Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
4. Oktober 2017 3 04 /10 /Oktober /2017 14:27

In letzter Zeit bin ich leider nicht dazu gekommen, noch ein paar Veröffentlichungen wenigstens kurz im Monatsrückblick vorzustellen. Es ist ja nicht so, dass es da nichts gegeben hätte. Aber für September sollen hier jetzt noch ein paar Sachen wie Ammo von der Büdchen Gang und Jhene Aiko ein bisschen Rampenlicht abbekommen, wo die Tage doch nun immer dunkler werden.

Ammo – Gotham Rework (mit u.a. DJ Densen, Tami und Veedel Kaztro)

Cover zu Gotham Rework

Vor gut einem Jahr veröffentlichte Ammo von der Sektor West Büdchen Gang aus Köln sein Mixtape 'Gotham', das nun noch einmal in einer Remix-Version inklusive kleinerer Neuerungen erscheint. 'Was Fitness' ist entfallen, dafür gibt es zwei neue Tracks: 'Ballern' und 'KINSSF', was „Kenne ich nicht, sollen sich f*cken“ bedeutet. Als Gast dabei ist Enceo, der unter anderem einen Vers über Gina-Lisa Lohfink bringt. Auch wenn die vor Gericht verhandelte Nötigung als falsche Verdächtigung ihrerseits bewertet wurde, stört mich dieser Reim beim Hörgenuss.

Ansonsten ist es aber schon interessant, wie „der deutsche Wu-Tang Clan“ (Zitat aus ’Dickschädel’) sich in Anlehnung an die amerikanische Crew quasi das eigene Umfeld um weitere Killa Beez ergänzt. Neben Enceo ist zum Beispiel bei Dschungel noch Johnny Eggz dabei. Bleibt eigentlich nur noch eine Frage offen: Wer ist dann Ammo? Vielleicht Raekwon? Was meint ihr?

Zum Original-Mixtape wurden damals Videos für 'Dude Lebowski' und 'Roc Marciano' veröffentlicht. Während der erste Titel sich auf einen Film der Coen-Brüder bezieht, ist der andere der Name eines US-amerikanischen Rappers. Eine Kritik zu dessen Album 'Reloaded' gibt es hier zu lesen. Ansonsten ist fast die ganze Büdchen Gang von Veedel Kaztro über Tami bis DJ Densen zugegen. Der zuletzt Genannte hat übrigens selbst letzten Monat eine Single namens 'Early Morning' mit dem jamaikanischen Newcomer Royal Blu veröffentlicht.

Wenn ich mich nicht irre, fehlen nur Young CLMNS, Exzem und Yourz von der 15-köpfigen Mannschaft. Aber die nächste Geschichte ist bestimmt längst in der Mache. Und 'Gotham Rework' ist gut genug, um sich auf mehr zu freuen. Wer bei Bandcamp übrigens 0 Euro eingibt, bekommt das Mixtape als Free Download. Ammo macht jedenfalls weiter, wie er selbst in den Lyrics des Titeltracks erklärt: „Warum sollte ich gehen, das hier ist mein Gotham./ Keine Fledermaus beschützt uns. Irgendwie läuft's trotzdem.“

'Gotham Rework' von Ammo seit 15. September 2017 erhältlich. Mehr Infos: https://ammoswbg.bandcamp.com/

Jhene Aiko – Trip

Cover von Trip

Hierzulande im Grunde eher unbekannt beziehungsweise bisher nicht erfolgreich genug, um in den offiziellen deutschen Charts aufzutauchen, konnte sich die R’n’B-Sängerin Jhene Aiko seit ihrer ersten EP ’Sail Out’ 2013 in den USA immer über Top-Ten-Plätze freuen. Prominente Zusammenarbeiten mit unter anderem Drake, Chris Brown und Omarion dürften dabei den Erfolgen den Weg geebnet haben. Gleich zweimal Gast auf 'Trip' ist jetzt bei 'Moments' und 'OLLA (Only Lovers Left Alive)' Big Sean. Damit setzen sie eine ganze Reihe von früheren Kollabos fort.

2013 war sie bei seinem Album 'Hall Of Fame' dabei. Er revanchierte sich dafür unter anderem mit der Gründung der gemeinsamen Gruppe Twenty88. Auch im „richtigen“ Leben scheinen sie ein Paar zu sein. Die Scheidung von Dot da Genius, der auch noch an 'Trip' beteiligt ist, wurde allerdings erst jetzt vollzogen. Zu 'I Know' von Big Sean aus dem Album 'Dark Sky Paradise' (Kurzkritik hier) drehten die Beiden 2015 ein Video, bei dem sie sich als Senioren im Altersheim verlieben. Ebenso wirkte sie bei 'Win Some, Lose Some' auf dem Album mit.

Zur Bebilderung von 'Trip' hat sie nicht nur 'While We're Young' mit einem Video versehen lassen, sondern gleich noch einen über zwanzigminütigen Kurzfilm gedreht. Als „Soundtrack“ werden dort natürlich einige Songs aus dem Album angespielt wie zum Beispiel der Titeltrack und 'Picture Perfect'. Im Gegenzug sind auf dem Album auch Gespräche aus dem Kurzfilm zu hören. In ihrer Heimat brachte ihr das einen Platz 5 in der Billboard-Hitparade ein. Vielleicht klappt es ja auch diesmal mit einer Platzierung in Deutschland?

'Trip' von Jhene Aiko ist seit 26. September 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.jheneaiko.com/

Emil Bulls – Kill Your Demons

Cover von Emil Bulls

Über 20 Jahre nach Bandgründung will die bayrische Alternative-Rockband Emil Bulls noch immer keine Ruhe geben. Er das Gegenteil ist der Fall, wenn der Titeltrack direkt als erstes Stück auf dem bisher neunten Studio-Album direkt in die Vollen geht. Ob sich auf diese Anzahl auch der Songtitel 'The Ninth Wave' bezieht, zu dem wie zum Titeltrack vorab ein Video veröffentlicht wurde? Inhaltlich geht es bei den Lyrics zu diesem Stück jedenfalls um eine alles überrollende "She".

Wie dem auch sei ... Sänger Christoph von Freydorf und seine vier Mitstreiter, von denen noch Bassist Jamie Richardson und Gitarrist Stephan Karl Gründungsmitglieder sind, sind dabei Genre-Grenzen egal. „Erst“ seit 2009 dabei ist der Gitarrist Andy Bock. Fabian Füß hat übrigens nach einer Auszeit von sieben Jahren nun wieder hinter dem Schlagzeug Platz genommen. Die Zwischenzeit nutzte er, um unter anderem für Sepalot von der HipHop-Crew Blumentopf die Single 'Rainbows' einzusingen (!). Doch auch einige andere Bandmitglieder überraschten 2012 mit einer solchen Kollabo, als sie mit B-Tight für dessen Album ’Drinne’ zusammenarbeiteten.

Rap wird nun aber auf ’Kill Your Demons’ vergeblich gesucht. Inhaltlich geht es, wie der Titel schon andeutet, um den Sieg gegenüber dem Bösen. „Hate“ (Hass) und „Greed“ (Gier) sind die Probleme, die am Häufigsten in den Lyrics benannt werden. Im melodiösen 'Blag Flags (Over Planet Earth)' und dem noch besser für Stadion-Chöre geeigneten 'The Anatomy Of Fear’ kommt sogar jeweils Beides vor. Ein für alle Mal stellt die Gruppe deshalb in ’Once And For All’ klar, dass wir trotz der Umzingelung von Idioten nicht vergessen dürfen, dass wir alle größer als Hass sind. Ein Statement, das in diesen Zeiten wie ein Tropfen auf den heißen Stein wirkt. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

'Kill Your Demons' von den Emil Bulls ist seit 29. September 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.emilbulls.de/

Gruselkabinett – 127: Die Fakten im Fall Valdemar (Hörspiel nach Edgar Allen Poe)

Cover zu Gruselkabinett 127

Nachdem H.P. Lovecraft in der vorherigen Folge vom 'Gruselkabinett' auf 'Kalte Luft' (Kritik hier) setzte, um dem Tod ein Schnippchen schlagen zu wollen, greift Edgar Allen Poe nun bei 'Die Fakten im Fall Valdemar' die Idee auf, ob das so genannte „Mesmerieren“ beziehungsweise die Hypnose eines Sterbenden vielleicht eine Möglichkeit zur Lebensverlängerung darstellen könnte. Dr. Walter Pelham (Helmut Winkelmann) interessiert dabei 1849 vor allem die Beantwortung folgender Frage, „in welchem Grade oder für welche Zeitdauer der Tod dadurch hinausgeschoben werden könnte“.

Mit Ernest Valdemar (Rolf Berg) glaubt er dafür einen geeigneten Kandidaten als Testperson gefunden zu haben. Anders als im Original hat Hörspiel-Regisseur Marc Gruppe allerdings noch 'Das verräterische Herz' von Poe für die Umsetzung der Geschichte genutzt.* Valdemar gesteht Pelham auf dem Sterbebett, dass er vor langer Zeit einen alten Mann (Peter Weis) getötet hat. Doch der Doktor zieht daraus keine Konsequenzen.

Unter Mitwirkung von Valdemars Hausarzt Dr. Ferrier (Tom Raczko) und einer Pflegerin (Dagmar von Kurmin) will er einfach nur sein Experiment durchführen – egal, wie schlimm es auch wird – und schafft es damit tatsächlich am Ende, einen wirklich aufwühlenden Teil in der 'Gruselkabinett'-Serie abzuliefern.

Das Hörspiel 'Die Fakten im Fall Valdemar' von Titania Medien ist seit 29. September 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

* Ähnlich verwob der Hörspiel-Regisseur Marc Gruppe schon im September 2016 bei 'Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern' diese Geschichte von Hans Christian Andersen mit seinen drei weiteren Märchen vom Schneemann, dem standhaften Zinnsoldaten und dem Tannenbaum. Sprecher waren hier unter anderem Peter Weis als Erzähler und Bernd Rumpf als Kutscher, Nussknacker und Hausherr.

Diesen Post teilen
Repost0
28. September 2017 4 28 /09 /September /2017 16:32

Nachdem Howard Phillips Lovecraft schon die Ehre zuteil wurde, dass seine 'Träume im Hexenhaus' als 100. Folge von den 'Gruselkabinett'-Machern vertont wurde, ist er nun nach der Doppelfolge 'Der Ruf des Cthulhu' (114 + 115) bereits wieder mit 'Kalte Luft' der auserkorene Lieferant für gruselige Schauer.

Cover von Kalte Luft

James Russell leidet schon beinahe sein „ganzes Leben an gelegentlich auftretenden Herzanfällen“. Zum Glück im Unglück wohnt über ihm der exzentrische Doktor Munoz, der ihm sofort helfen kann. Zwar ist er etwas merkwürdig und lebt quasi in einer Kühlkammer, aber trotzdem entwickelt sich nach dieser schicksalhaften ersten Begegnung ein freund(schaft)liches Miteinander. Schließlich hat es der Arzt selbst nicht leicht.

„Ich selbst leide unter einer seltenen Krankheit, die mir eine äußerst strikte Lebensführung aufnötigt. Diese bedingt auch die ungewöhnliche Raumtemperatur von zwölf bis 13 Grad Celsius“, erklärt der Doc bei einem Gespräch die für James „grauenhafte Kälte“ in seiner Wohnung. Mit dieser Maßnahme versucht er im Grunde sogar dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Aber wehe dem, der erlebt, was passiert, wenn es warm wird...

Weis, Peter Weis … hier weiß wie der Tod

Etwas ungewöhnlich, aber insgesamt aus meiner Sicht ziemlich hörerfreundlich, ist die Aufteilung des ganzen Hörspiels in 30 Tracks bei etwa 60 Minuten Spieldauer. So kann nach einer Pause schnell der beste Einstieg gefunden werden. Während die Einfachheit also maximal ist, ist die Besetzung minimal gehalten. Die Schauspielriege beschränkt sich diesmal bei 'Kalte Luft' auf ein gut aufgelegtes Quartett, nachdem für 'Der Ruf des Cthulhu' über 20 Mitwirkende aktiviert wurden.

