Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
5. August 2013 1 05 /08 /August /2013 16:16

Im November feiert das Debüt-Hörspiels des Mystery-Thrillers ’Gabriel Burns’, der im September mit dem inzwischen 38. Teil fortgesetzt werden soll, sein zehnjähriges Jubiläum. Da ist es auf jeden Fall eine gute Idee, den Roman ’Die grauen Engel’ aus dem Jahr 2007, der vor der ersten Folge spielt, als Hörbuch zu veröffentlichen. Denn dadurch werden auch einige Details wieder ins Bewusstsein gerufen, die viele Fans möglicherweise längst vergessen haben.

cover-gabriel-burns-engel.jpg„Ich weiß, was Angst ist. Wie sie sich anfühlt, wie sie den Verstand lähmt und jeden in ein hilfloses, zitterndes Etwas verwandeln kann“, heißt es in der Einleitung noch vor dem Prolog. Und weiter: „Ich muss von schrecklichen Begebenheiten berichten, die zumeist im Verborgenen, aber manchmal auch in unserer unmittelbaren Nähe geschahen. Und noch immer geschehen. Es wäre ein verhängnisvoller Fehler, die Menschen darüber im Unklaren zu lassen. Es ist an der Zeit, dass sie die Wahrheit erfahren."

2003 führten genau diese Worte in der ersten Folge namens ’Der Flüsterer’, die auf einer Erzählung von Raimon Weber beruht, in das Burns-Universum ein. Dieses Mal liest sie aber nicht der Erzähler Jürgen Kluckert, sondern Engelbert von Nordhausen.

Bekannt ist er vor allem als deutsche Synchronstimme von Samuel L. Jackson. Bei ’Gabriel Burns’ spricht er sonst immer Sonny Heseltine, den Verleger von Schriftsteller Steven Burns. Aber auch bei ’Point Whitmark’ und ’Abseits der Wege’ hat ihn Produzent Volker Sassenberg schon mitwirken lassen.

Zurück auf Anfang

Inhaltlich bringt einen ’Die grauen Engel’ natürlich kaum weiter. Es ist aber gerade jetzt, wo die Hörspiel-Serie wieder Fahrt aufnimmt, eine gute Gelegenheit zum Rückblick. So können die eine oder andere Erinnerung wach gerufen werden.

Und es gibt durchaus was zu lernen. Zum Beispiel war Pierre Trudeau, der angeblich die von Bakerman geleitete Kommission ins Leben gerufen haben soll, tatsächlich Premierminister von Kanada. Eine weitere historische Persönlichkeit, die zumindest erwähnt wird, ist „The Great Lester“. Über den berühmten Bauchredner redet Bakerman, als ob er den 1956 verstorbenen Künstler persönlich erlebt hätte.

Außerdem klingt unter anderem die Beschreibung des Viertels, in dem sich das Varité ’Away’ befindet, fast wie aus einem Reiseführer: „Gastown ist der älteste Stadtteil Vancouvers, vor über hundert Jahren zu Zeiten der Holzfäller und Pelztierjäger entstanden. Altertümliche Gaslaternen erhellen noch heute die Schaufenster der Galerien, Cafés und kleinen Buchhandlungen.“

Fazit: Es macht definitiv Spaß, die vielleicht schon etwas losen Fäden der Hörspielserie mit diesem mehrstündigen, athmosphärisch dichten Hörbuch wieder aufzunehmen. Doch wie bei der CD-Reihe gilt auch hier, dass zum Teil mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet werden. Aber wer hiermit einsteigt, kann sich dann ja immerhin schon auf über drei Dutzend weitere CDs freuen. 

4-CDs-Box seit 12. Juli 2013 im Handel erhältlich.

Mehr Informationen unter: http://www.gabriel-burns.com/

Das könnte dazu passen:
Gabriel Burns – 37: Der Atem der Fahlen
Abseits der Wege – 5: Jenseits
Point Whitmark – 23: Der Duft der Finsternis
Raimon Weber – Porterville 01: Von Draussen

Diesen Post teilen
Repost0
28. Juli 2008 1 28 /07 /Juli /2008 11:30

In der 23. Folge der Hörspielkrimi-Serie verschlägt es die drei Hobbydetektive Jay, Tom und Derek von der Radiostation 'Point Whitmark' in den gerade vor ein paar Monaten neu eröffneten 'Nachtpark', wo während der Öffnungszeiten von 17 bis 2 Uhr nachtaktive Tiere präsentiert werden.

Getarnt als Aushilfskräfte versuchen sie dort herauszufinden, warum einige der Tiere – und vor allem die Praktikantin Christy (Josephine Schmidt) – verschwunden sind. Während der Pfleger Clayton (Uli Krohm) zwar mürrisch, aber durchaus hilfsbereit ist, scheint der Zoodirektor Mr. Steward (Engelbert von Nordhausen, der Mr. Frost aus Folge 22 und Standardstimme für Samuel L. Jackson) etwas verbergen zu haben...

Die dank eines frühen Wintereinbruchs verschneite Kulisse des neuesten Abenteuers ist mal wieder ganz originell, doch so recht will anfangs keine Spannung aufkommen. Aber je weiter die Ermittlungen das Trio auf die Spur des Tierdiebs führen, desto spannender wird es.

Während Derek nämlich völlig allein in der düsteren Anlage weitere Hinweise auf den Entführer sucht, machen sich seine zwei Kollegen zum Wohnheim von Christy auf. Dort treffen sie nicht nur auf den wortkargen Mr. Bishop (Werner Ziebig, der Dr. Hayes aus Folge 22), sondern auch auf die uralte Apollonia (Regina Lemnitz, die Baronin aus Folge 22 und zum Beispiel die Synchronstimme von Kathy Bates), deren geheimnisvollen Andeutungen über die Farm am Fuße des weißen Hügels nicht so recht weiterhelfen. Oder doch?

Regisseur Volker Sassenberg hat zudem wieder einmal auf ein Gimmick gersetzt, das auch bei seiner Mysterieserie 'Gabriel Burns' meistens ganz gut funktioniert hat: ein Musiker in einer Gastrolle. Hier ist es diesmal Mr. Reedoo von der Berliner Reggae-Truppe Culcha Candela, der als Radiohörer Dave seinen Idolen bei der Suche helfen will. Leider bleibt er in der Rolle ziemlich blass. Aber vielleicht bekommt er ja irgendwann noch mal eine Chance, seine „schauspielerischen“ Fähigkeiten besser unter Beweis zu stellen.

Fazit: Alles in allem leider keine herausragende Folge, aber eine solide Arbeit, die halt auch eine Altersempfehlung „ab 10 Jahren“ trägt. Ein bisschen mehr Grusel, eine etwas schwierigere Auflösung und vor allem ein dramaturgisch aufregenderes Ende darf Nummer 24 dann beim nächsten Mal doch bereit halten.

Mehr Infos: www.pointwhitmark.de

CD seit 25. Juli 2008 erhältlich.

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv