Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
29. September 2017 5 29 /09 /September /2017 09:24

Neben der Arbeit an der Gruselserie 'Foster' fand Oliver Döring noch die Zeit, sich der Science Fiction zuzuwenden und eine Reihe von Geschichten des US-amerikanischen Autors Herbert George Wells zu vertonen. Den Auftakt macht dabei 'Die Zeitmaschine', die der Hörspiel-Regisseur mit einigen Anpassungen überarbeitet hat.

Cover zu Zeitmaschine von Oliver Doering

„Das Hörspiel beginnt bei mir nicht wie im Roman Ende des 19. Jahrhunderts, sondern Ende der 1970er Jahre. Das hat mir einige wichtige dramaturgische Kniffe erlaubt, aber gleichzeitig wollte ich auf keinen Fall die Geschichte mit ihren Kernaussagen verfälschen“, erklärt Oliver Döring im Interview der Pressemitteilung.

Der im Original namenlose Zeitreisende heißt bei ihm Jack (gesprochen von Hans-Georg Panczak, der immer noch vor allem für seine Synchronisation von Mark Hamilton als Luke Skywalker in den 'Star Wars'-Filmen bekannt ist). Von Cabbs (Bernd Rumpf) darauf angesprochen, dass es Gerüchte gebe, Jack würde Universitätsgelder veruntreuen, bleibt ihm nur die Flucht nach vorne. Er präsentiert einen Prototyp der Zeitmaschine, die er gebaut hat. Da er damit aber nicht alle Skepsis widerlegen kann, lädt er eine kleine Runde ein, um den Beweis für die Funktionalität seiner Erfindung zu erbringen.

So erzählt er Cabbs, Peter (Udo Schenk), Blank (Oliver Stritzel) und Chose (Reinhard Kuhnert) eine fantastische Geschichte. Bei einem Zwischenstop nach gut einem halben Dutzend Jahrtausenden erregt er mit seinem für die dortige Zeit merkwürdigen Auftreten so viel Misstrauen, dass er Hals über Kopf fliehen muss. Dem geschuldet kann er seine Zeitmaschine erst wieder im Jahr 802.701 anhalten. Mit dieser aberwitzigen Angabe ist im die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer (nahezu am Ende der ersten CD dieses Zweiteilers) gewiss: „Und hier beginnt die eigentliche Geschichte ...“

Das zweiteilige Hörspiel 'Die Zeitmaschine' von Oliver Döring ist seit 29. September 2017 bei 'Folgenreich/Universal' erhältlich. Mehr Infos: http://www.universal-music.de/hg-wells-hoerspiele/

Das könnte dazu passen:

Oliver Dörings Foster – 02: Das Erlöschen des Lichts (mit u.a. Hans-Georg Panczak, Luisa Wietzorek und Thomas Nero Wolff)
Obwohl sein Vorgesetzer Nolan (Hans-Georg Panczak) nicht begeistert ist, ermittelt Foster (Thomas Nero Wolff) auf äußerst unkonventionelle Art in einem Entführungsfall. Und dieser entpuppt sich als die Spitze des Eisbergs, denn mit der Entführten (Luisa Wietzorek) soll 'Die Pforte zur Verdammnis' aufgestossen werden ...

Porterville – Hörbücherbox zur Staffel 2
Bei der Fortsetzung der Mystery-Serie 'Darkside Park' ist Udo Schenk (der meist Ralph Fiennes und Gary Oldman seine Stimme leiht) als Gerome Landino zu hören. „Das dunkle Geheimnis einer Stadt“ namens Porterville kann aber auch er nicht lösen. Das gelingt übrigens auch in Staffel 3 dann nicht vollständig. Folglich warten viele Hörer auf eine weitere Fortsetzung von Ivar Leon Menger und seinem Team der 'Psychothriller GmbH'.

Diesen Post teilen
Repost0
24. Februar 2016 3 24 /02 /Februar /2016 09:56

Eine gute und eine schlechte Nachricht: Die Psychothriller GmbH ist auch 2016 weiterhin aktiv. Aber statt einer Fortsetzung zu 'Porterville' wurde jetzt im Februar erst einmal der Gruselklassiker 'Poltergeist' erstmals als deutschsprachiges eBook veröffentlicht. Also heißt es wohl für Ghostface, der durch Porterville geistert: "Warte, warte noch ein Weilchen!"

cover-porterville2.jpg Im August 2014 wurde hier die Kritik zur Fortsetzung der Science-Fiction-Reihe 'Porterville' veröffentlicht. Fast ein halbes Jahr musste damals auf die zweite Hörbuch-Box mit den Folgen 7 bis 12 gewartet werden. Dafür gab es dann ab April 2014 wieder rund 11 Stunden Material auf zwei mp3-CDs ... und die haben es in sich, wenn es weiter um „das dunkle Geheimnis einer Stadt“ geht, wie es im Untertitel heißt.

Leider gibt es noch keine Infos, ob bereits eine weitere Fortsetzung nach der ebenfalls bereits veröffentlichten Hörbuch-Box III in Arbeit ist. Aber sobald was bekannt gegeben wird, gibt es den Hinweis dazu hier. Oder habt ihr Fragen zur Serie? Dann gerne melden!

Nun aber mehr zur 2. Box:

Diesmal erfahren die Hörer zuerst in 'Götterdämmerung' von Bürgermeister Angus Hudson, was ihm und der Stadt widerfahren ist, nachdem er den Bibliotkekar Martin Prey am Ende der Hörspielserie 'Darkside Park' darüber aufgeklärt hat, warum Porterville ist, wie es ist – beziehungsweise zu dem Zeitpunkt war.

Gesprochen wird Hudson von Jürgen Thormann, der vor allem als deutsche Stimme von Michael Caine bekannt ist. Genauso prominent sind die fünf anderen Geschichten besetzt. Martina Treger synchronisierte öfters schon Sharon Stone in diversen Filmen. Hier erzählt sie als 'Die Chronistin des Bösen', wie einst Eleanor Dare in die Stadt kam und dort auf ihren zukünftigen Ehemann und späteren Bürgermeister Takumi Sato traf.

Kuck mal, wer da spricht

Prof. Paul Higgins, wie in Folge 4 wieder von Charles Rettinghaus gesprochen, knüpft bei 'Projekt Zero-Zero' an die Ereignisse aus 'Die verlorene Kolonie' an. Weitere, ganz neue Blickwinkel kommen dann noch hinzu von IFIS-Leiter Gerome Landino (gelesen von Udo Schenk, der meist Ralph Fiennes und Gary Oldman seine Stimme leiht), „Wendehals“ Howard K. Brenner (Tom 'Magnum' Sellecks deutscher Sprecher Norbert Langer) und dem ehemaligen Sheriff Hank Parker. Dessen Sprecher Gordon Piedesack ist in dieser prominenten Runde zwar der unbekannteste, macht seine Sache aber wirklich gut.

Was ein bisschen gemein ist – soviel sei hier schon verraten – ist die Tatsache, dass alle drei Geschichten von Martin Prey, seinem Sohn Jefferson und seiner Enkelin Emily dieses Mal noch nicht weitergeführt werden. Aber die dritte und letzte Box folgt bestimmt – auf jeden Fall ist sie bereits für Ende September 2014 angekündigt. Zudem zeigt schon der Prolog von 'Das Draussen', dass ein Kapitel auch aus der Sicht von Takumi Sato erzählt werden wird – und zwar von Oliver Rohrbeck, der hier in dieser kurzen Vorschau unglaublich überzeugend klingt.

Fazit: Auch die zweite mp3-CD-Box zu 'Porterville' wartet wieder mit sehr guten Vorlesern auf, bietet einen herrlich verschachtelten Plot und unzählige Überraschungen. Das alles lässt somit spannend dem Finale entgegenfiebern, wie wohl „das dunkle Geheimnis einer Stadt“ aufgelöst wird.

Folgenübersicht der 2. Hörspiel-Box:

  • Folge 7: Götterdämmerung
  • Folge 8: Die Chronistin des Bösen
  • Folge 9: 14 Sekunden
  • Folge 10: Projekt Zero-Zero (aus der Sicht von Prof. Paul Higgins, geschrieben von John Beckmann, gelesen von Charles Rettinghaus)
  • Folge 11: Der Hudson-Code
  • Folge 12: Das Draußen


mp3-CD-Box seit 9. April 2014 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.universal-music.de/porterville/home

Hier ist noch ein Buchtrailer dazu:


Das könnte dazu passen:
Porterville – Staffel 1 (Hörbuch-Box mit Folge 1-6)
Porterville 
– Staffel 3 (Hörbuchbox mit Folge 13-18)
 

Diesen Post teilen
Repost0
7. Oktober 2008 2 07 /10 /Oktober /2008 19:58

Das Team vom ’Gruselkabinett’ hat sich mal wieder eine Geschichte vorgenommen, die fast jedes Kind kennt. Immerhin gibt es ja den ’Glöckner von Notre Dame’ auch als Film von Disney. Doch auf den zwei CDs wird Victor Hugo eher düster inszeniert – und punktet damit auf ganzer Linie.

Cover zu Gruselkabinett 28

Zur Story: Die Pest bedroht 1466 Paris. Auch die Eltern vom jungen Geistlichen Claude Frollo fallen der Seuche zum Opfer – doch immerhin können sie ihm noch die Pflege seines deutlich jüngeren Bruders Jean ans Herz legen. Als er dann noch das missgebildete Findelkind Quasimodo aufnimmt, ist er plötzlich Ziehvater zweier völlig unterschiedlicher Charaktere.

Während der bucklige Glöckner seinem Gönner auch gut zwei Jahrzehnte später noch völlig ergeben ist, hegt Jean Bedenken gegen die dunklen Machenschaften seines älteren Bruders. Der zum Erzdiakon aufgestiegene Claude soll nämlich ein Hexenmeister sein. Vor allem peinigt ihn aber das Verlangen nach der jungen Zigeunerin La Esmeralda. Auf die haben jedoch auch andere Männer ein Auge geworfen – unter anderem der arme Quasimodo…

Sehr gut gefällt mir, dass neben einigen schon des Öfteren beim ’Gruselkabinett’ eingesetzten Sprechern auch eine ganze Handvoll neuer Leute hier erstmals Rollen besetzen. Udo Schenk, der vor allem als Synchronstimme von Kevin Bacon bekannt ist, spricht zum Beispiel Claude Frollo. Christian Stark, Hörspiel-Fans als Adam Salton aus der Serie 'Die Schwarze Sonne' vertraut, übernimmt Jean Frollo.

Dem Hauptmann Phoebus de Chateaupers leiht Patrick Bach seine Stimme. Als jugendlicher Schaupspieler wirkte er in diversen ZDF-Serien wie 'Silas', 'Jack Holborn' und 'Anna' mit. Bei der 'Herr der Ringe'-Filmtriologie sprach er Frodos besten Freund Samweis Gamshie. Und als Esmeralda gibt die Theaterschauspielerin Kristine Walther ein mehr als gelungenes Debüt in ihrem ersten Hörspiel.

Fazit: Obwohl die Geschichte von Victor Hugo über 175 Jahre alt und relativ bekannt ist, schaffen es die 'Gruselkabinett'-Macher Stephan Bosenius und Marc Gruppe wieder einmal auf gewohnt gute Arte und Weise, dem Ganzen eine stimmige Umsetzung zu bescheren.

Mehr Infos: http://www.titania-medien.de

CD-Box voraussichtlich ab 10. Oktober 2008 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Point Whitmark – 23: Der Duft der Finsternis

 

 

 

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv