Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
8. Juli 2016 5 08 /07 /Juli /2016 15:09

Cover zu CoolaidSnoop Dogg hat es mit seinem neuen Album 'Coolaid' auf Platz 89 in die Deutschen Album Charts geschafft, wie bei https://www.offiziellecharts.de/album-details-308412 zu sehen ist. Klingt erst einmal nicht so beeindruckend, aber in der hiesigen Hitparade war der größte Erfolg auch nur einmal die 14 mit 'R & G'.

Mehr Infos unter: http://snoopdogg.com/

Hier ist das Video zur Single 'Kush Ups' mit Wiz Khalifa:

Diesen Post teilen
Repost0
9. Dezember 2015 3 09 /12 /Dezember /2015 10:37

Schon bei Erscheinen des Albums 'To Pimp A Butterfly' und der Kritik hier damals im März 2015 dazu war überall zu hören, dass Kendrick Lamar da was Großes abgeliefert hat. Entsprechend wurde er nun für ganze 11 Grammys nominiert. Im Februar 2016 wird sich dann zeigen, ob er sich gegen die Konkurrenz durchsetzen kann und auch gut ein Jahr nach der Veröffentlichung damit präsent bleibt.

 

Cover zu Kendrick Lamar2012 gelang Kendrick Lamar aus dem L.A.-Vorort Compton mit ’Good Kid, M.a.a.d. City’ der internationale Durchbruch. Drei Jahre später sind die Erwartungen an das Nachfolgewerk entsprechend hoch. Statt aber auf Nummer Sicher zu gehen, überrascht der US-Rapper mit unerwarteten Sounds und Inhalten.

Eröffnet wird das Album mit ’Wesley’s Theory’, bei dem erst die Titelzeile aus ’Every Nigga Is A Star’ von Boris Gardiner eingespielt wird. Danach weist Funk-Übervater Georg Clinton darauf hin, dass nach Verlassen des Kokons der Schmetterling einen tiefen Blick in sein Inneres werfen sollte. Und so macht es Kendrick Lamar auch und fragt sich, woher er kommt, wohin er will und was auf dem Weg an sein Ziel alles passiert ist und noch kommen könnte.

In der Mitte des Songs meldet sich entsprechend sein Executive Producer Dr. Dre zu Wort und teilt ihm mit, dass er alles erreichen kann. Schwieriger sei es allerdings, das dann auch zu behalten: „You said you wanted a spot like mine./ But remember, anybody can get it./ The hard part is keeping it, motherfucker.“

Auch Snoop Dogg stellt in ’Institutionalized’ klar, dass überall Gefahren lauern. Selbst wer den Aufstieg vom kleinen Jungen zum großen Star geschafft hat, wird seiner Vergangenheit und damit den Kniffen aus seiner ehemaligen Nachbarschaft laut Übersetzung der Lyrics nicht entkommen können: „And once upon a time in a city so divine – called West Side Compton, there stood a little nigga./ He was 5 foot something, dazed and confused – Talented but still under the neighborhood ruse.“

P.I.M.P. My Butterfly Effect

Produziert wurde das entspannt vor sich hingroovende ’Institutionalized’ von Rahki, der davor unter anderem schon mit 50 Cent, Eminem und Aloe Blacc zusammengearbeitet hat. Ganz anders klingt dagegen seine Produktion für ’i’, das vor schon gut einem halben Jahr als erste Single vorausgeschickt wurde. Die Gänsehaut erzeugende Hymne, die dazu aufruft, sich als Erstes einmal selbst zu lieben, wurde für ihre mitreißende Botschaft und stimmungsvolle Instrumentalisierung gerade mit zwei Grammys ausgezeichnet.

Weitere Helfer auf ’TPAB’ sind übrigens unter anderem die Soul-Sänger Ronald Isley und Bilal, die Rapperin Rapsody und Pharrell Williams, der das etwas poppigere ’Alright’ mit Terrace Martin am Saxophon produziert hat. Fehlen tun eigentlich nur ScHoolboy Q, Jay Rock und Ab-Soul von Kendrick Lamars Crew Black Hippy. Hinzu kommt dafür noch Boi-1da, der auch gerade an ’Dark Sky Paradise’ von Big Sean beteiligt war (Kritik dazu hier). Auf sein Konto geht die zweite Single ’The Blacker The Berry’, bei der sich Kendrick Lamar mit ordentlich Biss und gemeinsam mit dem Dancehall-Sänger Assassin gegen Rassismus wehrt.

Im letzten Stück ’Mortal Man’ erklärt Kendrick Lamar noch ausführlich in einem fiktiven Interview mit Tupac Shakur, wie der Vergleich mit dem Schmetterling gemeint ist. Etwas unklar ist schließlich am Albumtitel, ob das Verb „to pimp“ im Sinne von Aufmotzen gemeint ist oder ob es das Ausnutzen durch eine Art Zuhälter beschreibt. Ist der Schmetterling nicht das positive Ende einer Entwicklung, bei der er schließlich aus seinem begrenzenden Kokon ausbricht? Geht es darum, auf die Entwicklung zum Schmetterling hinzuwirken oder ihn nachträglich zu beeinflussen? Und kann der Flügelschlag eines Schmetterlings nicht einen Sturm auslösen?

Fazit: Mit ’To Pimp A Butterfly’ hat Kendrick Lamar ein Album geschaffen, mit dem er die Welt zum Besseren verändern will. Die zur Untermalung gewählte Mischung aus Jazz, Funk, Soul, Rap und mehr geht dabei gut ins Ohr, auch wenn nicht alles als Ohrwurm hängenbleibt und teilweise etwas schwere Kost ist. Vor allem auch inhaltlich, denn die philosophischen Ansätze heben das Werk weit über die rein musikalische Interpretation hinaus. Aber am Ende zählt, dass die Revolution tanzbar ist.

Album seit 16 März 2015 erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.kendricklamar.com/

Das könnte dazu passen:
ScHoolboy Q – Oxymoron (inkl. Track mit Kendrick Lamar)
YG – My Krazy Life (inkl. Track mit Kendrick Lamar)
The Game – Jesus Piece (inkl. Track mit Kendrick Lamar)
Lupe Fiasco – Tetsuo & Youth (inkl. Track mit Ab-Soul)

Diesen Post teilen
Repost0
5. Mai 2015 2 05 /05 /Mai /2015 21:14

„April, April, der macht, was er will“, heißt es in einem Sprichwort. Na dann dürfte es ja vollkommen in Ordnung sein, wenn hier zuerst ein Kinderbuch vorgestellt wird, bevor die Alben von den Clifftop Vandalz, Raekwon vom Wu-Tang Clan und dem Produzenten-Duo The Alchemist & Oh No beleuchtet werden.

Thea Stilton – Die Thea Sisters: Anschlag auf die Schokoladenfabrik

Thea Stilton ist die Schwester von Geronimo, der als Verleger die 'Neuen Nager Nachrichten' der Mäuse-Insel Mausilia veröffentlicht. Am Mausford-College lernte sie Colette, Nicky, Violet, Pamela und Paulina kennen. Da sie so begeistert von ihrem Unterricht waren, nannten sie sich fortan die Thea Sisters. Gemeinsam erleben sie immer wieder spannende Abenteuer, so wie diesmal beim 'Anschlag auf die Schokoladenfabrik' in Ecuador. Paulinas alter Freund Antonio produziert dort mit biologischer Landwirtschaft den Kakao für seine süßen Naschereien und hat damit gute Chancen, den begehrten 'Chocolate Cup' zu gewinnen. Doch irgendwer will das anscheinend verhindern ...

Das Buch ist als Hardcover im laminierten Pappband mit Glitzer drauf erschienen. Die Altersempfehlung ist ab 8 Jahre, was ganz gut passt. Kinder in der zweiten Klasse sollten mit dem Text gut zurechtkommen, auch wenn englische und spanische Wörter kleinere Schwierigkeiten bereiten. Dafür gibt es aber auch viel zu lernen über Land und Leute. Und die bunte Aufmachung mit unterschiedlichen Schriften und vielen Comic-Bildern sorgt für unbeschwertes Lesevergnügen.

Buch seit 27. März 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.theasisters.de/

Clifftop Vandalz – The Bloody Chapter

„They are the Vandals“, lassen Rapper Sevsnite und DJ Spleen aus dem Schweizer Kanton Wallis gleich zu Beginn ihres offiziellen Debütalbums beim 'Vandalz Anthem' vom Sprecher aus der TV-Dokumentation ’Barbarians II – The Vandals’ des amerikanischen Senders ’The History Channel’ verkünden. Überhaupt sind ihre Verbindungen zum Mutterland des HipHop scheinbar recht gut ausgebaut. Zu 'Hit 'em!' hat SirQLate von den Antihelden ein Video mit Reef The Lost Cauze von der Army of the Pharaohs gedreht, bei 'The Destruction' mit dem herrlich eingängigen und -deutigen Battlerap-Refrain „Fuck you“ wirkt Swifty McVay von D12 mit und bei 'No Arguments' sind Chino XL und Blaq Poet dabei.

Doch bei ihren meist zum Kopfnicken einladenden, dem Hardcore-Rap verpflichteten Songs sind sie auch Kooperationen mit ihren musikalischen Kollegen vor Ort nicht abgeneigt. Will Jungo spielte bei einigen Stücken den Bass ein, Äs & Ich liefern einen Beitrag zu 'Gift' ab, Sängerin Salomé unterstützt 'Weisch Wie's Isch?' und DJ Pleschen von Grielichtmilieu ist für die Cuts bei ’John McClane’ verantwortlich. Darin samplen die Vandalz passend zum Titel den „Schweinebacke“-Spruch von Bruce Willis aus ’Stirb langsam’. In diesem Sinne: „Yippie ya yay!“

Album seit 10. April 2015 erhältlich. Mehr Infos: https://www.facebook.com/ClifftopVandalz

Various – The Achemist & Oh No present: Welcome To Los Santos

Cover zu Los SantosGemeinsam mit Edgar Froese von Tangerine Dream and Woody Jackson erarbeiteten The Alchemist und Oh No 2013 die Musik zum Computerspiel ’Grand Theft Auto V’. Darauf aufbauend haben sie sich zu einer Art Fortsetzung inspirieren lassen und mit unzähligen Gästen noch ’Welcome To Los Santos’ aufgenommen., das jetzt bei ’Mass Appeal Records’ erschienen ist. Im jazzig angehauchten Titeltrack führen die Lyrics der fast 50-jährigen Rap-Legende MC Eiht zusammen mit Freddie Gibbs und Kokane in die Welt der Original-Gangster ein: „Don't get fooled by the palm trees, fly ass bitches and bomb ass weed./ It's real over here on these cold streets, triple OGs stay about that cheese./ Los Santos – We be doing the most.“

Als weitere Rapper wurden zum Beispiel E-40 bei ’California’, Ab-Soul bei ’Trouble’ und Action Jackson bei ’Bad News’ verpflichtet. Auch ihre Beiträge passen inhaltlich zur Vorlage von ’GTA 5’, bei dem – wie der Name schon sagt – Autodiebstahl und andere kriminelle Handlungen an der Tagesordnung stehen. Doch das Produzentenduo ruht sich auf diesem Konzept nicht aus, sondern hat noch völlig unterschiedliche Künstler zu diesem außergewöhnlichen Projekt dazu geholt – wie die Elektropopper Phonogram für ’K.Y.S.A.’ (das ausgeschrieben als „Keep yourself alive“ ebenfalls gut das Thema trifft), Tunde Adebimpe von den New Yorker Indierockern TV on the Radio für ’Speedline Miracle Masterpiece’ oder den Dancehall-Sänger Vybz Kartel für ’Fast Life’. Da die neue Musik nun wiederum in der ebenfalls gerade erst veröffentlichten PC-/Windows-Version von ’GTA V’ integriert wurde, schließt sich somit wieder der Kreis.

Album seit 24. April 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.massappealrecords.com

Raekwon – Fly International Luxurious Art (mit u.a. Snoop Dogg und Estelle)

Cover zu F.I.L.A.Mit dem Wu-Tang Clan hat Raekwon Anfang der Neunziger Jahre das HipHop-Geschäft entscheidend verändert. Nach über zwei Jahrzehnten mit unzähligen Veröffentlichungen immer noch am Puls der Zeit zu bleiben, ist natürlich keine leichte Aufgabe. Auf ’F.I.L.A.’ schafft es der selbsternannte ’Chef’ aber wieder einmal, einige schöne Tracks abzuliefern. Als einziges Clan-Mitglied ist Ghostface Killah dabei, der dafür aber sowohl bei ’4 in the Morning’ als auch ’Revory (Wraith)’ ans Mic steppt. Weitere Hilfe gibt es von unter anderem French Montana, Busta Rhymes, 2 Chainz, Rick Ross und Snoop Dogg, der beim funky groovenden Track ’1, 2, 1, 2’ zu hören ist.

Die erste Single ’All About You’ ist allerdings zusammen mit Estelle aus London ziemlich eindeutig eher eine Art feines Liebeslied geworden. In eine ganz andere Richtung geht dagegen der treibende Sound von Jerry Wonda für die zweite Single ’Soundboy Kill It’ mit der kanadischen Sängerin Melanie Fiona und dem Jamaikaner Assassin, der vor kurzem schon bei Kendrick Lamar eine gute Figur machte (Kritik zu dessen Album hier). Veröffentlicht wird das Ganze übrigens über Raekwons eigenes Label ’Ice H2O Records’, mit dem er unter https://soundcloud.com/iceh2orecords/ noch diverse Free Downloads zur Verfügung stellt.

Album seit 24. April 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.raekwonchronicles.com/

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv