Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
5. August 2014 2 05 /08 /August /2014 19:16

Die Jagd auf den letzten Leviathan nimmt weiter an Fahrt auf. Schließlich ist er möglicherweise die einzige Hoffnung, die Welt vor der drohenden Unterwerfung durch die Fahlen zu bewahren. Doch die Chancen stehen nicht gerade gut – wie schon die kurzen Sätze des Intros erahnen lassen.

cover-burns43.jpg„Der Abgrund öffnet sich. Es gibt kein Zurück. Willkommen im gefallenen Vancouver“, führt Erzähler Jürgen Kluckert in das neueste Kapitel ein. Zurück aus Brasilien arbeitet Bakerman dort wie schon in der Folge 'Träume vom Schneiden' weiter daran, ein mehr als ungewöhnliches Tauchboot namens 'Tesseract One' fertigzustellen. Die Bezeichnung „Tesserakt“ steht dabei übrigens für einen vierdimensionalen Hyperwürfel.

Beziehungsweise lässt Bakerman daran arbeiten, wobei inzwischen nur noch Joe Camara übrig geblieben ist, der von Thomas Petruo gesprochen wird. Als Synchronstimme von Sheldon J. Plankton in der Zeichentrickserie 'SpongeBob Schwammkopf' kennt er immerhin die Gefahren, die unter dem Meeresspiegel lauern können.

Von Jägern und Gejagten

Spurlos verschwunden sind dagegen alle anderen Arbeiter inklusive denen, die in der letzten Folge durchaus prominent besetzt waren – mit Christoph Birx, Sänger der legendären Metal-Formation Motorjesus, und Kim Hasper, der sonst Tom Cole in der Hörspielserie 'Point Whitmark' spricht.

Währenddessen suchen Larry Newman und Joyce Kramer immer noch fieberhaft in den unterirdischen Trudeau-Archiven im Auftrag Bakermans nach einem Gegenstand, der unverzichtbar für die Jagd auf den letzten Leviathan ist. Doch nicht nur der Tod bringende Aaron Cutter will sie aufhalten. Kurz vor ihrem Ziel kommt ihnen ein unerwarteter „Überraschungsgast“ in die Quere...

Fazit: Fern von allen Tiefen? Schön wär's. Stattdessen tut sich in Teil 43 der Abgrund auf – im wahrsten Sinne des Wortes. Ohne Kenntnis der vorangegangenen Teile ist die Geschichte vermutlich größtenteils unverständlich. Wer sich aber im so genannten „Burnsiversum“ auskennt, wird mit einer sehr stimmigen Fortsetzung belohnt – die wieder einmal mindestens genauso viele Fragen aufwirft, wie sie beantwortet.

Mehr Informationen unter: http://www.gabriel-burns.com

Hörspiel seit 1. August 2014 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Übersicht der bisher hier vorgestellten Folgen von 'Gabriel Burns' und 'Point Whitmark'
SpongeBob Schwammkopf – Mein Gedudel

Diesen Post teilen
Repost0
22. Februar 2014 6 22 /02 /Februar /2014 23:16

„Mit Folge 39 nimmt die große Odyssee rund um das Aufspüren des letzten Leviathans ihren mitreißenden Anfang“, hieß es in der Presseinfo zu dieser CD der Hörspielreihe im letzten Dezember. Doch kaum geht es los, da schieben sich schon andere Veröffentlichungen bei 'Gabriel Burns' dazwischen. Die Nummer 40 war der Soundtrack 'Livrare Opt' – und die 41 basiert auf dem gleichnamigen Roman 'Verehrung', der bereits 2007 erschienen ist. Allerdings liefern die Ereignisse darin ein paar Hintergrundinfos, die auch beim aktuellen Plot hilfreich fürs Verständnis sind.

cover-gabriel-burns-41.jpgBei Ausgrabungen in Calakmul, einer mexikanischen Ruinenstadt der Maya, sind vier Mitarbeiter von Dr. Yolanda Fuentes spurlos verschwunden. Die Archäologin bittet daher Bakerman um Hilfe. Denn an der Stelle, wo der letzte Mann verschwand, wurde eine faustgroße Skulptur gefunden: ein Grauer Engel.

Ohne zu zögern beschließt Bakerman, gemeinsam mit Steven Burns vor Ort zu recherchieren: „Wir schauen uns die Fundstätte aus der Nähe an. Joyce und Larry werden indes nach Toronto fliegen, um sich dort mit Jean-Paul Legrand zu treffen, einem Experten für untergegangene Kulturen. Ich erwarte, dass Mister Legrand uns mehr über Herkunft und Zweck der kleinen Statue verraten kann.“

Hasta la Vista, Gaby!

Doch kaum in Mexiko angekommen, wird schon die Fahrt im Jeep von Campeche nach Calakmul überraschend unterbrochen. Ein Kleintransporter versperrt ihnen den Weg in der Nacht. Bei dem Versuch herauszufinden, was vorgefallen ist, entdeckt Steven einen schwer verletzten Mann, der ihn Gabriel nennt und in der Sprache der Maya etwas fragt: „Baaxkin ulech?“, was ins Deutsche übersetzt „Wann bist du zurückgekommen?“ bedeutet.

Noch bevor er herausfinden kann, was das bedeuten könnte, wird Steven allerdings bewusstlos und der Mann verschwindet. Aber das ist nicht das einzige Rätsel, das es zu lösen gilt. Denn in den Ruinen erwartet die Suchenden noch so manche Überraschung, die für einige von Stevens Begleiter tödlich endet...

Etwas Licht – in das Dunkel!

Die gut fünf Stunden lange, inszenierte Lesung mit dezenter akustischer Untermalung wird erneut von Engelbert von Nordhausen vorgetragen. Chronologisch ist das Hörbuch vermutlich zwischen Folge 22 und 24 einzuordnen. Der erste der zehn fahlen Orte ist noch nicht gefallen, aber im Buchtext wird der Dschungel Vietnams als möglicher Verweis auf die CD 'In das Dunkel' erwähnt, wo das Team ebenfalls auf götzenhafte Abbilder der Grauen Engel gestoßen ist.

Faszinierend ist wieder einmal, wie Autor Andreas Gloge mit Regisseur und Co-Autor Volker Sassenberg durchaus reale Begebenheiten in seine fiktive Geschichte einbindet. So fand zum Beispiel der deutsche Archäologe Waldemar Julsrud tatsächlich 1944 die Figuren von Acambaro in Mexiko, auf die Bakerman beim Betrachten der Skulptur verweist.

Fazit: Wie immer bei 'Gabriel Burns' gilt auch für das Hörbuch 'Verehrung', dass jede Antwort zum Geheimnis der dunklen Bedrohung durch die Gesandten der zwei Horizonte auch gleich neue Fragen aufwirft. Wer den Roman jedoch bisher nicht kannte, erhält auf jeden Fall noch mal an einigen Stellen gute Zusammenfassungen zur Hörspielserie und ein atemberaubendes Abenteuer vor einer sehr exotischen Kulisse. Und er erfährt auf jeden Fall mehr über Dr. Fuentes und Pater Miguel, die ab Folge 39 an der Seite von Bakerman gegen die finstere Bedrohung ankämpfen.

Mehr Informationen unter: http://www.gabriel-burns.com

Hörbuch seit 21. Februar 2014 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Übersicht der bisher hier vorgestellten Folgen von 'Gabriel Burns'

Diesen Post teilen
Repost0
13. Juni 2013 4 13 /06 /Juni /2013 22:32

Nach der jahrelangen (Zwangs-)Pause folgt bei 'Gabriel Burns' keine drei Monate nach dem 36. Teil nun die schon nächste Fortsetzung. Larry Newman und Joyce Kramer schaffen es, in eine der Sphären einzudringen. Aber dort erwartet sie 'Der Atem der Fahlen' und andere tödliche Gefahren.

cover-gabriel-burns37.jpgDie Zukunft sieht düster aus, wenn Erzähler Jürgen Kluckert mit der Beschreibung ansetzt, durch welches Grauen das ungleiche Duo schreitet: „Freiheit existierte nicht mehr. Die Menschheit hatte sich dem Ruf der Sphären ergeben. Auf der Schwelle zur Vernichtung.“

Das Bewusstsein der Menschen wird innerhalb der Kuppeln durch den Einsatz von Schleimparasiten kontrolliert. Bloß Larry ist aufgrund seiner Hörimplantate immun. Als der fettleibige Aufseher Milton bemerkt, dass etwas nicht stimmt, überwältigt Larry ihn.

Unbeabsichtigt kann er ihn dadurch aus dem Einfluss der Fahlen befreien. Aber Milton weiß, dass er richtig geheilt werden muss. Also kämpfen sie sich gemeinsam auf der Suche nach dem Widerstand durch den höllischen Komplex, bis sie auf ein schützendes Wolframtor stoßen. Doch nur Larry und Joyce können sich dadurch in Sicherheit bringen.

Widerstand ist zweckdienlich

Überraschenderweise treffen sie daraufhin in einer unterirdischen Anlage auf den scheinbaren Überläufer und somit ihren Verbündeten Dorgan Fink. Doch auch ihm hat die vergangene Zeit ordentlich mitgespielt. Er muss sich auf einen Gehstock stützen, sein Rücken ist gebeugt und die Schulterknochen stehen schief hervor: „Wenn es um Folter geht, sind unsere Gegner erstaunlich einfallsreich. Ja, es ist viel passiert in den Jahren seit unserer letzten Begegnung.“

Dorgan (gesprochen von Timmo Niesner, der in 'Abseits der Wege' die Hauptrolle als Gaston Glück inne hat) präsentiert sich als Anführer des Widerstands. Und er erklärt Larry, dass dessen Misson noch nicht beendet ist...

Fazit: Wieder einmal liefert 'Gabriel Burns' in einer einzigen Folge mindestens genauso viele Antworten wie neue Fragen. Es bleibt also spannend, wie ober ob überhaupt die Welt noch vor ihrem Untergang bewahrt werden kann.

Mehr Informationen unter: http://www.gabriel-burns.de

CD voraussichtlich ab 14. Juni 2013 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Gabriel Burns – 36: Am Ende aller Tage
Gabriel Burns – 30: Weiss
Abseits der Wege – 5: Jenseits

Diesen Post teilen
Repost0
17. April 2013 3 17 /04 /April /2013 22:11

Kann eine Hörspielserie fast drei Jahre Pause überstehen? Im Falle von 'Gabriel Burns' lautet die Antwort: Ja! Nicht umsonst zählt die Mystery-Geschichte zu einer der beliebtesten und erfolgreichsten Reihen in dem Bereich. Und die Bedrohung des Diesseits durch eine Welt auf der anderen Seite voller schrecklicher Kreaturen und geisterhafter Erscheinungen hat nichts von seiner Faszination verloren.

Ohne Lebenszeichen von Bakerman und Steven Burns beschließen Larry Newmann und Joyce Kramer nach den Erlebnissen in Indien nach Kanada zurückzukehren. Auch wenn Larry keinen Beweis dafür hat, dass die Beiden tot sind: „Aber es gab auch keinen, der uns vom Gegenteil überzeugte. Also schlug ich den einzigen Weg ein, der mir geblieben war: Ich kontaktierte meinen letzten Verbündeten.“

Sich an Dorgan Fink zu wenden, ist dabei vielleicht nicht die beste Idee. Aber immerhin hat er einen schwimmenden Bunker, in dem Larry und Joyce Zuflucht finden, als mit dem Dranga-Gletscher der vierte der zehn Fahlen Orte fällt.

Apocalypse now!

Jahre später, am Ende aller Tage, irrt das ungleiche Paar durch eine menschenfeindliche Welt auf der Suche nach einem Kontaktmann. Allerdings gibt es ein Problem: „Der Widerstand sendete nicht länger. Die Störfelder waren zu stark geworden.“

Auf dem Weg zu einer Biosphäre mit ihrer fahlgrün glühenden Kuppel treffen sie auf Darwin (Norbert Schmidt), seine Frau Karen (Diana S. Borgwardt) und deren Sohn Elijah (Stefan Krause), der möglicherweise ihre letzte Hoffnung ist, um in die abgesicherten Sphären einzudringen...

Mit Borgwardt und Krause sind hier zwei Sprecher vertreten, die Fans der Produktionen von Regisseur Volker Sassenberg vor allem als Myrell und Dungring aus seiner (hoffentlich nun ebenfalls bald weitergehenden) Fantasy-Serie 'Abseits der Wege' bekannt sein dürften.

Fazit: Mit 'Das Ende aller Tage' springt die Hörspiel-Serie zwar etwas unerwartet in eine andere Zeit, allerdings ermöglicht das den Hörern erst einmal einen etwas einfacheren Wiedereinstieg, da nahezu keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Und wenn alles wie geplant läuft, sollen dieses Jahr sogar noch zwei weitere Folgen nachgelegt werden.

Mehr Informationen unter: http://www.gabriel-burns.de

CD voraussichtlich ab 29. März 2013 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Gabriel Burns – 30: Weiss
Abseits der Wege – 5: Jenseits
Point Whitmark – 37: Das Moor der Vergangenen
Raimon Weber – Porterville 01: Von Draussen

 

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv