Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
5. April 2015 7 05 /04 /April /2015 15:01

„Hüte dich vor den Iden des März“, soll einst Cäsar gewarnt worden sein. Höret stattdessen lieber die Ideen des März oder viel mehr, welche Ideen im letzten Monat solche Gestalt angenommen haben, dass sie als (im wie immer weit gefassten Sinne) Platten veröffentlicht wurden. 

Raphael – Here Comes The Soundblaster

Im Herbst 2013 veröffentlichte der italienische Reggae-Sänger Raphael sein Solo-Debüt 'Mind-vs-Heart' bei 'Irievibrations Records', nachdem er davor schon mit den Easy Skankers zumindest in seiner Heimat einige Bekanntheit erreichen konnte. Nun gibt es Nachschub in Form von 'Here Comes The Soundblaster'. Auf dem fast einstündigen Mixtape werden über zwanzig Tracks angespielt, darunter auch 'Mind-vs-Heart' als Akustik-Version. Neben dem Titeltrack ist von diesem letzten Werk unter anderem noch 'Laid Back', 'If Jah Is With You', 'Duppies Inna Dance' und 'What About Us' mit dem jamaikanischen Sänger Skarra Mucci von The Ganglords aus der Schweiz dabei.

Das Ganze wurde übrigens von Sentinel Sound, einem der erfolgreichsten Soundsystems Deutschlands, zusammengestellt und ist unter https://soundcloud.com/sentinel-sound/ kostenlos erhältlich, wenn eine Mail-Adresse angeben wird. Dort gibt es auch noch weitere Gratis-Songs von unter anderem Ronny Trettmann und Nyanda vom Reggae-Duo Brick & Lace. Auf seiner eigenen Seite gibt es unter dem Menü-Punkt 'Discography' auch noch weitere Free Downloads von Raphael. Also diesen Sommer dürfte „La Dolce Vita“ für nickende Köpfe und kreisende Hüften sorgen.

Mixtape seit 4. März 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.mynameisraphael.com/

Lone Scherfig – The Riot Club (Film)

Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, werden die beiden Frischlinge Miles (gespielt von Jeremy Irons’ Sohn Max, der die Hauptrolle im Film ’Seelen’ inne hatte) und Alistair (Sam Claflin, der vielen als Finnick Odair aus ’Die Tribute von Panem’ bekannt sein könnte) an der Universität von Oxford von dem elitären ’Riot Club’ als neue Mitglieder aufgenommen. Im Trailer heißt es übrigens, dass das Ganze „an der ältesten Universität der Welt“ spielt, obwohl es davor schon an anderen Orten ähnliche Bildungseinrichtungen gab. Worum es beim ’Riot Club’ geht, erklärt Hugo (gespielt vom Australier Sam Reid, der u.a. den Waldarbeiter Vaughn in ’Serena’ verkörperte) in einem Gespräch mit Miles, als sie sich für ein Dinner in einem Pub vorbereiten: „Auf dem College können wir uns das letzte Mal unbeobachtet austoben. Vergeuden wir die Zeit nicht mit Zimperlichkeiten.“

Dort wollen die zehn Jungs „zechen bis zum Erbrechen“, doch nach und nach gerät das Ganze – im Grunde wenig überraschend – völlig außer Kontrolle. Die dänische Regisseurin Lone Scherfig zeigt dabei, wie sich Menschen in extremen Situationen und Positionen verhalten können: „Hoffentlich ist der Film differenziert genug, dass er nicht als eine Aussage gilt, sondern den Zuschauern eine facettenreiche Welt zeigt, aus der jeder eigene Schlüsse ziehen kann.“

Film seit 5. März 2015 als DVD, Blu-ray und VoD (Video on Demand) erhältlich.
Mehr Infos: http://www.the-riot-club.de/

Jesper Munk – Claim

Cover zu Jesper MunkBei Blues denken die meisten wahrscheinlich an die amerikanischen Südstaaten des frühen 20. Jahrhunderts, wo dieser Musikstil entstand. Jesper Munk ist dagegen gerade mal 22 Jahre alt, Halb-Däne und wohnhaft in München. Was nichts daran ändert, dass er den Sound mit seiner tiefen und vollen Stimme sehr gekonnt ins Hier und Jetzt transportiert. Eröffnet wird das neue Album gleich mit der von Jon Spencer kräftig rockenden Single ’Courage For Love’. Mehr als ein Gang zurück geschaltet wird dann direkt mit dem warm-schmeichelnden ’Morning Coffee’, das etwas an ’Easy’ von Faith No More erinnert.

Für die passende Instrumentierung sorgen wie schon 2013 beim Debüt ’For In My Way It Lies’ sein Vater Rainer Germann am Bass und Clemens Finck von Finkenstein am Schlagzeug, während er selbst dazu Gitarre spielt. Als Produzenten sind außerdem Mocky und Sepalot beteiligt, der zwischen seinen Solo-Aufnahmen und der Arbeit mit seinen Topf-Kollegen und Texta an ’#hmlr’ (Kritik hier) noch für Jesper Munk ’Shakespeare & Heartbreak’ mit schönen Bläsersätzen unterlegt hat. Randy Newman zollt er Tribut mit einem Cover seiner Ballade ’Guilty’, wohingegen ’Smalltalk Gentlemen’ nach The White Stripes klingt. Und all diesen starken Referenzen wird Jesper Munk glänzend gerecht.

Album seit 6. März 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://jespermunk.de/

Sherlock Holmes – 17: Die fünf Orangenkerne

Im September 1887 kommt der junge John Openshaw (gesprochen von Jannik Endemann) zu Sherlock Holmes, um ihn in einer dringenden Angelegenheit um Hilfe zu bitten. Denn die Polizei nimmt seine Befürchtungen nicht allzu ernst. Aber dafür wurde ihm berichtet, dass der Meisterdetektiv jedes Problem lösen könne und noch niemals jemanden unterlegen gewesen sei. Was Holmes unerfreulicherweise korrigieren muss: „Ich wünschte, es wäre so. Leider ist die Wahrheit, dass ich bereits vier Mal unterlag – drei Mal waren es Männer und einmal eine sehr schöne Frau.“

Wie er einst gegen Irene Adler verlor, ist in ’Ein Skandal in Böhmen’ nachzuhören (Kritik siehe hier). Doch Openshaw hält das in Anbetracht der Erfolge für eine verschmerzende Quote. Zumal er dringend Hilfe benötigt. Sein Onkel Elias und sein Vater Joseph (gesprochen von Max Schautzer, der vor allem als Fernseh-Moderator von unter anderem ’Pleiten, Pech und Pannen’ bekannt ist) sind vor Kurzem beide ums Leben gekommen, nachdem sie je eine Nachricht mit fünf Orangenkernen erhalten hatten. Und nun hat er selbst eine solche Zusendung erhalten. Hier geht es also im wahrsten Sinne des Wortes um Leben und Tod. Wird Holmes es schaffen oder eine fünfte Niederlage erringen?

Hörspiel seit 13. März 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.titania-medien.de/cms/hoerspiele/sherlock-holmes.html

Audio88 & Yassin – Normaler Samt

Cover zu Normaler SamtBlauer Samt? Oder grüner Samt gefällig? Wie wäre es mit ’Normaler Samt’? Der inzwischen in Berlin lebende Rapper Audio88 erklärt auf dem Track ’Schmutzige Rapper’ witzig und ironisch, wie das neue Werk mit Yassin neben diesen beiden zuerst genannten Alben von Torch und Marteria eingeordnet werden sollte: „Yassin ist der beste Rapper, den ich kenne./ Abgesehen von Torch, denn der ist 'ne Legende./ Über alles erhaben, hat Hip-Hop erfunden./ Hielt den Untergrund unten, doch unser Samt ist normaler.“

Zur Crew gehören neben den beiden Namensgebern übrigens im Grunde noch DJ Breaque und Produzent Torky Tork, der sich nur ab und zu Hilfe geholt hat wie zum Beispiel von Suff Daddy beim schon erwähnten ’Schmutzige Rapper’. Beim etwas gesellschaftskritischeren ’Täter oder Opfer’ ist dann noch Enoq dabei. Weitere Unterstützung gab es unter anderem von grim104, Döll und Tua, der zu dem mit Mädness aufgenommenen ’Taschentuch’ zusätzlichen Gesang beigesteuert hat. Dass zum Glück nicht nur sie gleichzeitig HipHop und Spaß verstehen, zeigte der Chartseinstieg auf Platz 22. Normaler Erfolg, würde ich sagen!

Album seit 13. März 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://heartworkingclass.de/audio88--yassin-normaler-samt

The Skints – FM

Mit 'FM' feiern The Skints aus London auf ihrem dritten Album, dessen Titel ausgeschrieben für 'Frequency Murderation' steht, die Radiokultur. Passend zum Konzept schlüpfen dafür ihre Gesangsgäste Tippa Irie, Rival und Horseman auch in die Rollen von den dazugehörigen Moderatoren, um zwischen den Songs ihre Ansagen zu machen. Die Mischung aus Reggae, Rocksteady und artverwandten Spielarten lassen die Sonne im Herzen aufgehen, zumal sich männlicher und weiblicher Gesang gut die Waage halten.

Mal übernimmt Gitarrist Joshua Waters Rudge hauptsächlich die Vocals, mal Keyboarderin Marcia Richards. Alles entspannt groovend von Bassist Jonathan Doyle und Schlagzeuger Jamie Kyriakides untermalt. Veröffentlicht wird das Ganze von 'Easy Star Records', die kurz davor schon New Kingston raus gebracht haben (Kritik hier). Mit dem Cover 'My War' wird Blag Flag Tribut gezollt, als Single feiert dagegen 'This Town' ihre Heimatstadt. Und genau dieser Sound ist es, der irgendwie genau nach dieser Herkunft klingt. Da bekommen auf jeden Fall alle gute Laune, die ihre Empfänger auf diese Welle einstellen.

Album seit 13. März 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://www.theskints.co.uk

Tombo – Raggamuffin Brass Orchestra

Der Wiener Musiker Tombo fasst mit dem Titel des neuen Albums seinen Stil ganz treffend zusammen. Hier gibt es ein ’Raggamuffin Brass Orchestra’ zu hören. Auf seinem Debütalbum ’Eins’ klang das 2013 auch schon an. Dort wirkten übrigens noch Mellow Mark bei ’Kein Partysong’ und Ganjaman bei ’Mercy’ mit. Diesmal hat Tombo aber vollständig auf Gastsänger verzichtet. Und darauf, nach ’Eins’ einfach weiterzuzählen.

Was auch etwas schwer fällt, da er letztes Jahr noch die EP ’Raggamuffin Sounds in der Discostadt’ (mit Unterstützung von unter anderem dem Kabarettisten Herbert Haider bei ’Reggae Samurai Squad’) sowie eine weitere EP als Tombadour mit Markus Jakisic eingeschoben hat. Wie dem auch sei, gibt es nun Nachschub. Auf zehn Songs tobt sich Tombo von ’Anfang’ bis ’Ende’ aus. Über den wilden Ritt dürfen sich dabei vor allem Dancehall Caballeros freuen.

Album seit 27. März 2015 erhältlich. Mehr Infos: http://tombosound.com/

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv