Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
5. April 2016 2 05 /04 /April /2016 11:25

Seit 10. März erhält das deutsche Kinopublikum ’Grüße aus Fukushima’. Warum also in diesem Monat nicht gleich noch ein paar weitere musikalische Souvenirs aus anderen Teilen einsammeln? Die Veröffentlichungen im März 2016 boten auf jeden Fall eine gute Gelegenheit dafür mit Grüßen aus Compton, Almaciga/Teneriffa, Belgrad, Bozen und von der Detroit-Köln-Connection.

Ulrike Haage – Grüsse aus Fukushima (Filmmusik)

Cover zu Grüsse aus FukushimaFür ihren aktuellen Film 'Grüsse aus Fukushima' hat Regisseurin Doris Dörrie die Pianistin Ulrike Haage verpflichtet, den passenden Soundtrack dazu aufzunehmen. Unterstützt wird sie dabei von Johanna Helm am Cello, Brigitte Haas fürs Glockenspiel und Eric Schaefer bei der Percussion. Wenn im ersten, etwa ein-minütigen Stück der 'Train to Fukushima' bestiegen wird, klingt das schön nachdenklich. Fröhlicher ist da zum Beispiel 'Broken Buddhas', wohingegen 'Leaving Minamisoma' elektronisch treibend klingt. Sehr düster und minimalistisch ist dafür 'Ghosts' geraten, das wie 'Back in Tokyo' ein Outtake ist, der demnach wohl nicht im Film verwendet wurde.

Enthalten ist übrigens auch 'Asa Nisi Masa', das Haage bereits letztes Jahr auf ihrem Werk 'Maelstrom' veröffentlicht hat. Was allerdings spannend zu hören sein dürfte, ist der Einfall, das fast 14-miütige Stück noch in den zwei viel kürzeren Vatiationen 'The Zone' und 'Full Moon' wiederzugeben. Wenn es dann am Ende fröhlich 'Good Bye Fukushima' heißt, ist das eine Einladung auf ein Wiedersehen beziehungsweise -hören, die viele Zuhörer strahlen lassen wird.

Album seit 11. März 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://gruesseausfukushima.de

Dactah Chando – Ansestral

Cover zu AnsestrelSchon mit seinem Debütalbum ’Clara’ konnte der Reggae-Sänger Dactah Chando 2011 hierzulande für Aufmerksamkeit sorgen. Dass er von den kanarischen Inseln stammt, brachte ihm dabei vielleicht einen Exoten-Bonus ein. Doch diesen braucht er gar nicht (mehr). ’Ansestral’ ist nämlich nunmehr bereits sein drittes Album nach ’Sabiduria’ aus dem Jahr 2013. Darüber hinaus erhält er – wieder einmal – prominente Unterstützung: Produziert wurde das Ganze von Umberto Echo aus München und bei den Musikern wirken unter anderem Morry ’Da Baron’ von Korff und Gregory ’Zigo’ Mavridorikis von der französischen Gruppe Dub Inc sowie die Jamaram-Bläser Hannes Beblo und Daniel Noske mit. Im Background singt hier und da Sara Lugo und Barney McAll aus Melbourne spielt das Rhodes-Piano beim roots-orientierten ’Yo Para Ti’.

Als erste Single wurde aber erst einmal ’Positivo’ mit einem schön anzusehenden Video ins Rennen geschickt. Das Teil hat auf jeden Fall trotz recht klassischer Umsetzung das Potenzial zum Sommerhit. ’Alto Grado’ klingt dagegen etwas elektronischer, während ’Vive’ orientalisch angehaucht scheint. Alles in allem geht ’Ansestral’ geschmeidig in die Gehörgänge und zeigt, dass Reggae auch mit spanischen Lyrics international verständlich ist. Fazit: Positivo!

Album seit 7. März 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.dactahchando.com

Kendrick Lamar – Untitled Unmastered. (mit u.a. Cee-Lo Green und Bilal)

Cover zu Untitled UnmasteredMitte Februar gewann der Rapper Kendrick Lamar aus Compton gleich fünf Grammys für sein Album ’To Pimp A Butterfly’ (Kritik hier). Die Gunst der Stunde nutzend wurde nun direkt ’Untitled Unmastered’ nachgelegt. Wie der Name schon andeutet, ist das Ganze er schlicht gehalten, was die Aufmachung angeht. Nicht aber die Umsetzung. So wurden für die acht Songs nicht einmal Titel ausgewählt und sie stattdessen einfach durchnummeriert und mit je einem Datum dazu versehen. Auf ein „richtiges“ Cover und Booklet wurde ebenfalls verzichtet. Im Gegensatz zu dieser Schlichtheit ist allerdings die Liste der beteiligten Künstler sehenswert, die hier und da im Internet genannt werden. Und noch wichtiger: Das Ergebnis ist durchaus hörenswert.

Beim jazzig-lässig-loungenden ’Untitled 06’ ist zum Beispiel Cee-Lo Green als Gast-Sänger zu hören. Produziert wurde das Stück zudem von Ali Shaheed Muhammad von A Tribe Called Quest und Adrian Younge, der vor allem für die Konzeptabum-Serie ’Twelve Reasons To Die’ mit Ghostface Killah bekannt ist (Kritik hier). Soul-Sänger Bilal spricht dagegen das sexy Intro zu ‚’Untitled 01’, als wäre er Barry White persönlich. Jay Rock, der mit Kendrick zur Rap-Crew Black Hippy gehört, ist ebenfalls an einigen Stellen zu hören. Weitere Produzenten sind dagegen unter anderem Swizz Beatz bei ’Untitled 07’, das sich aus drei unterschiedlichen Teilen zu über acht Minuten Spieldauer zusammensetzt, und DJ Khalil, der die Werkschau mit ’Untitled 08’ ziemlich funky ausklingen lässt: „Pimp, Pimp – Hooray“!

Album als CD seit 11. März 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.kendricklamar.com/

DJ Teddy-O – Touch From A Far (Free Download Single Feat. Mario Winans)

Cover zu Touch From A FarObwohl der Kölner DJ Teddy-O seine neune Single ’Touch From A Far’ wieder unter https://soundcloud.com/djteddyomusic als Free Download zur Verfügung stellt, braucht sie sich keineswegs hinter kostenpflichtigen Veröffentlichungen zu verstecken. Zusammen mit dem Soul-Sänger Mario Winans aus Detroit, der zum Beispiel 2004 mit ’I Don’t Wanna Know’ einen Nummer-1-Hit in Deutschland landen konnte, hat er eine schöne RnB-Nummer aufgenommen.

Teddy-O hat sich zudem nicht lumpen lassen und sogar noch ein Video beziehungsweise einen über 7-minütigen Kurzfilm dazu von Regisseur Michael ’!Bazz’ Jackson (Ich sehe schwarz/ISS) drehen lassen. Zudem existiert von dem Track übrigens noch ein Remix, bei dem Benzino, der Mitbesitzer des HipHop-Magazins ’The Source’ ist, einen kleinen Part rappt. Wie Teddy-O in seiner Facebook-Chronik außerdem schreibt, entstand das Ganze schon vor vier Jahren. Und nun endlich hat er der Nachfrage seiner Fans nach diesem feinen Song nachgegeben.

Free Download Single seit 13. März 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.djteddy-o.com/

Hornsman Coyote & Soulcraft – Safe Planet

Cover zu Safe PlanetHornsman Coyote & Soulcraft ist eine Rootsreggae-Band aus Belgrad, die ihr neues Album über 'Ammonite Records' vertreibt. Darauf präsentiert die achtköpfige Gruppe insgesamt zehn fein groovende Tracks. Meistens singt dabei Hornsman Coyote, überlässt aber bei 'I Pray' auch mal dem Keyboarder Vladimir Krkljus das Mikrofon.

'Jericho', das zusammen mit Steven "Ras Muffet" Johnson vom Roots Injection Sound System aus Bristol geschrieben wurde, ist allerdings ein Instrumental. Und 'Angry' stammt ursprünglich aus der Feder von dem bereits 1984 verstorbenen, jamaikanischen Reggae-Sänger Keith Hudson. Was ein bisschen fehlt, ist der zu erwartende Balkan-Bezug, aber all das klingt trotzdem oder gerade deshalb doch ziemlich rund. 

Album seit 21. März 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://ammonite.co.rs/records.html

Shanti Powa – Peaceful Warriors

Cover zu Peaceful WarriorsIst 13 wirklich eine Unglückszahl? Die „Big Band“ Shanti Powa aus Südtirol sieht das anders und setzt auf die Kraft von gleich vier Vokalisten und neun Musikern. Und wie dieses Kollektiv gemeinsam für ordentlich Action sorgt, ist aktuell im Video zum Titeltrack zu sehen. Eingeleitet wird das Stück und damit gleichzeitig das Album dabei schon mal recht ungewöhnlich vom Didgeridoo-Spieler Sir Gulliver Jonathan Klauser, der sich auch um das Artwork der neuen Platte gekümmert hat. Abgemischt wurde die CD dagegen von ... Umberto Echo. Läuft bei ihm!

Bei der Energie, die von der Gruppe in die meisten Stücke wie ’One Day’ oder ’Be Wise’ mit Bläsern, Scratching und allen möglichen weiteren Instrumenten gelegt wird, ist ’Solo Una Storia’ wahrscheinlich die nächste große Überraschung. Das italienisch vorgetragene Lied wird nämlich ziemlich ruhig im Singer/Songwriter-Stil mit Gitarre eingeleitet. Vielleicht ist das als „Verschnaufpause“ für die Live-Auftritte gedacht, die unter anderem für Ende Mai in Deutschland geplant sind. Wer will, kann sich unter https://shantipowa.bandcamp.com/ aber auch erst einmal das Debüt 'The Orchestra' (kostenlos) holen. In diesem Sinne: Powa To The People!

Album seit 25. März 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.shantipowa.com

Diesen Post teilen
Repost0
26. Januar 2016 2 26 /01 /Januar /2016 09:56

Heute ist es soweit: The Game kommt nach Deutschland (Tour-Daten siehe am Ende des Artikels). Da lohnt es sich doch, diese alte Kritik zu seinem Werk aus dem Jahr 2012 zu aktualisieren. Sein Gast bei 'All Lady', Jeremih, tritt heute zeitgleich in Zürich auf, bevor er sich danach für ein paar Shows nach 'Good ol' Germany' rübermacht.

cover-game-jesus.jpgDoch jetzt zurück zu The Game: Auf seine fünfte offizielle Studio-CD hat The Game aus Compton, Los Angeles damals nicht lange warten lassen. Keine anderthalb Jahre nach ’The R.E.D. Album’ folgte ’Jesus Piece’. Ein Schnellschuss ist es aber trotzdem nicht geworden. Ganz im Gegenteil, denn dem zugrunde liegenden Konzept nach soll es zeigen, dass sich der Glaube an Gott und Spaß haben nicht ausschließen müssen. Und Spaß macht das allemal.

Um ehrlich zu sein, scheint The Game das mit dem Überbau für sein Werk nicht ganz so ernst zu nehmen. Nächstenliebe steht jedenfalls schon mal nicht auf dem Plan, wenn er gleich im ersten, fett und düster pumpenden Stück ’Scared Now’ fragt, wer jetzt Angst hat.

„Du sollst nicht töten“ nimmt er vielleicht als Gebot im richtigen Leben sogar Ernst, malt sich in den Lyrics aber dennoch brutale Hinrichtungen für seine Gegner aus: „Put three holes in his head, like a bowling ball./ I'm out the gutter switching lanes in a stolen car./ Fuck the feds, cause a nigga got a murder charge.“

Beat, Pray, Love

Dass er doch zu den Guten gehören kann, beweist The Game später zum Beispiel beim souligen ’Pray’. Darin erzählt er, wie er verhindert, dass ein Mädchen sein Leben wegwirft: „I can't let this girl throw her life away./ Kick the door in the room and told her to put the knife away./ Took her to the hospital like right away.“

Bei ’All That (Lady)’ nimmt’s der Rapper dann leicht und zeigt, dass er außen hart und innen ganz weich ist. Zu einem entspannten Instrumental von Cool & Dre, bei dem das Duo ein Sample von D’Angelo eingebaut hat, beschreibt er die Liebe zu seiner Herzdame. Als Unterstützung hat er sich außerdem Lil Wayne, Big Sean, Fabolous und Jeremih hinters Mic geholt.

Game’s Army

Überhaupt ist die Gästeliste ordentlich gefüllt. ’Heaven’s Arms’ ist der einzige von zwölf Tracks, bei dem The Game alleine rappt. Ansonsten sind noch so unterschiedliche Charaktere wie Rick Ross, Kanye West, Pusha T, Common, J. Cole und Jamie Foxx zu hören.

Allein an der Sommerfrische versprühenden Single ’Celebration’ sind Chris Brown, Tyga, Wiz Khalifa und noch mal Lil Wayne beteiligt. Dazu gibt es auch einen, leider auf dem Album nicht enthaltenen Remix mit Bone Thugs-N-Harmony, da für die Musik ein Sample von deren Hit 'First Of Tha Month' benutzt wurde. Aber der Refrain lautet jetzt bei der Kiffer-Hymne so: „We havin' a celebration, love to stay high.“

Auf Seite der Produzenten ist neben (eher) unbekannten Leuten wie SAP und Black Metaphor, der mit ’Scared Now’ eine starke Nummer abgeliefert hat, vor allem Boi-1da aus Toronto erwähnenswert, der unter anderem schon Top-Ten-Hits für Drake und Eminem produziert hat. Sein Stil ist auf ’See No Evil (Feat. Kendrick Lamar & Tank)’ unverkennbar.

Fazit: Konzept hin oder her, so lange das Ergebnis stimmt, kann The Game erzählen, was er will. So sind die Hauptthemen seiner Songtexte immer noch die eines Gangsta-Rappers: Sex, Drogen, Gewalt. Musikalisch ist ’Jesus Piece’ aber auf jeden Fall etwas ruhiger ausgefallen. Was dem Ganzem aber sehr gut tut – „Halle motherfucking lujah“!

CD seit 11. Dezember 2012 im Handel erhältlich. Mehr Informationen unter: www.comptongame.com

The Game live und in Farbe 2016:

Das könnte dazu passen:
Compton (Soundtrack von Dr. Dre mit u.a. The Game, Kendrick Lamar und Eminem)
Passend zum Bio-Pic 'Straight Outta Compton' über die Anfänge mit seiner Crew NWA brachte Dr. Dre endlich neue Musik raus - mit einer ganzen Allstars-Mannschaft.
The Game – LAX
Das dritte Studio-Album überraschte mit der Single 'Dope Boys', bei der Trommler Travis Barker von der Fun-Punk-Band Blibk-182 mitwirkte. Weitere Gäste waren u.a. Raekwon, Nas und Ice Cube.

Hier ist noch zur Einstimmung auf die Konzerte 2016 das Video zu 'Or Nah', das vor zwei Jahren veröffentlicht wurde:

 

Diesen Post teilen
Repost0
14. Januar 2016 4 14 /01 /Januar /2016 18:07

„Stellt im August sich Regen ein, so regnet’s Honig und guten Wein“, heißt es in einer Bauernregel. Und es ist ja im August 2015 wirklich sowohl der eine oder andere Tropfen mehr vom Himmel gefallen als auch eine Latte Werke veröffentlicht worden, die scheinbar alle erst über einen längeren Zeitraum gereift sind. Zwischen den aktuellen und vorherigen Alben von MoTrip, Chefket, Method Man, Dr. Dre und Alina Bronsky mit Sophie Rois liegen nämlich mindestens drei Jahre.

MoTrip – So wie du bist (Single-CD feat. Lary)

Cover zu MoTrip2012 konnte MoTrip mit seinem Album ’Embryo’ gleich die Top Ten knacken. Doch dann ließ das Nachfolgewerk ’Mama’ etwas auf sich warten. Dafür startet er jetzt wieder erfolgreich durch. Mit ’So wie du bist’ landete er schon im Juli seinen bisher größten Single-Hit. Geholfen hat dabei wohl vor allem die Verwendung in einem Werbespot für die Kopfhörer von ’Beats by Dre’ mit Fußballstar Bastian Schweinsteiger und das Musikvideo mit Lena Meyer-Landrut als Tänzerin im ’Tollhaus’. Aber weil sich so ein schönes Liebeslied als physischer Tonträger viel schöner an geliebte Personen verschenken lässt als so eine runtergeladene Datei, hat ’Universal’ nun noch eine Single-CD davon nachgelegt.

Produziert wurde das Ganze von den Beatgees, die davor unter anderem für D-Flame und SpongeBob gearbeitet haben (Kritiken dazu hier). Für das aktuelle Album ’Mama’ von MoTrip bauten sie außerdem noch die sanft dahin flirrende Kopf-hoch-Hymne ’Selbstlos’ für eine bessere Welt, bei der Chima ein paar Backing Vocals beisteuert und gegen Schluss noch ein Kinderchor aufgefahren wird. Bei so viel musikalischem Einsatz an anderer Stelle ist es daher schon ein wenig schade, dass die Single-CD jetzt nur zusätzlich das Instrumental von ’So wie du bist’ enthält. Aber dann kann wenigstens jede(r) selbst dem geliebten Herzblatt ein Ständchen dazu bringen.

Single-CD seit 14. August 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://motrip.de/

Chefket – Nachtmensch

Cover zu Nachtmensch von Chefket

1981 geboren, 2010 Gewinner bei einem Talentwettbewerb von Berliner Radiosender Fritz, 2015 mit ’Nachtmensch’ Platz 9 der Charts erreicht. Dass der Erfolg solange auf sich warten ließ, verwundert schon ein bisschen bei Chefket. Aber nun hat es ja geklappt mit dem ’Fliegen’. In dem gleichnamigen Stück heißt es in den Lyrics: „Immer nur nach vorn seit dem ersten Schritt./ Ohne Flügel geboren, doch wir sterben mit./ Es dauert eben lang, bis ein Flügel wächst.“

Videos wurden – abgesehen von den Klavier-Session-Versionen einiger Tracks – allerdings erst einmal zu ’Rap & Soul’ und ’Glücklichster Rapper’ gedreht. Bei dem zuletzt genannten wird im Splitscreen gezeigt, wie alles astrein beim ihm läuft. Oder eben auch nicht, wobei das Ende mit einem tollen Looping-Effekt endet. Produziert hat das Ganze Farhot, der auch für den Rest des Albums die musikalische Leitung übernommen hat. Zudem hat er übrigens den Beat für ’Hype’ von MoTrip gebaut, bei dem Chefket die Backing Vocals übernommen hat. Die Bandbreite der Instrumentierung ist dabei wirklich beeindruckend. Während ’Lass gehn’ fröhlich swingt, ist ’Träume’ wirklich schön relaxed mit melancholischem Sound und einem warmklingenden Sample von Melody Gardot. Da passt der letzte Vers bei ’Immer Mehr’ ganz am Ende des Albums wie die Faust aufs Auge: „Doch wenn wir ankommen, wollen wir noch immer ein bisschen mehr.“

Album seit 14. August 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.chefket.com/

Alina Bronsky – Baba Dunjas letzte Liebe (Hörbuch gelesen von Sophie Rois)

Cover zu Baba DunjaBeim Reaktorunglück von Tschernobyl 1986 war Baba Dunja „... noch sehr jung, fünfzig irgendwas“. Inzwischen wurde Obama Präsident, sie ein bisschen älter und bekannt als die erste Frau, die in ihr Dorf zurückgekehrt ist. Es liegt in der so genannten „Todeszone“. Aber das macht Dunja nichts, denn wer will schon „... glauben, dass die Todeszone sich an die Grenzen hält, die Menschen auf Landkarten einzeichnen.“ Das Leben dort mit Nachbarn wie dem sterbenskranken Petrov und dem fast hundertjährigen Sidorow plätschert im Grunde einfach vor sich hin. Doch als ein Fremder mit seiner Tochter nach Tschernowo kommt und kurz darauf mit einer Axt erschlagen wird, gerät der Alltag dort völlig aus den Fugen ...

Alina Bronsky erzählt unaufgeregt wie ihre Hauptfigur aus dem Leben einer Frau, die schon so Einiges erlebt hat und mit ganz einfachen Dingen zufrieden ist. Letztendlich geht es um Glück, Freundschaft und den Glauben an das Gute. Sophie Rois – mit 54 Jahren noch lange nicht so alt wie die Figur, der sie im Hörbuch auf drei CDs ihre Stimme leiht – erweckt Baba Dunja sehr überzeugend zu Leben. Dabei hat die Dame auch ihre Eigenarten. Und wenn die bodenständige Russin findet, dass ihr Präsident ein guter Mann ist, kann ihr das kaum verübelt werden. Schließlich zählt am Ende vor allem eines: Das zu verteidigen, das man liebt!

Hörbuch erhältlich seit 20. August 2015. Mehr Infos: https://www.roofmusic.de/de/index.php?area=de&content=productdetail&id=1022

Method Man – The Meth Lab

Cover zu The Meth LabMr. Mef is back – nachdem es in den letzten Jahren sehr ruhig um ihn geworden war. Zwar gab es Kollabos wie ’Blackout 2’ (2009) mit Redman, ’Wu-Block’ mit The Lox (2012, Kritik hier) und natürlich ’A Better Tomorrow’ (2014) mit dem Wu-Tang Clan, aber sein letztes Solowerk ist auch schon neun Jahre alt. Dass er jedoch nichts verlernt hat, zeigt er nun mit ’The Meth Lab’. Das Cover erinnert an eine blaufarbene Variante der Droge Crystal Meth, wie sie auch in der Fernsehserie ’Breaking Bad’ thematisiert wurde. Überhaupt nimmt Method Man recht deutlich Bezug auf diese TV-Geschichte – sei es in den Lyrics, aber auch in den Videos. Alles rund soweit und ein großer Wurf für das mit ’Tommy Boy’ kooperierende Label von Hanz On, der bei mehr als der Hälfte der Tracks mitwirken darf. Immerhin neunmal dabei ist Streetlife, mit dem er seit 1994 zusammenarbeitet. Ihr zusammen 2003 aufgenommenes ’Even If’ ist sogar noch als Free Download unter http://www.wutang-corp.com/media/downloads.php erhältlich.

Vom Wu-Tang Clan sind übrigens nur Masta Killa bei ’Intelligent Meth’ sowie Raekwon und Inspectah Deck dabei. Ihr vereint eingespieltes ’The Purple Tape’ ist allerdings mit dem Beat von J57 nicht allzu spannend geraten. Dafür wird im Refrain der legendäre Ausspruch Wu-Tang is for the children von Ol' Dirty Bastard bei der Grammy-Vergabe zitiert, was im Ohr hängen bleibt. Mit dem 45-jährigen Redman hat Meth dann noch fürs flott pumpende ’Straight Gutta’ einen weiteren Veteran zurück ans Mic geholt, mit dem er in der Vergangenheit schon einige große Kollabos abgeliefert hat. Kein Wunder also, dass dazu auch ein Video gedreht wurde. Das Stück selbst ist fast schon etwas albern, macht aber Laune, wobei ’50 Shots’ leichtfüßiger für Spaß sorgt. Noch besser sind aber sowieso die düstereren Sachen wie zum Beispiel das großartige ’Water’, ’Symphony’, das mit Rockgitarre flirrende ’Soundcheck’, ’Bang Zoom’, das von einem Piano-Sound angetriebene ’Rain All Day’ und ’Lifestyles’. Eine gute Nachricht ist zudem, dass er die Fans nicht noch mal so lange warten lassen will, denn im ’Outro’ kündigt er schon die nächste, lange verschobene Veröffentlichung an: „’The Meth Lab’ is closed. ’Crystal Meth’ coming real soon.“

Album seit 21. August 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://hanzonmusic.com/method-man-the-meth-lab/

Dr. Dre – Compton

Cover zu ComptonMit unzähligen Ideen und Hits hat Dr. Dre in der Vergangenheit HipHop-, wenn nicht sogar Musik-Geschichte, geschrieben. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, wenn Neues von ihm kommt. Das ’Intro’ erklärt wie in einer Dokumentation die Geschichte Comptons, einem Vorort von Los Angeles und der Geburtsstätte von Dre. Danach geht ’Talk About It’ direkt in die Vollen, bevor ’Genocide’ einen funky Gangsta-Sound mit Ragga-Gesang von Candice Pillay kombiniert. Mit einer ordentlichen Portion Soul fährt schließlich ’It’s All On Me’ auf, stiehlt aber dem anschließenden ’All In A Day’s Work’ damit schon etwas die Schau. Wer lieber seine Rock-Einflüsse bedient haben möchte, sollte einfach auf ’Issues’ mit Ice Cube zurückgreifen.

Natürlich ist Dres alter NWA-Kumpan nicht der einzige Wegbegleiter, der ihm hier die Ehre erweist. Von Snoop Dogg über Eminem, Xzibit und The Game bis Kendrick Lamar bei gleich drei Tracks sind fast alle dabei, deren Karrieren er entscheidend geprägt hat. Seine neue Entdeckung nennt sich Anderson .Paak (Ja, der schreibt sich mit einem Punkt vor dem zweiten Teil seines Künstlernamens). Zumindest hat der gute Doktor ihn gleich für ganze sechs Tracks verpflichtet.

Eazy-E, der mit ihm ebenfalls bei NWA war und mit dem er sich vor dessen Tod zerstritten hatte, lässt er bei 'Darkside/Gone' noch einmal mit einem Sample zu Wort kommen. Davor erwähnt er schon an einer frühereren Stelle, dass er ihm in schweren Zeiten geholfen hat, auch wenn es ihm selbst schwer fiel (New apartment, no fridge, no mattress, no table, no cable./ And all I hear is my girl in my ear./ And this nigga Eazy asking for his car back, homie./ I would've never saw this happening from that far back, homie“). Die Zeit heilt alle Wunden und sie wird auch zeigen, ob 'Compton' das Zeug zu einem Klassiker wie 'The Chronic' hat. Denn obwohl nicht alle Stücke zwingend Granaten sind, gleitet es geschmeidig ins Gehör und wird sich alles in allem zurecht einen der vorderen Plätze in den Jahresrückblicken sichern können.

Album seit 21. August 2015 erhältlich. Mehr Infos: https://www.drdre.com/

Diesen Post teilen
Repost0
9. Dezember 2015 3 09 /12 /Dezember /2015 10:37

Schon bei Erscheinen des Albums 'To Pimp A Butterfly' und der Kritik hier damals im März 2015 dazu war überall zu hören, dass Kendrick Lamar da was Großes abgeliefert hat. Entsprechend wurde er nun für ganze 11 Grammys nominiert. Im Februar 2016 wird sich dann zeigen, ob er sich gegen die Konkurrenz durchsetzen kann und auch gut ein Jahr nach der Veröffentlichung damit präsent bleibt.

 

Cover zu Kendrick Lamar2012 gelang Kendrick Lamar aus dem L.A.-Vorort Compton mit ’Good Kid, M.a.a.d. City’ der internationale Durchbruch. Drei Jahre später sind die Erwartungen an das Nachfolgewerk entsprechend hoch. Statt aber auf Nummer Sicher zu gehen, überrascht der US-Rapper mit unerwarteten Sounds und Inhalten.

Eröffnet wird das Album mit ’Wesley’s Theory’, bei dem erst die Titelzeile aus ’Every Nigga Is A Star’ von Boris Gardiner eingespielt wird. Danach weist Funk-Übervater Georg Clinton darauf hin, dass nach Verlassen des Kokons der Schmetterling einen tiefen Blick in sein Inneres werfen sollte. Und so macht es Kendrick Lamar auch und fragt sich, woher er kommt, wohin er will und was auf dem Weg an sein Ziel alles passiert ist und noch kommen könnte.

In der Mitte des Songs meldet sich entsprechend sein Executive Producer Dr. Dre zu Wort und teilt ihm mit, dass er alles erreichen kann. Schwieriger sei es allerdings, das dann auch zu behalten: „You said you wanted a spot like mine./ But remember, anybody can get it./ The hard part is keeping it, motherfucker.“

Auch Snoop Dogg stellt in ’Institutionalized’ klar, dass überall Gefahren lauern. Selbst wer den Aufstieg vom kleinen Jungen zum großen Star geschafft hat, wird seiner Vergangenheit und damit den Kniffen aus seiner ehemaligen Nachbarschaft laut Übersetzung der Lyrics nicht entkommen können: „And once upon a time in a city so divine – called West Side Compton, there stood a little nigga./ He was 5 foot something, dazed and confused – Talented but still under the neighborhood ruse.“

P.I.M.P. My Butterfly Effect

Produziert wurde das entspannt vor sich hingroovende ’Institutionalized’ von Rahki, der davor unter anderem schon mit 50 Cent, Eminem und Aloe Blacc zusammengearbeitet hat. Ganz anders klingt dagegen seine Produktion für ’i’, das vor schon gut einem halben Jahr als erste Single vorausgeschickt wurde. Die Gänsehaut erzeugende Hymne, die dazu aufruft, sich als Erstes einmal selbst zu lieben, wurde für ihre mitreißende Botschaft und stimmungsvolle Instrumentalisierung gerade mit zwei Grammys ausgezeichnet.

Weitere Helfer auf ’TPAB’ sind übrigens unter anderem die Soul-Sänger Ronald Isley und Bilal, die Rapperin Rapsody und Pharrell Williams, der das etwas poppigere ’Alright’ mit Terrace Martin am Saxophon produziert hat. Fehlen tun eigentlich nur ScHoolboy Q, Jay Rock und Ab-Soul von Kendrick Lamars Crew Black Hippy. Hinzu kommt dafür noch Boi-1da, der auch gerade an ’Dark Sky Paradise’ von Big Sean beteiligt war (Kritik dazu hier). Auf sein Konto geht die zweite Single ’The Blacker The Berry’, bei der sich Kendrick Lamar mit ordentlich Biss und gemeinsam mit dem Dancehall-Sänger Assassin gegen Rassismus wehrt.

Im letzten Stück ’Mortal Man’ erklärt Kendrick Lamar noch ausführlich in einem fiktiven Interview mit Tupac Shakur, wie der Vergleich mit dem Schmetterling gemeint ist. Etwas unklar ist schließlich am Albumtitel, ob das Verb „to pimp“ im Sinne von Aufmotzen gemeint ist oder ob es das Ausnutzen durch eine Art Zuhälter beschreibt. Ist der Schmetterling nicht das positive Ende einer Entwicklung, bei der er schließlich aus seinem begrenzenden Kokon ausbricht? Geht es darum, auf die Entwicklung zum Schmetterling hinzuwirken oder ihn nachträglich zu beeinflussen? Und kann der Flügelschlag eines Schmetterlings nicht einen Sturm auslösen?

Fazit: Mit ’To Pimp A Butterfly’ hat Kendrick Lamar ein Album geschaffen, mit dem er die Welt zum Besseren verändern will. Die zur Untermalung gewählte Mischung aus Jazz, Funk, Soul, Rap und mehr geht dabei gut ins Ohr, auch wenn nicht alles als Ohrwurm hängenbleibt und teilweise etwas schwere Kost ist. Vor allem auch inhaltlich, denn die philosophischen Ansätze heben das Werk weit über die rein musikalische Interpretation hinaus. Aber am Ende zählt, dass die Revolution tanzbar ist.

Album seit 16 März 2015 erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.kendricklamar.com/

Das könnte dazu passen:
ScHoolboy Q – Oxymoron (inkl. Track mit Kendrick Lamar)
YG – My Krazy Life (inkl. Track mit Kendrick Lamar)
The Game – Jesus Piece (inkl. Track mit Kendrick Lamar)
Lupe Fiasco – Tetsuo & Youth (inkl. Track mit Ab-Soul)

Diesen Post teilen
Repost0
4. Dezember 2015 5 04 /12 /Dezember /2015 09:43

Kurz vor Weihnachten 2015 ist das Platten-Sammelsurium vom März 2014 immer noch einer der meistbesuchten Artikel hier. Liegt es am verschneiten Cover von Grieves? Oder daran, dass jetzt in der besinnlichen Zeit eher 'Leise Töne' wie von Flo Bauer angesagt sind? Oder gibt es einen anderen Grund, den ich nicht ahne? Sagt es mir gerne!

Frühlingserwachen – Aufbruchsstimmung. Neben den bereits in den letzten Wochen vorgestellten Veröffentlichungen von zum Beispiel Rick Ross, Skrillex und 3Plusss gibt es da aber noch ein paar Sachen, die den Soundtrack zum März 2014 liefer(te)n.

Flo Bauer – Leise Töne

cover-flo-bauer.jpgNachdem Rapper Bo Flower sein letztes Album nach seinem eigenen Namen benannt hatte, hat er nun vielleicht etwas verwirrend sein Künstlerpseudonym abgelegt und veröffentlicht als Flo Bauer 'Leise Töne'. Der Titel ist dabei durchaus Programm – zumindest größtenteils. Bei der sanften Mutmacher-Hymne 'Weitergehn' unterstützt ihn Jesper Jürgens, einst Kandidat bei 'The Voice of Germany', während der Titeltrack mit Sänger Begavi und Piano-Spieler Johannes Arzberger entstanden ist. Das ruhige Instrumental dazu sowie das kämpferische 'Funktionieren wie Maschinen' gibt es unter https://soundcloud.com/flobauermusik als Free Downloads.

Als Bonustrack auf der CD ist außerdem der Song 'Von Mensch zu Mensch' enthalten, der das Thema Organspende behandelt und mit Sänger Deniz über u.a. die Krankheitsgeschichte des Schlagerstars Roland Kaiser erzählt. Mit dieser Bandbreite und eher nachdenklichen Mischung findet Flo Bauer irgendwo einen Platz zwischen Maxim, Raf 3.0, XAVAS und Fayzen – was ja nicht die schlechteste Nische ist.

CD erhältlich seit 7. März 2014. Mehr Infos: http://www.boflower.de

Plusmacher – Freie Schwarzmarkt Wirtschaft

cover-plusmacher.jpg„P.L.U.S. bis zum Management, selfmade – bis mich jeder kennt./ Das ist das, was ich schwör', bis mich jeder hört./ Um wieder umzukehren, dafür ist es leider schon zu spät“, fasst der in Berlin lebende Plusmacher zum leicht melancholischen Instrumental von Mortis (Kritik zu dessen EP 'Der goldene Käfig' hier) schnell mal in seinen Lyrics zusammen, was er sich für die Zukunft wünscht. Doch so nachdenklich präsentiert sich der Straßenrapper sonst eher selten. Meist dreht es sich um Gewalt und Drogen wie in 'Bockwurst' mit Wahl-Berliner Karate Andi aus Göttingen oder 'Träume aus Staub', in dem er behauptet: „Ganz Berlin greift nach dem Kokain.“

Auch auf den zwei Songs 'Königsmische' mit Omik K. aus Leipzig und 'Kodex' mit Olexesh aus Darmstadt, die beide von Figub Brazlevic produziert wurden, geht es immer nur um das Eine – und eben das Andere, aber grundsätzlich um das harte Leben auf der Straße. Im 'Outro', für das Jay Spizzo wie bei sieben weiteren der insgesamt 20 Tracks die Musik gebaut hat, gibt der Plusmacher dann noch einen letzten, ganz annehmbaren Rat mit auf dem Weg: „Hört nicht auf die abgefuckten Scheiß-Ziele dieser Gesellschaft, sondern macht das, was euch glücklich macht.“ Na gut, das ist dann doch noch ganz nett!

CD erhältlich seit 14. März 2014. Mehr Infos: https://www.facebook.com/DerPlusmacher/

YG – My Krazy Life

cover-yg.jpgYG steht kurz für Young Gangsta, von daher dürfte auch hier schnell klar sein, um was für Themen sich 'My Krazy Life' dreht. Doch der Kalifornier bringt da durchaus einen interessanten Twist rein, wenn er gleich zu Anfang im 'Momma Speech Intro' seine Mutter schimpfen lässt: „Keenon Daequan Ray motherfucking Jackson, I hope you ain't outside hanging with them gangbangers./ You gon' end up in motherfucking jail, like your damn daddy.“ Wer nicht hören will, muss fühlen, und so landet der Junge am Ende doch im Knast und muss sich mit 'Sorry Mama' bei Ms. Jackson entschuldigen.

Ende gut, alles gut – und das ist ernst gemeint, denn mit unter anderem Drake, Kendrick Lamar, Jeezy und Schoolboy Q, mit dem er fröhlich feiernd 'I just wanna party' anstimmt, liefert er ein rundum gelungenes Album ab.

CD erhältlich seit 17. März 2014. Mehr Infos: http://yg400.net/

Freddie Gibbs & Madlib – Pinata

cover-freddie-gibbs.jpgEine 'Piñata' ist eine mit Süßigkeiten gefüllte Pappfigur, die Kinder mit verbundenen Augen zerschlagen müssen, um an den leckeren Inhalt zu gelangen. Bei Freddie Gibbs & Madlib geht das weitaus weniger gewalttätig – einfach CD einlegen und ein bisschen gut geerdeten Gangsta-Rap genießen. Das Cover-Artwork erinnert mich dabei übrigens an das Intro zu ’Zebrastreifen’ von Franky Kubrick, bei dem es einst hieß: „Ich glaube, er wurde vom Zebra gestreift.“

Hier sind es eher die Bullen-Streifen, die dem Kleinganoven den Alltag beim ’Thuggin’, also Rumstreunern, schwer machen. Dafür bekommt er Respekt und ein paar Zeilen von zum Beispiel Wu-Tanger Raekwon, Scarface von den Geto Boys und bei 'Robes' von den Odd-Future-Mitgliedern Earl Sweatshirt und Domo Genesis, der auch dieses Jahr schon bei ’Lord Steppington’ der Step Brothers mitwirkte (Kritik dazu hier!) und hier gleich die zwei Nummern ’Robes’ und ’Pinata’ mit seinen Reimen anreichert. Beim Titeltrack ist dann auch noch Mac Miller dabei, der nebenbei ’A Tale of two Cities’ von Charles Dickens und den Thrillerautor Earl Emerson erwähnt. In diesem Sinne sei hier noch Nas zitiert: „Read more, learn more, change the globe!“

CD erhältlich seit 21. März 2014. Mehr Infos: http://www.rappcats.com/

Helen Kaiser – Green Lake Peace

cover-helen-kaiserDie Kölner Sängerin Helen Kaiser macht elektronischen Songwriter-Pop, mit dem sie gerade ihren ’Rootdown Records’-Kollegen Maxim auf Tour begleiten durfte. Produziert hat ihre fünf Lieder starke EP ’Green Lake Peace’ Thilo „Teka“ Jacks und gemischt wurde sie von den beiden halb-koreanischen Jungs von Symbiz Sound, die zudem beim Titeltrack Drum-Programming, Synths und Keys übernommen haben.

Neben der Acapella-Version zu ’Cobwebs in the Sun’ gibt es als Bonus-Tracks außerdem drei Stücke aus der ’Night Session’ mit ihrem Band-Projekt Looom, das sich aus Bassist Dominik Krämer (u.a. Heavytones und Cassandra Steen), Keyboarder Marvin Beranek und Schlagzeuger Lukas Berg zusammensetzt. Und somit dürften ihr jetzt alle möglichen Wege offen stehen, um gerne mehr folgen zu lassen.

CD erhältlich seit 21. März 2014. Mehr Infos: http://www.helenkaiser.com

Grieves – Winter & The Wolves

cover-grieves.jpgDer Titel seines neuen Albums wurde laut dem Rapper Grieves aus Seattle durch ’Game of Thrones’ inspiriert. Passt schon, denn häufig geht es recht düster in seinen Stücken zu. In ’Shreds’ erklärt er seinen Kritikern, dass sie gerne alles versuchen können, um ihn klein zu bekommen, was ihnen aber nie gelingen würde: „I never spoke it how they wanted it to be said./ So they left me for the winter and the wolves./ Tear me into shreds, rip me into bits./ Tear another page out, punch me in the ribs./ I can smell the poison on your lips./ Whatever it is I'd be willing to bet./ They want to get inside my head.“

Den dazu passenden Sound liefert ihm der noch weitestgehend unbekannte Produzent B. Lewis, wohingegen der einzige Gast immerhin ein US-Top-5-Album vorzuweisen hat: Slug von der Rap-Crew Atmosphere, der bei ’Astronauts’ mitwirkt. Unter https://soundcloud.com/rhymesayers/ gibt es übrigens diverse Free Downloads von Grieves, bei denen sein als „ConsciousPopRap“ bezeichneter Stil erst einmal ausgetestet werden kann.

CD erhältlich seit 28. März 2014. Mehr Infos: http://www.rhymesayers.com/grieves

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv