News-Update!* Der Wu-Tang Clan ist auch 2019 ständig dabei, Neues zu veröffentlichen! Sei es auf eigene Faust oder als Feature-Gäste bei anderen Künstlern. So ist Ghostface Killah nun gerade bei 'Baby Osamas' des deutschen Produzenten-Teams Die Achse zu hören.
Farhot und Bazzazian haben den Clan-Banger für das Stück mit Assassin in den Mix geschickt. Wer die Dame ist, die über das treibende Beat-Gewitter dann noch zwischendurch mehrmals "Die Achse" ruft, ist leider nicht angegeben.
Enthalten ist das Werk auf der am 16. August 2019 veröffentlichten 'Hooligan'-EP. Als Vorbote dafür kam das Video allerdings schon Mitte Juli raus, siehe hier in neuem Fenster: https://youtu.be/byKYfWMLLZA
The Saga Continues ... And Continues ... And Continues
Ob es 'Baby Osamas' jemals live zu hören geben wird, ist noch so eine Frage. Schließlich legen die Clan-Mitglieder ja stetig neues Material nach. So waren Ghostface Killah, Raekwon und Method Man schon Thema hier bei Popshot mit ihren jeweiligen Solo-Alben.
Dabei unterstützen sie sich auch gegenseitig. Rae war bei den beiden Kollegen zu hören und Ghost bei Mr. Mef, der zudem noch Inspectah Deck und Masta Killa zu sich ins Studio holte. Hier die Links zu den Kritiken dazu:
Vor gut vier Jahren ging Raekwon im April 2015 mit 'F.I.L.A.' an den Start.
Mehr von Ghostface Killah gab es dann im Juli 2015, als er die Fortsetzung zu 'Twelve Reasons To Die' mit Adrian Younge mit dem bezeichnenden Zusatz 'II' nachlegte.
Im August 2015 veröffentlichte Method Man sein Album 'The Meth Lab'.
Das letzte gemeinsame Album unter der Flagge des Wu-Tang Clan war 2017 'The Saga Continues' – mit einem Klick geht's hier zum kurzen Artikel mit Tracklist und Video für 'People Say'.
* Für alle, die sich über die Jahreszahl in der URL wundern, sei gesagt, dass die Seite damals angelegt wurde, aber immer wieder mit Neuigkeiten zum Wu-Tang Clan aktualisiert wird.
Am Freitag, den 13., im Oktober 2017 soll es soweit sein: Der Wu-Tang Clan aus New York meldet sich mit einem neuen Rap-Album zurück. ’The Saga Continues’ ist der Titel des Werks und die folgende Tracklist klingt auf jeden Fall schon mal mehr als vielversprechend.
Zu den insgesamt acht mitwirkenden Clan-Mitgliedern (U-God fehlt zumindest in dieser ersten Übersicht) gesellen sich tolle Gaststars wie Redman und Sean Price von Heltah Skeltah, der leider im August 2015 verstorben ist.
Wu-Tang The Saga Continues Intro (feat. RZA)
Lesson Learn'd (feat. Inspectah Deck & Redman)
Fast and Furious (feat. Hue Hef & Raekwon)
Famous Fighters (Skit)
If Time Is Money (Fly Navigation) [feat. Method Man]
Frozen (feat. Method Man, Killah Priest & Chris Rivers)
Berto and the Fiend (Skit) [feat. Ghostface Killah]
Pearl Harbor (feat. Ghostface Killah, Method Man, RZA & Sean Price)
People Say (feat. Method Man, Raekwon, Inspectah Deck, Masta Killa, Redman)
Family (Skit)
Why Why Why (feat. RZA & Swnkah)
G'd up (feat. Method Man, R-Mean & Mzee Jones)
If What You Say Is True (feat. Cappadonna, GZA, Masta Killa, Streetlife)
Saga (Skit) [feat. RZA]
Hood Go Bang! (feat. Redman & Method Man)
My Only One (feat. Ghostface Killah, RZA, Cappadonna & Steven Latorre)
Message
The Saga Continues Outro (feat. RZA)
Mit ’People Say’ gibt es seit gestern ein erstes offizielles Video zum neuen Album. Gedreht von Jean „Navegante“ Shepherd von ’D.O.F Films’, der selbst auch Musik macht und unter anderem davor Regie bei der Dokumentation ’The Purple Tape Files’ über Raekwon geführt hat. Hier ist es:
„Stellt im August sich Regen ein, so regnet’s Honig und guten Wein“, heißt es in einer Bauernregel. Und es ist ja im August 2015 wirklich sowohl der eine oder andere Tropfen mehr vom Himmel gefallen als auch eine Latte Werke veröffentlicht worden, die scheinbar alle erst über einen längeren Zeitraum gereift sind. Zwischen den aktuellen und vorherigen Alben von MoTrip, Chefket, Method Man, Dr. Dre und Alina Bronsky mit Sophie Rois liegen nämlich mindestens drei Jahre.
MoTrip – So wie du bist (Single-CD feat. Lary)
2012 konnte MoTrip mit seinem Album ’Embryo’ gleich die Top Ten knacken. Doch dann ließ das Nachfolgewerk ’Mama’ etwas auf sich warten. Dafür startet er jetzt wieder erfolgreich durch. Mit ’So wie du bist’ landete er schon im Juli seinen bisher größten Single-Hit. Geholfen hat dabei wohl vor allem die Verwendung in einem Werbespot für die Kopfhörer von ’Beats by Dre’ mit Fußballstar Bastian Schweinsteiger und das Musikvideo mit Lena Meyer-Landrut als Tänzerin im ’Tollhaus’. Aber weil sich so ein schönes Liebeslied als physischer Tonträger viel schöner an geliebte Personen verschenken lässt als so eine runtergeladene Datei, hat ’Universal’ nun noch eine Single-CD davon nachgelegt.
Produziert wurde das Ganze von den Beatgees, die davor unter anderem für D-Flame und SpongeBob gearbeitet haben (Kritiken dazu hier). Für das aktuelle Album ’Mama’ von MoTrip bauten sie außerdem noch die sanft dahin flirrende Kopf-hoch-Hymne ’Selbstlos’ für eine bessere Welt, bei der Chima ein paar Backing Vocals beisteuert und gegen Schluss noch ein Kinderchor aufgefahren wird. Bei so viel musikalischem Einsatz an anderer Stelle ist es daher schon ein wenig schade, dass die Single-CD jetzt nur zusätzlich das Instrumental von ’So wie du bist’ enthält. Aber dann kann wenigstens jede(r) selbst dem geliebten Herzblatt ein Ständchen dazu bringen.
Single-CD seit 14. August 2015 erhältlich. Mehr Infos:http://motrip.de/
Chefket – Nachtmensch
1981 geboren, 2010 Gewinner bei einem Talentwettbewerb von Berliner Radiosender Fritz, 2015 mit ’Nachtmensch’ Platz 9 der Charts erreicht. Dass der Erfolg solange auf sich warten ließ, verwundert schon ein bisschen bei Chefket. Aber nun hat es ja geklappt mit dem ’Fliegen’. In dem gleichnamigen Stück heißt es in den Lyrics: „Immer nur nach vorn seit dem ersten Schritt./ Ohne Flügel geboren, doch wir sterben mit./ Es dauert eben lang, bis ein Flügel wächst.“
Videos wurden – abgesehen von den Klavier-Session-Versionen einiger Tracks – allerdings erst einmal zu ’Rap & Soul’ und ’Glücklichster Rapper’ gedreht. Bei dem zuletzt genannten wird im Splitscreen gezeigt, wie alles astrein beim ihm läuft. Oder eben auch nicht, wobei das Ende mit einem tollen Looping-Effekt endet. Produziert hat das Ganze Farhot, der auch für den Rest des Albums die musikalische Leitung übernommen hat. Zudem hat er übrigens den Beat für ’Hype’ von MoTrip gebaut, bei dem Chefket die Backing Vocals übernommen hat. Die Bandbreite der Instrumentierung ist dabei wirklich beeindruckend. Während ’Lass gehn’ fröhlich swingt, ist ’Träume’ wirklich schön relaxed mit melancholischem Sound und einem warmklingenden Sample von Melody Gardot. Da passt der letzte Vers bei ’Immer Mehr’ ganz am Ende des Albums wie die Faust aufs Auge: „Doch wenn wir ankommen, wollen wir noch immer ein bisschen mehr.“
Alina Bronsky – Baba Dunjas letzte Liebe (Hörbuch gelesen von Sophie Rois)
Beim Reaktorunglück von Tschernobyl 1986 war Baba Dunja „... noch sehr jung, fünfzig irgendwas“. Inzwischen wurde Obama Präsident, sie ein bisschen älter und bekannt als die erste Frau, die in ihr Dorf zurückgekehrt ist. Es liegt in der so genannten „Todeszone“. Aber das macht Dunja nichts, denn wer will schon „... glauben, dass die Todeszone sich an die Grenzen hält, die Menschen auf Landkarten einzeichnen.“ Das Leben dort mit Nachbarn wie dem sterbenskranken Petrov und dem fast hundertjährigen Sidorow plätschert im Grunde einfach vor sich hin. Doch als ein Fremder mit seiner Tochter nach Tschernowo kommt und kurz darauf mit einer Axt erschlagen wird, gerät der Alltag dort völlig aus den Fugen ...
Alina Bronsky erzählt unaufgeregt wie ihre Hauptfigur aus dem Leben einer Frau, die schon so Einiges erlebt hat und mit ganz einfachen Dingen zufrieden ist. Letztendlich geht es um Glück, Freundschaft und den Glauben an das Gute. Sophie Rois – mit 54 Jahren noch lange nicht so alt wie die Figur, der sie im Hörbuch auf drei CDs ihre Stimme leiht – erweckt Baba Dunja sehr überzeugend zu Leben. Dabei hat die Dame auch ihre Eigenarten. Und wenn die bodenständige Russin findet, dass ihr Präsident ein guter Mann ist, kann ihr das kaum verübelt werden. Schließlich zählt am Ende vor allem eines: Das zu verteidigen, das man liebt!
Mr. Mef is back – nachdem es in den letzten Jahren sehr ruhig um ihn geworden war. Zwar gab es Kollabos wie ’Blackout 2’ (2009) mit Redman, ’Wu-Block’ mit The Lox (2012, Kritik hier) und natürlich ’A Better Tomorrow’ (2014) mit dem Wu-Tang Clan, aber sein letztes Solowerk ist auch schon neun Jahre alt. Dass er jedoch nichts verlernt hat, zeigt er nun mit ’The Meth Lab’. Das Cover erinnert an eine blaufarbene Variante der Droge Crystal Meth, wie sie auch in der Fernsehserie ’Breaking Bad’ thematisiert wurde. Überhaupt nimmt Method Man recht deutlich Bezug auf diese TV-Geschichte – sei es in den Lyrics, aber auch in den Videos. Alles rund soweit und ein großer Wurf für das mit ’Tommy Boy’ kooperierende Label von Hanz On, der bei mehr als der Hälfte der Tracks mitwirken darf. Immerhin neunmal dabei ist Streetlife, mit dem er seit 1994 zusammenarbeitet. Ihr zusammen 2003 aufgenommenes ’Even If’ ist sogar noch als Free Download unter http://www.wutang-corp.com/media/downloads.php erhältlich.
Vom Wu-Tang Clan sind übrigens nur Masta Killa bei ’Intelligent Meth’ sowie Raekwon und Inspectah Deck dabei. Ihr vereint eingespieltes ’The Purple Tape’ ist allerdings mit dem Beat von J57 nicht allzu spannend geraten. Dafür wird im Refrain der legendäre Ausspruch „Wu-Tang is for the children“ von Ol' Dirty Bastard bei der Grammy-Vergabe zitiert, was im Ohr hängen bleibt. Mit dem 45-jährigen Redman hat Meth dann noch fürs flott pumpende ’Straight Gutta’ einen weiteren Veteran zurück ans Mic geholt, mit dem er in der Vergangenheit schon einige große Kollabos abgeliefert hat. Kein Wunder also, dass dazu auch ein Video gedreht wurde. Das Stück selbst ist fast schon etwas albern, macht aber Laune, wobei ’50 Shots’ leichtfüßiger für Spaß sorgt. Noch besser sind aber sowieso die düstereren Sachen wie zum Beispiel das großartige ’Water’, ’Symphony’, das mit Rockgitarre flirrende ’Soundcheck’, ’Bang Zoom’, das von einem Piano-Sound angetriebene ’Rain All Day’ und ’Lifestyles’. Eine gute Nachricht ist zudem, dass er die Fans nicht noch mal so lange warten lassen will, denn im ’Outro’ kündigt er schon die nächste, lange verschobene Veröffentlichung an: „’The Meth Lab’ is closed. ’Crystal Meth’ coming real soon.“
Mit unzähligen Ideen und Hits hat Dr. Dre in der Vergangenheit HipHop-, wenn nicht sogar Musik-Geschichte, geschrieben. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, wenn Neues von ihm kommt. Das ’Intro’ erklärt wie in einer Dokumentation die Geschichte Comptons, einem Vorort von Los Angeles und der Geburtsstätte von Dre. Danach geht ’Talk About It’ direkt in die Vollen, bevor ’Genocide’ einen funky Gangsta-Sound mit Ragga-Gesang von Candice Pillay kombiniert. Mit einer ordentlichen Portion Soul fährt schließlich ’It’s All On Me’ auf, stiehlt aber dem anschließenden ’All In A Day’s Work’ damit schon etwas die Schau. Wer lieber seine Rock-Einflüsse bedient haben möchte, sollte einfach auf ’Issues’ mit Ice Cube zurückgreifen.
Natürlich ist Dres alter NWA-Kumpan nicht der einzige Wegbegleiter, der ihm hier die Ehre erweist. Von Snoop Dogg über Eminem, Xzibit und The Game bis Kendrick Lamar bei gleich drei Tracks sind fast alle dabei, deren Karrieren er entscheidend geprägt hat. Seine neue Entdeckung nennt sich Anderson .Paak (Ja, der schreibt sich mit einem Punkt vor dem zweiten Teil seines Künstlernamens). Zumindest hat der gute Doktor ihn gleich für ganze sechs Tracks verpflichtet.
Eazy-E, der mit ihm ebenfalls bei NWA war und mit dem er sich vor dessen Tod zerstritten hatte, lässt er bei 'Darkside/Gone' noch einmal mit einem Sample zu Wort kommen. Davor erwähnt er schon an einer frühereren Stelle, dass er ihm in schweren Zeiten geholfen hat, auch wenn es ihm selbst schwer fiel („New apartment, no fridge, no mattress, no table, no cable./ And all I hear is my girl in my ear./ And this nigga Eazy asking for his car back, homie./ I would've never saw this happening from that far back, homie“). Die Zeit heilt alle Wunden – und sie wird auch zeigen, ob 'Compton' das Zeug zu einem Klassiker wie 'The Chronic' hat. Denn obwohl nicht alle Stücke zwingend Granaten sind, gleitet es geschmeidig ins Gehör und wird sich alles in allem zurecht einen der vorderen Plätze in den Jahresrückblicken sichern können.
:
Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen!
*****
Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html