Hier sind es nun „nur“ Timmo Niesner als James Russell, Monica Bielenstein als seine Vermieterin, Tom Raczko als deren Sohn und Peter Weis als Dr. Munoz, die der Geschichte Leben einhauchen. Die beiden Zuletztgenannten sind übrigens auch in Folge 127, 'Die Fakten im Fall Valdemar' nach Edgar Allan Poe, zu hören. Und Peter Weis sprach davor außerdem Prof. Webb in 'Der Ruf des Cthulhu'. Sein neunter Auftritt im 'Gruselkabinett' ist schon für Folge 129 angekündigt – in 'Manor' nach Karl Heinrich Ulrichs.

Bekannt ist Peter Weis unter anderem als Synchronstimme des Pauli 'Walnuts' Gualtieri aus der Mafia-TV-Serie 'Die Sopranos'. Und bei 'Kalte Luft' zeigt er hervorragend, welche Spannbreite er zu bieten hat. Wut, Überheblichkeit und Verzweifelung gehen bei ihm Hand in Hand und lassen die Hörer aufhorchen. Dieses Hörspiel sorgt also passend zum Titel für ein Schauern.

'Kalte Luft' ist voraussichtlich ab 29. September 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:

Stephen King – Basar der bösen Träume (Hörbuch gelesen von David Nathan)
Der 'König des Horrors' bietet bei seinem 'Basar der bösen Träume' seine ganze Bandbreite feilsch – mal mysteriös, mal melancholisch und immer unterhaltsam. Mit 'Ur' ist zudem eine Geschichte enthalten, der auf das Universum von 'Der dunkle Turm' verweist, der gerade verfilmt wurde.

Gruselkabinett – 100: Träume im Hexenhaus (mit u.a. Hasso Zorn und Dagmar von Kurmin)
Neben der Schauergeschichte nach Lovecraft bietet die Jubiläumsfolge auf einer Bonus-DVD eine über 50-minütige Film-Dokumentation, die einen umfassenden Einblick in die Produktionsarbeit der 'Titania Medien' gewährt. Diverse Schauspieler und Schauspielerinnen kommen dort zu Wort wie Joachim Tennstedt, Patrick Bach, Lutz Mackensy und Dagmar von Kurmin.

Diesen Post teilen
Repost0
28. Juni 2017 3 28 /06 /Juni /2017 10:10

Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind? Diese Frage beantwortete H.G. Wells bereits 1896. 'Die Insel des Dr. Moreau' ist demnach ihre Heimat. 'Titania Medien' hat sich jetzt dieser Geschichte angenommen und neu für die Hörspielreihe 'Gruselkabinett' vertont.

Cover zu Gruselkabinett 122

Als sein Schiff im Februar 1887 nach einer Kollision mit einem Wrack sinkt, kann sich Edward Prendick (Louis Friedemann Thiele) in ein Beiboot retten. Erst gut elf Monate später wird er in einem Rettungsboot gefunden, das vermutlich zu einem Schoner gehörte, der unter der Führung von Kapitän Davis (Horst Naumann) im Dezember 1887 verschwand.

Was sich aber in der Zeit bis zu seiner Rettung ereignet hat, wollte Prendick zu Lebzeiten nie verraten. Erst nach seinem Tod entdeckt sein Neffe (Matthias Lühn) Aufzeichnungen darüber. Und was er zu berichten hat, klingt unglaublich.

Anfangs trieb Edward Prendick acht Tage lang im Rettungsboot mit zwei weiteren Überlebenden auf dem Meer. Angesichts des Todes durch Verdursten stimmten Helmar (Detlef Bierstedt) und ein Matrose (Michael-Che Koch), an dessen Namen sich Prendick nicht mehr erinnern kann, gemeinsam dafür, dass einer der drei für die anderen geopfert werden soll. Doch beim anschließenden Kampf gehen beide über Bord.

Prendrick verliert das Bewusstsein, bis er schließlich von Kapitän Davis und seiner Mannschaft aufgelesen wird. Da ihm der ungebetene Gast aber nicht willkommen ist, setzt er ihn vor der Küste seines Reiseziels aus. Die Insel des Dr. Moreau ist allerdings auch nicht gerade gastfreundlich. Nur widerwillig nimmt ihn der Wissenschaftler mit an Land.

Seine Insel, so erklärt Moreau schließlich Prendick, birgt „ein Geheimnis, eine Art Blaubart-Zimmer“. In Bezug auf das Märchen von Charles Perrault bedeutet dies, dass er ihm rät, nicht neugierig rumzuschnüffeln und vielleicht eine Türe aufzustoßen, die besser verschlossen bliebe. Aber natürlich ist das leichter gesagt als getan und Prendick erkennt schnell, dass er sich in tödlicher Gefahr befindet ...

Guck mal, wer da spricht

Fast alle hier genannten Sprecher waren davor übrigens auch schon bei der Gruselkabinett-Doppelfolge 120/121 namens ’Der Unsichtbare’ zu hören. Hier ist eine kleine Übersicht dazu:

  • Louis Friedemann Thiele: Matrose
  • Horst Naumann: Vicar Bunting
  • Michael-Che Koch: Dr. Kemp
  • Matthias Lühn: George Hall

’Die Insel des Dr. Moreau’ von Titania Medien ist seit 26. Mai 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/

Das könnte dazu passen:
Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts (Hörspiel)
Auch bei Oliver Dörings Horrorserie ’Foster’ erleidet Michael-Che Koch (in der Rolle als Jobe) Schiffbruch. Wer allerdings verstehen will, auf was für einer seltsamen Insel er gestrandet ist, sollte zuvor Teil 1 hören, bevor dann in Teil 3 ’Die Pforte zur Verdammnis’ aufgestoßen werden soll.

Diesen Post teilen
Repost0
1. November 2016 2 01 /11 /November /2016 11:18

10 Jahre ist es nun schon her, dass die Fantasy-Sci-Fi-Mysterie-Historien-Crossover-oder-so-Hörspielreihe 'Die schwarze Sonne', vom Autor selbst schlicht als schwarz-romantischeSerie bezeichnet, ihren Anfang nahm. Damals schrieb ich ein paar Kritiken dazu für das Musikmagazin unclesally*s, die allerdings gemeinsam mit diesem das Zeitliche segneten und wohl nur schwer – wenn überhaupt – noch auffindbar sind.

Dass die Serie nun nach jahrelanger Pause fortgesetzt beziehungsweise wohl endlich zum (vorläufigen?) Finale in Folge 13 mit 'Nedr Gwind' gebracht werden soll, können die alten, mit sowohl Kürzungen als auch Ergänzungen leicht überarbeiteten Texte nun vielleicht den (Wieder-)Einstieg erleichtern.

1 – Das Schloss der Schlange

Cover zu Die Schwarze Sonne 1Für die allererste Folge hat deren Autor und Produzent Günter Merlau sich nach eigenen Angaben „außerordentlich frei“ bei der Horrorgeschichte 'Das Schloss der Schlange' von 'Dracula'-Erfinder Bram Stoker bedient. Zwar kommt auch beim Original der junge Abenteurer Adam Salton (gesprochen von Christian Stark, der 1989 als Rüdiger in der Hörspielfassung von 'Der kleine Vampir' bekannt wurde) aufgrund der Einladung seines Onkels Richard (Achim Schülke) 1885 nach England zurück, wo er sogleich mit unheimlichen Todesfällen konfrontiert wird.

Allerdings hält die Auflösung des geheimnisvollen Rätsels, an dessen schleunige Aufklärung sich Adam gemeinsam mit dem deutlich älteren Geschichtsgelehrten Nathaniel de Salis (Harald Halgardt) macht, kein so erfreuliches Happy End wie im Original bereit. Dafür dürfen sich die Hörer schon jetzt auf weitere schaurig-schöne Fälle für das ungleiche Detektiv-Duo freuen.

The Lair of the White Worm

Als kleine Exkusion sei hier noch darauf hingewiesen, dass 2009 als 'Gruselkabinett'-Folge 35 die Geschichte von Bram Stoker unter dem Titel 'Das Schloss des weißen Lindwurms' vertont wurde. Der Titel lautet ursprünglich 'The Lair of the White Worm', was aus dem Englischen übersetzt eher die Höhle des weißen Wurms bedeutet.

Für ihre Umsetzung wählten die Macher von 'Titania Medien' übrigens unter anderem folgende Besetzung:

  • Adam Salton: Markus Pfeiffer

  • Richard Salton: Hasso Zorn

  • Sir Nathaniel de Salis: Joachim Pukaß

  • Edgar Caswell: David Nathan

  • Arabella March: Katja Nottke

2 – Das böse Erwachen

Cover zu Die Schwarze Sonne 2Ein Jahr nach den dramatischen Ereignissen im englischen Derbyshire rund um Nedrig Wind, dem Landsitz von Edgar Caswell (Michael Prelle), ist Adam Salton immer noch völlig apathisch. Sein neuer Freund Nathaniel de Salis versucht deshalb, ihn durch den Besuch bei seinem Kollegen Jules Verne (Konrad Halver) auf andere Gedanken zu bringen. Doch stattdessen wird alles noch schlimmer: Bei einem Attentat auf Verne wird Adam getroffen. Während er im fiebrigen Koma von der Kindheit in Australien träumt, gesteht Verne, dass er geheimes Wissen in einem Buch verarbeitet hat. Also bricht Salis zum Verleger auf, um das Skript und ein mysteriöses Artefakt zurückzuholen, hinter dem auch die „Blutgräfin“ Elisabeth Báthory, die sich nun Arabella March (Reinhilt Schneider) nennt, her ist...

Während die erste Folge in sich geschlossen wirkte, entwickelt sich diese Fortsetzung nun zum Auftakt eines Epos, hinter dem mehr als eine klassische Gruselgeschichte steckt. Folglich werden die nächsten Teile vermutlich nicht mehr unabhängig von einander verständlich sein. An 'Gabriel Burns' reicht die Serie zwar bisher nicht ganz heran, könnte der Kult-Reihe aber durchaus Konkurrenz machen.

Beide Hörspiele bereits erhältlich. Inklusive Teil 3 auch als Box. Mehr Infos unter: http://www.merlausch.de/der-verlag/phantastische-hoerspiele/die-schwarze-sonne

Das könnte dazu passen:

'Hellboy'-Special (inkl. Interview mit Günter Merlau)
Neben 'Die schwarze Sonne' hatte Günter Merlau damals auch einige weitere Hörspiel-Serien am Start wie zum Beispiel 'Hellboy'. Zur Premiere des zweiten Kinofilms gaben er und Tilo Schmitz, der Sprecher des rothäutigen Höllenkindes, ein Interview.

Gruselkabinett – 117: Ewige Jugend
Als der junge Kavalier Emmerich Kemen (Patrick Baehr) 1661 die Gräfin Elisabeth Nadasny, geborene Bathory (Arianne Borbach), in Wien kennenlernt, ist er sofort hin und weg. Der Einladung auf ihr Schloss in den Karparten folgt er ihr entsprechend gerne. Doch die unheimlichen Ereignisse dort lassen ihn schon bald an dieser Entscheidung zweifeln.

Diesen Post teilen
Repost0
20. Oktober 2016 4 20 /10 /Oktober /2016 11:40

Cover zu Gruselkabinett 117Schon das Cover-Artwork der 117. Folge der 'Gruselkabinett'-Reihe des Hörspielverlags 'Titania Medien' zeigt, was die Hörerschaft erwartet: ein Blutbad – im wahrsten Sinne des Wortes. Aber auch die eine oder andere fiese Folter und mörderische Menschenjagd hat der Autor Leopold von Sacher-Masoch (1836-1895) in seiner Erzählung 'Ewige Jugend' verewigt.

Im Gespräch mit den jungen Kavalieren Massei (Patrick Bach), Starhemberg (Dirk Petrick) und Czernin (Roman Wolko) erfährt ihr Genosse Emmerich Kemen (Patrick Baehr) 1661 in Wien von Elisabeth Nadasdy (Arianne Borbach). Sie soll „... wirklich ein solches Weltwunder an Schönheit sein, wie man allgemein hört.“

Kemen verguckt sich so gleich in sie, obwohl ihm gesagt wird, dass die verwitwete Gräfin gut 50 Jahre und damit trotz ihres jugendlichen Aussehens mindestens doppelt so alt wie er ist. Einer seiner Gefährten warnt ihn daher davor, dass Magie oder gar Schlimmeres im Spiel ist: „Genau diese ewige Jugend macht sie mir unheimlich."

Kemen folgt dennoch der Einladung auf ihr Schloss am Rande der Karpaten. Dort erlebt er allerdings nicht nur, wie die Gräfin, die vor ihrer Heirat Elisabeth Bathory hieß (und tatsächlich von 1560 bis 1614 gelebt hat), eine ihrer Bediensteten grausam bestraft. Es verschwinden auch immer wieder Mädchen spurlos aus ihrem Umfeld. Sind sie tatsächlich aus Angst vor ihr geflohen? Oder geschah ihnen Schlimmeres?

In kleinen Nebenrollen als Henker und Palatin, also eine Art Verwaltungschef, treten hier übrigens auch zwei alte Bekannte aus einer anderen 'Titania'-Serie auf: Joachim Tennstedt und Detlef Bierstedt, die sonst eigentlich als 'Sherlock Holmes' und Dr. Watson für die Medien-GmbH tätig sind.

Das Hörspiel 'Ewige Jugend' ist seit 14. Oktober 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Diesen Post teilen
Repost0
18. April 2016 1 18 /04 /April /2016 07:23
Diesen Post teilen
Repost0
9. Oktober 2015 5 09 /10 /Oktober /2015 17:09

Das Jahr hat letzten Monat seinen Herbst erreicht. Während es draußen langsam etwas ungemütlicher wurde, lieferten Gerard, die Rapper Roger & Schu von Blumentopf und das Gruselkabinett im September neues Material, um für gute Unterhaltung zu sorgen.

Gerard – Neue Welt

Cover zu GerardGut zwei Jahre, nachdem dem österreichischen Rapper Gerard mit dem Album ’Blausicht’ sein erster größerer Erfolg in Deutschland gelungen ist, meldete er sich jetzt mit ’Neue Welt’ zurück. Mit Platz 30 statt wie damals 27 bewegt er sich charts-technisch in ähnlichen Höhen. Eine andere Konstante ist, dass wieder OK Kid aus Köln dabei sind und bei den Lyrics zu ’Panorama’ erzählen, dass sie da sind, „... wo sich der Horizont zur Liebe im Detail verbindet“. Auch Patrick Pulsinger ist erneut dabei und hat fünf der 12 Tracks produziert. Darunter das im Titel nach Oxymoron, also gegensätzlich klingende ’Höhe fallen’ und ’Umso leerer der Laden’, bei dem Gerard mit der Wiener Sängerin Mimu Merz um die Definition ihrer Beziehung ringt.

Als weitere Produzenten konnte Gerard noch Claud, Stickle und die Beatgees für sich gewinnen, die für ’Gelb’ den Beat gebaut haben. Zusammen mit Maeckes von Die Orsons wurde dazu ein Video gedreht. Weitere gibt es zum chilligen ’Hallo’ mit der französisch-sprachigen Sängerin Alize Oswald von Aliose aus Genf, ’Durch die Nacht’ mit Sänger LOT aus Leipzig und ’Höhe fallen’, das (seiner Angabe zufolge als erster Musik-Clip weltweit) mit ’Google Deep Dream’ geschaffen wurde. Sieht ziemlich wimmelig aus, passt aber dafür recht gut zum flirrend-elektronischen Sound des Stücks. Also dann frei nach Pippi Langstrumpf auf in eine 'Neue Welt', „... widewide wie sie mir gefällt.

Album seit 4. September 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://gerardmc.at/

Gruselkabinett – 102: Mrs. Amworth (nach E.F. Benson)

Cover zu Gruselkabinett 103Die Macher der ’Gruselkabinett’-Hörspielreihe von Titania Medien haben den englischen Autor Edward Frederic Benson (1867-1940) für sich entdeckt. Obwohl er eher für seine Schauergeschichte ’Die Turmstube’ bekannt ist, entschieden sie sich hier erst einmal für die 1923 veröffentliche Story über ’Mrs Amworth’ (in der britischen Schreibweise der Abkürzung für eine unverheiratete Misses ohne Punkt). Als sie nach Maxley zieht, ereignen sich plötzlich immer mehr unerklärliche Dinge ...

Hörspiel seit 10. September 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Roger & Schu – Clap Your Fingers

Cover zu Roger und SchuWährend Sepalot in den ersten Monaten des Jahres einige Singles veröffentlicht und unter anderem am Album von Jesper Munk (Kurzkritk hier) mitgearbeitet hat, waren auch zwei andere Mitglieder vom Blumentopf nicht untätig. Als dynamisches Duo feilten Roger und Schu gemeinsam mit den Produzenten Maniac, Dexter, Bubu Styles und I.L.L. Will an ’Clap Your Fingers’. Nach großen Experimenten klingt das natürlich eher nicht. Das macht aber ja nichts beziehungsweise ist für Fans der Beiden eher erfreulich. So bleiben zumindest die Überraschungen eher aus, was Schu in den Lyrics zu ’TaktTaktTakt’ scheinbar selbst thematisiert: „Es sorgt für ein müdes Lächeln bei der Rhythm Section./ Aber TaktTaktTakt ist der Shit zum drüber rappen./ Das war vor 20 Jahren so und ist heute nicht anders./ Denn mein Flow ist so flexibel wie ein Deutscher Beamter.“

Solch eine tiefstapelnde Aussage ist natürlich übertrieben, denn das Ganze rollt doch sehr gut, auch wenn hier bei ’Clap Your Fingers’ das Rad so gut wie gar nicht neu erfunden wird. Aber wie die zwei in ’Deine Jungs / Meine Jungs’ sehr anschaulich und spaßig beschreiben, sind sie ja auch keine Zwanzig mehr. Da geht es eben nicht mehr um ’DPM’, also Drugs, Pussies, Money. Stattdessen erklären sie im Stück mit den drei Buchstaben clever, was sie heutzutage Weltpolitisches bewegt. Zurück in die Pubertät wird dafür in ’Gettin Busy’ gesprungen. Das Video dazu hat übrigens Janna Ji Wonders gedreht, die mit Schu in der Band Ya-Ha! gespielt hat (Kritik dazu hier). Dass so ein gemeinsames Projekt überhaupt in der Mache war, hätte vor acht Monaten wahrscheinlich keine(r) gedacht. Da hat Flo „Schu“ Schuster nämlich noch andere Töne angeschlagen und unter https://soundcloud.com/floschuster ein Cover zu ’Kokain’ von Extrabreit als Free Download veröffentlicht. Ob das auch auf der kommenden Tour gespielt wird oder tatsächlich die Konzentration auf ’Clap Your Fingers’ erfolgt, wird sich zeigen. Spaß verspricht dieses Doppel allemal.

Album seit 18. September 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://rogerundschu.de/

 

Diesen Post teilen
Repost0
10. Juni 2015 3 10 /06 /Juni /2015 14:03

Huch, schon wieder Halbzeit? Und weil im Mai neben der Jubiläumsfolge beim ’Gruselkabinett’, der deutschen Übersetzung zum neuen Roman von Siri Hustvedt und dem Album von Ferris MC auch noch Sachen von zum Beispiel Dr. Knarf und Protoje erschienen sind, gibt es hier noch Nachschlag.

Max Moor – Als Max noch Dietr war (Hörbuch)

Cover zu Max MoorModerator Dieter Moor nennt sich seit einiger Zeit lieber Max. Allerdings erzählt er jetzt erst einmal aus der Zeit, als Max noch Dietr war. Dass da ein Buchstabe fehlt, ist richtig so. Es geht nämlich um seine Kindheit in der Schweiz vor rund 50 Jahren und so schreibt er auch immer über den Vatti und das Muätti. Beziehungsreise redet er in der Autorenlesung eben drüber in seiner heimatlich geprägten Aussprache. Was in der gekürzten Version der 4-CD-Box unter anderem fehlt, ist allerdings der entsprechende Hinweis ’Vorab: Wertvolle Tipps & Warnhinweise für das Schweizerische’ aus dem Buch. Dieser kann aber unter http://www.rowohlt.de/fm90/131/Moor_Als_Max_noch_Dietr_war.pdf in der Leseprobe genauso wie das Kapitel über die Namensänderung nachgelesen werden.

Zudem erzählt der Dietr in den ’Geschichten aus der neutralen Zone’ mal darüber, wie er stundenlang die Schweiz auf dem Globus gesucht hat. Ein anderes Mal, dass seine Familie als eine der ersten in der näheren Umgebung schon das Fernsee hatten, in dem über die Kubakrise berichtet wurde. Doch keine Sorge, dafür gibt es ja die Zivilverteidigung. Außerdem erzählt Dietr, wie er fast einen Bunker bekommt und warum doch nicht. Das Ganze ist entsprechend unterhaltsam, wenn der Dreikäsehoch neunmalklug alles durch seine Augen wiedergibt. Es kann sich aber durchaus auch etwas ziehen. Wenn er zum Beispiel erklärt, was „vorsorglich“ bedeutet: „... dass alle nur hoffen können, dass nichts passiert, aber man eben nie wissen könne, ob es nicht doch passiert, und man darum jetzt wissen müsse, was dann zu passieren habe und was vorher habe passieren müssen, damit das dann passieren kann, was zu passieren habe, nachdem es passiert ist.“

Hörbuch erhältlich seit 8. Mai 2015. Mehr Infos: http://www.universal-music.de/max-moor/

Gruselkabinett 101 – Verlorene Herzen (nach M.R. James)

Cover von Gruselkabinett 101Kaum ist die 100 geschafft, folgt schon der nächste Streich. Nach den Erzählungen ’Der Eschenbaum’ und ’Zimmer 13’ haben sich die Macher von ’Titania Medien’ erneut eines Stoffes von M.R. James angenommen, um ihn in ihrem ’Gruselkabinett’ zu präsentieren. Der Titel der Geschichte ist dabei, soviel sei verraten, nicht im übertragenden Sinne gemeint. Als erwachsener Erzähler berichtet Timmo Niesner über seine Erlebnisse bei Mr. Abney (Uli Krohm). Dabei entdeckt er als fast Zwölfjähriger eines Tages eine schaurige Erscheinung in einem nicht mehr benutzten Badezimmer, wie er seinem Vormund erschrocken schildert: „Sie hat mir das schreckliche Loch in ihrer Brust gezeigt.“

Doch was will das Mädchen – endlich den wohl verdienten Seelenfrieden … oder blutige Rache? Wie immer ist das Ganze passend, spannend und gruselig umgesetzt und bietet auch in den Nebenrollen bekannte Sprecher wie Helmut Krauss (u.a. der Nachbar Paschulke aus 'Löwenzahn') und Detlef Bierstedt, der sonst in der Sherlock-Holmes-Reihe (hier mehr dazu) von 'Titania' Dr. Watson seine Stimme leiht.

Hörspiel seit 15. Mai 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Dr. Knarf – Tash 3 (Mixtape)

Cover zu Tash 3Doktortitel in der Tasche, aber auch Lyrics im Drogendealer-Slang, so präsentiert sich Dr. Knarf auf seinem neuen Mixtape ’Tash 3’. Zu ’Erfolg’, Kniwo hat’ne Knarre’, ’Ich will mehr’, ’Pump Das’ (gedreht von Drive By), ’Lass mich los’ und ’Nr. 5 lebt’ wurden bereits Videos veröffentlicht, wobei zu dem zuletzt genannten sogar spanischsprachige Untertitel eingeblendet werden. Hinzu kommen Live-Clips zu ’Komm doch mal rüber’ und ’Lass mich los’ mit The Ruff Pack. Bei http://theruffpack.bandcamp.com/ gibt es übrigens noch den Free Download von ’Murda’, das sie 2012 gemeinsam aufgenommen haben. Auf dem neuen Mixtape hat er mit ’Adolf Hitler’ außerdem noch ein kritisches, aber auch provokantes, im schlimmsten Fall missverständliches Lied abgeliefert. Darin wird wie aktuell bei Ferris MC (siehe Kritik hier) auch die Kanzlerin erwähnt: „Ich übernehm’ das Land, Digger – so wie Adolf Hitler./ [...]./ Guck’ ich Merkel in die Augen, seh’ ich Adolf Hitler./ Schwimm’ mit dem Strom – das ist Adolf Hitler./ Komplettüberwachung, Mensch aus Glas – Adolf Hitler.“

Abgesehen vom ’Intro’ und dem letzten Track ’Weit Weg’, die Knarf selbst produziert hat, geht der Rest der musikalischen Untermalung auf das Konto von Pablo-Nicolas „Ritmo Beats“ aus Kolumbien. Mit dessen Crack Family Gz hat der Doc schon früher zusammengearbeitet. Bei ’Lo Que Sone’, zu dem es ebenfalls ein Video gibt, sind sie nun wieder zu hören. Ansonsten wirken nur noch seine Teamkollegen Cnor und Stikstar von der Hamburg-Köln-Connection mit. Mit HKC hatte er 2012 das Album ’210N’ raus gebracht. Für dieses Jahr sind dagegen sogar noch mehrere Veröffentlichungen in der Mache. Also auch wenn manche Ansage nicht jede(n) überzeugen dürfte, ist ’Ta$h 3’ eine gute Vorschau dafür, was uns noch erwartet.

Album erhältlich seit 29. Mai 2015. Mehr Infos: http://www.drknarf.com/

Protoje – Ancient Future

Cover zu ProtoojeMit ’Ancient Future’ liefert der jamaikanische Reggae-Sänger Protoje sein drittes Album in vier Jahren ab. In der Zeit konnte er sich durchaus schon einen guten Namen machen. In der Vergangenheit hat er mit unter anderem Ky-Mani Marley, Sizzla, Busy Signal, Gentleman, Sara Lugo und Jah9 zusammen gearbeitet. Unter https://soundcloud.com/protoje gibt es noch ältere Stücke als Free Downloads. Diesmal sind die Gäste eher weniger bekannt, aber Leute wie Chronixx, Jesse Royal, Sevana Siren, Mortimer und Kabaka Pyramid werden in Reggae-Kreisen ebenfalls schon als spannende Nummern hoch gehandelt.

Passend zum Albumtitel schaut Protoje aber nicht nur vorwärts, sondern auch zurück. Bei ’Bubblin’ nutzt sein Produzent Phillip „Winta“ James zum Beispiel das nahezu gleichnamige Stück von Beres Hammond und seiner Band Zap Pow aus den Siebzigern. Bei Prince Buster (und damit sogar noch gut ein Jahrzehnt früher) bedient er sich dagegen für ’Answer To Your Name’, das mit Ska-Sound für Tanzlaune sorgt. Dazu wurde auch das neueste Video gedreht, nachdem bereits davor schon ’Sudden Flight’, ’Stylin’ und ’Who Knows’ bebildert wurden. Und die Zukunft sieht für Protoje so rosig aus, wie sie im Refrain des zuletzt genannten Titels beschrieben wird: „Who knows – I just go where the trade winds blows./ Sending love to my friends and foes./ And I suppose I'm pleased – to be chilling in the West Indies./ Jah provide all my wants and needs – I got the sunshine rivers and trees./ Green leaves ... oh yeah!“

Album erhältlich seit 29. Mai 2015. Mehr Infos: http://www.protoje.com/

Diesen Post teilen
Repost0
12. Mai 2015 2 12 /05 /Mai /2015 19:29

Ganze 100 Folgen schon lehren die Macher von 'Titania Medien' ihre Hörerschaft das Gruseln. Zum Jubiläum haben sie sich erneut eine Erzählung von H. P. Lovecraft vorgenommen, der mit seinem 'Necronomicon' Horror-Geschichte(n) schrieb. Und so spielt es auch bei diesem Teil vom 'Gruselkabinett' eine Rolle.

Cover zu Gruselkabinett 100„Azathoth – den Namen habe ich im Necronomicon gelesen. Soweit ich mich erinnere, ist das eine brandgefährliche, dämonische Wesensheit“, denkt Walter Gilman (gesprochen von Hannes Maurer), nachdem er aus einem seiner Träume im Hexenhaus erwacht. Die ehemalige Bewohnerin seines Zimmers erklärt ihm darin, dass Azathoth ihn erwarten würde. Bezogen hat der junge Studierende die unheimliche Bleibe, um sich auf die Spuren von Keziah Mason (gesprochen von Dagmar von Kurmin) zu begeben. Sie wurde 1692 während eines Hexenprozesses in Salem verurteilt – aber konnte scheinbar auf unerklärliche Weise aus dem Kerker verschwinden.

Obwohl Professor Upham (gesprochen von Hans-Georg Panczak) ihm geraten hatte, sich nicht weiter mit solch düsteren Schriften, Hexen- und Magiekram zu befassen, will Walter Gilman gut 235 Jahre später unbedingt wissen, was es mit dieser Geschichte auf sich hat. Doch die Träume im Hexenhaus nehmen zusehens grausigere Ausmaße an.

Wer (nicht) hören will …

In weiteren Rollen neben den hier schon erwähnten Sprechern sind übrigens Hasso Zorn als Erzähler, Horst Naumann als Richter Hathorne und Regisseur Marc Gruppe selbst als Brown Jenkin, der unheimliche Helfer der Hexe, zu hören.

Was die Jubiläumsfolge aber zum absoluten Muss für alle Hörspiel-Fans macht, ist die Bonus-DVD mit der über 50-minütigen Film-Dokumentation 'Titania Medien – ein atmosphärisches Portrait'. Schließlich bekommen sie selten so einen umfassenden Einblick in die Produktion. Diverse Schauspieler und Schauspielerinnen kommen dort zu Wort wie Joachim Tennstedt, Patrick Bach, Lutz Mackensy und Dagmar von Kurmin. Die Begegnung mit ihr war für die Titania-Macher Marc Gruppe und Stephan Bosenius enorm wichtig. Als die beiden diese Hörspiel-Legende das erste Mal persönlich trafen, erklärten sie ihr, dass sie selbst gerne mal eine Geschichte produzieren würden. Sie blieben mit ihr in Kontakt – und setzten dann ihren Traum in die Tat um.

Der Krimi-Klassiker 'Das indische Tuch' von Edgar Wallace mit ihr in einer der Hauptrollen legte 2003 den Grundstein für alles, was folgen sollte. Seitdem wirkte Dagmar von Kurmin nicht nur auch bei der ersten Folge vom 'Gruselkabinett' mit, sondern bei insgesamt über 20 weiteren Fortsetzungen – zuletzt bei 'Der Schimmelreiter' von Theodor Storm und nun als Keziah Mason bei 'Träume im Hexenhaus'.

So erklärt Sprecher David Nathan, dass der Titel der GmbH von der Elfenkönigin aus dem 'Sommernachtstraum' von William Shakespeare inspiriert ist: „Als Namensgeberin für ihre mehrfach preisgekrönte Hörspiel-Firma soll Titania den Hörer in eine Welt der Phantasie führen, eine atmosphärische Welt aus Stimmen, Geräuschen und Musik.“

Fazit: Wieder ziehen Titania Medien alle Register, um ihrem gewählten Namen gerecht zu werden. Und das gelingt ihnen mit Unterstützung eines hochkarätigen Ensembles und einem eingespielten Aufnahme-Teams problemlos. Das Schönste dabei ist, dass für dieses Jahr sogar noch sieben weitere Folgen vom 'Gruselkabinett' angekündigt sind. Von daher gesellt sich zum Glückwunsch zu den vergangenen Erfolgen die Hoffnung, dass alles auch in Zukunft so toll weitergeht.

Hörspiel voraussichtlich ab 15. Mai 2015 erhältlich. Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier verfügbaren Kritiken zur ’Gruselkabinett’-Serie
Maze Runner – Die Auserwählten (gelesen von David Nathan)
Rigor Mortis – Leichenstarre (Film)
The Second Coming – Die Wiederkehr (Film)

 

Diesen Post teilen
Repost0
29. April 2015 3 29 /04 /April /2015 20:57

Beim Endspurt zur Jubiläumsfolge der 'Gruselkabinett'-Hörspielserie schickt 'Titania Medien' nun nach 'Der Schimmelreiter' von Theodor Storm eine Schauergeschichte ins Rennen, die vor gut 130 Jahren im polnischen Teil des verschneiten Karpaten-Gebirges spielt und für ordentlich Gänsehaut sorgt.

Cover zu Gruselkabinett 99Im Hause der Familie Bardoßoski wird eines Abends in Anwesenheit von Manwed Weroski (gesprochen von David Nathan) über das Schloss Tartakow gesprochen, auf dem seltsame Dinge vor sich gehen sollen. Unter anderem soll eine zauberhaft schöne Frauenstatur mit toten, weißen Augen zu Leben erwachen und durch die düsteren Gänge wandeln.

Daraufhin will Manwed unbedingt den unheimlichen Ort selbst aufsuchen, obwohl ihn seine Verlobte Aniela Bardoßoska (gesprochen von Maria Koschny) davon abhalten will. Doch von seinem Plan lässt er sich nicht abbringen: „Vergeben Sie mir, aber ich fürchte, dieses Mal muss ich so ungalant sein und Ihnen ausnahmsweise nicht gehorchen. Ich will mit eigenen Augen sehen, ob dieses Marmorweib wirklich lebendig zu werden pflegt.“

Auf dem Schloss wird er überraschenderweise von dem alten Jakub (gesprochen von Kaspar Eichel) bereits erwartet und durchaus freundlich empfangen. Aber was er dann erlebt, lässt nach seiner Rückkehr zur Familie Bardoßoski so gut wie niemanden dort kalt ...

Hungrig nach mehr

Wie immer bei 'Titania' sind die Sound-Effekte und die Musik stimmungsvoll eingesetzt und die meisten Stimmen prominent besetzt. Als Erzähler fungiert diesmal Simon Jäger, der die deutsche Standardstimme für Matt Damon ist. Weitere Mitwirkende sind Bodo Wolf, Ulrike Möckel, Jan Makino, Antje von der Ahe und Regisseur Marc Gruppe selbst. Ganz kurz und nur mit wenigen Worten ist zudem in einer kleinen Nebenrolle Joachim Tennstedt zu hören. Als 'Sherlock Holmes' löst er dagegen gerade für 'Titania Medien' seinen 18. Fall in der Hörspielreihe mit dem berühmten Detektiv (Kritik dazu hier).

Geschrieben hat die Geschichte Leopold von Sacher-Masoch. Der Autor wurde 1836 in der Stadt Lemberg geboren, die seit 1991 im Westen der Ukraine liegt. Seine bekannteste Veröffentlichung dürfte die Geschichte 'Venus im Pelz' von 1870 sein. Fünf Jahre später folgte 'Die Toten sind unersättlich'. In Anlehnung an seinen Namen wurde entgegen seines Protestes der Begriff 'Masochismus' geprägt, mit dem der Lustgewinn durch körperliche oder seelische Schmerzen beschrieben wird.

Fazit: Wiedereinmal ziehen die Macher von 'Titania Medien' alle Register, um die Zuhörer und Zuhörerinnen schaurig-schön zu unterhalten. Die Vorlage ist dabei gut gewählt, um bei über 65 Minuten Spieldauer für gruselige Spannung zu sorgen.

Hörspiel am 17. April 2015 bei 'Titania Medien' erschienen. Mehr Informationen dazu unter:
http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier verfügbaren Kritiken zur ’Gruselkabinett’-Serie
Maze Runner – Die Auserwählten (gelesen von David Nathan)
Rigor Mortis – Leichenstarre (Film)
The Second Coming – Die Wiederkehr (Film)

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv