Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog
14. September 2014 7 14 /09 /September /2014 21:57

Anfang September eroberte 'Die Frau auf der Treppe' von Bernhard Schlink die Top-Position auf der Bestseller-Liste 'Belletristik' des Nachrichtenmagazins 'Der Spiegel'. Ein paar Tage danach stellte der Autor in einer Lesung und im Gespräch mit Thea Dorn den Roman im Berliner Ensemble vor.

bernhard-schlink-liest-die-frau-auf-der-treppe.JPGDer im Barockstil ausgeschmückte Saal des denkmalgeschützten Gebäudes bot natürlich einen schönen Rahmen für diese Buchpremiere. Schriftstellerin Thea Dorn bemerkte in Bezug auf 'Die Frau auf der Treppe' nämlich unter anderem, dass der Roman die barocke Idee der Vanitas, also der Vorstellung des Vergänglichen, für die heutige Zeit ungewöhnlich genau beschreibt. Schließlich werden Krankheit und Tod oftmals lieber ausgeblendet.

Ebenso erinnerte die ehemalige Moderatorin der SWR-Sendung 'Lesenswert' (vormals 'Literatur im Foyer') in ihren Überlegungen an Mozarts 'Zauberflöte'. In Bezug auf die Hauptfigur meinte sie, dass diese sich wie der junge Prinz Tamino durch ein Bild in die Angebetete verliebt. Der Vergleich ist durchaus denkbar.

Hätte Schlink eine Oper geschrieben, hätte er dem Ich-Erzähler auch folgende Worte in den Mund legen können: „Dies Bildnis ist bezaubernd schön, wie noch kein Auge je geseh’n!/ Ich fühl’ es, wie dies Götterbild mein Herz mit neuer Regung füllt./ Dies Etwas kann ich zwar nicht nennen! Doch fühl’ ich hier wie Feuer brennen./ Soll die Empfindung Liebe sein? Ja, ja! die Liebe ist’s allein.“

Im Gespräch erzählte Bernhard Schlink, wie er drauf kam, seine Geschichte in Australien spielen zu lassen. Als er vor Jahren in Sydney unterrichtete, sah er in einer Ausstellung 'Ema. Akt auf einer Treppe' von Gerhard Richter. Trotzdem ging es ihm bei 'Die Frau auf der Treppe' nie um das Bild an sich, sondern viel mehr darum, wie seine Figuren miteinander agieren und ihr bisheriges Leben reflektieren. Ein „Coming to age“-Roman, sozusagen.

Fazit: Die Lesung und das Interview bei dieser Buchpremiere haben ihr Ziel erreicht. Sie haben gezeigt, dass 'Die Frau auf der Treppe' nicht nur kurzweilige Unterhaltung bietet. Wer will, kann hier und da auch herrlich ins Interpretieren kommen.

Das könnte dazu passen:
Bernhard Schlink – Die Frau auf der Treppe (Buch-Kritik)
George Büchner – Woyzeck (Hörspiel)
Max Goldt – Bericht zur Lesung (27.03.2014 in Potsdam)

Der Rest-September im Berliner Ensemble live und in Farbe 2014:
17.9. 'Deins & Done' von Meret Becker & Buddy Sacher *** 18./20./21.9. 'Quartett' von Heiner Müller *** 19./23./27.9. 'Woyzeck' von George Büchner *** 21.9. 'Warten auf der Gegenschräge' von Heiner Müller *** 22.9. 'Der Babylon-Blues' von George Tabori *** 24.9. 'Kafka. Die frühen Jahre' von Reiner Stach *** 25./26.9. 'Das letzte Band' von Samuel Beckett *** 28.9. 'Untergang des Egoisten Johann Fatzer' von Berthold Brecht *** 29.9. 'Andorra' von Max Frisch *** 30.9. 'Kafkas Prozeß' von Jutta Ferbers (Textfassung)

Mehr Infos unter: http://www.berliner-ensemble.de

Diesen Post teilen
Repost0

Kommentare

Über Diesen Blog

  • : Popshot
  • : Der Blog-Autor arbeitet seit 1995 als Musikjournalist. Hier veröffentlicht er seine Texte über Musik, Hörspiele, Bücher und mehr unabhängig von Redaktionsschlüssen, Seitenplanungen und anderen Einflüssen! ***** Impressum: http://popshot.over-blog.de/impressum-disclaimer.html
  • Kontakt

Suchen

Archiv