Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
29. April 2015 3 29 /04 /April /2015 20:57

Beim Endspurt zur Jubiläumsfolge der 'Gruselkabinett'-Hörspielserie schickt 'Titania Medien' nun nach 'Der Schimmelreiter' von Theodor Storm eine Schauergeschichte ins Rennen, die vor gut 130 Jahren im polnischen Teil des verschneiten Karpaten-Gebirges spielt und für ordentlich Gänsehaut sorgt.

Cover zu Gruselkabinett 99Im Hause der Familie Bardoßoski wird eines Abends in Anwesenheit von Manwed Weroski (gesprochen von David Nathan) über das Schloss Tartakow gesprochen, auf dem seltsame Dinge vor sich gehen sollen. Unter anderem soll eine zauberhaft schöne Frauenstatur mit toten, weißen Augen zu Leben erwachen und durch die düsteren Gänge wandeln.

Daraufhin will Manwed unbedingt den unheimlichen Ort selbst aufsuchen, obwohl ihn seine Verlobte Aniela Bardoßoska (gesprochen von Maria Koschny) davon abhalten will. Doch von seinem Plan lässt er sich nicht abbringen: „Vergeben Sie mir, aber ich fürchte, dieses Mal muss ich so ungalant sein und Ihnen ausnahmsweise nicht gehorchen. Ich will mit eigenen Augen sehen, ob dieses Marmorweib wirklich lebendig zu werden pflegt.“

Auf dem Schloss wird er überraschenderweise von dem alten Jakub (gesprochen von Kaspar Eichel) bereits erwartet und durchaus freundlich empfangen. Aber was er dann erlebt, lässt nach seiner Rückkehr zur Familie Bardoßoski so gut wie niemanden dort kalt ...

Hungrig nach mehr

Wie immer bei 'Titania' sind die Sound-Effekte und die Musik stimmungsvoll eingesetzt und die meisten Stimmen prominent besetzt. Als Erzähler fungiert diesmal Simon Jäger, der die deutsche Standardstimme für Matt Damon ist. Weitere Mitwirkende sind Bodo Wolf, Ulrike Möckel, Jan Makino, Antje von der Ahe und Regisseur Marc Gruppe selbst. Ganz kurz und nur mit wenigen Worten ist zudem in einer kleinen Nebenrolle Joachim Tennstedt zu hören. Als 'Sherlock Holmes' löst er dagegen gerade für 'Titania Medien' seinen 18. Fall in der Hörspielreihe mit dem berühmten Detektiv (Kritik dazu hier).

Geschrieben hat die Geschichte Leopold von Sacher-Masoch. Der Autor wurde 1836 in der Stadt Lemberg geboren, die seit 1991 im Westen der Ukraine liegt. Seine bekannteste Veröffentlichung dürfte die Geschichte 'Venus im Pelz' von 1870 sein. Fünf Jahre später folgte 'Die Toten sind unersättlich'. In Anlehnung an seinen Namen wurde entgegen seines Protestes der Begriff 'Masochismus' geprägt, mit dem der Lustgewinn durch körperliche oder seelische Schmerzen beschrieben wird.

Fazit: Wiedereinmal ziehen die Macher von 'Titania Medien' alle Register, um die Zuhörer und Zuhörerinnen schaurig-schön zu unterhalten. Die Vorlage ist dabei gut gewählt, um bei über 65 Minuten Spieldauer für gruselige Spannung zu sorgen.

Hörspiel am 17. April 2015 bei 'Titania Medien' erschienen. Mehr Informationen dazu unter:
http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier verfügbaren Kritiken zur ’Gruselkabinett’-Serie
Maze Runner – Die Auserwählten (gelesen von David Nathan)
Rigor Mortis – Leichenstarre (Film)
The Second Coming – Die Wiederkehr (Film)

Diesen Post teilen
Repost0
13. März 2015 5 13 /03 /März /2015 18:04

Welcher Tag eignet sich besser zum Fürchten als Freitag, der 13.? Auch wenn es nur Aberglaube ist, passt es schon gut, dass die neue Doppelfolge der ’Gruselkabinett’-Hörspielreihe rechtzeitig zu diesem Datum veröffentlicht wurde. Und schaurig ist ’Madame Mandilips Puppen’ auf jeden Fall.

Cover zu Gruselkabinett 97Im November 1931 kommt Julian Ricori mitten in einer Novembernacht zu Dr. Lowell (gesprochen von Hans-Georg Panczak, der u.a. Luke Skywalker synchronisierte). Der Mann hat sich in den Zeiten der Prohibition, also seit dem Alkoholverbot in den USA ab 1919, einen gewissen Ruf erworben.

Er braucht dringend ärztliche Hilfe, da sein Freund Thomas Peters (gesprochen von Regisseur Marc Gruppe selbst) in einem unerklärlichen Zustand ist. Ricori (gesprochen von Helmut Krauss, der unter anderem die Rolle des Baumeisters Guido ab Folge 9 bei der Fantasy-Serie ’Die Elfen’ übernommen hat) will ausschließen, dass ihm etwas Ähnliches passiert. Die Diagnose ist allerdings verwunderlich: „Er lebt, reagiert jedoch auf nichts. Eine so merkwürdige und ungemein tiefe Form der Bewusstlosigkeit ist mir jedenfalls bisher noch nie untergekommen.“

Doch alles hilft nichts und Peters stirbt. Ähnliche Fälle sind in den letzten Monaten häufiger aufgetreten, aber anfangs scheint es keine Verbindung zwischen ihnen zu geben. Allen gemein ist die ungewöhnlich schnell auftretende Totenstarre, die sich aber genauso schnell wieder löst. Die einzige Gemeinsamkeit scheint darüber hinaus zu sein, dass alle eine gewisse Verbindung zu Kindern haben und sich deshalb für ’Madame Mandilips Puppen’ in deren Laden interessiert haben. Kann dort die Ursache des Unheils liegen?

Wer lässt die Puppen tanzen?

Das Hörspiel beruht auf der Geschichte ’Burn, Witch, Burn!’ von Abraham Merritt, die 1932 den Auftakt zu einer kleinen Serie von Fällen für Dr. Lowell bildete. Also wer weiß, ob ’Titania Medien’ demnächst nicht sogar die Fortsetzung nachlegt.

Übrigens ist jede der beiden CDs in 13 Tracks eingeteilt. Und bei der ersten CD wirken insgesamt 13 verschiedene Sprecher mit. Die Liste ist dabei prominent besetzt. Zum Beispiel ist Simon Jäger (die deutsche Stimme von u.a. Matt Damon) als Polizist dabei und Dietmar Wunder (die deutsche Stimme von u.a. Daniel Craig) spricht Ricoris Handlanger McCann.

Fazit: Die Doppelfolge ’Madame Mandilips Puppen’ macht dem ’Gruselkabinett’ so kurz vor dem runden Jubiläum mit dann stolzen 100 Folgen alle Ehre. Mit Abraham Merritt haben die Macher einen starken Autoren entdeckt, der bestens versteht, wie er seinem Publikum eisige Schauer über den Rücken jagt.

Doppel-CD seit 12. März 2015 erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht zu den hier vorgestellten 'Gruselkabinett'-Folgen
Rigor Mortis - Leichenstarre (DVD)
Die Elfen 9 - Tod in der Nachtzinne
John Sinclair - Angst über London / Dark Symphonies (mit Der Xer, Nena u.a.)
The Second Coming - Die Wiederkehr (DVD)

Diesen Post teilen
Repost0
11. Februar 2015 3 11 /02 /Februar /2015 00:09

Nachdem ’Ein Skandal in Böhmen’ gerade noch von Sherlock Holmes verhindert werden konnte, gibt ihm nun Mr. Wilson Rätsel auf. Demnach erhielt er erst eine unglaublich gut bezahlte Stelle, die dann plötzlich wieder gekündigt wurde. Weil er nicht weiter weiß, wendet er sich an den bekannten Detektiv.

Cover zu Sherlock Holmes 13„Mr. Wilson hat die Freundlichkeit besessen, mich heute aufzusuchen, um mir eine der erstaunlichsten Geschichten zu erzählen, die ich je gehört habe“, erklärt Sherlock Holmes zu Beginn seinem Freund Dr. Watson, als dieser ihn besucht. Der erst vor Kurzem von dem Pfandleiher angestellte Mitarbeiter Vincent Spaulding machte ihn demnach vor einigen Wochen darauf aufmerksam, dass der ’Bund der Rotschöpfe’ eine Stelle zu vergeben hätte.

Beim Vorstellungsgespräch ist Duncan Ross (gesprochen von Erich Ludwig, der auch den Großmaester Pycelle in 'Games of Thrones' synchronisiert) sofort begeistert von der herrlichen Haarpracht des Bewerbers. Ohne zu zögern stellt er den rothaarigen Jabez Wilson (gesprochen von Gudo Hoegel) prompt ein. Für die eher symbolische Tätigkeit, die Encyclopaedia Britannica abzuschreiben, erhält er einen mehr als großzügigen Lohn. Die einzige Bedingung ist, dass er das Gebäude während seiner Arbeitszeit nicht verlässt. Doch er ist gerade mal beim Buchstaben B angelangt, als ihn folgende Nachricht erreicht: „Der Bund der Rotschöpfe ist aufgelöst. 9. Oktober 1890.“

Duncan Ross ist zudem spurlos verschwunden. Bei der Gebäudeverwaltung kennt ihn keiner. Genauso wenig wie den 'Bund der Rotschöpfe'. Da ihn seine eigenen Nachforschungen nicht weiter bringen, wendet sich Mr. Wilson an Sherlock Holmes. Und dieser merkt sofort, dass hier dringend Handlungsbedarf besteht, bevor Schlimmeres passiert...

A league of their own

In kleineren Nebenrollen sind übrigens noch Harald Dietl, Regina Lemnitz und Max Felder zu hören, die alle drei auch im Hörspiel 'Gruselkabinett – 88: Die Affenpfote' mitwirkten (Kritik hier). Interessant ist zudem, dass Arthur Conan Doyle auch eine reale Person in seiner Geschichte erwähnt: Holmes möchte nämlich zum Nachdenken ein Konzert des spanischen Violinenspielers Pablo de Sarasate besuchen.

Das Cover-Bild von Ertugrul Edirne ist übrigens wieder dicht angelehnt an eine Original-Illustration, die Sydney Paget für die Erstausgabe 1891 angefertigt hat. Der Titel ’The Red-Headed League’ wurde dagegen auch schon beispielsweise als ’Der Club der Rothaarigen’ oder ’Die Liga der rothaarigen Männer’ übersetzt.

Fazit: ’Der Bund der Rotschöpfe’ war gerade mal die zweite Geschichte, in der Arthur Conan Doyle seine inzwischen weltberühmte Figur ermitteln ließ. Dennoch enthält sie schon alle Elemente, die den Reiz an Sherlock Holmes ausmachen. Denn wie immer löst er den Fall einzig und allein, in dem er eins und eins zusammenzählt. Wobei das Miträtseln ordentlich Spaß macht, da die Umsetzung durch 'Titania Medien' wieder sehr unterhaltsam geraten ist.

Mehr Infos unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html

Hörspiel seit 16. Mai 2014 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Übersicht der bisher hier vorgestellten Folgen von 'Sherlock Holmes'
Martin Howden – Game of Thrones von A bis Z

P.S.: Einem ganz besonderen Rotschopf gewidmet, der heute Geburtstag hat.

Diesen Post teilen
Repost0
4. Juni 2014 3 04 /06 /Juni /2014 22:24

"Der Mai ist schön und seine Lieder handeln nur zum Teil vom Flieder", hat einst (Kalenderblätter-)Autor Klaus Klages gereimt. Und er hat Recht, wie die Beispiele hier zeigen. Denn auf den hier vorgestellten Platten, die im vergangenen Wonnemonat herausgekommen sind, singt niemand über Flieder.

Rasga Rasga – Anhelo EP

cover-anhelo.jpgDie sechsköpfige Band Rasga Rasga stammt aus Baden-Württemberg und verbreitet durchgängig gute Laune mit einer spaßigen Mischung aus überwiegend spanischen Lyrics, Brass-Sound und Balkan-Pop. Passend dazu wurden die fünf neuen Stücke der 'Anhelo'-EP in der Hafenstadt Zadar an der kroatischen Adriaküste geschrieben und der Name dafür aus dem Spanischen entliehen, der übersetzt "Sehnsucht" bedeutet. Zum fröhlich-treibenden Eröffnungsstück 'Gorilla' wurden übrigens nicht nur ein paar Remixe angefertigt, die genauso wie die elektronischere Mtzsch-Version des anfangs tief brummenden Songs 'Shi Taya Dar' als Free Downloads unter https://soundcloud.com/rasgarasga erhältlich sind, sondern auch ein Video gedreht. Und wie da zu sehen ist, gilt der lautmalerische Titel ihres Debütalbums auch wieder für die neue EP: "Ju haf tu danz"!

CD erhältlich seit 9. Mai 2014. Mehr Infos: http://www.rasgarasga.de

Gruselkabinett – 89: Heimgekehrt

cover-heimgekehrt.jpgIm neuen Hotel von Sean und Julia Carmichael (gesprochen von Christoph Jablonka und Reinhilt Schneider) ereignen sich immer wieder unheimliche Dinge. Mit Hilfe eines Ouija Boards versuchen sie, Antworten darauf zu finden, was los ist. Doch die auf dem Brett angesteuerten Buchstaben ergeben zunehmend bedrohlichere Botschaften – von „Helft mir“ über „will heimkehren“ bis schließlich „Ich werde euch töten“. Grund genug, Colin und Alwyne Hargreaves auf den Fall anzusetzen. Doch bei ihren Nachforschungen geraten die Geisterjäger selbst in Gefahr...

Nachdem Allen Upward (1863-1926) die Hargreaves für seine Gruselgeschichte 'Heimgesucht' erschaffen hatte, legt nun Per McGraup eine Fortsetzung dazu nach. Gesprochen werden die Beiden von Stephanie Kellner und Benedikt Weber. In weiteren Rollen sind auch wieder Manfred Lehmann, Traudel Haas und Maximiliane Häcke dabei, die alle schon bei Folge 86 mitwirkten (Kritik zu 'Die Kreatur' hier). Und weil sich das Ergebnis hören lassen kann, wäre ein weiterer Fall durchaus wünschenswert.

CD erhältlich seit 16. Mai 2014. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Flowin Immo – Geschlossene Gesellschaft

cover-flowinimmo.jpg19 Jahre ist es her, dass Flowin Immo gemeinsam mit Ferris MC als Rap-Duo F.A.B. das Album 'Freaks' heraus gebracht hat. Seitdem hat sich viel getan – und so erscheint nun mit 'Geschlossene Gesellschaft' bereits seine vierte Solo-CD. Weit zurück zu seinen Anfängen und ins goldene HipHop-Zeitalter mit Referenzen wie KRS-One und A Tribe Called Quest entführt er darauf die Hörer mit 'Liebe Leute'. Wobei bei seinem Sound alles erlaubt ist und der Titeltrack zum Beispiel ordentlich punkrockt. Die Instrumente hat er dabei zum Teil ganz alleine gespielt. Aber ab und an wird er auch unterstützt von DJ Robert Smith, Ole Kadelka an der Percussion, Geiger Johannes Haase und Multiinstrumentalist Ubeyde Cimen, der auch mit seinem Produktionspartner Daniel Solar das Video zum Reggae-inspirierten 'In der Birne' gedreht hat und Material fürs zweite Video zum gesellschaftskritischen 'Pinke Pinke' beigetragen hat. Apropos, Geld. Finanziert wurde die Produktion durch eine Crowdfunding-Aktion. Schön, dass es da draußen ein paar Leute gibt, die nicht auf Immos Sicht auf die Dinge und seinen Groove verzichten wollen.

CD erhältlich seit 23. Mai 2014. Mehr Infos: http://www.flowinimmo.de

Diesen Post teilen
Repost0
20. Mai 2014 2 20 /05 /Mai /2014 22:30

Mit William Wymark Jacobs hält ein neuer Autor Einzug ins 'Gruselkabinett', dessen um die vorherige Jahrhundertwende veröffentlichten Werke als Klassiker britischer Horror-Kurzgeschichten gelten. Und 'Die Affenpfote' ist als erstes, aber vielleicht nicht letztes Beispiel aus seinem Fundus eine gute Wahl.

cover-affenpfote.jpgAls Sergeant-Major Morris eines Abends seinen alten Freund James White besucht, hat er nicht nur ein paar fantastische Geschichten aus seiner Militärzeit in Indien dabei, sondern auch ein eigentümliches Souvenir: eine mumifizierte Affenpfote.

Einst soll ihr ein uralter und mächtiger Fakir Zauberkräfte verliehen haben, wie Morris berichtet: „Mit der Pfote wollte er den Beweis antreten, dass einzig das Schicksal das Leben des Menschen regiert. Und das jene, die das Schicksal zu korrigieren trachten, dies zu ihrem eigenen Schaden täten.“

Die Pfote soll angeblich drei Wünsche erfüllen, aber Morris selbst hat eher schlechte Erfahrungen damit gemacht und will sie verbrennen. Dennoch rettet Whites Sohn Herbert sie aus den Flammen und fordert damit das Schicksal heraus...

Wish you were here – or would hear?

Das Ehepaar White wird von Harald Dietl und Regina Lemnitz gesprochen, die beide bereits in der letzten 'Gruselkabinett'-Folge 'Alraune' in kleinen Nebenrollen zu hören waren. Seine Stimme verbinden vermutlich viele Hörer mit dem Intro zur TV-Sci-Fi-Serie 'Star Trek: Das neue Jahrhundert' oder der Rolle des Kommissars Feldmann in der ZDF-Krimiserie 'Die Männer vom K3', sie ist unter anderem als die deutsche Stimme von Kathy Bates bekannt.

William W. Jacobs verzichtete damals unter anderem übrigens darauf, den beiden Figuren Vornamen zu geben. Überhaupt wird das Ganze durch Regisseur Marc Gruppe von 'Titania Medien' ordentlich ausgebaut. Die geschriebene Grundlage des Hörspiels ist nämlich gerade einmal wenige Seiten lang. Da ist es schon erstaunlich, wie sie auf über 47 Minuten gestreckt wird. Weniger wäre vielleicht ausnahmsweise hier mehr gewesen. Wobei dafür bei der Produktion wie immer sehr gekonnt aus den Vollen geschöpft wird, um mit gruseliger Untermalung für kalte Schauer zu sorgen.

Fazit: Was 'Die Affenpfote' bemerkenswert macht, ist der Umstand, dass vieles nur angedeutet wird. Der Grusel entwickelt sich erst in der eigenen Vorstellungskraft. Und mit Max Felder als Herbert ist noch ein Sprecher dabei, den viele aus einer anderen Horrorserie kennen dürften: In 'Twilight' spricht er den indianisch-stämmigen Gestaltwandler Jake Black.

CD seit 16. Mai 2014 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Gruselkabinett – 87: Alraune
Übersicht zu weiteren Kritiken der 'Gruselkabinett'-Hörspiele

Diesen Post teilen
Repost0
29. April 2014 2 29 /04 /April /2014 18:27

Mit ’Die Kreatur’, im Original ’The Hoofed Thing’ beziehungsweise ’Usurp the Night’ genannt, wird wieder einmal eine Horrorgeschichte von Robert E. Howard durch die ’Gruselkabinett’-Macher von ’Titania Medien’ als Hörspiel aufbereitet. Das Ergebnis kann sich dank bekannter Sprecher und spannender Umsetzung wie immer hören lassen.

cover-kreatur.jpgWeil er seine Freundin Marjory Ash (gesprochen von Maximiliane Häcke, die vor allem als Stimme von ’Prinzessin Lillifee’ bekannt sein dürfte) nicht weinen sehen kann, hört sich der junge Michael Strang (mit der Stimme von Jannik Endemann, der zum Beispiel Sasuke in der Anime-Serie ’Naruto’ übernommen hat) in der Nachbarschaft um, ob jemand ihren Kater gesehen hat.

Dabei lernt er den neu in die Gegend gezogenen John Stark kennen – einen verschrobenen, pensionierten Wissenschaftler, der aufgrund einer Behinderung nur sehr selten im Garten ist. Ihm leiht Manfred Lehmann seine markante Stimme, der vor allem als regelmässig eingesetzter Synchronsprecher von Bruce Willis bekannt sein dürfte.

Während ihres Gesprächs hört Michael komische Geräusche in Starks Haus und spricht ihn darauf an, ob er vielleicht selbst eine Katze hätte: „Ich hörte doch deutlich, dass über uns im Dachgeschoss ein Tier rumläuft. Es klang wie Pfoten mit Krallen auf dem Holzboden – oder kleine Hufe.“

Stark verneint das und komplementiert den jungen Mann heraus. Trotzdem freunden sich die Beiden in den darauf folgenden Wochen immer mehr miteinander an. Währenddessen nehmen die Vermisstenanzeigen in der Gegend beständig zu.

Kinder des Zorns

Nachdem sogar ein paar Kinder verschwunden sind, nimmt sich der Sheriff der Geschichte an. Gesprochen wird er von Hasso Zorn, der letztes Jahr unter anderem schon bei der ’Gruselkabinett’-Doppelfolge ’Der Mönch’ sowie in den Mystery-Serien 'Gabriel Burns' und 'Dorian Hunter' zu hören war. Und die Mutter von Michaels Freundin spricht Traudel Haas, die gerade auch als Irene Adler im Holmes-Hörspiel ’Ein Skandal in Böhmen’ dabei war. Interessanterweise übernahmen auch Hasso Zorn, Manfred Lehmann und Jannik Endemann darin kleine Nebenrollen als Kutscher, Priester und Taschendieb.

Aber zurück zu ’Die Kreatur’: Michael ahnt nichts Böses, doch bewegt sich unwissend auf dünnem Eis. So kommt er schließlich nebenbei hinter das Geheimnis der Entführungen und gerät dabei nicht nur selbst in größte Gefahr...

Fazit: Mit ’Die Kreatur’ hat sich Hörspiel-Regisseur Marc Gruppe wieder eine Geschichte ausgesucht, bei der das Team von ’Titania Medien’ all sein Können unter Beweis stellen kann. Denn dass das Biest am Ende gewaltige Ausmaße angenommen hat, wird perfekt in den Sounds umgesetzt. Das Gruseln wird den Hörern damit mehr als leicht gemacht.

Die CD ist seit 15. April 2014 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Gruselkabinett – 80/81: Der Mönch
Sherlock Holmes – 12: Ein Skandal in Böhmen
Übersicht über weitere vorgestellte Hörspiele

Diesen Post teilen
Repost0
28. April 2014 1 28 /04 /April /2014 19:07

Von 'Sherlock Holmes' gibt nun mal wieder neues Material. Also zumindest neu produziert, denn bei 'Ein Skandal in Böhmen' handelt es sich um eine klassische Geschichte von Sir Arthur Conan Doyle, bei der eine der beliebtesten Nebenfiguren der Krimireihe auftaucht: Irene Adler.

cover-holmes12.jpg„Für meinen Freund wird sie wohl für immer die Frau bleiben“, berichtet Dr. Watson (gesprochen von Detlef Bierstedt) anfangs. „Nur ausgesprochen selten hörte ich ihn sie bei ihrem Namen nennen. Seiner Meinung nach war sie ein heller Stern am Firmament, der alle anderen Frauen überstrahlte. Allerdings war es keineswegs so, dass er für Irene Adler etwa eine geheime Empfindung hegte, die man Liebe hätte nennen können.“

Trotzdem ist sie es, die Holmes' (gesprochen von Joachim Tennstedt) Interesse weckt. Immerhin besitzt sie das, was der Folge den Titel gibt, wie Dr. Watson richtig bemerkt: „Die Fotografie, die einen Skandal in Böhmen auslösen würde, wenn sie in die falschen Hände gerät.“

Folglich macht sich Holmes für seinen adligen Auftraggeber (gesprochen von Pascal Breuer) aus dem Land, das heutzutage zur Tschechischen Republik gehört, mit einem ausgeklügelten Plan daran, das Corpus delicti von Irene Adler (gesprochen von Traudel Haas) zu beschaffen, bevor es Schaden anrichten kann...

Verliebt, verlobt, verheiratet

Inhaltlich schließt sich Nummer 12 passend dort an, wo die 11 endete. Denn Watson hat Mary Morstan (gesprochen von Janina Sachau, die unter anderem 2010 in 'Nemesis', dem letzten Film mit Ulrich Mühe, mitwirkte) inzwischen geheiratet, nachdem er der jungen Auftraggeberin am Ende von 'Das Zeichen der Vier' seine Liebe gestanden hat.

Der schon vor zehn Jahren von 'Titania Medien' als Krimi-Klassiker produzierte Fall wurde letzten Monat mit neuer Musik abgemischt, re-mastered und zum Sonderpreis in die Holmes-Reihe einsortiert. Genau wie die Doppelfolge Nummer 10 mit dem 'Vampir von Sussex' und drei weiteren Geschichten, die ebenfalls keine der „geheimen Fälle des Meisterdetektivs“ darstellen. So lautete jedenfalls der Untertitel der ersten neun Teile, der sich darauf bezog, dass extra für die Serie von Marc Gruppe neue Abenteuer geschrieben wurden.

Die Cover-Illustration von Ertugrul Edirne erinnert übrigens ein wenig an ein Bild zu 'Ein Skandal in Böhmen' von Sydney Paget (1860-1908), der für viele Holmes-Geschichten zu deren Erstveröffentlichungen seine Zeichnungen beigetragen hat.

Fazit: Nach dieser schönen Geschichte bleibt zu hoffen, dass auch Marc Gruppe wie viele andere Autoren irgendwann noch Mal bei einem der „geheimen Fälle des Meisterdetektivs“ Irene Adler erneut auftreten lässt. Zu wünschen wäre es Holmes – und den Hörern.

CD seit 15. April 2014 im Handel erhältlich.


Mehr Infos unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html

Das könnte dazu passen:
Sherlock Holmes – 05: Die Affenfrau
Berni Mayer – Der große Mandel
Batman – Gotham Knight 01

Diesen Post teilen
Repost0
17. März 2013 7 17 /03 /März /2013 23:52

Arthur Conan Doyle, der Erfinder von Sherlock Holmes, hat auch Schauergeschichten geschrieben. Und eine davon haben nun die Macher der ’Gruselkabinett’-Reihe für sich entdeckt: 'Das Grauen im Blue-John-Stollen'!

cover-gruselkabinett73.jpgNach dem überraschenden Tod seines Freundes James Hardcastle erhält Professor Saunderson einen Brief von ihm. Auf dessen Rat hin hatte sich Hardcastle zur Erholung einer schweren Lungenerkrankung eine Auszeit auf der Farm von Miss Allerton in der Natur der englischen East Midlands gegönnt.

Wie er in seinen Aufzeichnungen erzählt, traf er dort bei einem seiner Spaziergänge den Hirtenjungen Armitage. Dieser rät ihm, einen großen Bogen um den alten Blue-John-Stollen zu machen: „Die Leute hier meiden den Stollen, denn vor Urzeiten hat man mal einen riesenhaften Schatten dort herauskommen sehen.“

Abgrund des Grauens

Was wie ein Ammenmärchen klingt, weckt natürlich die Neugierde des Besuchers. Unbeeindruckt will er das Grauen selbst erforschen und dringt in eine längst vergessene Unterwelt vor. Doch damit bringt er nicht nur sich selbst in Todesgefahr...

Lassen Sie uns darüber sprechen!

Hardcastle wird von dem österreichischen Schauspieler Marc Oliver Schulze gesprochen, der vor allem als Sylvester Gruber in der TV-Serie ’Aus heiterem Himmel’ bekannt sein dürfte.

Außerdem ist auch wieder Horst Naumann dabei, der zuletzt bei ’Der schreiende Schädel’ die Hauptrolle sprechen durfte. Dieses Mal übernimmt er Prof. Saunderson.

Fazit: Mit ’Das Grauen im Blue-John-Stollen’ haben die Hörspiel-Produzenten Marc Gruppe und Stephan Bosenius von ’Titania Medien’ wieder eine recht klassische Erzählung der britischen Horrorliteratur, wie sie im Jahrhundert davor Autoren wie Mary Shelley und Bram Stoker geprägt hatten. Erst glaubt der Erzähler nicht, was ihm berichtet wird, dann stolpert er in ein gefährliches Abenteuer. Da die Umsetzung aber wie immer gut gelungen ist, können Grusel-Fans hier kaum etwas falsch machen.

Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de

CD seit 15. März 2013 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Gruselkabinett – 64: Der schreiende Schädel
Sherlock Holmes – 05: Die Affenfrau
Gruselkabinett – 28/29: Der Glöckner von Notre Dame

 

Diesen Post teilen
Repost0
22. Juli 2012 7 22 /07 /Juli /2012 15:14

Für die bereits 64. Folge der 'Gruselkabinett'-Reihe haben sich deren Macher Marc Gruppe und Stephan Bosenius nach 'Die obere Koje' wieder eine Geschichte von Francis Marion Crawford vorgenommen.

cover-gruselkabinett64.jpgDieses Mal geht es um Captain Braddock, den ein menschlicher Schädel schlaflose Nächte bereitet. Gefunden wurde er neben der Leiche seines Cousins, in dessen leerstehendes Haus er gezogen ist. Was hat es damit auf sich?

Mit Horst Naumann als Braddock ist die Hauptrolle wie immer beim 'Gruselkabinett' prominent besetzt. Naumann spielte fast 30 Jahre lang bis 2010 den Schiffsarzt Dr. Schröder in der TV-Serie 'Das Traumschiff'.

Was diese Folge aber besonders auszeichnet, sind die markerschütternden Schreie. Denn die dürften wirklich niemanden kalt lassen!

Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de

CD seit 18. Mai 2012 im Handel erhältlich.

Diesen Post teilen
Repost0
22. Mai 2012 2 22 /05 /Mai /2012 22:14

Mit zwei neuen Episoden gehen „Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs“, wie die Hörspielreihe 'Sherlock Holmes' von 'Titania Medien' im Untertitel heißt, in die nächste Runde. Regisseur und Buchautor Marc Gruppe lässt den Privatermittler in seinen exklusiv für die eigenen Produktionen neu verfassten Hommage-Geschichten erleben, was 'Der Engel von Hampstead' und 'Die Affenfrau' für ihn an Rätseln bereithalten. Und der fünfte Fall ist diesmal wirklich eine haarige Angelegenheit!

sherlock-holmes-cover05„Kommen Sie! Nur nicht so schüchtern! Ungeahnte Sensationen harren Ihrer in unserer Abnormitätenschau. In ganz London spricht man bereits seit Wochen über nichts anderes“, kündigt der kleinwüchsige Conférencier Nicodemus (gesprochen von Dirk Petrick, der auch den Kurt Hummel bei 'Glee' synchronisiert) noch großmundig zu Beginn an.

Gut (kon)serviert!

Doch dann wird der Star der „Freakshow“, wie Dr. Watson die Veranstaltung wenig taktvoll nennt, entführt – beziehungsweise gestohlen, denn die einmalige Affenfrau wurde nach ihrem Tod 1860 von einem russischen Präparator für die Nachwelt konserviert. Nicodemus und seine Kollegen wenden sich deshalb an Sherlock Holmes, um das Verbrechen möglichst schnell aufklären zu lassen.

Der Meisterdetektiv kombiniert wie immer geschickt eins und eins zusammen, ist aber bei der Suche nach der Affenfrau auf die Spürnase von Toby angewiesen. Der Mischlingshund von Mr. Sherman hatte ihm schon in der klassischen Original-Geschichte 'Das Zeichen der Vier' von Sir Arthur Conan Doyle gute Dienste geleistet. Bloß bei einer Frage ist Sherlock Holmes auf seine eigenen Fähigkeiten angewiesen: Wer steckt hinter der Sache?

Leg dein Ohr auf die Schiene der Geschichte

Marc Gruppe zieht mit seinem Produktionspartner Stephan Bosenius wieder alle Register: Die Sprecher sind recht prominent besetzt, allen voran natürlich Joachim Tennstedt in der Hauptrolle. Normalerweise leiht er John Malkovich seine Synchronstimme, könnte aber vielen Hörern neuerdings eher als Bryan Cranston in der Rolle des Walter White bei 'Breaking Bad' bekannt vorkommen.

Zudem hatte der Autor die Idee, sogar echte historische Persönlichkeiten einzubauen. Und wer will, kann wie bei der Diskussion über die 'Körperwelten'-Ausstellungen von Gunther von Hagen über die ethisch-moralische Dimension des Ganzen nachdenken.

Fazit: Mit 'Die Affenfrau' wird der Holmes-Kosmos auf über 75 Minuten Spieldauer vielleicht einen Ticken zu langatmig, aber auf jeden Fall unterhaltsam und dem Original verpflichtet erweitert. Gerade die kleineren Details und Querverweise machen Spaß und erhöhen die Freude darüber, dass bereits zwei weitere Folgen für den Herbst diesen Jahres angekündigt sind.

Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de

CD seit 18. Mai 2012 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen – 07: Whisky in den Wolken
Various – Glee The Music (Volume 6)
und dieser Nachtrag im Oktober 2020, denn bei 'Der Hörold' gibt es einen kleinen Info-Artikel zu 'Holmes'-Folgen in der 'Titania'-Reihe, die auf Vorlagen von Herman Cyril McNeile beruhen!

P.S.: Fragen dazu? Dann gerne kommentieren! Und wenn dir der Artikel so gut gefallen hat, dass du dafür ein paar Cent bezahlen würdest, gerne hier überweisen: Paypal.me/popshottie

 

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv