Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
11. März 2014 2 11 /03 /März /2014 20:26

Mit „Swing Tech made in Berlin“ preisen die Dirty Honkers ihre Electro Freakshow gerne selbst in der Beschreibung ihrer Website an. Passt schon. Und weil es sich bekanntlich mit ein paar Freunden besser feiern lässt, haben sie für 'Superskrunk Remixed' einfach mal ein paar Kollegen eingeladen, um ein paar Nummern ihres letzten Albums noch mal durch den Mixer zu jagen.

cover-dirty-honkers.jpgSpannend ist es natürlich, wenn gleich zwei neue Versionen von ein und dem selben Lied quasi gegeneinander antreten. Erst hat nämlich Tinush 'Party People' geremixed, dann JFTH aus Paris. Während bei dem Franzosen zumindest ein paar der Lyrics von der kanadischen Sängerin Screechy 2 Shoes, dem isrealischen D.J. Neckbreaka und dem französischen Mitglied Flap Jack Malone übrig geblieben sind, hat sich Tinush voll und ganz auf das Saxophon-Spiel des Trios konzentriert. Was natürlich beides was für sich hat.

Danach folgt 'Back To The Jungle', das im Vergleich zu den beiden Remixen davor sehr viel ruhiger daher kommt. Jedenfalls anfangs, denn Smokey Joe & The Kid aus Bordeaux erhöhen das groovige Tempo stetig, bis am Ende kein Halten mehr ist.

Knusper, Knusper, Knäuschen...

Bei 'Deadly Lovers' hatte Neckbreaka selbst noch mal Lust, dem Lied einen anderen Twist zu geben. Wobei ihm die Jungs von Segment aus der 'Etage Noir'-Schmiede von Parov Stelar mit ihrer verspielteren Version eindeutig die Show stehlen. Das muss der DJ aber natürlich nicht auf sich sitzen lassen, denn mit dem fröhlich pumpenden Riddim von 'Oh Doctor' fährt er dann noch einen Heimsieg ein.

Wer übrigens vorab mal ein paar Originale der Dirty Honkers hören möchte, wird unter https://soundcloud.com/dirty-honkers/ fündig, wo es auch ein paar Free Downloads zu finden gibt. Die Saison ist zwar vorbei, aber das Weihnachtslied 'Jingle My Bells' kann ja schon mal für den nächsten Winter gesichert werden. Dazu passt auch der in 'Gingerbread Man' besungene „Lebkuchen-Mann“, mit dem in den Lyrics ein freches Katz-und-Maus-Spiel getrieben wird, bevor es ans Vernaschen geht: „Come, come and get me./ Catch me if you can, Gingerbread man.“

Fazit: „3 is ne Party“, meinten letztes Jahr Fettes Brot. Im Falle des Trios aus Berlin stimmt das auf jeden Fall. Die Dirty Honkers wissen, wie gefeiert wird. Die Remixe liefern dabei ordentlich Nachschub für die Clubs, in denen fröhlich geswingt werden sollte.

EP seit 7. März 2014 erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.dirtyhonkers.com/

Das könnte dazu passen:
Parov Stelar – The Art Of Sampling
Lilja Bloom – More And More

Dirty Honkers live und in Farbe 2014: 14.03. Berlin – Badehaus Szimpla Musiksalon *** 26.04. Leipzig – Tresor Keller *** 09.05. Lausanne (CH) – Festival Balelèc *** 23.05. Erlangen – Unter einem Dach Festival *** 31.05. Berlin – Astra *** 06.06. Straubing – Pfingst Open Air *** 20.06. Würzburg – Umsonst & Draussen *** Pau (F) – Fete de la Musique *** 25.07. Chemnitz – MS Beat *** 26.07. Bremen - Breminale

Diesen Post teilen
Repost0
2. März 2014 7 02 /03 /März /2014 23:13

Lilja Bloom – schon mal gehört? Fans von Parov Stelar bestimmt, denn die österreichische Sängerin ist auf den Alben ihres Mannes ein gern gesehener Gast. Auf 'The Princess' lieh sie 2012 bei drei Stücken ihre Stimme. Beim Best-Of-Werk 'The Art Of Sampling' war sie letztes Jahr mit 'Shine' zu hören, dass sie bereits 2007 aufgenommen hatten. Mit ihrer neuen CD erfüllt sie nun den Wunsch nach 'More And More' von ihr.

cover-lilja-bloom.jpgDer Titeltrack ist dabei eine eingängige ElektroPop-Nummer geworden, die schon auf der Deluxe Edition zu 'The Art Of Sampling' zu finden war. Das sich daran anschließende 'Golden Arrow' ist zwar etwas langsamer, klingt aber dennoch dem Opener sehr ähnlich.

Umso interessanter ist es aber, was La Rochelle Band bei ihrem Remix daraus gemacht hat. Mit einem deutlich kräftigeren Beat wird hier das Stück clubtauglich vorangetrieben. Zudem durfte das A.G. Trio, das ebenfalls beim Parov-Stelar-Label 'Etage Noir' unter Vertrag steht und aus Linz stammt, Hand an das Lied legen. Ihr Eighties-Sound kommt dabei noch besser, weil ungewöhnlicher.

Das spannendste Originalstück von Lilja Bloom dürfte aber das düster-aggressive 'Lovers Game' sein, während 'Escape' sehr sphärisch daher kommt. Auch 'Lovers Game' hat sich das A.G. Trio noch zur Brust genommen und einen sehr gelungenen Electro-Housetrack daraus gebastelt.

Home is where the art is

Und natürlich darf der Meister selbst nicht fehlen. Zwar hat Parov Stelar ohnehin die vier Stücke dieses Mini-Albums produziert, aber für 'More And More' hat er trotzdem noch einen eigenen Remix abgeliefert. Übrigens gibt es unter https://soundcloud.com/etagenoir/parov-stelar-lilja-bloom-coco-remixed noch einen Free Download vom 'Coco'-Remix aus dem Jahr 2010. Darin singt Lilja Bloom die Lyrics: „I try to find myself, I try to move on./ Don't know where I am, please carry me home.“

Sorgen um Lilja Bloom musste sich aber auch damals niemand um sie machen. Wie 'More And More' nämlich jetzt anschaulich zeigt, hat sie längst ihr Zuhause gefunden – musikalisch und privat mit Parov Stelar und der österreichischen Elektro-Szene.

Fazit: Mit 'More And More' beweist Lilja Bloom, dass sie auch als eigenständige Künstlerin überzeugen kann. Und so dürfen alle schon gespannt sein, was als nächstes aus dieser Richtung kommen wird.

CD voraussichtlich ab 7. März 2014 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://liljabloom.com/

Das könnte dazu passen:
Parov Stelar – The Art Of Sampling
Stromae – Konzertbericht (Berlin, 2014)
Animal Trainer – Wide

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv