorglich“ bedeutet: „... dass alle nur hoffen können, dass nichts passiert, aber man eben nie wissen könne, ob es nicht doch passiert, und man darum jetzt wissen müsse, was dann zu passieren habe und was vorher habe passieren müssen, damit das dann passieren kann, was zu passieren habe, nachdem es passiert ist.“

Hörbuch erhältlich seit 8. Mai 2015. Mehr Infos: http://www.universal-music.de/max-moor/

Gruselkabinett 101 – Verlorene Herzen (nach M.R. James)

Cover von Gruselkabinett 101Kaum ist die 100 geschafft, folgt schon der nächste Streich. Nach den Erzählungen ’Der Eschenbaum’ und ’Zimmer 13’ haben sich die Macher von ’Titania Medien’ erneut eines Stoffes von M.R. James angenommen, um ihn in ihrem ’Gruselkabinett’ zu präsentieren. Der Titel der Geschichte ist dabei, soviel sei verraten, nicht im übertragenden Sinne gemeint. Als erwachsener Erzähler berichtet Timmo Niesner über seine Erlebnisse bei Mr. Abney (Uli Krohm). Dabei entdeckt er als fast Zwölfjähriger eines Tages eine schaurige Erscheinung in einem nicht mehr benutzten Badezimmer, wie er seinem Vormund erschrocken schildert: „Sie hat mir das schreckliche Loch in ihrer Brust gezeigt.“

Doch was will das Mädchen – endlich den wohl verdienten Seelenfrieden … oder blutige Rache? Wie immer ist das Ganze passend, spannend und gruselig umgesetzt und bietet auch in den Nebenrollen bekannte Sprecher wie Helmut Krauss (u.a. der Nachbar Paschulke aus 'Löwenzahn') und Detlef Bierstedt, der sonst in der Sherlock-Holmes-Reihe (hier mehr dazu) von 'Titania' Dr. Watson seine Stimme leiht.

Hörspiel seit 15. Mai 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Dr. Knarf – Tash 3 (Mixtape)

Cover zu Tash 3Doktortitel in der Tasche, aber auch Lyrics im Drogendealer-Slang, so präsentiert sich Dr. Knarf auf seinem neuen Mixtape ’Tash 3’. Zu ’Erfolg’, Kniwo hat’ne Knarre’, ’Ich will mehr’, ’Pump Das’ (gedreht von Drive By), ’Lass mich los’ und ’Nr. 5 lebt’ wurden bereits Videos veröffentlicht, wobei zu dem zuletzt genannten sogar spanischsprachige Untertitel eingeblendet werden. Hinzu kommen Live-Clips zu ’Komm doch mal rüber’ und ’Lass mich los’ mit The Ruff Pack. Bei http://theruffpack.bandcamp.com/ gibt es übrigens noch den Free Download von ’Murda’, das sie 2012 gemeinsam aufgenommen haben. Auf dem neuen Mixtape hat er mit ’Adolf Hitler’ außerdem noch ein kritisches, aber auch provokantes, im schlimmsten Fall missverständliches Lied abgeliefert. Darin wird wie aktuell bei Ferris MC (siehe Kritik hier) auch die Kanzlerin erwähnt: „Ich übernehm’ das Land, Digger – so wie Adolf Hitler./ [...]./ Guck’ ich Merkel in die Augen, seh’ ich Adolf Hitler./ Schwimm’ mit dem Strom – das ist Adolf Hitler./ Komplettüberwachung, Mensch aus Glas – Adolf Hitler.“

Abgesehen vom ’Intro’ und dem letzten Track ’Weit Weg’, die Knarf selbst produziert hat, geht der Rest der musikalischen Untermalung auf das Konto von Pablo-Nicolas „Ritmo Beats“ aus Kolumbien. Mit dessen Crack Family Gz hat der Doc schon früher zusammengearbeitet. Bei ’Lo Que Sone’, zu dem es ebenfalls ein Video gibt, sind sie nun wieder zu hören. Ansonsten wirken nur noch seine Teamkollegen Cnor und Stikstar von der Hamburg-Köln-Connection mit. Mit HKC hatte er 2012 das Album ’210N’ raus gebracht. Für dieses Jahr sind dagegen sogar noch mehrere Veröffentlichungen in der Mache. Also auch wenn manche Ansage nicht jede(n) überzeugen dürfte, ist ’Ta$h 3’ eine gute Vorschau dafür, was uns noch erwartet.

Album erhältlich seit 29. Mai 2015. Mehr Infos: http://www.drknarf.com/

Protoje – Ancient Future

Cover zu ProtoojeMit ’Ancient Future’ liefert der jamaikanische Reggae-Sänger Protoje sein drittes Album in vier Jahren ab. In der Zeit konnte er sich durchaus schon einen guten Namen machen. In der Vergangenheit hat er mit unter anderem Ky-Mani Marley, Sizzla, Busy Signal, Gentleman, Sara Lugo und Jah9 zusammen gearbeitet. Unter https://soundcloud.com/protoje gibt es noch ältere Stücke als Free Downloads. Diesmal sind die Gäste eher weniger bekannt, aber Leute wie Chronixx, Jesse Royal, Sevana Siren, Mortimer und Kabaka Pyramid werden in Reggae-Kreisen ebenfalls schon als spannende Nummern hoch gehandelt.

Passend zum Albumtitel schaut Protoje aber nicht nur vorwärts, sondern auch zurück. Bei ’Bubblin’ nutzt sein Produzent Phillip „Winta“ James zum Beispiel das nahezu gleichnamige Stück von Beres Hammond und seiner Band Zap Pow aus den Siebzigern. Bei Prince Buster (und damit sogar noch gut ein Jahrzehnt früher) bedient er sich dagegen für ’Answer To Your Name’, das mit Ska-Sound für Tanzlaune sorgt. Dazu wurde auch das neueste Video gedreht, nachdem bereits davor schon ’Sudden Flight’, ’Stylin’ und ’Who Knows’ bebildert wurden. Und die Zukunft sieht für Protoje so rosig aus, wie sie im Refrain des zuletzt genannten Titels beschrieben wird: „Who knows – I just go where the trade winds blows./ Sending love to my friends and foes./ And I suppose I'm pleased – to be chilling in the West Indies./ Jah provide all my wants and needs – I got the sunshine rivers and trees./ Green leaves ... oh yeah!“

Album erhältlich seit 29. Mai 2015. Mehr Infos: http://www.protoje.com/

Diesen Post teilen
Repost0
12. Mai 2015 2 12 /05 /Mai /2015 19:29

Ganze 100 Folgen schon lehren die Macher von 'Titania Medien' ihre Hörerschaft das Gruseln. Zum Jubiläum haben sie sich erneut eine Erzählung von H. P. Lovecraft vorgenommen, der mit seinem 'Necronomicon' Horror-Geschichte(n) schrieb. Und so spielt es auch bei diesem Teil vom 'Gruselkabinett' eine Rolle.

Cover zu Gruselkabinett 100„Azathoth – den Namen habe ich im Necronomicon gelesen. Soweit ich mich erinnere, ist das eine brandgefährliche, dämonische Wesensheit“, denkt Walter Gilman (gesprochen von Hannes Maurer), nachdem er aus einem seiner Träume im Hexenhaus erwacht. Die ehemalige Bewohnerin seines Zimmers erklärt ihm darin, dass Azathoth ihn erwarten würde. Bezogen hat der junge Studierende die unheimliche Bleibe, um sich auf die Spuren von Keziah Mason (gesprochen von Dagmar von Kurmin) zu begeben. Sie wurde 1692 während eines Hexenprozesses in Salem verurteilt – aber konnte scheinbar auf unerklärliche Weise aus dem Kerker verschwinden.

Obwohl Professor Upham (gesprochen von Hans-Georg Panczak) ihm geraten hatte, sich nicht weiter mit solch düsteren Schriften, Hexen- und Magiekram zu befassen, will Walter Gilman gut 235 Jahre später unbedingt wissen, was es mit dieser Geschichte auf sich hat. Doch die Träume im Hexenhaus nehmen zusehens grausigere Ausmaße an.

Wer (nicht) hören will …

In weiteren Rollen neben den hier schon erwähnten Sprechern sind übrigens Hasso Zorn als Erzähler, Horst Naumann als Richter Hathorne und Regisseur Marc Gruppe selbst als Brown Jenkin, der unheimliche Helfer der Hexe, zu hören.

Was die Jubiläumsfolge aber zum absoluten Muss für alle Hörspiel-Fans macht, ist die Bonus-DVD mit der über 50-minütigen Film-Dokumentation 'Titania Medien – ein atmosphärisches Portrait'. Schließlich bekommen sie selten so einen umfassenden Einblick in die Produktion. Diverse Schauspieler und Schauspielerinnen kommen dort zu Wort wie Joachim Tennstedt, Patrick Bach, Lutz Mackensy und Dagmar von Kurmin. Die Begegnung mit ihr war für die Titania-Macher Marc Gruppe und Stephan Bosenius enorm wichtig. Als die beiden diese Hörspiel-Legende das erste Mal persönlich trafen, erklärten sie ihr, dass sie selbst gerne mal eine Geschichte produzieren würden. Sie blieben mit ihr in Kontakt – und setzten dann ihren Traum in die Tat um.

Der Krimi-Klassiker 'Das indische Tuch' von Edgar Wallace mit ihr in einer der Hauptrollen legte 2003 den Grundstein für alles, was folgen sollte. Seitdem wirkte Dagmar von Kurmin nicht nur auch bei der ersten Folge vom 'Gruselkabinett' mit, sondern bei insgesamt über 20 weiteren Fortsetzungen – zuletzt bei 'Der Schimmelreiter' von Theodor Storm und nun als Keziah Mason bei 'Träume im Hexenhaus'.

So erklärt Sprecher David Nathan, dass der Titel der GmbH von der Elfenkönigin aus dem 'Sommernachtstraum' von William Shakespeare inspiriert ist: „Als Namensgeberin für ihre mehrfach preisgekrönte Hörspiel-Firma soll Titania den Hörer in eine Welt der Phantasie führen, eine atmosphärische Welt aus Stimmen, Geräuschen und Musik.“

Fazit: Wieder ziehen Titania Medien alle Register, um ihrem gewählten Namen gerecht zu werden. Und das gelingt ihnen mit Unterstützung eines hochkarätigen Ensembles und einem eingespielten Aufnahme-Teams problemlos. Das Schönste dabei ist, dass für dieses Jahr sogar noch sieben weitere Folgen vom 'Gruselkabinett' angekündigt sind. Von daher gesellt sich zum Glückwunsch zu den vergangenen Erfolgen die Hoffnung, dass alles auch in Zukunft so toll weitergeht.

Hörspiel voraussichtlich ab 15. Mai 2015 erhältlich. Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier verfügbaren Kritiken zur ’Gruselkabinett’-Serie
Maze Runner – Die Auserwählten (gelesen von David Nathan)
Rigor Mortis – Leichenstarre (Film)
The Second Coming – Die Wiederkehr (Film)

 

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv