1506 in Spanien: In seinem früheren Leben als Juan Garcia de Tabera führt Dorian Hunter einen Aufstand gegen die Inquisition an. Doch auch wenn er auf der Hut ist, sind seine Gegner noch gefährlicher – und grausamer – als erwartet, wie er alsbald feststellen muss.
Der Alcazar Nuevo, Sitz des Inquisitionstribunals, ist das erste Ziel. Dabei bedienen sich die Aufständigen eines provokanten Tricks und entledigen sich vor den Augen der Wachen ihrer Büßergewänder, um sie aus der Festung zu locken: „Nach seiner Entlassung aus den Kerkern des Alcazars wurde dem Büßer der San Benito ausgehändigt, den er anzulegen und danach nie wieder abzulegen hatte. Sonst erwarteten ihn die härtesten Strafen.“
Nachdem der Plan erfolgreich aufgegangen ist, eilt de Tabera seinen Verbündeten zum Schloss des dämonischen Grafen Ramon Jose de Godoy nach. Hier hofft er, seine geliebte Esmeralda aus den Fängen des Vampirs zu befreien. So leicht wie in der Originalgeschichte lässt sich der mächtige Blutsauger aber nicht pfählen...
Wem kommt diese Geschichte spanisch vor?
Wie Hörspiel-Regisseur Marco Göllner im Booklet erklärt, hat er sich nicht nur bei dieser Szene die Freiheit genommen, das ganze Abenteuer neu zu interpretieren: „Im Originalroman fällt eine Frau durch ein Zeitfenster und befindet sich plötzlich im Spanien des 16. Jahrhunderts. Weil sie in Geschichte gut aufgepasst hat, weiß sie, dass der spanische König bald sterben wird, macht also eine 'Voraussagung' und bekommt dadurch Probleme mit der Inquisition.“
Dabei muss ihm gelassen werden, dass seine Variante noch um Einiges raffinierter konstruiert ist als die ursprüngliche Vorlage. Aber spannend ist es allemal, sich zusätzlich zu den CDs auch das entsprechende Buch aus dem 'Zaubermond'-Verlag zuzulegen, um beides miteinander zu vergleichen.
Im April diesen Jahres wurde 'Dorian Hunter' übrigens als „Beste Serie 2013“ mit dem Ohrkanus-Hörspielpreis ausgezeichnet, nachdem die Reihe in den letzten Jahren immer leer ausgegangen war. Zuletzt konnten 2010 immerhin Katja Brügger und Hans Werner Bussinger die Auszeichnungen für die besten Nebenrollen gewinnen.
Fazit: Im zweiten Teil der Doppelfolge nehmen die Geschehnisse um die scheinbare Hellseherin Esmeralda noch einmal gehörig an Fahrt auf. Passend wird diesmal mit den Vampiren bis aufs Blut gekämpft. Und wem das noch nicht reicht, bekommt anschließend noch die Kurzgeschichte 'Schneesturm' serviert.
CD seit 30. August 2013 im Handel erhältlich.
Mehr Informationen unter: http://www.universal-music.de/dorianhunter/
Das könnte dazu passen:
Dorian Hunter – 22.1 Esmeralda (Verrat)
Jonas Winner – Berlin Gothic
Gabriel Burns – 38: Der Tod ist eine Lektion
Batman – Gotham Knight 01: Der Mann in Schwarz
Kommentiere diesen Post …