Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
12. Mai 2015 2 12 /05 /Mai /2015 19:29

Ganze 100 Folgen schon lehren die Macher von 'Titania Medien' ihre Hörerschaft das Gruseln. Zum Jubiläum haben sie sich erneut eine Erzählung von H. P. Lovecraft vorgenommen, der mit seinem 'Necronomicon' Horror-Geschichte(n) schrieb. Und so spielt es auch bei diesem Teil vom 'Gruselkabinett' eine Rolle.

Cover zu Gruselkabinett 100„Azathoth – den Namen habe ich im Necronomicon gelesen. Soweit ich mich erinnere, ist das eine brandgefährliche, dämonische Wesensheit“, denkt Walter Gilman (gesprochen von Hannes Maurer), nachdem er aus einem seiner Träume im Hexenhaus erwacht. Die ehemalige Bewohnerin seines Zimmers erklärt ihm darin, dass Azathoth ihn erwarten würde. Bezogen hat der junge Studierende die unheimliche Bleibe, um sich auf die Spuren von Keziah Mason (gesprochen von Dagmar von Kurmin) zu begeben. Sie wurde 1692 während eines Hexenprozesses in Salem verurteilt – aber konnte scheinbar auf unerklärliche Weise aus dem Kerker verschwinden.

Obwohl Professor Upham (gesprochen von Hans-Georg Panczak) ihm geraten hatte, sich nicht weiter mit solch düsteren Schriften, Hexen- und Magiekram zu befassen, will Walter Gilman gut 235 Jahre später unbedingt wissen, was es mit dieser Geschichte auf sich hat. Doch die Träume im Hexenhaus nehmen zusehens grausigere Ausmaße an.

Wer (nicht) hören will …

In weiteren Rollen neben den hier schon erwähnten Sprechern sind übrigens Hasso Zorn als Erzähler, Horst Naumann als Richter Hathorne und Regisseur Marc Gruppe selbst als Brown Jenkin, der unheimliche Helfer der Hexe, zu hören.

Was die Jubiläumsfolge aber zum absoluten Muss für alle Hörspiel-Fans macht, ist die Bonus-DVD mit der über 50-minütigen Film-Dokumentation 'Titania Medien – ein atmosphärisches Portrait'. Schließlich bekommen sie selten so einen umfassenden Einblick in die Produktion. Diverse Schauspieler und Schauspielerinnen kommen dort zu Wort wie Joachim Tennstedt, Patrick Bach, Lutz Mackensy und Dagmar von Kurmin. Die Begegnung mit ihr war für die Titania-Macher Marc Gruppe und Stephan Bosenius enorm wichtig. Als die beiden diese Hörspiel-Legende das erste Mal persönlich trafen, erklärten sie ihr, dass sie selbst gerne mal eine Geschichte produzieren würden. Sie blieben mit ihr in Kontakt – und setzten dann ihren Traum in die Tat um.

Der Krimi-Klassiker 'Das indische Tuch' von Edgar Wallace mit ihr in einer der Hauptrollen legte 2003 den Grundstein für alles, was folgen sollte. Seitdem wirkte Dagmar von Kurmin nicht nur auch bei der ersten Folge vom 'Gruselkabinett' mit, sondern bei insgesamt über 20 weiteren Fortsetzungen – zuletzt bei 'Der Schimmelreiter' von Theodor Storm und nun als Keziah Mason bei 'Träume im Hexenhaus'.

So erklärt Sprecher David Nathan, dass der Titel der GmbH von der Elfenkönigin aus dem 'Sommernachtstraum' von William Shakespeare inspiriert ist: „Als Namensgeberin für ihre mehrfach preisgekrönte Hörspiel-Firma soll Titania den Hörer in eine Welt der Phantasie führen, eine atmosphärische Welt aus Stimmen, Geräuschen und Musik.“

Fazit: Wieder ziehen Titania Medien alle Register, um ihrem gewählten Namen gerecht zu werden. Und das gelingt ihnen mit Unterstützung eines hochkarätigen Ensembles und einem eingespielten Aufnahme-Teams problemlos. Das Schönste dabei ist, dass für dieses Jahr sogar noch sieben weitere Folgen vom 'Gruselkabinett' angekündigt sind. Von daher gesellt sich zum Glückwunsch zu den vergangenen Erfolgen die Hoffnung, dass alles auch in Zukunft so toll weitergeht.

Hörspiel voraussichtlich ab 15. Mai 2015 erhältlich. Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier verfügbaren Kritiken zur ’Gruselkabinett’-Serie
Maze Runner – Die Auserwählten (gelesen von David Nathan)
Rigor Mortis – Leichenstarre (Film)
The Second Coming – Die Wiederkehr (Film)

 

Diesen Post teilen
Repost0
29. April 2015 3 29 /04 /April /2015 20:57

Beim Endspurt zur Jubiläumsfolge der 'Gruselkabinett'-Hörspielserie schickt 'Titania Medien' nun nach 'Der Schimmelreiter' von Theodor Storm eine Schauergeschichte ins Rennen, die vor gut 130 Jahren im polnischen Teil des verschneiten Karpaten-Gebirges spielt und für ordentlich Gänsehaut sorgt.

Cover zu Gruselkabinett 99Im Hause der Familie Bardoßoski wird eines Abends in Anwesenheit von Manwed Weroski (gesprochen von David Nathan) über das Schloss Tartakow gesprochen, auf dem seltsame Dinge vor sich gehen sollen. Unter anderem soll eine zauberhaft schöne Frauenstatur mit toten, weißen Augen zu Leben erwachen und durch die düsteren Gänge wandeln.

Daraufhin will Manwed unbedingt den unheimlichen Ort selbst aufsuchen, obwohl ihn seine Verlobte Aniela Bardoßoska (gesprochen von Maria Koschny) davon abhalten will. Doch von seinem Plan lässt er sich nicht abbringen: „Vergeben Sie mir, aber ich fürchte, dieses Mal muss ich so ungalant sein und Ihnen ausnahmsweise nicht gehorchen. Ich will mit eigenen Augen sehen, ob dieses Marmorweib wirklich lebendig zu werden pflegt.“

Auf dem Schloss wird er überraschenderweise von dem alten Jakub (gesprochen von Kaspar Eichel) bereits erwartet und durchaus freundlich empfangen. Aber was er dann erlebt, lässt nach seiner Rückkehr zur Familie Bardoßoski so gut wie niemanden dort kalt ...

Hungrig nach mehr

Wie immer bei 'Titania' sind die Sound-Effekte und die Musik stimmungsvoll eingesetzt und die meisten Stimmen prominent besetzt. Als Erzähler fungiert diesmal Simon Jäger, der die deutsche Standardstimme für Matt Damon ist. Weitere Mitwirkende sind Bodo Wolf, Ulrike Möckel, Jan Makino, Antje von der Ahe und Regisseur Marc Gruppe selbst. Ganz kurz und nur mit wenigen Worten ist zudem in einer kleinen Nebenrolle Joachim Tennstedt zu hören. Als 'Sherlock Holmes' löst er dagegen gerade für 'Titania Medien' seinen 18. Fall in der Hörspielreihe mit dem berühmten Detektiv (Kritik dazu hier).

Geschrieben hat die Geschichte Leopold von Sacher-Masoch. Der Autor wurde 1836 in der Stadt Lemberg geboren, die seit 1991 im Westen der Ukraine liegt. Seine bekannteste Veröffentlichung dürfte die Geschichte 'Venus im Pelz' von 1870 sein. Fünf Jahre später folgte 'Die Toten sind unersättlich'. In Anlehnung an seinen Namen wurde entgegen seines Protestes der Begriff 'Masochismus' geprägt, mit dem der Lustgewinn durch körperliche oder seelische Schmerzen beschrieben wird.

Fazit: Wiedereinmal ziehen die Macher von 'Titania Medien' alle Register, um die Zuhörer und Zuhörerinnen schaurig-schön zu unterhalten. Die Vorlage ist dabei gut gewählt, um bei über 65 Minuten Spieldauer für gruselige Spannung zu sorgen.

Hörspiel am 17. April 2015 bei 'Titania Medien' erschienen. Mehr Informationen dazu unter:
http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Übersicht der hier verfügbaren Kritiken zur ’Gruselkabinett’-Serie
Maze Runner – Die Auserwählten (gelesen von David Nathan)
Rigor Mortis – Leichenstarre (Film)
The Second Coming – Die Wiederkehr (Film)

Diesen Post teilen
Repost0
22. November 2014 6 22 /11 /November /2014 00:34


cover-maze-runner.jpgIm Oktober kam die Verfilmung zu 'Maze Runner' von James Dashner in die deutschen Kinos. Interessanterweise erschien das offizielle Hörbuch zum Kinofilm kurz davor beim Verlag 'Hörbuch Hamburg' – und liefert mit deutlich längerer Spieldauer einen genaueren Blick auf die Auserwählten im Labyrinth.

Die für die Umsetzung auf sechs CDs gekürzte Lesung des Science-Fiction-Romans kommt auf fast acht Stunden. Genug Zeit, damit David Nathan (vor allem wahrscheinlich bekannt als die deutsche Synchronstimme von Jonny Depp) ausführlich beschreiben kann, wie es einer Gruppe Jugendlicher ergeht, die inmitten eines riesigen Labyrinths gefangen ist.
Mehr Informationen unter: www.hoerbuch-hamburg.de

Hörbuch seit 19. September 2014 im Handel erhältlich.

Diesen Post teilen
Repost0
13. Oktober 2013 7 13 /10 /Oktober /2013 22:29

Spanien zur Zeiten der Inquisition: Während einer der bewegenden Predigten des Mönchs Ambrosio lernt der junge Edelmann Lorenzo in Madrid die Nichte des neuen Marquis kennen. Er verguckt sich direkt in Antonia Dalfa – nicht ahnend, wie schicksalhaft alle ihre Leben miteinander verbunden sind.


cover-gruselkabinett81.jpgWeil ihre Ehe nicht standesgemäß war, floh Elvira Dalfa mit ihrem Mann einst vor dessen Vater, dem Marquis de las Cisternas, auf die westindischen Inseln. Ihren Erstgeborenen musste sie dabei zurücklassen und erhielt wenige Monate danach die Nachricht, dass er tot sei. Zwar bekam sie später Antonia, verlor aber kurze Zeit nach der Geburt ihren Mann.

Der Marquis gewährte ihr immerhin die Rückkehr nach Spanien und stellte ihr sogar eine abgelegene Burg zur Verfügung unter der Bedingung, dass sie nie wieder etwas von sich hören ließe. Nach dem Tod des Gönners begleitet Elviras Schwester Leonella ihre Nichte nach Madrid, um bei seinem Erben vorzusprechen und um weitere Unterstützung zu bieten.

Practice what you preach

Vorher besuchen sie allerdings die Kirche des Kapuzinerklosters, in der Ambrosio predigt. Dort kommen sie mit Lorenzo de Medina ins Gespräch. Nach dem Gottesdienst lässt sich Antonia von einer Zigeunerin die Zukunft voraussagen. Doch diese hat schlechte Nachrichten für sie: „Ich flehe euch an. Wenn euch euer Seelenheil lieb ist, dann meidet die Tugendreichen. Denn im Leib eines Engels verbirgt sich oft der Leibhaftige selbst.“

Lorenzo bleibt währenddessen allein in der Kirche zurück und nickt ein. In einer fürchterlichen Vision träumt er davon, wie ausgerechnet der Mönch Ambrosio unter den Augen Luzifers über die unschuldige Antonia herfällt. Was mag das alles zu bedeuten haben?

Die Namen der Herren – und Damen

Matthew Gregory Lewis veröffentlichte den im britischen Original 'The Monk' genannten Schauerroman 1796. Letztes Jahr erschien eine eigene Film-Interpretation des deutsch-französischen Regisseurs Dominik Moll mit Vincent Cassel als Ambrosio auf DVD.

Doch mit prominenten Namen kann auch 'Gruselkabinett' aufwarten. David Nathan spricht den Mönch, Marie Bierstedt ist als Antonia zu hören und Fabian Oscar Wien übernimmt die Rolle von Lorenzo. Zudem wirken unter anderem die Schauspieler Patrick Bach und Susanne Uhlen mit. Als Erzähler ist Hasso Zorn dabei, der dieses Jahr unter anderem schon bei 'Gabriel Burns' und 'Dorian Hunter' kleine Nebenrollen innehatte.

Fazit: Obwohl 'Der Mönch' bei seinem Erscheinen vor über 200 Jahren für einen ordentlichen Skandal gesorgt haben soll, dürfte das Werk heutzutage wenig bekannt sein. Für die 'Gruselkabinett'-Hörspielreihe wurde es aber wieder in gewohnter Weise sehr unterhaltsam zu Leben erweckt.

CDs seit 11. Oktober 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/gruselkabinett.html

Das könnte dazu passen:
Gruselkabinett – 73: Das Grauen im Blue-John-Stollen
Gabriel Burns – 38: Der Tod ist eine Lektion
Dorian Hunter – 22.2: Esmeralda (Vergeltung)

Diesen Post teilen
Repost0
15. Januar 2013 2 15 /01 /Januar /2013 23:45

Einige ihrer Mitmenschen haben in Gesche Gottfried den „Engel von Bremen“ gesehen, der sich liebevoll um kranke Verwandte und Bekannte kümmerte. Doch in Wirklichkeit war sie überhaupt erst der Grund, warum ihre Ehemänner, Eltern, Freunde, Gläubiger und sogar Kinder qualvoll starben. Der reale Kriminalfall lebt nun sehr überzeugend als Hörspiel wieder auf.

cover-gesche-gottfried.jpgBis zu ihrer Verhaftung vergiftete Gesche Gottfried zwischen 1813 und 1827 über 30 Menschen in Bremen. Dafür benutzte sie so genannte „Mäusebutter“, die mit Arsen versetzt ist. Das besonders Erschreckende ist, dass sie selbst dafür keinerlei Gründe nennen wollte oder konnte – und dass niemand ihr Einhalt gebot.

Der zuletzt genannte Aspekt interessierte Regisseur Markus Hahn vor allem an diesem Fall, so dass er ihn als Hörspiel umsetzen wollte. Er erkennt darin eine erschreckende Aktualität: „Auch wir leben in einer Gesellschaft des Wegschauens, in der Verantwortung gerne abgeben wird. Wir kümmern uns lieber um kleine schwarze Kästen in unseren Händen als um unsere reale Mitwelt. Aber sind wir heute nicht eigentlich privilegiert, mehr zu sein?“

Crime Scene Bremen

Das Hörspiel basiert auf einer Vorlage des Autors Peer Meter, für die er wie im Untertitel beschrieben die Original-Protokolle „des Criminalgerichts in Untersuchungssache wider die Giftmischerin Gesche Margarethe Gottfried im Jahre des Herrn 1828“ verwendete. Seit 1988 beschäftigt er sich mit dem realen Kriminalfall der Gesche Gottfried. So schrieb er darüber ein Theaterstück, mehrere Sachbücher und ein Comic.

Verstärkt wird der Bezug zu den realen Vorkommnissen noch durch das umfangreiche Booklet, das unter anderem Originaldokumente zeigt. Markus Hahn ist davon überzeugt, dass alles, was es zu sagen gibt, sich dem Publikum aus dem Hörspielbuch erschließt. Aber die Informationen des Booklets umspielen das Gesagte noch einmal: „Sie zeigen eine gewisse Referenz auf die Authentizität des Gesagten – wir lassen tatsächlich historische Worte und Begebenheiten sprechen. Großartig adaptiert, zusammengefügt und ’übersetzt’ – aus der damals teils schnell dahingekritzelten Kurrentschrift – von Peer Meter.“

Volkes Stimme(n)

Für die Vertonung konnten einige der bekanntesten Stimmen Deutschlands gewonnen werden. David Nathan, vor allem bekannt als Synchronspecher von Johnny Depp, befragt als Senator Droste die gefangene Mörderin (vielschichtig interpretiert durch Ariane Seeger).

Die Verhör-Szenen wechseln sich dabei immer wieder mit Aussagen von Bürgern und Bürgerinnen Bremens ab, die ihre Meinung über und Erfahrungen mit Gesche Gottfried abgeben. Dabei sind unter anderem Felix Isenbügel (spielte bei ’GZSZ’ den Carsten Reimann), Gisela Fritsch (bekannt als Reporterin Karla Kolumna aus ’Benjamin Blümchen’) und Helmut Krauss (spielt in ’Löwenzahn’ den Nachbarn Hermann Paschulke) zu hören.

Oliver Rohrbeck (dessen bekannteste Hörspielrolle natürlich immer noch Justus Jonas bei ’Die drei Fragezeichen’ ist) gibt zum Beispiel in der Rolle eines Arztes an, dass er statt der Vergiftungen unter anderem Cholera, rheumatische Herzentzündungen und heftige Darmentzündungen diagnostiziert hätte.

Vorhang auf für mehr

Um die Intensität der Gespräche zu verstärken, ließ Markus Hahn die Sprecher vorher proben und dann gemeinsam ihre Texte einsprechen: „Das gemeinsame Lesen und Performen im Studio war eine spannende Herausforderung für alle, mit viel mehr interpersoneller Spannung, als wenn die Sprecher separat voneinander aufgenommen worden wären.“

Zur Premiere am Freitag, den 18. Januar 2013, im Filmtheater am Friedrichshain Berlin sind alle Mitwirkenden eingeladen. Zudem erfahren Interessierte an dem Abend auch mehr über die Produktion, die mit der ’Kulturalie’ durch eine Art Crowdfunding finanziert wird. Darüber hinaus sind weitere Aktionen geplant wie eine Veranstaltung am 7. März 2013 in der Stadtbibliothek Bremen, bevor das Ganze möglicherweise auch noch als Film umgesetzt wird.

Fazit: Markus Hahn hat ’Die Verhöre der Gesche Gottfried’ von Peer Meter stimmig umgesetzt. Die Sprecher sind gut gewählt, die Dialoge authentisch und das verstörende Spiel Ariane Seegers überzeugend, die zwischen mitleiderregender Verzweiflung, verwirrter Selbstanklage und kaltem Kalkül gleitend zu wechseln vermag. Was die Mörderin tatsächlich zu ihren Taten geleitet hat, müssen die Hörer am Ende selbst entscheiden. Und leicht wird das nicht gemacht.

Mehr Informationen unter: http://gesche-gottfrieds-gift.com

CD voraussichtlich ab 19. Januar 2013 erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Gruselkabinett 64 – Der schreiende Schädel
Gerhard Wisnewski – Das Titanic-Attentat

Diesen Post teilen
Repost0
30. Oktober 2008 4 30 /10 /Oktober /2008 17:21

An Horrorkomödien im Hörspielformat haben sich schon so einige versucht – siehe zum Beispiel ’B.Ö.S.E.’ oder ’John Sinclair: Die Comedy’. Doch Kultstatus wie das Grusical ’Rocky Horror Picture Show’ erreichte eigentlich keiner. Nun will es ’Jack Slaughter’ versuchen – und startet bedeutungsschwanger gleich mal an Halloween durch!

Zur Story: Jack Slaughter hat eine „beratende Tätigkeit im oberen Management der Hauptabteilung eines aufstrebenden Unternehmens“. Im Klartext heißt das, dass er im ’Lucky Hunter’ die Waffenabteilung betreut. Kein Wunder also, dass er sich ziemlich freut, als er mit einem Überraschungspäckchen eine Pistole der Marke FP-45 Liberator erhält, die allerdings auf besondere Weise gefertigt wurde. Aber eines ist ja auf jeden Fall klar: „Man kann nicht zu gut bewaffnet sein!“

Glücklicherweise kann er die Waffe auch gut gebrauchen. Denn noch am selben Abend erledigt er damit einen echten Höllenhund. Auf die Welt kam er dank Lucifer, den seine Freunde (?) einfach „Luci“ nennen. Als dieser nämlich Professor Doom seine Seele abkauft, haut er den Wissenschaftler natürlich gleich mal gehörig übers Ohr und öffnet einen Schlund zum Höllenfeuer. Damit dürfte klar sein, dass hier noch mehr Ärger ansteht…

Gesprochen wird Jack Slaughter von Simon Jäger, der jahrelang zum Beispiel Heath Ledger synchronisiert hat und dieses Jahr als ’Joker’ im Batman-Film ’The Dark Knight’ vor eine richtig schwierige Aufgabe gestellt wurde. So schön geschnallst wie im Original war sein Text irgendwie nicht.

Ihm zur Seite steht David Nathan als sein Studienkollege Tony Bishop. Lustigerweise spricht er ja Christian Bale in den neuen ’Batman’-Streifen. Als Rick Silver ist zudem Dennis Schmidt-Foß zu hören, der aktuell auf RTL II als ’Dexter’ (gespielt von Michael C. Hall aus ’Six Feet Under’) äußerst unkonventionell auf Verbrecherjagd geht.

Fazit: Der Gruselfaktor hält sich leider im ersten Teil noch etwas in Grenzen – schließlich geht ein Großteil der Zeit dafür drauf, erstmal alles zu erklären. Ungünstigerweise zünden auch die Witzchen nicht so richtig. Doch aufgepasst: Folge 2 mit dem Titel ’Professor Dooms Erwachen’ erscheint gleichzeitig mit dem ersten Teil, hat Tilo Schmitz (’Hellboy’) als den Zigeuner Zoran Lovari im Line-Up und toppt wirklich locker das Debüt – denn „das Böse schläft nie und trinkt viel Kaffee“. Also begleiten wir weiter „die Tochter des Lichts auf seinem Weg. Ihr Name ist… Jack Slaughter“!

Mehr Infos: http://www.jack-slaughter.de

CD voraussichtlich ab 31. Oktober 2008 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Hellboy – See mo’ evil, hear mo’ evil
Gruselkabinett – 28/29: Der Glöckner von Notre Dame

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv