Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
15. Oktober 2008 3 15 /10 /Oktober /2008 22:45

Vom Comic zum Film – das war der Weg, den 'Hellboy' 2004 einschlug. Vier Jahre später folgt nun der zweite Teil 'Die Goldene Armee' – und etwa zeitgleich gibt es zudem die ersten vier Folgen einer Hörspielserie. Pünktlich vor Helloween öffnet also die Hölle rechtzeitig ihre Pforten und entlässt Monster, Magier, Untote und einen Riesenaffen mit Eisenfaust!

Zur Story: Der Film legt ohne großen Bezug zum Vorgänger los. John Myers, der im ersten Teil bei der Behörde zur Untersuchung und Abwehr paranormaler Erscheinungen, kurz B.U.A.P., als neuer Mitarbeiter anfing, ist versetzt. Rasputins Machenschaften haben keine bleibenden Schäden hinterlassen.

Doch es droht bereits neues Unheil: Der Elfen-Prinz Nuada hält den Waffenstillstand, den sein Vater einst mit den Menschen schloss, für überholt. Deshalb will er mit einer Goldenen Armee in den Krieg ziehen. Doch um die Befehlsgewalt über die 70 mal 70 Kampfmaschinen zu erlangen, muss er erst in den Besitz der Krone kommen, die einst zur Sicherheit in drei Teile zerbrochen wurde. Beim blutigen Raub des ersten Stücks erregt er jedoch die Aufmerksamkeit der B.U.A.P. und ruft somit Hellboy und sein Team auf den Plan...

Im Gegensatz zum Debütfilm wirkt vieles etwas übertriebener – der Humor, die überzeichneten Fantasy-Figuren und die eingebauten Liebeleien beziehungsweise Beziehungsprobleme. Sollte es einen dritten Teil geben, wäre etwas mehr Biss durchaus wünschenswert.

Aber es gibt ja auch noch die Hörspiel-Reihe, die sogar mit den gleichen Sprechern wie der Film aufwartet. Tilo Schmitz spricht Hellboy und empfand die Arbeit in diesem anderen Medium als durchaus sehr gut: “Als die Anfrage von 'Lausch' kam, habe ich sofort zugesagt. Ich kann Leute verstehen, die es etwas ärgerlich finden, wenn Figuren unterschiedliche Stimmen haben. Außerdem ist alles ja an den Comics angelegt. Genau wie die Trickfilmserie, bei der ich auch die Synchronisation übernommen habe. Also mir hat es Spaß gemacht, dass so fortzuführen.”

Günter Merlau, der Produzent der Hörspiele, ergänzt: “Für den Sprecher ist so ein Hörspiel vielleicht sogar eine Erholung, nicht an die Bilder gebunden zu sein. Einerseits kann einen so ein Film natürlich inspirieren, andererseits kann einen aber das Arbeiten ohne Bilder zu mehr Freiheit leiten.”

Ganz frei waren aber auch die Hörspielmacher natürlich nicht – wollten sie auch gar nicht sein. Im Gegensatz zu den Filmen haben sie sich viel stärker an der Comicvorlage orientiert. Es wurden nicht nur einzelne Charaktere und Grundideen übernommen. Das führt allerdings auch dazu, dass der Zweiteiler 'Saat Der Zerstörung' starke Parallelen zum ersten Film aufweist. Der Magier Rasputin taucht 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder auf, „um die Dämmerung einer neuen Welt heranbrechen zu lassen“. Anders als beim Film bedient er sich dabei aber der Familie Cavendish. Wobei Hellboy schnell klar wird: Er “darf den Zauberkauz nicht aus den Augen lassen“...

Günter Merlau findet es aber nicht weiter tragisch, dass einzelne Sachen sowohl im Film als auch im Hörspiel verwendet werden: “Wir haben uns dem Original-Comic von Mike Mignola verschrieben und wollten seine Geschichte so erzählen. Das wurde nur geringfügig ausgeschmückt. Es gibt aber auch immer noch genügend Leute, die nie was von Hellboy gehört haben. Da bietet sich die Szene von 1944 natürlich an, um überhaupt in dieses Universum einzusteigen. Wir erzählen in der Serie einfach alles von vorne bis hinten – was weit darüber hinaus geht, was im ersten Film verwendet wurde. Wir treten nicht in Konkurrenz dazu, sondern zapfen einfach die Bilder an, die jeder Einzelne in seinem Kopf hat.”

Genauso hat sich 'Lausch' bei der optischen Umsetzung eng an der Comic-Serie orientiert: “Wir haben uns stark auf das Artwork von Mike Mignola selbst gestürzt und arbeiten sehr eng mit dem Verlag 'Cross Cult' zusammen, der die deutschen Versionen der Comics herausgibt. Gemeinsam haben wir sogar ein 16-seitiges Booklet entworfen, das sehr schön geworden ist.”

Auch beim Zweiteiler 'Der Teufel Erwacht' wird eine Figur benutzt, die in ähnlicher Form im Film 'Die Goldene Armee' auftaucht. Der Unmensch ist “halb Mensch, halb Affe”, mit schwachem Verstand und mechanischem Arm, dessen Faust er mit einer Kette schwingen kann wie einen mittelalterlichen Morgenstern. Allerdings ist er nicht wie im Film ein Gefolgsmann von Prinz Nuada, sondern untersteht dem Befehl der Nazi-Schergin Ilsa Hauptstein. Spielt weiter aber auch keine Rolle, denn eigentlich ist Hellboy diesmal auf der Suche nach dem Untoten
Giurescu, der angeblich eine Armee aus Seinesgleichen erschaffen kann, den Vampirsturm”...

Das klingt doch gut! Für nächstes Jahr hat sich Günter Merlau zudem viel vorgenommen: “Es gibt insgesamt 16 Hardcover-Bände von 'Cross Cult', die wir zu Hörspielen verarbeiten könnten. Das wird noch sehr interessant, wenn die Biografien von Abe Sapien und anderen B.U.A.P.-Mitgliedern beleuchtet werden. Das entwickelt sich alles im Laufe der Zeit zu einem wirklich faszinierenden Kosmos. Bis Ende nächsten Jahres wollen wir zumindest die zwölf vollkriegen – so dass wir aber auch immer noch was parat haben.”

Fazit: Während der Film leider teilweise wie 'Men In Black' wirkt und damit auch an Düsternis einbüßt, lassen sich die Hörspiele viel Zeit für die Geschichte. Wer also tiefer in das Universum von Mike Mignola eintauchen will, sollte lieber oder zumindest auch zu den CDs greifen.

Mehr Infos: http://www.hellboy.de

Film ab 16. Oktober 2008 im Kino. CDs seit 10. Oktober 2008 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Superhero Movie
Point Whitmark – 23: Der Duft der Finsternis

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv