Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
10. November 2008 1 10 /11 /November /2008 17:17

Welches Datum ist am Passendsten, wenn es um den Erscheinungstermin des neuen Teils aus einer „Fantasy-Sci-Fi-Märchen-Hörspiel-Serie“ geht? Richtig, der Karnevalsbeginn am 11.11.! Endlich wird die Frage geklärt, ob die Omi von Dodo den Löffel schon abgegeben hat – wobei das hier wortwörtlich gemeint ist.

Zur Story: Sein erstes großes Abenteuer hat Dodo (gesprochen von Andreas Fröhlich) mit der Hilfe von Strom-Tom ganz gut überstanden. Nachdem er für dessen geheimnisvollen Chef einen rot-gelb-gestreiften Löffel aus der wunderlichen Lichtwiese-Welt besorgt hat, wartet leider nicht nur eine 5000-Euro-Sofortrente auf ihn, sondern auch die Erkenntnis, dass Lichtwiese ohne den Löffel im Chaos versinkt.

Also macht sich Dodo zusammen mit Elenor auf, den Löffel zurückzuholen. Strom-Tom verrät ihnen, dass er so seine „Kontakte hat“ (!) und wo im Garten eine Geheimtür versteckt ist. Durch die Finsternis leitet er sie, in dem er Dodo zum „Armleuchter“ (!!) macht. Doch der Chef ist auch nicht auf den Kopf gefallen…

Dabei bleiben einige Fragen leider (noch) unbeantwortet, unter anderem diese: Isst Elefanto lieber Elefanten- oder Meerschweinchen-Futter? Traurigerweise kommt dieses sympathische Fabelwesen gar nicht im zweiten Teil vor. Auch Strom-Frank, der von Rapper Flowin Immo gesprochen wird, fehlt diesmal. Dafür kommen die Soldaten 8/546 und 5/376 zum Einsatz, so wie es schon vor Monaten im Trailer auf der Website angekündigt wurde.

Auch die Musik kann sich wieder hören lassen. Die Reggae-Punkrocker Jaya the Cat aus Amsterdam haben diesmal das vollständig ausgespielte Stück ’Hello Hangover’ beigesteuert. Wem deren Song ’Closing Time’ auf dem ersten Teil gefallen hat, sollte mal bei http://www.jayathecat.com vorbeisurfen. Dort gibt es den Track nämlich als Freedownload neben weiteren Titeln wie ’Mistake’ und ’Forward (Basement Style)’.

Fazit: Nachdem der erste Teil ja erstmal in die Geschichte einführen musste, ist die Fortsetzung nun deutlich spannender geraten. Mehr Rätsel, mehr Gefahren, mehr als „okaykay“!
Mehr Infos: http://www.dodo-dieserie.de
CD voraussichtlich ab 11. November 2008 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Interview zu 'DODO - Die Serie' (öffnet in neuem Fenster bei 'Der Hörold')
Autor Ivar Leon Menger und Regisseur Jan-David Rönfeldt erzählten schon 2008 zum Auftakt ihr phantastischen Geschichte, worum es eigentlich geht. Die Hauptrolle übernahm damals Andreas Fröhlich, einer der "Drei ???"!!!

 

Diesen Post teilen
Repost0
30. Oktober 2008 4 30 /10 /Oktober /2008 17:21

An Horrorkomödien im Hörspielformat haben sich schon so einige versucht – siehe zum Beispiel ’B.Ö.S.E.’ oder ’John Sinclair: Die Comedy’. Doch Kultstatus wie das Grusical ’Rocky Horror Picture Show’ erreichte eigentlich keiner. Nun will es ’Jack Slaughter’ versuchen – und startet bedeutungsschwanger gleich mal an Halloween durch!

Zur Story: Jack Slaughter hat eine „beratende Tätigkeit im oberen Management der Hauptabteilung eines aufstrebenden Unternehmens“. Im Klartext heißt das, dass er im ’Lucky Hunter’ die Waffenabteilung betreut. Kein Wunder also, dass er sich ziemlich freut, als er mit einem Überraschungspäckchen eine Pistole der Marke FP-45 Liberator erhält, die allerdings auf besondere Weise gefertigt wurde. Aber eines ist ja auf jeden Fall klar: „Man kann nicht zu gut bewaffnet sein!“

Glücklicherweise kann er die Waffe auch gut gebrauchen. Denn noch am selben Abend erledigt er damit einen echten Höllenhund. Auf die Welt kam er dank Lucifer, den seine Freunde (?) einfach „Luci“ nennen. Als dieser nämlich Professor Doom seine Seele abkauft, haut er den Wissenschaftler natürlich gleich mal gehörig übers Ohr und öffnet einen Schlund zum Höllenfeuer. Damit dürfte klar sein, dass hier noch mehr Ärger ansteht…

Gesprochen wird Jack Slaughter von Simon Jäger, der jahrelang zum Beispiel Heath Ledger synchronisiert hat und dieses Jahr als ’Joker’ im Batman-Film ’The Dark Knight’ vor eine richtig schwierige Aufgabe gestellt wurde. So schön geschnallst wie im Original war sein Text irgendwie nicht.

Ihm zur Seite steht David Nathan als sein Studienkollege Tony Bishop. Lustigerweise spricht er ja Christian Bale in den neuen ’Batman’-Streifen. Als Rick Silver ist zudem Dennis Schmidt-Foß zu hören, der aktuell auf RTL II als ’Dexter’ (gespielt von Michael C. Hall aus ’Six Feet Under’) äußerst unkonventionell auf Verbrecherjagd geht.

Fazit: Der Gruselfaktor hält sich leider im ersten Teil noch etwas in Grenzen – schließlich geht ein Großteil der Zeit dafür drauf, erstmal alles zu erklären. Ungünstigerweise zünden auch die Witzchen nicht so richtig. Doch aufgepasst: Folge 2 mit dem Titel ’Professor Dooms Erwachen’ erscheint gleichzeitig mit dem ersten Teil, hat Tilo Schmitz (’Hellboy’) als den Zigeuner Zoran Lovari im Line-Up und toppt wirklich locker das Debüt – denn „das Böse schläft nie und trinkt viel Kaffee“. Also begleiten wir weiter „die Tochter des Lichts auf seinem Weg. Ihr Name ist… Jack Slaughter“!

Mehr Infos: http://www.jack-slaughter.de

CD voraussichtlich ab 31. Oktober 2008 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Hellboy – See mo’ evil, hear mo’ evil
Gruselkabinett – 28/29: Der Glöckner von Notre Dame

Diesen Post teilen
Repost0
15. Oktober 2008 3 15 /10 /Oktober /2008 22:45

Vom Comic zum Film – das war der Weg, den 'Hellboy' 2004 einschlug. Vier Jahre später folgt nun der zweite Teil 'Die Goldene Armee' – und etwa zeitgleich gibt es zudem die ersten vier Folgen einer Hörspielserie. Pünktlich vor Helloween öffnet also die Hölle rechtzeitig ihre Pforten und entlässt Monster, Magier, Untote und einen Riesenaffen mit Eisenfaust!

Zur Story: Der Film legt ohne großen Bezug zum Vorgänger los. John Myers, der im ersten Teil bei der Behörde zur Untersuchung und Abwehr paranormaler Erscheinungen, kurz B.U.A.P., als neuer Mitarbeiter anfing, ist versetzt. Rasputins Machenschaften haben keine bleibenden Schäden hinterlassen.

Doch es droht bereits neues Unheil: Der Elfen-Prinz Nuada hält den Waffenstillstand, den sein Vater einst mit den Menschen schloss, für überholt. Deshalb will er mit einer Goldenen Armee in den Krieg ziehen. Doch um die Befehlsgewalt über die 70 mal 70 Kampfmaschinen zu erlangen, muss er erst in den Besitz der Krone kommen, die einst zur Sicherheit in drei Teile zerbrochen wurde. Beim blutigen Raub des ersten Stücks erregt er jedoch die Aufmerksamkeit der B.U.A.P. und ruft somit Hellboy und sein Team auf den Plan...

Im Gegensatz zum Debütfilm wirkt vieles etwas übertriebener – der Humor, die überzeichneten Fantasy-Figuren und die eingebauten Liebeleien beziehungsweise Beziehungsprobleme. Sollte es einen dritten Teil geben, wäre etwas mehr Biss durchaus wünschenswert.

Aber es gibt ja auch noch die Hörspiel-Reihe, die sogar mit den gleichen Sprechern wie der Film aufwartet. Tilo Schmitz spricht Hellboy und empfand die Arbeit in diesem anderen Medium als durchaus sehr gut: “Als die Anfrage von 'Lausch' kam, habe ich sofort zugesagt. Ich kann Leute verstehen, die es etwas ärgerlich finden, wenn Figuren unterschiedliche Stimmen haben. Außerdem ist alles ja an den Comics angelegt. Genau wie die Trickfilmserie, bei der ich auch die Synchronisation übernommen habe. Also mir hat es Spaß gemacht, dass so fortzuführen.”

Günter Merlau, der Produzent der Hörspiele, ergänzt: “Für den Sprecher ist so ein Hörspiel vielleicht sogar eine Erholung, nicht an die Bilder gebunden zu sein. Einerseits kann einen so ein Film natürlich inspirieren, andererseits kann einen aber das Arbeiten ohne Bilder zu mehr Freiheit leiten.”

Ganz frei waren aber auch die Hörspielmacher natürlich nicht – wollten sie auch gar nicht sein. Im Gegensatz zu den Filmen haben sie sich viel stärker an der Comicvorlage orientiert. Es wurden nicht nur einzelne Charaktere und Grundideen übernommen. Das führt allerdings auch dazu, dass der Zweiteiler 'Saat Der Zerstörung' starke Parallelen zum ersten Film aufweist. Der Magier Rasputin taucht 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder auf, „um die Dämmerung einer neuen Welt heranbrechen zu lassen“. Anders als beim Film bedient er sich dabei aber der Familie Cavendish. Wobei Hellboy schnell klar wird: Er “darf den Zauberkauz nicht aus den Augen lassen“...

Günter Merlau findet es aber nicht weiter tragisch, dass einzelne Sachen sowohl im Film als auch im Hörspiel verwendet werden: “Wir haben uns dem Original-Comic von Mike Mignola verschrieben und wollten seine Geschichte so erzählen. Das wurde nur geringfügig ausgeschmückt. Es gibt aber auch immer noch genügend Leute, die nie was von Hellboy gehört haben. Da bietet sich die Szene von 1944 natürlich an, um überhaupt in dieses Universum einzusteigen. Wir erzählen in der Serie einfach alles von vorne bis hinten – was weit darüber hinaus geht, was im ersten Film verwendet wurde. Wir treten nicht in Konkurrenz dazu, sondern zapfen einfach die Bilder an, die jeder Einzelne in seinem Kopf hat.”

Genauso hat sich 'Lausch' bei der optischen Umsetzung eng an der Comic-Serie orientiert: “Wir haben uns stark auf das Artwork von Mike Mignola selbst gestürzt und arbeiten sehr eng mit dem Verlag 'Cross Cult' zusammen, der die deutschen Versionen der Comics herausgibt. Gemeinsam haben wir sogar ein 16-seitiges Booklet entworfen, das sehr schön geworden ist.”

Auch beim Zweiteiler 'Der Teufel Erwacht' wird eine Figur benutzt, die in ähnlicher Form im Film 'Die Goldene Armee' auftaucht. Der Unmensch ist “halb Mensch, halb Affe”, mit schwachem Verstand und mechanischem Arm, dessen Faust er mit einer Kette schwingen kann wie einen mittelalterlichen Morgenstern. Allerdings ist er nicht wie im Film ein Gefolgsmann von Prinz Nuada, sondern untersteht dem Befehl der Nazi-Schergin Ilsa Hauptstein. Spielt weiter aber auch keine Rolle, denn eigentlich ist Hellboy diesmal auf der Suche nach dem Untoten
Giurescu, der angeblich eine Armee aus Seinesgleichen erschaffen kann, den Vampirsturm”...

Das klingt doch gut! Für nächstes Jahr hat sich Günter Merlau zudem viel vorgenommen: “Es gibt insgesamt 16 Hardcover-Bände von 'Cross Cult', die wir zu Hörspielen verarbeiten könnten. Das wird noch sehr interessant, wenn die Biografien von Abe Sapien und anderen B.U.A.P.-Mitgliedern beleuchtet werden. Das entwickelt sich alles im Laufe der Zeit zu einem wirklich faszinierenden Kosmos. Bis Ende nächsten Jahres wollen wir zumindest die zwölf vollkriegen – so dass wir aber auch immer noch was parat haben.”

Fazit: Während der Film leider teilweise wie 'Men In Black' wirkt und damit auch an Düsternis einbüßt, lassen sich die Hörspiele viel Zeit für die Geschichte. Wer also tiefer in das Universum von Mike Mignola eintauchen will, sollte lieber oder zumindest auch zu den CDs greifen.

Mehr Infos: http://www.hellboy.de

Film ab 16. Oktober 2008 im Kino. CDs seit 10. Oktober 2008 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Superhero Movie
Point Whitmark – 23: Der Duft der Finsternis

Diesen Post teilen
Repost0
7. Oktober 2008 2 07 /10 /Oktober /2008 19:58

Das Team vom ’Gruselkabinett’ hat sich mal wieder eine Geschichte vorgenommen, die fast jedes Kind kennt. Immerhin gibt es ja den ’Glöckner von Notre Dame’ auch als Film von Disney. Doch auf den zwei CDs wird Victor Hugo eher düster inszeniert – und punktet damit auf ganzer Linie.

Cover zu Gruselkabinett 28

Zur Story: Die Pest bedroht 1466 Paris. Auch die Eltern vom jungen Geistlichen Claude Frollo fallen der Seuche zum Opfer – doch immerhin können sie ihm noch die Pflege seines deutlich jüngeren Bruders Jean ans Herz legen. Als er dann noch das missgebildete Findelkind Quasimodo aufnimmt, ist er plötzlich Ziehvater zweier völlig unterschiedlicher Charaktere.

Während der bucklige Glöckner seinem Gönner auch gut zwei Jahrzehnte später noch völlig ergeben ist, hegt Jean Bedenken gegen die dunklen Machenschaften seines älteren Bruders. Der zum Erzdiakon aufgestiegene Claude soll nämlich ein Hexenmeister sein. Vor allem peinigt ihn aber das Verlangen nach der jungen Zigeunerin La Esmeralda. Auf die haben jedoch auch andere Männer ein Auge geworfen – unter anderem der arme Quasimodo…

Sehr gut gefällt mir, dass neben einigen schon des Öfteren beim ’Gruselkabinett’ eingesetzten Sprechern auch eine ganze Handvoll neuer Leute hier erstmals Rollen besetzen. Udo Schenk, der vor allem als Synchronstimme von Kevin Bacon bekannt ist, spricht zum Beispiel Claude Frollo. Christian Stark, Hörspiel-Fans als Adam Salton aus der Serie 'Die Schwarze Sonne' vertraut, übernimmt Jean Frollo.

Dem Hauptmann Phoebus de Chateaupers leiht Patrick Bach seine Stimme. Als jugendlicher Schaupspieler wirkte er in diversen ZDF-Serien wie 'Silas', 'Jack Holborn' und 'Anna' mit. Bei der 'Herr der Ringe'-Filmtriologie sprach er Frodos besten Freund Samweis Gamshie. Und als Esmeralda gibt die Theaterschauspielerin Kristine Walther ein mehr als gelungenes Debüt in ihrem ersten Hörspiel.

Fazit: Obwohl die Geschichte von Victor Hugo über 175 Jahre alt und relativ bekannt ist, schaffen es die 'Gruselkabinett'-Macher Stephan Bosenius und Marc Gruppe wieder einmal auf gewohnt gute Arte und Weise, dem Ganzen eine stimmige Umsetzung zu bescheren.

Mehr Infos: http://www.titania-medien.de

CD-Box voraussichtlich ab 10. Oktober 2008 im Handel erhältlich.

Das könnte dazu passen:
Point Whitmark – 23: Der Duft der Finsternis

 

 

 

Diesen Post teilen
Repost0
28. Juli 2008 1 28 /07 /Juli /2008 11:30

In der 23. Folge der Hörspielkrimi-Serie verschlägt es die drei Hobbydetektive Jay, Tom und Derek von der Radiostation 'Point Whitmark' in den gerade vor ein paar Monaten neu eröffneten 'Nachtpark', wo während der Öffnungszeiten von 17 bis 2 Uhr nachtaktive Tiere präsentiert werden.

Getarnt als Aushilfskräfte versuchen sie dort herauszufinden, warum einige der Tiere – und vor allem die Praktikantin Christy (Josephine Schmidt) – verschwunden sind. Während der Pfleger Clayton (Uli Krohm) zwar mürrisch, aber durchaus hilfsbereit ist, scheint der Zoodirektor Mr. Steward (Engelbert von Nordhausen, der Mr. Frost aus Folge 22 und Standardstimme für Samuel L. Jackson) etwas verbergen zu haben...

Die dank eines frühen Wintereinbruchs verschneite Kulisse des neuesten Abenteuers ist mal wieder ganz originell, doch so recht will anfangs keine Spannung aufkommen. Aber je weiter die Ermittlungen das Trio auf die Spur des Tierdiebs führen, desto spannender wird es.

Während Derek nämlich völlig allein in der düsteren Anlage weitere Hinweise auf den Entführer sucht, machen sich seine zwei Kollegen zum Wohnheim von Christy auf. Dort treffen sie nicht nur auf den wortkargen Mr. Bishop (Werner Ziebig, der Dr. Hayes aus Folge 22), sondern auch auf die uralte Apollonia (Regina Lemnitz, die Baronin aus Folge 22 und zum Beispiel die Synchronstimme von Kathy Bates), deren geheimnisvollen Andeutungen über die Farm am Fuße des weißen Hügels nicht so recht weiterhelfen. Oder doch?

Regisseur Volker Sassenberg hat zudem wieder einmal auf ein Gimmick gersetzt, das auch bei seiner Mysterieserie 'Gabriel Burns' meistens ganz gut funktioniert hat: ein Musiker in einer Gastrolle. Hier ist es diesmal Mr. Reedoo von der Berliner Reggae-Truppe Culcha Candela, der als Radiohörer Dave seinen Idolen bei der Suche helfen will. Leider bleibt er in der Rolle ziemlich blass. Aber vielleicht bekommt er ja irgendwann noch mal eine Chance, seine „schauspielerischen“ Fähigkeiten besser unter Beweis zu stellen.

Fazit: Alles in allem leider keine herausragende Folge, aber eine solide Arbeit, die halt auch eine Altersempfehlung „ab 10 Jahren“ trägt. Ein bisschen mehr Grusel, eine etwas schwierigere Auflösung und vor allem ein dramaturgisch aufregenderes Ende darf Nummer 24 dann beim nächsten Mal doch bereit halten.

Mehr Infos: www.pointwhitmark.de

CD seit 25. Juli 2008 erhältlich.

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv