Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
30. April 2018 1 30 /04 /April /2018 16:27

Schon lange habe ich nicht mehr so auf ein Hörspiel gewartet. Nachdem Oliver Döring die 1905 veröffentlichte Kurzgeschichte ’The Empire of the Ants’ von H.G. Wells letztes Jahr als ’Das Imperium der Ameisen’ vertont hat, ist nun am 27. April 2018 die Version von Titania Medien unter dem Titel ’Das Königreich der Ameisen’ erschienen. Wer kann bei den kleinen Biestern ihre wahre Größe besser unter Beweis stellen?

Cover zu Gruselkabinett 136

Beim ’Gruselkabinett’ geht Regisseur Marc Gruppe für das Hörspiel-Label ’Titania Medien’ wie immer relativ klassisch vor. Seine Umsetzung dürfte dicht am Original geblieben sein, auch wenn ich das nicht im Detail überprüft habe.

Ingenieur Holroyd (Simon Roden) erhält den Auftrag, die Mannschaft eines neu gebauten Kanonenboots in Brasilien zu schulen. Vor Ort soll er Kapitän Guerilleau (Jean Paul Baeck) noch auf die Jungfernfahrt begleiten. Erst glücklich darüber, muss er im Nachhinein seine Einschätzung revidieren: „Ich hatte ja keine Ahnung, auf welch ein Himmelfahrtskommando ich mich dabei begab.“

Im Gespräch mit dem Schiffs-Eigner (Joachim Tennstedt, der seit Jahren Sherlock Holmes für ’Titania Medien’ spricht) erfährt der Kapitän, dass sie den Eingeborenen bei einer Invasion von Ameisen aushelfen sollen. Was übertrieben klingt, scheint allerdings einen ernsteren Hintergrund zu haben. Und auf dem Weg zu den Plagegeistern häufen sich die Hinweise, dass das Problem größere Dimensionen haben dürfte ...

Das Imperium schlägt zurück

Oliver Döring hat für das Hörspiel-Label 'Folgenreich/Universal' mit seiner Produktionsfirma 'Imaga' die Kurzgeschichte von H.G. Wells deutlich stärker überarbeitet als die Macher von 'Titania'. Bei ihm ist Holroyd ein Biologe.

Er soll mit Hilfe von Ernest (gesprochen von Douglas Welbat) herausfinden, warum sich das Forschungsteam, das Ameisen in Peru untersucht, nicht mehr meldet. Doch am Ziel angekommen wird es auch für ihn gefährlich ...

Hört sich nach 'Mission Wildnis' an

In den Hauptrollen beim ’Gruselkabinett’ geben zwei Sprecher ihr Debüt in der Reihe, die beide relativ unbekannt sind. Simon Roden synchronisiert seit 2011 Chris Krett in der Zeichentrickserie ’Go Wild! Mission Wildnis’, der mit seinem Bruder und weiteren Helfern die Geheimnisse der Tierwelt ergründet. Damit hat er quasi den passenden Hintergrund für das hier vertonte Abenteuer von H.G. Wells.

Und Jean Paul Baeck hat unter anderem bei einigen Produktionen für den ’Amor Verlag’ mitgewirkt unter anderem als Tambourmajor in ’Woyzeck’ (Kritik zum Hörspiel in neuem Fenster). Die Rolle des Besatzungsmitglieds Leutnant Da Cunha hat Marc Gruppe übrigens selbst übernommen und macht seine Sache wirklich sehr gut.

Bei Oliver Döring spricht Carlos Lobo den Kapitän. Julien Haggége übernahm die Rolle von Holroyd. Witzigerweise war er auch fürs ’Gruselkabinett’ in der Vergangenheit schon tätig unter anderem bei 'Der Glöckner von Notre Dame' (Kritik zum Hörspiel in neuem Fenster).

Fazit: Beide Umsetzungen sind wirklich gelungen. Ob die eher am Original orientierte Geschichte von 'Titania' gefällt oder die modernisierte Version von 'Imaga', ist da wohl tatsächlich Geschmackssache. Die bedrohliche Aussage, dass die Natur tödliche Gefahren für den Menschen bereit hält, treffen beide jedenfalls ähnlich gut.

’Das Königreich der Ameisen’ seit 27. April 2018 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

’Das Imperium der Ameisen’ seit 24. November 2017 erhältlich. Mehr Infos: https://www.universal-music.de/hg-wells-hoerspiele/

Hier ist noch eine Hörprobe zum 'Imperium der Ameisen':

Diesen Post teilen
Repost0
16. November 2017 4 16 /11 /November /2017 15:41

Nachdem ’Das Tote-Welt-Phänomen’ zuletzt erst mit einem Abstand von drei Monaten nach ’Der Zerstörer’ veröffentlicht wurde, folgt nun schon etwas schneller der Auftakt zum dritten Buch, also der nächsten Staffel der Hörspielserie ’Foster’ von Oliver Döring. Und ’Das Böse im Guten’ setzt den titelgebenden Kämpfer gegen die finsteren Mächte von Anfang an ordentlich unter Druck!

Cover zu Foster 10

Im fernen Russland arbeitet Professor Abramov (Erich Räuker) mit seinen Assistenten Nikolai (Julien Haggege) und Ilja (Roland Wolf) daran, für die Erben der sterbenden Sonne eine neue Streitmacht aufzubauen. So weit, so (un-)gut. Doch scheinbar warten in der Ferne auch hilfreiche Verbündete auf Foster.

Sein Vorgesetzter Norris (Frank Glaubrecht) schickt ihn nach Russland, weil ein Mann dort in die englische Botschaft eingedrungen ist und nach Foster verlangt hat. Vor Ort empfängt ihn General Sergei Andropow (Hans Bayer) mit seiner Mitarbeiterin Dunja Ivanowa (Maximiliane Häcke). Sie gehören zu einer ähnlichen Spezialeinheit wie Foster. Und entsprechend ist Andropow zwar an einer Zusammenarbeit interessiert, hat aber auch etwas Bedenken, diesen Artjom (Michael Iwannek) zu treffen: „Dunja hier wird von den Erben der sterbenden Sonne ebenso gejagt wie Sie. Vielleicht rechnen die damit, dass sie Sie begleiten wird, um den Mann zu verhören. Damit hätten die Erben mit einem Schlag zwei ihrer Feinde ausgelöscht.“

Ein bisschen Vorsicht ist also durchaus angebracht. Immerhin endete das zweite Buch mit einem Gespräch, in dem die Gegenseite folgenden Entschluss gefasst hat: „Wir werden die Organisation zerschlagen und Foster an den Rand des Wahnsinns treiben. Und dann ... wird er zu uns kommen. Oder sterben!“

Als Titelheld ist letzteres zwar eher ausgeschlossen, aber wer weiß schon, was in einer Geschichte mit Dämonen, Untoten und ähnlichen Schreckensgestalten doch möglich ist. Zumindest kann eines verraten werden: Ins Gras beißen auch in dieser Folge wieder einige Leute!

Das Coverbild stammt diesmal von Nic Klein, der unter anderem schon für Comic-Serien wie ’Captain America’ und ’The Punisher’ gearbeitet hat. Dass das Monster darauf an das von Nummer 7 erinnert, ist dabei kein Zufall.

Das Hörspiel ’Das Böse im Guten’ ist voraussichtlich ab 17. November 2017 erhältlich. Mehr Infos bei IMAGA Hörspiele: http://www.imaga-shop.de/foster/

Das könnte dazu passen:
Platten-Sammelsurium inkl. Gruselkabinett 89 (mit Maximiliane Häcke)
Im Mai 2014 war Maximiliane Häcke in ’Heimgekehrt’ in einer Nebenrolle zu hören, nachdem sie bei Folge 86 ihren Debütauftritt in der ’Gruselkabinett’-Hörspielreihe abgeliefert hatte. In der Geschichte soll das Geisterjäger-Pärchen Colin und Alwyne Hargreaves den unheimlichen Ereignissen in einem neuen Hotel nachgehen.

Raimon Weber – Eis bricht (Hörbuch gelesen von Erich Räuker)
Bei 'Eis bricht' lernt ein normaler Mann in Unna unfreiwillig die verbrecherischen Abgründe dieser Gesellschaft kennen. Entsprechend hörenswert ist der Psychothriller von Raimon Weber. Gelesen wird das Ganze zur düsteren Thematik passend in eher nüchternem, unaufgeregtem Tonfall von Erich Räuker.

Diesen Post teilen
Repost0
29. September 2017 5 29 /09 /September /2017 09:24

Neben der Arbeit an der Gruselserie 'Foster' fand Oliver Döring noch die Zeit, sich der Science Fiction zuzuwenden und eine Reihe von Geschichten des US-amerikanischen Autors Herbert George Wells zu vertonen. Den Auftakt macht dabei 'Die Zeitmaschine', die der Hörspiel-Regisseur mit einigen Anpassungen überarbeitet hat.

Cover zu Zeitmaschine von Oliver Doering

„Das Hörspiel beginnt bei mir nicht wie im Roman Ende des 19. Jahrhunderts, sondern Ende der 1970er Jahre. Das hat mir einige wichtige dramaturgische Kniffe erlaubt, aber gleichzeitig wollte ich auf keinen Fall die Geschichte mit ihren Kernaussagen verfälschen“, erklärt Oliver Döring im Interview der Pressemitteilung.

Der im Original namenlose Zeitreisende heißt bei ihm Jack (gesprochen von Hans-Georg Panczak, der immer noch vor allem für seine Synchronisation von Mark Hamilton als Luke Skywalker in den 'Star Wars'-Filmen bekannt ist). Von Cabbs (Bernd Rumpf) darauf angesprochen, dass es Gerüchte gebe, Jack würde Universitätsgelder veruntreuen, bleibt ihm nur die Flucht nach vorne. Er präsentiert einen Prototyp der Zeitmaschine, die er gebaut hat. Da er damit aber nicht alle Skepsis widerlegen kann, lädt er eine kleine Runde ein, um den Beweis für die Funktionalität seiner Erfindung zu erbringen.

So erzählt er Cabbs, Peter (Udo Schenk), Blank (Oliver Stritzel) und Chose (Reinhard Kuhnert) eine fantastische Geschichte. Bei einem Zwischenstop nach gut einem halben Dutzend Jahrtausenden erregt er mit seinem für die dortige Zeit merkwürdigen Auftreten so viel Misstrauen, dass er Hals über Kopf fliehen muss. Dem geschuldet kann er seine Zeitmaschine erst wieder im Jahr 802.701 anhalten. Mit dieser aberwitzigen Angabe ist im die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer (nahezu am Ende der ersten CD dieses Zweiteilers) gewiss: „Und hier beginnt die eigentliche Geschichte ...“

Das zweiteilige Hörspiel 'Die Zeitmaschine' von Oliver Döring ist seit 29. September 2017 bei 'Folgenreich/Universal' erhältlich. Mehr Infos: http://www.universal-music.de/hg-wells-hoerspiele/

Das könnte dazu passen:

Oliver Dörings Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts (mit u.a. Hans-Georg Panczak, Luisa Wietzorek und Thomas Nero Wolff)
Obwohl sein Vorgesetzer Nolan (Hans-Georg Panczak) nicht begeistert ist, ermittelt Foster (Thomas Nero Wolff) auf äußerst unkonventionelle Art in einem Entführungsfall. Und dieser entpuppt sich als die Spitze des Eisbergs, denn mit der Entführten (Luisa Wietzorek) soll 'Die Pforte zur Verdammnis' aufgestossen werden ...

Porterville – Hörbücherbox zur Staffel 2
Bei der Fortsetzung der Mystery-Serie 'Darkside Park' ist Udo Schenk (der meist Ralph Fiennes und Gary Oldman seine Stimme leiht) als Gerome Landino zu hören. „Das dunkle Geheimnis einer Stadt“ namens Porterville kann aber auch er nicht lösen. Das gelingt übrigens auch in Staffel 3 dann nicht vollständig. Folglich warten viele Hörer auf eine weitere Fortsetzung von Ivar Leon Menger und seinem Team der 'Psychothriller GmbH'.

Diesen Post teilen
Repost0
31. August 2017 4 31 /08 /August /2017 16:15
Cover zu Foster 9

Endlich schafft es Foster, die Hexe zu stellen. Doch sein Vorgesetzter ist nicht gerade begeistert, wie eigenwillig er wieder einmal dabei vorgegangen ist. Als ob das als Ärger nicht reicht, wartet zudem bereits der nächste Gegner schon darauf, Tod und Verderben über die Welt hereinbrechen zu lassen ...

Mit Frank Röth als John und Detlef Bierstedt als Clive konnte Hörspiel-Regisseur Oliver Döring erneut prominente Stimmen für sein Ensemble gewinnen. Hinzu kommen in weiteren, nicht näher benannten Rollen unter anderem Oliver Kalkofe, Marcus Staiger, Dietmar Wunder, Boris Tessmann, Martin Baden und Jaron Löwenberg.

Hörspiel 'Foster – 09: Das Tote-Welt-Phänomen' voraussichtlich ab 1. September 2017 erhältlich. Mehr Informationen: http://www.imaga-shop.de/foster/

 

Diesen Post teilen
Repost0
1. Juni 2017 4 01 /06 /Juni /2017 12:45

Jeder Fortschritt in Fosters Kampf gegen die Mächte des Bösen wird natürlich mit einer Gegenmaßnahme beantwortet. Zwar konnte er mit seinem Team die Quelle des Wissens sichern, aber dafür beschwören die Erben der sterbenden Sonne den Zerstörer mit einer Todeshochzeit herauf.

Cover zu Foster 8Während Gerald Norris (Frank Glaubrecht) dazu bereit ist, Jazz (Antje von der Ahe) zu opfern, um die Quelle des Wissens nutzen zu können, schert sich Foster (Thomas Nero Wolff) wie immer nicht um irgendwelche Vorgaben. Andernorts bereiten derweil das finstere Medium Jurina (Marianne Rogée) und ihr Sohn Anthony (Bernd Vollbrecht) alles dafür vor, den Zerstörer auf die Welt loszulassen. Und was der Infotext ankündigt, ist durchaus nicht übertrieben: „Es wird Blut fließen. Viel Blut.“

Er/Sie/Es ist wieder da

Auch die achte Folge fügt sich nahtlos in das gewohnte Konzept von Regisseur Oliver Döring ein. Unkonventionelle Ermittler, brutale Gewaltexzesse und keine offensichtliche Rollenverteilung sorgen dafür, dass die Hörerschaft konzentriert am Ball bleiben muss.

Etwas überraschend ist, dass Luisa Wietzorek hier als kindliche Lisa auftaucht. In früheren Folgen sprach sie Emily Blake, die von den Erben der sterbenden Sonne geopfert werden sollte. Aber es scheint sich dabei nur um eine erneute Besetzung zu handeln und keinen inhaltlichen Zusammenhang zu geben wie eine Reinkarnation oder Ähnliches.

Auch ein paar andere Sprecher wie Markus Pfeiffer und Marco Göllner sind wieder dabei. Wie gut ein Dutzend weiterer Sprecher werden sie zwar aufgelistet, aber nicht mit ihren Rollen angegeben. Bloß bei einigen wenigen ist klar, wen sie natürlich wie in früheren Folgen wieder darstellen: Gerrit Schmidt-Foß ist Fosters Mitstreiter Kyle Jones und Asad Schwarz der Hacker Sniffer.

Am Ende ist es dann wieder so, dass unzählige Fragen noch offen sind, wie es mit Foster weitergeht. Aber der Season Pass 02 sieht ja auch noch eine weitere Folge vor, bevor bei diesem Staffelfinale hoffentlich so einige klärende Antworten geliefert werden. Die Spannungskurve geht jedenfalls weiter steil nach oben, so dass Teil 9 gerne schnellstmöglich folgen dürfte.

’Der Zerstörer’ ist voraussichtlich ab 2. Juni 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Diesen Post teilen
Repost0
30. März 2017 4 30 /03 /März /2017 22:08

Die Hoffnung für die Zukunft liegt in der Vergangenheit! Und deshalb springt die Erzählung von 'Foster' bei Folge 7 erst einmal zurück zu den Ereignissen auf der Insel, bei denen 'Die Pforte zur Verdammnis' geöffnet werden sollte. Allerdings nur kurz, um dann das nächste Kapitel im „Kampf gegen die Mächte des Bösen“ aufzuschlagen!

Cover von Foster 7Als Erstes erfährt die Hörerschaft nun, wie – und vor allem von wem – Xavier Parker (gesprochen von Philipp Schepmann) vor dem Schlammparasiten auf der Insel gerettet wurde. Wie beim Cover schon klar wird, ist das, was dann folgt, ein wahres Himmel- beziehungsweise eher Höllenfahrtskommando.

Während sich anscheinend die Hexe immer neue Opfer holt, muss sich das Team um Rogers nach dessen Tod neu sammeln. Dank des Hackers Sniffer (Asad Schwarz) können die Aufzeichnungen von Hans Kramers Vater entschlüsselt werden, die zur Quelle des Wissens führen sollen. Foster (Thomas Nero Wolff) ist sich sicher, dass sie aber nur von einem Dämonen erschlossen werden kann. Also bietet er Jessica 'Jazz' Phoenix (Antje von der Ahe) einen Deal an, um zusammen mit ihr quasi zur Hölle zu fahren.

In der Hölle des Maulwurfs

Die Aufgabe von Rogers übernimmt derweil Gerald Norris (Frank Glaubrecht). Dass er nicht ziemperlich mit Gegnern umgeht, darf Mary Jackson (Ulrike Hübschmann) am eigenen Leibe erfahren. Nachdem sie als Maulwurf im Team von Rogers enttarnt wurde, soll sie nun verraten, was die Erben der sterbenden Sonne planen.

Nachdem sich der letzte Gefangene im Kofferraum von Fosters Wagen selbst mit Benzin übergossen und verbrannt hat, werden bei Mary nun drastische Maßnahmen ergriffen, um einen Selbstmord zu verhindern: „Ihre Zunge haben wir an den Mundboden genäht, so dass Sie sie nicht abbeißen können, um sich damit zu ersticken. Selbst wenn Sie die Luft anhalten, werden diese Maschinen sofort eine Zwangsbeatmung einleiten. Unangenehm, aber effektiv.“

Wer versucht, erst bei 'Im Körper eines Menschen' in die Horror-Hörspielserie 'Foster' von Erfolgsautor Oliver Döring einzusteigen, wird bestimmt Schwierigkeiten haben, dabei durchzublicken. Die Geschichte wird nämlich fortlaufend erzählt und macht wie oben gesagt dabei noch Sprünge zurück zu früheren Ereignissen.

Folge 7 von 'Foster' voraussichtlich ab 31. März 2017 erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Diesen Post teilen
Repost0
12. Dezember 2016 1 12 /12 /Dezember /2016 22:18

Immer noch beschäftigt 'Die Hexe' die Kämpfer gegen die dunklen Mächte. Genauso wie die 'Todeshochzeit', die – natürlich – ein Nachspiel hat. Zwar konnte O'Neal sie nicht mit Jazz (Antje von der Ahe) vollziehen, aber Ärger gibt es deswegen dennoch weiterhin. Und all das, obwohl Foster (Thomas Nero Wolff) und Co. eigentlich gerade einen ganz anderer Auftrag erledigen sollen.

Cover zu Foster 6Um Schlimmeres zu verhindern, soll Foster die Quelle des Wissens finden. Den Weg dorthin kann möglicherweise Hans Kramer (Bodo Wolf) weisen, dessen Vater Paul bei den Ereignissen im September 1944 dabei war, als das Böse in Österreich entfesselt werden sollte.

Doch Rogers (Frank Schaff) wittert einen Maulwurf in den eigenen Reihen und möchte, dass Foster nebenbei Jones (Gerrit Schmidt-Foß) im Auge behält. Als aber Jazz blutverschmiert in einer Londoner Tiefgarage gefunden wird, möchte Rogers die Aktion abbrechen. Davor wurden, wie es auch im Infotext heißt, "... drei Menschen auf schreckliche Weise ermordet. Schon bald stellt sich heraus, dass der Mörder kein Mensch gewesen ist, sondern eine Bestie, die nur bei Vollmond zuschlägt."

Foster wäre jedoch natürlich nicht Foster, wenn er machen würde, was andere von ihm verlangen ...

Kennen Sie den?

Komischerweise wird die Sprecherin von Jazz gar nicht im Booklet genannt. Dafür wird beim Blick in die Personenliste klar: Totgeglaubte leben länger. Xavier Parker (Philipp Schepmann) taucht wieder auf. In den Produktangaben zeigt sich dort zudem, dass das Coverbild wie immer von Ingo 'Monozelle' Römling stammt, obwohl es diesmal in eine etwas andere, eher comichafte Richtung geht. Wem der Stil bekannt vorkommt, hat vielleicht zuletzt seine Arbeiten für 'Star Wars Rebels' gesehen.

Witzig ist auch, welche popkulturellen Bezüge im Hörspiel auftauchen. Um seine Gegner zu verwirren, bedient sich Jones bei Lovecraft und nennt sich Alhazred. Und als Kramer misstrauisch ist, begründet er das mit einem Verweis auf einen Spionagethriller von William Goldman, der mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle verfilmt wurde: "Kennen Sie nicht den 'Marathon-Mann'?"

Hörspiel von Oliver Döring seit 9. Dezember 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Diesen Post teilen
Repost0
19. Oktober 2016 3 19 /10 /Oktober /2016 10:21

Cover zu Foster 5Mit 'Die Hexe' startet die Grusel-Hörspielserie 'Foster' von Oliver Döring in die zweite Season. Kapitel 1 von Buch 2 setzt da an, wo die 'Todeshochzeit' geendet hat. Zwar konnte das Schlimmste verhindert werden, doch die Mächte des Bösen setzen schon zu einem neuen Schlag an.

Rogers (Frank Schaff) hat inzwischen Foster (Thomas Nero Wolff) und Kyle Jones (Gerrit Schmidt-Foß) bei der S.I.D.U., was für „Secret Investigation & Defense Unit“ steht, einarbeiten lassen. Schon bei ihrem ersten Einsatz zeigt sich aber, dass sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Während der ehemalige Ermittler davon überzeugt ist, dass er gegen übernatürliche Gegner antritt, glaubt ausgerechnet der junge Experte auf dem Gebiet der Parawissenschaft an die vernünftige Erklärbarkeit der seltsamen Phänomene rund um Sandra Fisher (Lina Rabea Mohr).

Die junge Frau liegt im Krankenhaus, nachdem sie durch die unheimliche Erscheinung einer Hexe im Hausflur und gruselige Veränderungen bei ihrem Nachbarn Buck (Markus Pfeiffer) auf die Straße und vor ein fahrendes Auto gelaufen ist. Als Foster und Jones sie befragen wollen, scheint sie allerdings selbst besessen zu sein.

Go, Golem, go!

Mit Hilfe von Fosters Freund Gregory (Marco Göllner) finden die zwei heraus, dass Sandra scheinbar in einer geheimen Botschaft etwas über einen Golem gesagt hat. Jones erinnert das an einen alptraumhaften Trip in Thailand, bei dem er in seinen Hirngespinsten von einem Golem gefressen wurde – was Foster zu einer interessanten These beflügelt: „Deine Theorie. Telepathie. Jemand hat deine Gedanken gelesen. Diese Sandra war in deinem Hirn. Kann das sein?“

Die Beiden müssen also vorsichtig sein, um nicht in eine Falle zu tappen. Und wie immer gilt auch hier: Totgeglaubte leben länger! Wer die aktuelle Ensemble-Auflistung von 'Die Hexe' mit früheren Angaben aus Buch 1 vergleicht, der entdeckt unter anderem folgende Charaktere wieder:

  • Xavier Parker (gesprochen von Philipp Schepmann)
  • Jazz (Antje von der Ahe)
  • Robert (Wolfgang Wagner)
  • Jobe (Michael-Che Koch)

Hörspiel 'Die Hexe' seit 14. Oktober 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Das könnte dazu passen:

Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts (mit u.a. Torsten Michaelis)
Während der Prolog in Teil 1 mehrere Jahrzehnte vor den aktuellen Ereignissen der Serie spielt und nahezu ohne Foster auskommt, legt der Ermittler bei 'Das Erlöschen des Lichts' gut los: Einen Hacker mit Drogen zu motivieren, erscheint ihm ein geeignetes Mittel, um seinen neuen Fall zu lösen.

Diesen Post teilen
Repost0
21. August 2016 7 21 /08 /August /2016 15:39

Emily Blake gilt immer noch als vermisst, der Ermittler Foster liegt im Krankenhaus. Außer ihm weiß keiner genau, was passiert ist, als 'Die Pforte zur Verdammnis' in Folge 3 auf einer plötzlich auf- und dann wieder abgetauchten Insel geöffnet werden sollte. Unklar ist aber auch, wem er überhaupt noch trauen kann.

Cover zu Foster 04: TodeshochzeitDie Informationen, die Foster jedenfalls Detective Superintendent Wolf (Lutz Riedel) gibt, treiben diesen schier in den Wahnsinn: „Ach so, Sie sind viele Stunden lang ohne Schwimmweste und ohnmächtig im Wasser getrieben, ohne zu ertrinken. Und dann sind Sie in eine Schiffsschraube geraten, aber zum Glück hat die nur sanft Ihren Schädel touchiert. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Danke, Foster!“

Doch Foster hat absolut recht damit, vorsichtig zu sein. Nachdem mit dem Politiker Gregory O'Neal (Dietmar Wunder) eine 'Todeshochzeit' mit einem der Höllenfürsten vollzogen wurde, erwacht in ihm das Tier – und als Verbündeter der Mächte der Finsternis sucht er/es sich eines nach dem anderen Opfer ...

The Good, The Bad & The Ugly Cop

„Mit diesem Kapitel schließt sich der erste Zyklus der Geschichte von Foster“, wird auf der Rückseite des Hörspiels vom 'Imaga'-Label angekündigt. Das mag so sein, aber es ist auch offensichtlich, dass mindestens ein weiterer Zyklus folgen soll. Also lassen wir uns mal überraschen, was Regisseur Oliver Döring noch für Ideen hat, wie der Kampf zwischen Gut und Böse weitergehen mag.

Überraschend ist diesmal vor allem noch, welche Seiten Fosters Vorgesetzte Wolf und Nolan (Hans-Georg Panczak) von sich zeigen. Und dann gibt es noch eine Überraschung, denn der Vorname Fosters wird gelüftet: Er heißt David.

Fazit: Die 'Todeshochzeit' bietet eine eher klassische Monsterjagd, aber das in bewährt guter Umsetzung. Die namenhaften Sprecher geben sich hier die Klinge in die Hand. auch wenn einige von ihnen am Ende – soviel sei verraten – bereits wieder abtreten müssen.

Hörspiel seit 12. August 2016 erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Nachtrag vom 23. August 2016: Die 2. Season mit vier weiteren Folgen wurde nun offiziell angekündigt/bestätigt.

Das könnte dazu passen:
Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts
Nachdem die Pilotfolge als 'Prolog' zu der Serie erst einmal alle möglichen Ereignisse aus der Vergangenheit aufgezeigt hat, kommt nun erst Foster selbst ins Spiel. Dabei beginnt der Fall noch relativ normal: Er soll die minderjährige Emily Blake wiederfinden. Doch dabei stößt er auf immer ungewöhnlichere Begleitumstände ihrer Entführung.

Gruselkabinett 96/97 – Madame Mandilips Puppen (von Abraham Merritt)
Auch bei diesem Hörspiel arbeiteten Hans-Georg Panczak und Dietmar Wunder Hand in Hand. Der zuerst Genannte spielt einen Doktor, der von Gangsterboss Ricori um Hilfe gebeten wird. Gemeinsam mit Ricoris Handlanger McCann (gespielt von Dietmar Wunder) soll er herausfinden, was es mit 'Madame Mandilips Puppen' auf sich hat.

Diesen Post teilen
Repost0
14. Juni 2016 2 14 /06 /Juni /2016 16:45

Foster ist weiterhin auf der Suche nach Emily Blake, die scheinbar von einer okkulten Sekte entführt wurde, die einen Dämon namens Sebul anbetet. Während Mr. Wolf (Lutz Riedel) skeptisch ist, dass sein Inspector auf der richtigen Fährte ist, nimmt der Fall allerdings ungeahnte Dimensionen an.

Cover zu Foster 3Um den Entführern auf die Spur zu kommen, wendet sich Foster (Thomas Nero Wolff) an Kyle Jones (Gerrit Schmidt-Foß). Seit den seltsamen Ereignissen im Mai 2011 mit seiner damaligen Freundin Joyce (vergleiche Folge 1) gilt er nämlich inzwischen als Experte für das Okkulte.

Von ihm erfährt der Ermittler, was es mit Sebul auf sich hat: „Sebul soll der Herr über sämtliche Dämonen sein. Er war quasi der erste, ist entstanden, als sich Licht und Dunkelheit trennten. Ihm dienen Dämonen, die so alt sind, dass wir sie gar nicht kennen. Alles, was uns Angst macht, soll sich von Sebul ableiten.“

Auch Xavier Parker (Philipp Schepmann) ist Sebul weiter auf der Spur. 1944 kam er erstmals mit ihm in Kontakt und konnte sich 1976 von Agent Blunt die Schatulle mit dem Stein holen, in dem damals ein Dämon gefangen wurde (vergleiche Folge 1). Doch sein Angriff auf William Blake schlägt fehl und er landet bei Foster im Verhör. Wie der Zufall so spielt, kommt damit scheinbar zusammen, was zusammen gehört. Sebul ist ihnen jedoch schon einen Schritt voraus. Langsam läuft ihnen die Zeit davon, um zu verhindern, dass er die Pforte zur Verdammnis öffnet...

Hörspiel-Regisseur Oliver Döring zieht wieder alle Register, um den Kampf zwischen Gut und Böse mächtig in Szene zu setzen. Wie beim Film setzt er zum Beispiel eine Technik ein, in der zwei parallel laufende Handlungen schnell gegeneinander abwechselnd eingesetzt werden.

Fazit: Mit Folge 3 erreicht ’Foster’ bereits einen ersten Höhepunkt, der die bisherigen Ereignisse zusammenführt und einigermaßen auflöst. Doch klar ist auch, dass der Kampf gegen die dunklen Mächte noch lange nicht beendet ist.

Hörspiel voraussichtlich ab 17. Juni 2016 bei 'Imaga/WortArt' erhältlich. Mehr Infos: http://www.imaga-shop.de/foster/

Das könnte dazu passen:
Foster – alle hier verfügbaren Kritiken
Wer genauer erfahren möchte, was in den ersten zwei Teilen geschehen ist, kann hier ein wenig nachlesen.
Gabriel Burns – 45: Ich passe auf dich auf (Hörspiel mit u.a. Uve Teschner und Jürg Löw)
Im Dezember 2014 wurde Folge 45 der Mystery-Serie 'Gabriel Burns' veröffentlicht. Ob die Konkurrenz zu 'Foster' noch mal Fahrt aufnimmt, bleibt daher leider abzuwarten.

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv